© shutterstock

#Stand with Ukraine

Noch immer dauert der Krieg und damit das Leid der Bevölkerung in der Ukraine an. Als Folge des russischen Angriffskrieges finden immer noch Kampfhandlungen auf ukrainischem Gebiet statt, durch die tagtäglich unzählige Menschen ums Leben kommen. Um zu verhindern, dass dieser Krieg mitten in Europa aus dem Bewusstsein der Menschen verschwindet, möchten wir als Abteilung für Osteuropäische Geschichte dieser Katastrophe und ihren Opfern weiterhin unsere Aufmerksamkeit schenken.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu aktuellen Veranstaltungen mit Ukrainebezug und dem Stipendienprogramm für ukrainische Wissenschaftler*innen des Historischen Seminars.

Band zur Ausstellung "Ukrainische Erinnerungsorte - aus historischer und kunstgeschichtlicher Perspektive" erschienen

© Janina Nassauer

Im vergangenen Jahr hatten sich Studierende einer Übung von Prof. Dr. Ricarda Vulpius und Prof. Dr. Jens Niebaum an einer Präsentation der besonderen Art versucht - mit Erfolg! Zusammen stellten sie mit den Dozierenden eine Ausstellung zusammen, die in einem Längsschnitt durch die ukrainische Geschichte 13 Erinnerungsorte thematisiert und so die kulturelle aber auch historische Reichhaltigkeit und Vielseitigkeit des Landes unter Beweis stellte. Diese Umtriebigkeit wurde belohnt und vom Rektorat mit dem Lehrpreis der Universität Münster ausgezeichnet.

Nun sind die Ergebnisse der Ausstellung auch in einem Begleitband erschienen. Wer ein Exemplar erwerben möchte, kann sich im Sekretariat der Abteilung für Osteuropäische Geschichte melden (irempel2@uni-muenster.de). Der Unkostenbeitrag beträgt 15€.

Für die finanzielle Unterstützung des Projekts bedanken wir uns herzlich bei der Sparkasse Münsterland-Ost, dem Dekanat des Fachbereichs 08 Geschichte/Philosophie sowie bei den Prorektoren der Universität Münster Prof. Dr. Michael Quante (Internationales, Nachhaltigkeit und Transfer) und Prof. Dr. Ulrike Weyland (Studium und Lehre).

Statement der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission (DUHK) zum zweiten Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022

Website der DUHK

  • Statement auf Deutsch

    "Zwei Jahre Krieg gegen die Ukraine

    Wir trauern mit den Hinterbliebenen der Opfer von Russlands grausamen Krieg gegen die Ukraine und sprechen ihnen unser tiefstes Mitgefühl aus. Wir verurteilen auf Schärfste alle Kriegsverbrechen und Menschenrechtsverletzungen, die im Zuge des russischen Angriffskriegs begangen wurden und begangen werden.

    Wir stehen als Mitglieder der Deutsch-Ukrainischen Historischen Kommission solidarisch hinter der Ukraine in ihrem Kampf für Freiheit und politische Selbstbestimmung. Die Kommission wird sich weiter mit öffentlichen Initiativen und Veranstaltungen für ein besseres Verständnis der ukrainischen Geschichte und Gegenwart in Deutschland und gegen russische Propaganda einsetzen.

    Wir fordern die Bundesregierung mit großem Nachdruck auf, die Ukraine politisch und militärisch in ihrem Kampf gegen die russische Aggression so nachhaltig zu unterstützen, dass sie in die Lage versetzt wird, den Aggressor zu vertreiben und ihre territoriale Integrität wiederherzustellen. Nur so kann eine Ausweitung des Krieges auf weitere Teile Europas dauerhaft verhindert werden."

  • Statement auf Ukrainisch

    "Два роки війни проти України

    Ми глибоко сумуємо разом із рідними та близькими загиблих від безжалісної війни Росії проти України. Ми рішуче засуджуємо всі злочини  й порушення прав людини, які трапилися й трапляються внаслідок російської агресії. 

    Ми, члени українсько-німецької історичної комісії, стоїмо на позиції солідарності та підтримки України в її боротьбі за свободу та політичне самовизначення. Наша комісія й надалі активно долучатиметься до публічних ініціатив, які сприяють розумінню української історії й сучасних подій в України у Німеччині та протистоять російській пропаганді.

