Dr. Vitalij Fastovskij
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Domplatz 20–22 (Fürstenberghaus)
48143 Münster
vitalij.fastovskij@uni-muenster.de
Externes Profil: Academia.edu
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Domplatz 20–22 (Fürstenberghaus)
48143 Münster
vitalij.fastovskij@uni-muenster.de
Externes Profil: Academia.edu
Humanitäre Hilfe im Kalten Krieg – Die Unterstützung von Displaced Persons und Flüchtlingen durch die Tolstoy Foundation (1949-1989)
Der Ost-West-Konflikt war nicht zuletzt ein Wettstreit um die Herzen der Menschen: Westliche Staaten, allen voran die USA, investierten enorme Summen ins humanitäre Hilfswesen und zeigten damit, dass die „Freie Welt“ Verfolgte und Bedrängte nicht vergessen habe. Unabhängige Hilfsorganisationen spielten für die staatliche Politik eine entscheidende Rolle, ohne ihren Einsatz wäre die Bewältigung humanitärer Krisen kaum möglich gewesen. Bislang ungenügend beachtet wurde allerdings ihre Rolle als Vehikel des transnationalen Transfers von Personen, Gütern und Ideen. Mit ihrer grenzüberschreitenden Tätigkeit konnten sie binäre Ordnungen des Kalten Krieges sowohl herausfordern als auch stabilisieren. Ein solcher Akteur war die Tolstoy Foundation. Die russisch-amerikanische Stiftung war eine dezidiert antikommunistische Organisation mit engen Verbindungen zu politischen und religiösen Vereinigungen der russischen Diaspora. Zugleich war sie die Interessenvertretung von Menschen, die im „Westen“ als Fremde betrachtet wurden: Displaced Persons (DPs) – in ihrer Mehrheit ehemalige Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter – sowie Geflüchtete aus fast sämtlichen staatssozialistisch regierten Ländern. Das Projekt untersucht die Versorgung dieser Menschen und ihre „lokale Integration“ in der Bundesrepublik im Zeitraum zwischen 1949 und 1989. Im Fokus stehen Aushandlungsprozesse um ökonomische und gesellschaftliche Teilhabe und ihre institutionellen, (geo-)politischen und kulturellen Bedingungen. Die Studie fragt nach dem Wissen, der Handlungsmacht und der Selbstrepräsentation (zwangs-)migrierter Personen und zeichnet die Rolle der Tolstoy Foundation als einer Form migrantischer Selbstorganisation mit transnationaler Wirkungsgeschichte nach.
Monografien
Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden
Broschüren
Enzyklopädische Einträge
Erinnerungsorte der deutsch-sowjetischen Geschichte“, Online-Kartenprojekt der Deutsch-Russischen Historikerkommission [geht 2024 online]:
Rezensionen und Tagungsberichte
WS 2024/25 | Proseminar: Einführung in das Studium der neueren und neusten Geschichte: Deutsch-sowjetische Erinnerungsgeschichte: Diktatur, Krieg, Transformation | |
SS 2024 | Proseminar: Einführung in das Studium der neueren und neusten Geschichte: Politische Wissenschaftsgeschichte: Archäologische Forschung in imperialen und kolonialen Kontexten | |
WS 2023/24 | Proseminar: Einführung in das Studium der neueren und neusten Geschichte: Wie werden Flüchtlinge gemacht? Migration im Kalten Krieg | |
SS 2022 | Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Die Geschichte des Terrorismus im ausgehenden Zarenreich |