Bisherige Studienprojekte in der Übersicht

Die folgende Übersicht vermittelt einen Eindruck vom breiten Spektrum potentieller Untersuchungen zum Rahmenthema und kann Denkanstöße für spannende Folgeprojekte geben. Zu einigen Studienprojekten liegen zusätzlich Zusammenfassungen (als PDF-Dateien) vor, die Informationen zum jeweiligen Anlass der Untersuchung sowie zur Planung, Durchführung und zu den Ergebnissen des Projekts enthalten.
Die Studienprojekte wurden während der bisherigen Praxissemesterdurchgänge (seit Februar 2015) durchgeführt und sind aus Unterrichtsbeobachtungen hervorgegangen. Eine Aktualisierung und Ergänzung der Übersicht erfolgt fortlaufend.

Einsatz von Bildern im Geographieunterricht

  • Inwieweit nutzen Gesamtschullehrkräfte Fotos im Geographieunterricht zur Förderung der kernlehrplanimmanenten Kompetenzerwartungen?
  • Wie bewerten Erdkunde-Lehrkräfte einer Realschule den Bildeinsatz im Erdkundeunterricht?
  • Wie bewerten Lehrkräfte den Einsatz von Bildern im Gesellschaftslehrunterricht?

  • Inwiefern wählen Lehrkräfte Abbildungen für den Geographieunterricht kriteriengeleitet aus?

  • Inwieweit wird das Medium „Bild“ im Geographieunterricht in der Einstiegsphase verwendet und wie wird diese Form des Einstiegs durch Lehrkräfte bewertet?

  • Welche Potentiale und Grenzen bieten Animationen gegenüber statischen Bildern aus der Sicht von Lehrkräften im Geographieunterricht?

  • Über welche geographische Bildkompetenz verfügen Schüler*innen einer Realschule am Ende der neunten Klasse?

  • Inwiefern besitzen Schüler*innen der Einführungsphase (10. Klasse) Kompetenzen zur Auswertung von Karikaturen?

  • Inwiefern stimmen die Selbsteinschätzungen der Schüler*innen mit ihren tatsächlichen Leistungen in der Bildkompetenz überein?

  • Inwiefern wirkt sich eine fokussierte Unterrichtssequenz zur Bildanalyse positiv auf die Bildkompetenz von Schüler*innen einer 9. Klasse des Gymnasiums aus?
  • Inwiefern lassen sich Unterschiede beim schriftlichen Beschreiben eines Bildes von Schüler*innen der siebten Jahrgangsstufe eines Gymnasiums  feststellen, wenn sie zwei verschieden umfangreiche Scaffoldings zur Unterstützung bekommen?


Kartenkompetenz im Geographieunterricht

Nicht alle Studienprojekte zur Kartenkompetenz im Geographieunterricht können einzelnen Kompetenzen bzw. Facetten der Kartenkompetenz trennscharf zugeordnet werden. Daher ist die nachfolgende Übersicht als Versuch einer an die Teilkompetenzen der Kartenkompetenz angelehnten Klassifikation zu verstehen, die der Orientierung dienen soll.

Studienprojekte zur Teilkompetenz Karten auswerten
Dekodieren der Grafik
Karte beschreiben & Karte erklären
Karte beurteilen

Studienprojekte zur Teilkompetenz Karten erstellen

weiterer Studienprojekte
Karteneinsatz im Geographieunterricht
Reflexion über Karten
Topographische Kenntnisse
Arbeit mit dem Atlas
Schülerinteresse


 

 

 

 