    Ми рішуче закликаємо уряд Німеччини й надалі здійснювати політичну й військову підтримку України, щоб дати їй можливість витіснити агресора та відновити свою територіальну цілісність. Тільки так можна запобігти розширенню війни на інші частини Європи."

Offener Brief an Roland Dantz

Bereits im vergangenen November hatte der Oberbürgermeister der Stadt Kamenz in Sachsen, Roland Dantz, für Furore gesorgt, als er mit Patrick Baab einen hochkontroversen Journalisten ins Kamenzer Stadttheater einlud, um über den Krieg in der Ukraine zu sprechen. Der Vorwurf gegen Baab lautet, er reproduziere in seinem Buch "Auf beiden Seiten der Front" russische Propagandamythen und relativiere den Angriffskrieg, der gegen die Ukraine geführt wird. An der Einladung Baabs in das Kamenzer Stadttheater am 6. Dezember durch den Oberbürgermeister entzündete sich zudem die Kritik aus der Fachwelt, dass fragwürdigen politischen Inhalten in einem neutralen öffentlichen Raum eine Bühne geboten werde, obwohl der Oberbürgermeister zur politischen Neutralität verpflichtet ist.

Dazugehörige Berichterstattung: MDR, FAZ (kostenpflichtig)

In diesen Tagen gehört der Oberbürgermeister zu den Köpfen einer politischen Initiative, welche sich für eine Beendigung des Krieges durch die Aufnahme von Friedensverhandlungen mit Russland ausspricht. Am 21. Februar stellte die Gruppe im Kamenzer Rathaus ein Positionspapier vor, das sich an die Bundesregierung richtet und diese zu einem Wechsel in der europäischen Sicherheitspolitik auffordert.

Dazugehörige Berichterstattung: MDR

In Reaktion auf das Vorhaben der Initiative veröffentlichte eine Gruppe von 25 renommierten Osteuropa-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, darunter auch Prof. Dr. Ricarda Vulpius von unserer Abteilung, die folgende Stellungnahme:

 

"Mit großer Irritation haben wir zur Kenntnis genommen, dass der Oberbürgermeister von Kamenz, Roland Dantz, für Mittwoch, den 21. 2. 2024, eine Pressekonferenz angekündigt hat, in dem er „Verhandlungen“ mit Russland zur Beendigung des Kriegs gegen die Ukraine fordert.

Aus unserer Sicht als Osteuropa-Fachleute sollten die Initiatoren der Pressekonferenz mit
folgenden Punkten konfrontiert werden.

  1. Das offen erklärte Kriegsziel der russischen Regierung ist seit Februar 2022 unverändert: es geht um die Zerstörung der Ukraine als Staat und Nation. Jeder Appell, Verhandlungen aufzunehmen, muss sich mit dieser Realität auseinandersetzen und die Frage beantworten: Worüber soll die Ukraine verhandeln, wenn sie vernichtet werden soll?
  2. Die Ereignisse in den russisch besetzten Gebieten zeigen, dass ein vermeintliches „Einfrieren“ des Kriegs kein Ende der Gewalt und des Sterbens bedeutet. Die russische Besatzungsmacht in der Ukraine treibt mit brachialer Gewalt ein Programm der De-Ukrainisierung und Russifizierung voran. Das beinhaltet nicht nur die gezielte Zerstörung ukrainischer Kulturgüter wie Museen, Bibliotheken, Denkmälern und ukrainischen Büchern, sondern auch die Ermordung von Ukrainer*innen, Vergewaltigungen, Folter und das Errichten von so genannten „Filtrationslagern“. Dies beinhaltet außerdem die massenweise Verschleppung ukrainischer Kinder nach Russland. Gemäß der UN-Konvention von 1948 begeht Russland damit einen Genozid in der Ukraine.
  3. Der Angriffskrieg Russlands ist nicht nur ein Angriff auf die Ukraine, sondern auch ein Angriff auf die europäische Friedensordnung. Russlands Regierung versucht mit Gewalt die Grenzen eines souveränen Staates zu ändern. Wenn das Modell Schule macht, einen Staat mit militärischen Mitteln zu „Verhandlungen“ über sein Existenzrecht zu zwingen, wird die Welt für uns alle unsicherer und es werden zukünftige Kriege in Europa wahrscheinlicher.
  4. Kriege enden meistens am Verhandlungstisch. Doch sie enden nicht nur am Verhandlungstisch. Die militärische Situation auf dem Schlachtfeld definiert die Rahmenbedingungen für politische Verhandlungen. Es gibt keinen Gegensatz zwischen Waffenlieferungen und Verhandlungen – im Gegenteil, Waffenlieferungen können perspektivisch die Ukraine überhaupt erst in eine starke Verhandlungsposition gegenüber Russland bringen.
  5. Kurz- und auch mittelfristig besteht die Gefahr, dass Russland jedes Abkommen über eine Waffenruhe oder ein vermeintlichen „Einfrieren“ des Konflikts nutzt, um sich militärisch zu erholen, um dann einen erneuten Angriff auf die nicht-besetzten Teile der Ukraine zu starten.

