Gisbert Strotdrees

© Gisbert Strotdrees

Lehrbeauftragter am Historischen Seminar
(Abteilung für Westfälische Landesgeschichte)

 

Fachredakteur – Autor                                                                                                                                            Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben                                                                                      Hülsebrockstraße 2-8                                                                                                                                                        48165 Münster

Gisbert.strotdrees@wochenblatt.com                                                                                                                  (02501) 801 8310

Profil beim Wochenblatt

  • Schwerpunkte

    • Regionalgeschichte Westfalens / Nordwestdeutschlands
    • Sozialgeschichte und Alltagskultur 19./20. Jahrhundert
    • Geschichte der Landwirtschaft und der ländlichen Gesellschaft
    • Siedlungs- und Flurnamenforschung 
  • Vita

    Akademische Ausbildung

    1979-1986 Studium an den Universitäten Münster und Bielefeld; Fächer: Geschichtswissenschaften, Germanistik und Pädagogik. Abschlüsse Lehramt Sek. I und Sek. II, 1. Staatsexamen
     

    Beruflicher Werdegang

    • Seit 2005 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Münster
    • 2003 Lehrbeauftragter am Seminar für Volkskunde / Europäische Ethnologie der Universität Münster
    • Seit 1988 Redakteur beim Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, Münster
    • 1987 ZDF-Redaktion Zeitgeschichte, Mainz

    Mitgliedschaften

    • Seit 2001 Mitglied der Kommission für Alltagskulturforschung Westfalens
    • Gesellschaft für Agrargeschichte (GfA)
    • Deutscher Journalistenverband (DJV)
  • Publikationen

    Monographien

    • Im Anfang war die Woort. Flurnamen in Westfalen. Bielefeld 2017, 2. Auflage Münster 2018.
    • Tatort Dorf: historische Kriminalfälle vom Land. Münster 2014.
    • Hofgeschichten. Westfälische Bauernhöfe in historischen Portraits. Münster 2003.
    • Fremde in Westfalen, Westfalen in der Fremde: zur Geschichte der Ein- und Auswanderung von 1200 bis 1950. Münster 1996.
    • Ein Mann im Widerspruch: Burghard Freiherr von Schorlemer-Alst. Warendorf-Freckenhorst, 1995.
    • Es gab nicht nur die Droste: sechzig Lebensbilder westfälischer Frauen. Münster 1992.
    • Höfe, Bauern, Hungerjahre. Aus der Geschichte der westfälischen Landwirtschaft 1890 – 1950. Münster 1991.

    Aufsätze und Beiträge (Auswahl)