1. Titel bisheriger Studienprojekte zur Teilkompetenz Karten auswerten

  • Inwiefern können Schüler*innen im Zuge einer Kartenauswertung hinsichtlich einer bestimmten Fragestellung relevante von irrelevanten Informationen trennen?
  • Auswertung einer thematischen Karte unter Berücksichtigung einer problembezogenen Fragestellung bei Schüler*innen der Jahrgangsstufe 11
  • Kartenkompetenz von Abiturienten – besteht ein Zusammenhang zwischen deklarativen Kenntnissen über Karten und prozeduralen Fähigkeiten im Umgang mit Karten?
  • Inwiefern werden die Teilkompetenzen „Dekodieren“, „Beschreiben“, „Erklären“ und „Beurteilen“ des Ludwigsburger Modells bei der Kartenarbeit in der Jahrgangsstufe Q1 eines Gymnasiums in Nordrhein- Westfalen berücksichtigt?
  • Wie schätzen Schüler*innen der Erdkundeleistungskurse in der Q2 ihre Kompetenzen der Kartenauswertung hinsichtlich des Ludwigsburger Modells ein?
  • Auswirkungen der Sozialform auf die Förderung von Kartenauswertekompetenzen
  • Inwiefern verändert ein vorgefertigtes Methodentraining die Fähigkeit von Schüler*innen der fünften Klasse, eine thematische Karte nach einem festen Schema auszuwerten? Zusammenfassung

Dekodieren der Grafik

  • Über welche kartographischen Grundkenntnisse verfügen Schüler*innen der sechsten Klasse?
  • Fähigkeiten und Kenntnisse zu den Grundelementen einer Karte von Schüler*innen der Sekundarstufe I   
  • Inwiefern können Schüler*innen einer fünften Klasse eines Gymnasiums Wissen über die Grundelemente einer Karte in anderen Kontexten anwenden?   
  • Können Schüler*innen der 7. Jahrgangsstufe räumliche Ordnungsmuster auf einer Karte erkennen und wiedergeben?   
  • Welche grafischen Elemente einer thematischen Karte prägen sich die Schüler*innen nach einer einminütigen Rezeption ein?
  • Über welche Fähigkeiten verfügen Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 7 eines Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen hinsichtlich der verschiedenen Dimensionen des Dekodierens von Atlaskarten? Zusammenfassung
  • Wetterkarten im Erdkundeunterricht? Explorative Kurzstudie zum Interesse an wetterbezogenen Themen und den Dekodierungsfähigkeiten von Wetterkarten eines gymnasialen Wahlpflichtkurses mit Achtklässlern in NRW
  • Inwiefern sind Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufe eines Gymnasiums zur grafischen Dekodierung in thematischen Karten in der Lage?
  • Verbessert die Einführung in die Arbeit mit der Legende die Kenntnisse von Schüler*innen zur grafischen Dekodierung?
  • Inwiefern kann die Kartenlesekompetenz von Schüler*innen der fünften Jahrgangsstufe durch den Einsatz der Lupenmethode verbessert werden?
  • Inwieweit beherrschen Schüler*innen einer 7. Klasse eines Gymnasiums die Kompetenz der grafischen Dekodierung?
  • Inwiefern benötigen Schüler*innen einer Jahrgangsstufe 7 bei der Dekodierung von Karten im Erdkundeunterricht Unterstützung in Form von Scaffolding?   
  • Förderung der Fähigkeit zur symbolischen Dekodierung thematischer Karten von Zehntklässlerinnen und Zehntklässlern Zusammenfassung 
  • Inwiefern kann die Fähigkeit zur symbolischen Dekodierung von Karten durch eine Einführung in die Arbeit mit der Legende verbessert werden?
  • Inwiefern wird durch das gezielte Training im Sinne einer Methodenstunde die geometrische Dekodierungskompetenz der Schüler*innen der sechsten Jahrgangsstufe im Hinblick auf den Kartenmaßstab erhöht? Zusammenfassung
  • Geeignete Methodenwahl für die Einführung von Kartenzeichen in der 5. Klasse des Gymnasiums am Beispiel der Einführung von Höhenlinien
  • Inwieweit fördert ein gezieltes Stationenlernen die Dekodierfähigkeit von Schüler*innen einer achten Klasse?
  • Maßstabsleiste oder numerischer Maßstab – welchen Einfluss hat die gewählte Maßstabsform auf die Ermittlung von Entfernungen mit Hilfe der Karte durch Schüler*innen?   