Als Osteuropa-Fachleute nehmen wir daran Anstoß, dass die Stadtverwaltungen mehrerer deutscher Städte sich als Multiplikatoren russischer Desinformation betätigen. So wurden z.B. die wissenschaftlich nicht haltbaren Behauptungen des Autors Patrik Baab auf den Seiten der Stadtverwaltung Kamenz direkt reproduziert. Ein Vorschlag aus der wissenschaftlichen Community, eine Veranstaltung mit ukrainischen Fachleuten auszurichten, wurde jedoch ausgeschlagen. Kürzlich trat mit Unterstützung des Oberbürgermeisters in Freiberg in städtischen Räumen abermals Patrik Baab auf, diesmal gemeinsam mit dem russischen Botschaftsrat Miljutin. Beide konnten an diesem Abend unwidersprochen Kreml-Narrative und russische Kriegspropaganda verbreiten. Die Desinformation von Herrn Baab und die Meinungen einiger Oberbürgermeister als Privatpersonen sind vom Recht auf Meinungsfreiheit geschützt. Allerdings sind städtische Institutionen der Neutralität verpflichtet und dienen allen Bürgern. Sie dürfen sich diese Positionen nicht zu eigen machen."


Prof. Dr. Martin Aust (Universität Bonn)
PD Dr. Kirsten Bönker (Universität Köln)
Dr. Franziska Davies (Zentrum für Zeithistorische Forschung, Potsdam/Universität München)
PD Dr. David Feest (Nordost-Institut Lüneburg)
PD Dr. Moritz Florin (Universität Erlangen-Nürnberg)
Prof. Dr. Klaus Gestwa (Universität Tübingen)
Prof. Dr. Frank Grüner (Universität Bielefeld)
Prof. Dr. Guido Hausmann (IOS, Universität Regensburg)
Dr. Michael Hagemeister, i.R.
Dr. Anna Hájková (Universität Warwick)
Prof. Dr. Julia Herzberg (GWZO, Universität Leipzig)
Prof. Dr. Anke Hillbrenner (Universität Düsseldorf)
Dr. Bert Hoppe (Institut für Zeitgeschichte, Berlin)
Dr. Botakoz Kassymbekova (Universität Basel)
Prof. Dr. Tanja Penter (Universität Heidelberg)
Prof. Dr. Stefan Rohdewald (Universität Leipzig)
PD Dr. Franziska Schedewie (Universität Freiburg)
Prof. Dr. Benjamin Schenk (Universität Basel)
Ingrid Schierle, M.A. (Universität Tübingen)
Prof. i. R. Dr. Stefan Troebst (Universität Leipzig)
Prof. Dr. Ricarda Vulpius (Universität Münster)
PD Dr. Anna-Veronika Wendland (Herder-Institut für historische Ostmitteleuropa-Forschung,
Marburg)
Dr. Matthäus Wehowski (Universität Dresden)
Prof. Dr. Martina Winkler (Universität Kiel)
Dr. Alexa von Winning (Universität Tübingen)

cinema → ost 2024: (Um)Brüche

© cinema -> ost

Das Projekt "cinema → ost", welches im vergangenen Jahr aus den russischen Filmtagen hervorgegangen war, geht 2024 in die nächste Runde: Unter dem Titel "(Um)Brüche" nimmt das Team von cinema → ost die vielschichtigen Transformationsprozesse des postsowjetischen Raumes in den Blick. Dabei stehen verschiedene Filme aus den Nachfolgestaaten der Sowjetunion im Zentrum, mit dem Ziel neue Perspektiven auf die Filmkultur Osteuropas zu schaffen.

