• Schwerpunkte

    • Mittelalterliche Stadtgeschichte,
    • Historische Grundwissenschaften
    • Sphragistik ( Siegelkunde)
    • Adelsgeschichte, v.a. Westfalens
  • Vita

    Beruflicher Werdegang:

    Seit 01.08.19:

    Landesarchivdirektorin als stellvertretende Leiterin LWL-Archivamt Leiterin Referat Archivpflege, Leitung Bereich DiPS-Kommunal Regionalreferentin für das Westmünsterland und Stadt Münster beim LWLArchivamt für Westfalen in Münster. Betreuung der Kommunalarchive in 3 Kreisen und 26 Adelsarchiven

    01.09.09- 31.07.19

    Landesarchivoberrätin als Regionalreferentin für das Westmünsterland, Kreis RE und den EN-Kreis beim LWL-Archivamt für Westfalen in Münster.

    05/07-08/08

    Wissenschaftliche Angestellte im Landesarchiv NRW Abteilung Rheinland, Düsseldorf, Dezernentin im Ministerialarchiv R 5
    - Rückstandsbearbeitung im Bereich „Nichtstaatliches Archivgut“

    05/06-05/07:

    Referendariat im höheren Archivdienst beim Land Nordrhein-Westfalen in Münster, Marburg und Berlin

     

    Akademische Ausbildung:

    10/97-06/02:

    Magisterstudium an der Universität Münster
    Fächerkombination: Mittlere Geschichte, Germanistik und Historische Hilfswissenschaften“

    Juni 2002:

    Abschluss Magister Artium

    seit 10/02:

    Promotionsstudium an der Universität Münster (Institut für Vergleichende Städtegeschichte)
    Projekttitel: „Mitteldeutsche Ratswahlrituale in Mittelalter und früher Neuzeit - Selbstverständnis und Legitimation“

    10/02-12/05:

    Stipendiatin im DFG-Graduiertenkolleg „Gesellschaftliche Symbolik im Mittelalter“

    02/2006:

    Abschluss des Promotionsverfahrens:
    : „Der Himmel über dem Rat “-Ratswahlrituale in mitteldeutschen Städten vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit.“

     

    Mitgliedschaften:

    Seit April 2016

    Ordentliches Mitglied in der Historischen Kommission für Westfalen

    Seit September 2016

    Mitglied im BKK- Unterausschusses „Historische Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit

    Seit Anfang 2017

    2. Vorsitzende des VdA Arbeitskreises „Offene Archive-Social Media und Öffentlichkeitsarbeit“

    Seit August 2020

    Mitglied in der Nestor-AG: „Archivstandards“

    2021

    Mitglied des Prüfungsausschusses für den geh. Archivdienst NRW für Öffentliches Recht

  • Lehre

  • Publikationen

    DR. ANTJE DIENER-STAECKLING: PUBLIKATIONSLISTE (AUSWAHL)

    ANTJE STAECKLING, Die Regentin Herzogin Jakobe von Jülich-Kleve-Berg und Mark, in: Die vergessene Geschichte- 775 Jahre Frauenleben in Hamm. hrsg. von ANTJE FLÜCHTER-SHERYARI UND MARIA PERREFORT, Hamm 2001, S. 213-222.

    ANTJE STAECKLING, Köre durch den Heiligen Geist. Die Ratswahl in Halle im 15. und 16. Jahrhundert, in: WERNER FREITAG/THOMAS MÜLLER-BAHLKE (Hrsg.), Halle im Mittelalter und im Zeitalter der Reformation. Neue Studien zur Geschichte der Stadt. Halle/Saale 2006, S. 94-115.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Orte der Ratswahl-Orte der Macht. Die Räume der Ratswahl in der frühneuzeitlichen Stadt in: Christian Hochmuth/Susanne Rau (Hg), Machträume der frühneuzeitlichen Stadt, Konstanz 2006, S. 155.-170.

    ANTJE DIENER-STAECKLING/THOMAS BRAKMANN, 14. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium 2006 in Zwolle, Tagungsbereicht, in: Der Archivar, (60. Jg., 2007) Heft 1, S. 76-77.

    ANTJE DIENER-STAECKLING/THOMAS BRAKMANN, Das münsterische Archidiakonat und seine Beziehung zum Bistum Münster im 14. und 15. Jahrhundert. Die „Ostfriesischen Urkunden“ im Staatsarchiv Münster., in: Emdener Jahrbuch für historische Landeskunde 86 (2006), S. 7-19.