 

 

 

Karte beschreiben & Karte erklären

  • Auswirkungen eines Methodentrainings auf die Verortungskompetenz
  • Inwieweit nutzen Schüler*innen der Klasse 5 geographische Fachbegriffe zur mündlichen und schriftlichen Beschreibung und Verortung geographischer Landmarken?   
  • Eine Untersuchung der Teilkompetenz O2 der räumlichen Orientierungskompetenz bei Schüler*innen in Bezug auf das Ordnungssystem der Klimazonen
  • Räumliche Ordnungssysteme im Geographieunterricht   
  • Verbalisierungskompetenz von thematischen Karten. Welche Auswirkungen hat eine strukturelle und sprachliche Methodeneinheit zur Beschreibung von thematischen Karten auf Schüler*innen einer fünften Klasse der Gesamtschule?   
  • Wie wirken sich die Kartenkomplexität und die Fähigkeit der Schüler*innen, Karten zu beschreiben, aus auf ihre Kompetenz im Bereich der kritischen Reflexion von thematischen Karten?
  • Inwiefern können Schüler*innen der 6. Klasse einer Gesamtschule ihre Fähigkeiten bei der Lagebeschreibung eines Ortes anhand von Karten mithilfe von Scaffolding verbessern?

 

 

Karte beurteilen

  • Welche fachliche Relevanz hat die Kartenbeurteilung im gymnasialen Geographieunterricht in Nordrhein-Westfalen?

 


 

 

2. Titel bisheriger Studienprojekte zur Teilkompetenz Karten erstellen

  • Sind Schüler*innen am Ende ihrer Schullaufbahn (Sek II) in der Lage, topographische Übersichtsskizzen und einfache Karten anzufertigen sowie einfache Kartierungen durchzuführen?
  • Eine empirische Untersuchung zu Hilfestellungen beim fachgerechten Kartieren im schulischen Kontext
  • Inwiefern können Schüler*innen der siebten Klasse einfache topographische Übersichtsskizzen anfertigen? Inwieweit sind dabei bestimmte Faktoren beeinflussend?
  • Kodierungsmethoden von Schüler*innen beim Zeichnen räumlicher Skizzen
  • Die Erstellung von thematischen Karten als Methode der Vernetzung von verschiedenen Inhaltsfeldern in einer Qualifikationsphase 1 im Geographiegrundkurs
  • Thematische Karten im Unterricht erstellen – können Schüler*innen, die eine thematische Karte selber herstellen, leichter Karteninhalte entnehmen und mehr über die Kartenlegende und Signaturen lernen als Schüler*innen, die eine Karte mit einer klassischen Schulbuchmethode auswerten? 

 

 

3. Titel  weiterer Studienprojekte

  • Inwiefern bestehen Unterschiede bezüglich der Selbsteinschätzungn und Leistung zur Kartenarbeit zwischen den Schüler*innen einer 6. Klasse eines Gymnasiums? 
  • Kartenprojektionen und die Raumvorstellung von Schüler*innen in der Jahrgangsstufe 9 
  • Welche Relevanz besitzen Karten im außerschulischen Alltag von Schüler*innen. Eine Betrachtung der Jahrgangsstufen 7 und 9 
  • Scaffolding im Rahmen der Kartenarbeit im bilingualen Geographieunterricht
  • Potenziale und Grenzen des Einsatzes von Geocaching im Erdkundeunterricht – Eine Befragung von Erdkundelehrer/-innen Zusammenfassung

Karteneinsatz im Geographieunterricht

  • Wie häufig kommt es im Geographieunterricht zum Karteneinsatz? 
  • Wird die topographische Karte im Geographieunterricht in Abhängigkeit zur Berufserfahrung eingesetzt?
  • Inwieweit finden Wandkarten im aktuellen Geographieunterricht Einsatz und wie ist ihr didaktisches Potenzial?
  • Wie setzen Lehrkräfte ohne geographische Ausbildung Karten im Fach Gesellschaftslehre ein?   
  • Welche Kriterien stellen Erdkundelehrer*innen auf, um geeignetes Kartenmaterial für ihren Unterricht auszuwählen?    
  • Die Entscheidung zum Karteneinsatz im Geographieunterricht. Eine Befragung von Lehrpersonen einer Realschule
  • Eine Bewertung von Schulbuchkarten – Reflexionsleistung von ausgewählten Lehrpersonen   
  • Kartenarbeit als Kerngeschäft des Geographielehrers!? Eine qualitative Untersuchung zu Potentialen und Grenzen des Karteneinsatzes im Erdkundeunterricht aus Sicht von Realschullehrer*innen Zusammenfassung
  • Wie beurteilen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10 die Relevanz der Kartenarbeit im Geographieunterricht?