Vom 3.-18. März 2024 werden im Schloßtheater in Münster insgesamt sechs Filme aus allen Winkeln Osteuropas, unter anderem der Ukraine, Georgien und Lettland, gezeigt. Ein besonderes Augenmerk verdient die Dokumentation "Babyn Jar. Kontext" (R: Sergei Loznitsa, Ukraine/Niederlande 2021), die sich dem zentralen Tat- und Erinnerungsort des Holocausts in der Ukraine widmet.

Einen Überblick über das Programm und weitere Informationen zu den jeweiligen Filmen erhalten Sie auf der Website von cinema → ost.

Wir bedanken uns bei der deutsch-russischen Gesellschaft für die Organisation des Projekts und wünschen ein spannendes und bereicherndes Kinoerlebnis!

Veranstaltungen zum zweiten Jahrestag des russischen Überfalls am 24. Februar

Am 24. Februar 2024 jährt sich der Beginn der Eskalation des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zum zweiten Mal. Sowohl an der Universität als auch in der Münsteraner Zivilgesellschaft ist dieses Ereignis, das immer noch den Alltag der Menschen in der Ukraine bestimmt, noch lange nicht vergessen. Ein Überblick über die verschiedenen Veranstaltungen um den 24. Februar herum in Münster:

 

Vortrag und Podiumsdiskussion: "Die Ukraine und Europa. Perspektiven eines EU-Beitritts", 24.02.24

© Vitalij Fastovskij

Am 24. Februar 2024, dem zweiten Jahrestag des russischen Überfalls, veranstaltet das interdisziplinäre Ukraine-Forschungszentrum USiM eine Podiumsdiskussion über die Perspektiven eines zukünftigen EU-Betritts der Ukraine. Zunächst wird der Europaminister des Landes NRW, Nathanael Liminski, einen einleitenden Vortrag halten, bevor die Diskutanten zu einem gemeinsamen Gespräch zusammenkommen. Als weitere Gäste sind geladen: Prof. Dr. Niels Petersen, Professor für Europa- und Völkerrecht, Dr. Dariaa Opryshko, Medienrechtlerin und Prof. Dr. Irina Wutsdorff (USiM). Die Moderation übernimmt Prof. Dr. Ricarda Vulpius (USiM)

Die Veranstaltung findet in der Aula des Universitätsschlosses statt (Schlossplatz 2, Münster) und beginnt um 19:00.

Alle Interessierten, ausdrücklich Studierende und Nicht-Universitätsangehörige, sind herzlich eingeladen!

 

 

"Ich war bereits im Paradies", Ukrainischer Sprach- und Kulturtag, 18.02.24

© Ukrainische Sprache und Kultur in Münster e.V.

Der Verein Ukrainische Sprache und Kultur und Münster e.V. bietet am 18. Februar 2024 die Gelegenheit, Einblicke in die volkstümliche Kunst der Ukraine zu gewinnen oder erste Begegnungen mit der ukrainischen Sprache zu machen. Im Rahmen des "Internationalen Tages der Muttersprache" in der Stadt Münster veranstaltet der Verein einen Sprach- und Kulturtag, u.a. mit einem Vortrag über die ukrainische Volkskunst, mehreren Workshops und musikalischer Begleitung.

Der Veranstaltung findet in der Volkshochschule am Aegidiimarkt statt und beginnt um 11 Uhr.

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Alle Interessierten, sowohl Erwachsene als auch Kinder, sind herzlich eingeladen!

Weitere Informationen

Solidaritätsadresse an die ukrainischen Historikerinnen und Historiker zum 24. Februar 2023

Der Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH) hat anlässlich des Jahrestags des russischen Überfalls eine „Solidaritätsadresse“ veröffentlicht, in der sie Position zum Krieg in der Ukraine beziehen.

Deutsch:

„Am 24.02.2023 jährt sich der Beginn des großflächigen Angriffskrieges Russlands gegen die Ukraine. Als Osteuropahistorikerinnen und -historiker verurteilen wir die russische Aggression aufs Schärfste. Die russische Kriegsführung ist verbrecherisch, und Militärs und Söldner, befehligt von Präsident Putin und seinem Regime, schrecken nicht davor zurück, auch Zivilistinnen und Zivilisten gezielt zu töten, zu foltern und zu vergewaltigen. Die Kriegsverbrechen werden genau dokumentiert, um später eine Strafverfolgung der Täter möglich zu machen.

