Montag, 10.7.2023
11.00 – 16.00 Uhr
Prof. Dr. Klein-Bösing und Dr. Malte Ubben, Institut für Kernphysik, David Borgelt, Netzwerk Teilchenwelt
Mitmach-Experimente: Kosmische Strahlung auf der MS Wissenschaft. Beim Netzwerk Teilchenwelt erwarten Sie spannende Einblicke in die Forschung der Kern- und Teilchenphysik. Erleben Sie einen virtuellen Besuch der größten Experimente der Welt mit einer VR Brille und bestaunen Sie kosmische Strahlung in einem selbstgebauten Experiment. Wir laden Entdeckende jeden Alters zu einem Abenteuer in die Teilchenphysik ein.
11.00 – 16.00 Uhr
Dr. Dörthe Masemann, MExLab ExperiMINTe
Mitmach-Experimente/Mikroskopieren: "MExLab ExperiMINTe FutureLab - Dem Plastik auf der Spur". An der Mitmach-Station des MExLab ExperiMINTe können sich interessierte Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit der Thematik "Mikroplastik in meiner unmittelbaren Lebensumwelt" und die Zukunft des Planeten auseinandersetzen. Bei uns können unter anderem münsteraner Gewässerproben und herkömmliche Kosmetikartikel auf das Vorkommen von Plastikpartikeln mikroskopisch untersucht werden. Außerdem haben wir auch unseren Klimaturm im Gepäck mit dem jede*r seinen eigenen CO2-Fußabdruck spielerisch nachbauen kann.
11.00 – 16.00 Uhr
Jessica Oertel, Q.UNI
Mitmach-Experimente: Q.UNIversum. Faszinierende und verblüffende Mitmachexperimente von All bis Zenit.
11.00 – 16.00 Uhr
Ines Pons Andurell, Projekt "Frag Sophie!"
Projektvorstellung und Wissenschaftscomics an Bord: Frag Sophie! Wie alt ist unser Sonnensystem und wie ist es entstanden? Was war vor dem Urknall? Was ist die Milchstraße? Wie wurde das schwarze Loch entdeckt? Warum vergeht Zeit im Weltraum schneller? Wie viel Müll fliegt im Weltall herum? Werden wir bald auf anderen Planeten leben können? Gibt es Aliens? "Sophie!" gibt in ihrem Comics Antworten auf diese Fragen.
16.00 – 17.00 Uhr
Prof.in Dr. Katrin Kogman-Appel, Institut für jüdische Studien
Vortrag : Wie stellte man sich den Kosmos im Mittelalter vor? Ausgehend von einer bildlichen Darstellung des Kosmos aus dem Jahr 1375, soll gezeigt werden, was mittelalterliche Gelehrte über den Kosmos wussten, worin ihr astronomisches Wissen bestand, und wie dieses Wissen zwischen verschiedenen Kulturen wanderte.
17.00 – 18.00 Uhr
Prof. Dr. Mouhanad Khorchide, Zentrum für Islamische Theologie (ZIT).
Vortrag: Wem gehört der Himmel? Eine islamische Perspektive auf die Rede von der Erschaffung des Universums und der Wiederauferstehung der Menschen nach dem Tod.
Exkurs: Der Islam spricht vom Universum als von Gott erschaffen. Wie lässt sich diese Rede von der Schöpfung mit den Erkenntnissen der Wissenschaft vereinbaren? Was geschieht außerdem nach dem Tod? Der Koran spricht vom himmlischen Paradies als ein Ort materieller Vergnügung nach der Wiederauferstehung der Toten. Dies gelte allerdings nur für „Gläubige“. Einige Exegeten lesen in der koranischen Rede vom Paradies jedoch eine rein metaphorische Rede, die einen seelischen Zustand ewiger Glückseligkeit in der Gegenwart Gottes beschreibt. Dennoch streiten Anhänger verschiedener Religionen über die Frage, wem der Himmel gehört. Wie steht nun der Islam dazu und welche Lesarten des Himmels gibt es heute?