 

 

Reflexion über Karten 

  • Inwieweit sind Schüler*innen der 12. Klasse in der Lage, Manipulationsmöglichkeiten bei thematischen Karten zu erkennen?
  • Können Schüler*innen ihnen bekannte Länder auch auf nicht-europazentrierten Karten gleichermaßen erfolgreich lokalisieren? 
  • Die Mercator- und die Peters-Projektion im Vergleich. Inwieweit verfügen Schüler*innen über ein Bewusstsein hinsichtlich unterschiedlicher Kartenprojektionen und wie können sie dies im Kontext von Kartenmanipulationen deuten?
  • Inwieweit sind die Schüler*innen eines Erdkunde-Grundkurses der ersten Qualifikationsphase in der Lage, das Informationsmedium Karte hinsichtlich der Eigenschaft als Konstrukt zu reflektieren?  Zusammenfassung
  • Inwiefern sind Schüler*innen einer siebten Jahrgangsstufe in der Lage, die Projektion der Weltkarte kritisch zu reflektieren und die Karten als Konstrukt wahrzunehmen?
  • Die Eigenschaft von (thematischen) Karten als Konstrukt und die Wahrnehmung dieser aus Schülerperspektive
  • Wie schätzen Geographielehrkräfte eines Gymnasiums die Relevanz einer reflexiven Kartenarbeit ein?

Topographische Kenntnisse

  • Inwiefern haben Schüler*innen der zehnten Klasse einer Gesamtschule Kenntnisse über die Namen und Lage der Kontinente?   
  • Über welches topographische Orientierungswissen verfügen die Schüler*innen einer neunten Gesamtschulklasse?
  • Inwieweit verfügen Schüler*innen der zehnten Klasse einer Realschule über Kenntnisse über die Namen und die Lage der Kontinente und Weltmeere? 
  • Topographiewissen von Schüler*innen eines Gymnasiums. Eine Erhebung in Abhängigkeit zum Alter und der Teilnahme am Geographieunterricht
  • Wie beurteilen Schüler*innen der Qualifikationsphase die Relevanz von topographischem Orientierungswissen?
  • Wie schätzen Fachlehrkräfte das topographische Wissen der fünften und zehnten Klassen ein?
  • Inwieweit stimmt die Selbsteinschätzung von Lehrer*innen und Schüler*innen hinsichtlich der Kartenkompetenz überein?   
  • Evaluation der Methode „Karte im Kopf“ zur Vermittlung topographischer Wissensbestände   

 

 

Arbeit mit dem Atlas

  • Inwieweit beherrschen Schüler*innen einer achten Klasse die Atlaskompetenzen, welche ihnen im Zuge der Atlaseinführung in der fünften Klasse vermittelt wurden?  
  • Über welche Kompetenzen im systematischen Umgang mit dem Schulatlas verfügen Schüler*innen der Jahrgangsstufe 10?
  • Arbeit mit dem Atlas und dem Cognitive Apprenticeship-Ansatz

 

 

Schülerinteresse

  • Schüler*inneninteresse an Kartenmaterialien in der Oberstufe (Q2)   
  • Schüler*inneninteresse an Karten in unterschiedlichen thematischen Kontexten des Geographieunterrichts   
  • Das Interesse an Kartenarbeit nach verschiedenen Darbietungsformen
  • Interesse von Schüler*innen an einzelnen Präsentationsarten von Karten im Erdkundeunterricht 
  • Interesse an analogen und digitalen Karten im Geographieunterricht - eine Interessenstudie Zusammenfassung
  • Interesse von Siebtklässler*innen an digitalen interaktiven Karten
  • Zusammenhänge zwischen Lernstilpräferenzen und dem Interesse an der Arbeit mit Karten Zusammenfassung