Vor diesem Hintergrund erklären wir unsere volle Solidarität mit den Kolleginnen und Kollegen in der Ukraine, sowohl mit denen, die weiter in der Ukraine leben, als auch mit denen, die ins Ausland fliehen mussten. Einige arbeiten jetzt bei uns in Deutschland an Lehrstühlen und Instituten mit uns zusammen, was wir als große Bereicherung empfinden. In dieser für die Kolleginnen und Kollegen so entbehrungsreichen und leidvollen Zeit unterstützen wir sie nach vollen Kräften. Wir werden auch künftig mit Kopf und Herz dafür einstehen, die Rechte der Ukrainerinnen und Ukrainer auf ein friedliches, freies Leben in einem souveränen Staat zu verteidigen und möglichst gute Arbeitsbedingungen für unsere ukrainischen Kolleginnen und Kollegen zu schaffen. Wir sind überzeugt davon, dass wir künftig noch enger werden zusammenarbeiten können.

Slava Ukraini!

Der Verband der Osteuropahistorikerinnen und -historiker (VOH)“

Ukrainisch:

Лист підтримки українським історикам від 24.02.2023

„24-го лютого 2023 року минає рік від початку повномасштабної війни Росії проти України.

Ми, історики, які досліджують країни Східної Європи, категорично засуджуємо російську агресію. Війна, яку веде Росія, є злочинною, а військові та найманці, керовані президентом Путіним та його режимом, не зупиняються перед навмисними вбивствами, зґвалтуваннями та катуваннями також цивільних осіб. Але усі військові злочини будуть ретельно задокументовані, а їхні призвідники не уникнуть покарання.

За нинішньої ситуації ми висловлюємо цілковиту солідарність з нашими українськими колежанками і колегами, – як тими, які залишаються в Україні, так і тими, хто мусив виїхати за кордон. Дехто з них нині працює разом з нами на кафедрах та в інститутах у Німеччині, й ця співпраця є для нас надзвичайно продуктивною. Ми усебічно підтримуємо наших колежанок і колег у цей важкий для них час, сповнений тривог і страждань. Ми й надалі докладатимемо усіх зусиль, щоб захистити права українців на мирне та вільне життя в їхній суверенній державі та щоб забезпечити належні умови праці нашим українським колежанкам і колегам. Ми переконані, що в майбутньому наша співпраця з ними стане ще тіснішою.

Слава Україні!

Об’єднання істориків Східної Європи (VOH)“

Statement der DUHK zum Jahrestag des Überfalls Russlands auf die Ukraine am 24. Februar 2022

Anlässlich des Jahrestags des russischen Überfalls am 24. Februar hat die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK), in der Frau Prof. Ricarda Vulpius Mitglied ist, eine Resolution veröffentlicht, in der sie eindringlich den Krieg verurteilt, das Ziel einer vollständigen Herstellung der ukrainischen Souveranität vertritt und die deutsche Gesellschaft und Politik auffordert, dazu beizutragen.

  • Statement zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine (deutsch)

    "Der 2014 begonnene und vor einem Jahr eskalierte Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine hat die territoriale Integrität der Ukraine verletzt und unglaubliches Leid über die Bevölkerung des Landes gebracht. Mit der Massengewalt gegenüber der zivilen Bevölkerung, der Entführung von Kindern, der Zerstörung von ukrainischem Kulturgut und sozialer und technischer Infrastruktur trägt dieser Krieg Russlands genozidale Züge. Europa hat seit 1945 keine vergleichbare Eskalation von Gewalt erlebt, die zu millionenfacher Flucht und Vertreibung geführt hat. Die Ukraine hat sich allerdings bisher politisch und militärisch erfolgreich gegen den Versuch der Zerstörung ihrer politischen und kulturellen Souveränität behauptet. Deutschland und Europa haben sich seit 2014 zunächst zögerlich, seit Februar 2022 mit wachsender Konsequenz auf die Seite der Ukraine gestellt und sie politisch, humanitär und militärisch unterstützt.

    Die Deutsch-Ukrainische Historische Kommission vertritt mit Nachdruck das Ziel einer vollständigen Wiederherstellung der Souveränität der Ukraine, um ein Ende der Gewalt und einen dauerhaften Frieden für die Ukraine und in Europa zu erreichen. Sie hat seit Kriegsbeginn mit öffentlichen Veranstaltungen, Resolutionen und individuellen Beiträgen über die Geschichte und Gegenwart der Ukraine informiert. Sie tritt in engagierter Weise gegen die Kriegspropaganda Russlands, gegen Geschichtslügen und grobe Verfälschungen historischer Sachverhalte und für die Vermittlung von bis heute in Deutschland fehlendem Wissen über die Ukraine auf. Dies ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass nicht zuletzt mangelnde Kenntnisse über die Ukraine zum teilweise zögerlichen solidarischen Handeln Deutschlands gegenüber der Ukraine beigetragen haben und einige der Geschichtsverfälschungen auch in Deutschland Verbreitung finden.

