Alina Ostrowski, Ständelehre oder Stadthistoriographie? Beobachtungen zu Inhalt, Überlieferung und Intertextualität des „Dornenkranz von Köln“ 1466/1490, in: Geschichte in Köln 71, 2024, S. 55-94.
- Für eine Transkription und TEI-Annotation zu „Der doernen krantz van Collen“, gedruckt Köln 1490 von Johann Koelhoff d. Ä. vgl. hier.
- Für eine Dokumentation von Parallelstellen zwischen dem "Dornenkranz von Köln" und der "Koelhoffschen Chronik" vgl. hier.
Paul Schweitzer-Martin, Hochschuldidaktische Perspektiven auf die digitale Erschließung von Inkunabeln am Beispiel von Johann Koelhoffs Kölnischer Chronik (GW 6688), in: Medium Buch. Wolfenbütteler interdisziplinäre Forschungen 5 (2023), S. 129-142.
Julia Bruch, Mit Studierenden edieren. Editionen als Chance für die Lehre, in: DigiTRiP Blog 2022, URL: https://digitrip.hypotheses.org/1278 (Stand: 18.12.2022).
Carla Meyer-Schlenkrich und Paul Schweitzer-Martin, Koelhoffsche Chronik 1499 digital. Ein Lehr- und Forschungsprojekt an den Universitäten Köln, München und Münster, in: digiTRip. Digital Teaching & Research in Practice, veröffentlicht am 19.09.2023, URL: https://digitrip.hypotheses.org/2001 (Stand: 25.09.2023).
Carla Meyer-Schlenkrich und Paul Schweitzer-Martin, The Risk to Print History in the Late 15th Century. Johann Koelhoff's Chronicle Project in 1499, in: Between Manuscript and Print. Transcultural Perspectives, ca. 1400–1800, hg. von Sylvia Brockstieger/Paul Schweitzer-Martin (Materiale Textkulturen 40), Berlin/Boston 2023, S. 9-41. URL: https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111242699/html#contents (Stand: 19.08.2023).
Alina Ostrowski, Köln zwischen Heiligkeit und städtischer Freiheit. Legitimierende Geschichtsdeutung in der Koelhoffschen Chronik (1499), in: Soester Zeitschrift 134 (2022), S. 51-79.