    OBIAS CRABUS, ANTJE DIENER-STAECKLING, BEATE STURM, CHRISTOPH VOLKMAR, Tagungsbericht Quellenarbeit und Schriftgutverwaltung. Historische Hilfswissenschaften im Kontext archivischer Aufgaben. 12.06.2007-13.06.2007, Marburg. In: H-Soz-u-Kult, 05.08.2007.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, „Ernstlich sollen die Herren sich uffm Rathaus samln“. Das mittelalterliche Rathaus als Spiegel städtischer Machtverhältnisse, in: NIKOLAUS STAUBACH/VERA JOHANTERWAGE (HRSG.), Außen und Innen. Räume und ihre Symbolik im Mittelalter, Frankfurt am Main 2007, S. 193-216.

    JÖRN BRINKHUS, TOBIAS CRABUS, ANTJE DIENER-STAECKLING, JENS NIEDERHUT, CHRISTOPH VOLKMAR, Erschließung und Digitalisierung von FDGB-Unterlagen. MEXX im Praxistest. Bericht vom Stage der Referendare, in: Mitteilungen aus dem Bundesarchiv, Heft 1, 2008, 16. Jahrgang, S. 103-107.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Der Himmel über dem Rat. Zur Symbolik der Ratswahl in mitteldeutschen Städten, Halle 2008.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Zwischen Stadt und Rat. Das Siegel als Zeichen von städtischer Repräsentation seit dem 14. Jahrhundert, in: MARCUS SPÄTH (Hrsg.), Die
    Bildlichkeit kooperativer Siegel im Mittelalter. Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch, Köln, Weimar, Wien 2009, S. 223-238.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Siegel und Wappen der Stadt Dülmen, in: Stefan Sudmann (Hrsg.), Geschichte der Stadt Dülmen, Dülmen 2011, S. 741-750

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Das mittelalterliche Bildprogramm an der Außenfassade des Münsteraner Rathauses, in: Westfalen. Hefte für Geschichte, Kunst und Volkskunde Band 92, 2014, S. 107-123.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Das Haus- und Familienbuch eines adeligen Kaufmanns: Das Memorial des Dirk Heereman von Zuydtwyck (1637-1678) im historischen Kontext, in: GUNNAR TESKE (Hrsg.), Adel über sich selbst. Selbstzeugnisse in nordwestdeutschen und niederländischen Adelsarchiven. (=WQA, Bd. 29), Münster 2015, S. 41-62.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, „Verbriefte Teilhabe der Bürger“-Schwörbriefe als Verfassungsdokumente im Norden und Osten des Reiches, in: Olivier Richard/Gabriel Zeilinger (Hrsg.), Politische Partizipation in spätmittelalterlichen Städten am Oberrhein (La participation politique dans les villes du Rhin supérieur àa fin du Moyen Âge), Berlin 2017, S. 149-174

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Repräsentativ und untrennbar verbunden- Prozession und Musik als feststehender Bestandteil der mittelalterlichen Ratswahl, in: Harald Buchinger/David Hiley/Sabine Reichert (Hrsg.), Prozessionen und ihre Gesänge in der mittelalterlichen Stadt. Gestalt-Hermeneutik-Repräsentation, Regensburg 2017, S. 161-172

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Alles kann, nichts muss. Warum Kommunalarchive die Möglichkeiten des Web 2.0 kennen und nutzen sollten, in: Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 84 ( 2016), S. 36-40.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Vernetzung als Chance. Web 2.0 und Archivberatung, in: Deutscher Archivtag (86. : 2016 : Koblenz): Kompetent! - Archive in der Wissensgesellschaft (2018), Seite 151-162

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Wie entwickele ich eine Social-Media-Strategie für mein Archiv?- oder die optimale Kosten-Nutzen-Rechnung, in: Der Archivar, Bd. 71, Heft 1,
    2018, S. 28-31.

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Digitalisate ins Netz, Zwischen Datenmengen und strukturierter Auslese, in: Archivpflege für Westfalen-Lippe, Heft 91(2019), S. 43-49

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Herrin und Besitzerin der Lembeckschen Güter. Maria Theodora von Westerholt, geborene Waldbott von Bassenheim zu Gudenau ( 1656-1742) im Spiegel ihres Nachlassinventars, in Vestische Zeitschrift, Band 107-2018/2019, S. 255-280

    Blog- Publikationen u.a.:

    ANTJE DIENER-STAECKLING, Herausforderungen als Chance – Neue und alte Serviceerwartungen an Kommunalarchive, archivamtblog 2017: https://archivamt.hypotheses.org/5387 ( Abgerufen 28.11.2021)
    ISSN 2363–6629

    Herausgabe/Beteiligung:

    Marcus Stumpf (Hrsg.), Der Adel im Krieg. Quellen aus westfälischen Adelsarchiven 1914-1918. Münster 2015. (=Veröffentlichung der Vereinten Westfälischen Adelsarchive Nr. 19)

    Die Geschichte der Familie von Westerholt im Spiegel der Landesgeschichte / Carlfried Graf von Westerholt-Alst. - Münster 2018 (=Veröffentlichung der Vereinten Westfälischen Adelsarchive Nr. 21)
    Stand November 2021