    Die Kommission sieht Deutschland angesichts der deutschen Gewaltgeschichte gegenüber der Ukraine in zwei Weltkriegen und weiteren Gewalterfahrungen der ukrainischen Gesellschaft ganz besonders darin verpflichtet, die Ukraine in ihrem Kampf für Freiheit und Unabhängigkeit zu unterstützen, und dies umso mehr, als dass die politische Freiheit und Selbstbestimmung der Ukraine für ganz Europa zukunftsweisend sind. Wir fordern die politischen Entscheidungsträger in Deutschland und in der Europäischen Union dazu auf, sich für diese Ziele mit aller Entschiedenheit einzusetzen und nur auf dieser Grundlage einen Frieden anzustreben."

  • Statement zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine (ukrainisch)

    "Загарбницька війна Росії проти України, яка розпочалася 2014 року й переросла у повномасштабну рік тому, порушила територіальну цілісність України і принесла неймовірні страждання її населенню. Масове насильство проти цивільних осіб, викрадення дітей, знищення українських культурних цінностей, руйнування соціальної і технічної інфраструктури під час цієї війни Росії — ознаки геноциду. Ескалація насильства, якого Європа не знала з 1945 року, призвела до того, що мільйони людей стали біженцями й вимушено переміщеними особами. Однак і нині Україна успішно утримує політичні та військові позиції проти спроб знищити її політичний і культурний суверенітет. З 2014 року країни Європи, зокрема й Німеччина, спочатку нерішуче, а з лютого 2022 року все більш послідовно стали на бік України та підтримують її політично, гуманітарно і військово.

    Українсько-німецька історична комісія рішуче виступає за повне відновлення суверенітету України, припинення насильства і встановлення тривалого миру в Україні та Європі. Від початку війни вона інформує про історію та сьогодення України за допомогою публічних заходів, резолюцій та індивідуальних публікацій, лекцій та інтерв'ю. Комісія активно виступає проти російської воєнної пропаганди, проти викривлення історичних подій та за поширення в Німеччині досі відсутніх знань про Україну. Це особливо важливо в контексті того, що брак знань спричинює подекуди суперечливі й нерішучі солідарні дії Німеччини щодо України та поширення історичних фальсифікацій у Німеччині.

    З огляду на історію насильства Німеччини проти України у двох світових війнах та інші досвіди насильства, пережиті українським суспільством, Комісія вважає своїм особливим обов’язком підтримувати Україну в її боротьбі за власну свободу і незалежність. Передусім через те, що політична свобода і самовизначення України є значущими для майбутнього всієї Європи. Ми закликаємо тих осіб, які приймають політичні рішення в Німеччині та в Європейському Союзі, рішуче підтримати Україну і прагнути миру лише на основі поваги до її політичного й культурного суверенітету."

Resolution des Deutschen Bundestages zum Holodomor

Am 30.11.22 hat die Mehrheit der Abgeordneten des Deutschen Bundestages für die Anerkennung des Holodomor als Völkermord gestimmt. Der Begriff Holodomor bezeichnet die von Stalin verantwortete Hungersnot in den 1930er Jahren in der Ukraine. Zwar können die Opferzahlen bis heute nicht exakt festgestellt werden, die Forschung geht aber von Millionen Toten aus.

Die Resolution des Bundestags ist auf Deutsch, Englisch und Ukrainisch verfügbar.