    • Vergessene Welten? Jüdisches Landleben in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Manfred Keller (Hg.): Exkursionen ins jüdische Westfalen. Berlin, Leipzig 2022, Seite 29-50.
    • „Es gibt keine abgelegenen Orte mehr". Anmerkungen zur Gegenwart und Zukunft der ländlichen Räume. Zum Projekt "Zukunft der Dörfer" der Universität Vechta. In: Heimat Westfalen 33 (2020), Heft 1, S. 4-11.
    • Geschichtsjournalismus für Leser auf dem Land. Ein Praxisbericht. In: Westfälische Forschungen, Band 69 (2019) – Themenband: Public History in der Regional- und Landesgeschichte., hg. von Katrin Minner, S. 391-406.
    • Zwischen Landlust und Randfrust. Mediale Dorfbilder der Gegenwart. In: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66 (2018), S. 41-53. – Online publiziert in: Message. Internationale Zeitschrift für Journalismus (2019).
    • Das zweite Gesicht. In: Lena Krull (Hg.): Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region. (= Forschungen zur Regionalgeschichte Bd. 80), Paderborn 2017, S. 523–536.
    • Westfalczycy: „Gastarbeiter zu Kaisers Zeiten“ im Ruhrgebiet? In: Jahrbuch Westfalen 71 (2017), Seite 91-98.
    • Christian Conrad Wilhelm Dohm: Über die bürgerliche Verbesserung der Juden – kritische und kommentierte Studienausgabe (Rezension). In: Rheinisch-Westfälische Zeitschrift für Volkskunde 61 (2016), S. 300-302.
    • Vom willigen Helfer Hitlers in den Widerstand. Der Lebensweg des adligen Gutsbesitzers Ferdinand von Lüninck aus Ostwig im Sauerland. In: Peter Bürger: Sauerländische Botschafter des Lebens und Märtyrer 1933-1945, Eslohe, 2016, Seite 187-195.
    • Ein Tag der Entscheidung: Paul Schallück – Engelbert Reineke (1959). In: Moritz Baßler, Walter Gödden, Sylvia Kokot und Arnold Maxwill (Hgg.): Vom Heimatroman zum Agitprop, Bielefeld, 2016, Seite 140-145.
    • „Kann es sich bezahlen, Schweine zu produzieren?“ Landwirtschaftliche Nutztierhaltung in agrarischen Schriften des 19. und frühen 20,. Jahrhunderts. In: Verena Burhenne (Hg.): Darf’s ein bisschen mehr sein? Von Fleischverzehr und Fleischverzicht. Münster 2015, S. 54-63.
    • Eine Minderheit in der Minderheit. Jüdische Landwirte und Landeigentümer in Westfalen von den Emanzipationsgesetzen bis zur nationalsozialistischen "Arisierung" (1800–1939/42). In: Iris Nölle-Hornkamp: Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn (Jüdisches Museum Westfalen, Dorsten). Essen 2014, S. 67–78.
    • Das ,Zweite Gesicht‘ in Westfalen. Geschichte, Erzählkultur, Erinnerungsort. In: Jan Carstensen, Gefion Apel (Hg.): „Verflixt!“ – Geister, Hexen und Dämonen. Münster, Newy York, München, Berlin 2013 (=Schriften des LWL-Freilichtmuseums Detmold, Band 35), 33-44.
    • Milch in die Städte, Molkereien aufs Land. Landwirtschaft und "fremde Impulse": Das Beispiel der Milchwirtschaft in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert. In: Fremde Impulse: Baudenkmale im Ruhrgebiet. (4. Westfälischer Tag für Denkmalpflege auf Schloss Cappenberg, Arbeitsheft der LWL-Denkmalpflege, Landschafts- und Baukulutr in Westfalen, Heft 10), Bönen 2011, S. 38-51.
    • Im schönsten Wiesengrunde? „Heimat“ – zur Begriffsgeschichte eines Gefühls. In: Heimat-Jahrbuch Kreis Gütersloh 2012, S. 23-29.
    • „Wir erwarten mittwoche die Königin“: Der Aufenthalt der preußischen Königin Luise in Hildesheim im Juni und Juli 1806 im Spiegel zeitgenössischer Berichte. In: Jahrbuch für Geschichte und Kunst im Bistum Hildesheim 79/80 (2011/2012), Seite 413-450.
    • Dem Wetter ausgeliefert? Die „Wetterseite“ der Landwirtschaft in Westfalen zwischen 1500 und 1850. In Verena Burhenne (Hg): Wetter – verhext, gedeutet, erforscht. Münster, 2006, S. 138-153.
    • Die Kartoffel, der König und das Klima. Wie das "Manna der kleinen Leute" nach Westfalen kam. In: Samensurium 14 (2003). S. 17-22.
    • (Zusammen mit Wilhelm Grabe): Die Landwirtschaft in Telgte und Westbevern von 1800 bis heute. Entfaltung, Krisen und Strukturwandel. In: Werner Frese (Hg.): Geschichte der Stadt Telgte. Münster, 1999, S. 661-696.

    Online-Publikationen (Auswahl)

    Herausgeberschaften

    • mit Heinz-Günter Topüth: Bauern-Bilder. Wolfgang Schiffer – Fotografien aus 50 Jahren Landwirtschaft. Münster, München, Frankfurt am Main 2001.
    • mit Josef Mangold: Bäuerinnen-Bilder. Wolfgang Schiffer – Fotografien aus 50 Jahren Land- und Hauswirtschaft. Münster 2008.
    • Alexander von Elverfeldt: Ein Gutshof mit Stallgeruch. Landleben auf Gut Canstein (1929–1997). Münster 2011.
    • Niekammer's Landwirtschaftliches Adressbuch Westfalen – Lippe-Detmold – Schaumburg-Lippe – Waldeck-Pyrmont. Reprint der Bände 17 (1921)  und 10 (1931). Münster 2019.
    • Mit Stephan Pahs und Stephan Baumeier: Museumsführer Westfälisches Freilichtmuseum Detmold – Landesmuseum für Volkskund. Detmold 2001.