Darin erklärt der Bundestag wie folgt:

  • Auszug aus der Resolution des Bundestags

    "Wir gedenken der Opfer des Holodomors. Für die Ukraine ist der Holodomor ein zutiefst traumatisches, grausames und leidvolles Kapitel der eigenen Geschichte. Der Holodomor prägt das nationale Bewusstsein dieses großen, europäischen Landes, das sich von der sowjetischen Vergangenheit gelöst hat. [...] Der Holodomor ist Teil unserer gemeinsamen Geschichte als Europäerinnen und Europäer. Er reiht sich ein in die Liste menschenverachtender Verbrechen totalitärer Systeme, in deren Zuge vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in Europa Millionen Menschenleben ausgelöscht wurden. Vor diesem Hintergrund und angesichts unserer eigenen Vergangenheit sehen wir uns in der Verantwortung, das Wissen um dieses Menschheitsverbrechen zu verbreiten und seine notwendige weitere Aufarbeitung zu fördern. Dazu gehört auch die Schaffung einer europäischen Öffentlichkeit für die Thematik des Holodomor, um seine Hintergründe stärker in das europäische Bewusstsein zu rücken. Mehr denn je treten wir in diesen Tagen des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands auf die Ukraine, der gleichzeitig einen Angriff auf unsere europäische Friedens- und Werteordnung darstellt, dafür ein, dass für Großmachtstreben und Unterdrückung in Europa kein Platz mehr sein darf."

    Drucksache 20/4681, Antrag: Holodomor in der Ukraine: Erinnern - Gedenken - Mahnen, 29.11.2022

Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK), in der Prof. Dr. Ricarda Vulpius Mitglied ist, bezieht in einer Resolution Stellung zur Abstimmung im Bundestag:

  • Resolution der DUHK auf Deutsch

    "Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission (DUHK) begrüßt die Resolution des Deutschen Bundestages über den Holodomor, die der Millionen ukrainischer Hungeropfer der Stalin'schen Politik der Jahre 1931-33 in würdiger Form gedenkt. Sie unterstützt insbesondere das Anliegen des Deutschen Bundestages, das Wissen über die Ursachen, das Ausmaß und die Folgen der Hungerkatastrophe zu verbreiten, ungeachtet vorhandener Unterschiede in der Einschätzung des Holodomor. Die Deutsch-Ukrainische Historikerkommission hat auf Veranstaltungen in den zurückliegenden Jahren sowie in Publikationen ihrer Mitglieder immer wieder den Holodomor thematisiert, zum Beispiel 2020 in einem Zoom-Webinar am 24. September ('Was the Holodomor a Genocide?') oder 2021 auf der Jahreskonferenz der DUHK am 17.-18. September ('The Holodomor in Academic and Public Debates. Ukrainian and European Perspectives').

    Im Gedenken an die Opfer des Holodomor sehen wir uns verpflichtet, auch heute gegen Versuche der Zerstörung der Ukraine einzutreten."

  • Resolution der DUHK auf Englisch und Ukrainisch

    "The German-Ukrainian Historians’ Commission welcomes the resolution of the German Bundestag regarding the Holodomor, which commemorates in a dignified manner the millions of Ukrainian hunger victims of Stalinist policies. The Commission supports in particular the concern of the Bundestag to disseminate knowledge of the causes, extent and consequences of this hunger catastrophe, regardless of differences in the evaluation of the Holodomor. In recent years the German-Ukrainian Historians’ Commission has raised the issue of the Holodomor several times on its events and in the publications of its members, such as its Zoom-webinar from 24 September 2020, titled 'Was the Holodomor a Genocide?' (see also the transcript of the webinar), or on its annual conference on 17-18 September 2021, titled 'The Holodomor in Academic and Public Debates. Ukrainian and European Perspectives.'"

    The remembrance of the victims of the Holodomor obliges us to act against today’s attempts to destroy Ukraine."

    "Німецько-українська комісія істориків вітає резолюцію німецького Бундестага, яка вшановує пам’ять мільйонів українців, померлих з голоду через сталінську політику 1931-1933 років. Комісія особливо підтримує бажання Бундестага ширити знання про причини, ступінь та наслідки Голодомору, незважаючи на існуючі різні погляди щодо його оцінки. Остатні роки Німецько-українська комісія істориків декілька разів обговорювала цю тему, наприклад у 2020 році на вебінарі «Was the Holodomor a Genocide?» (див. стенограму вебінару) та у 2021 році на щорічній конференції «Голодомор в академічних та публічних дебатах: українська та європейська перспективи».

    Пам’ять про жертви Голодомору зобов'язує нас до активних дій проти сучасних спроб знищити Україну."

Im Interview in der Sendung "Studio 9" von Deutschlandfunk Kultur hat Prof. Dr. Ricarda Vulpius die Hintergründe des Holodomor erläutert und die Bundestagsabstimmung über die Anerkennung als Völkermord kommentiert.
Das Interview, das am 30.11.22 um 17.20 Uhr gesendet wurde, können Sie hier nachhören.