Wissenschaftsorte 2019

Pressebericht jetzt lesen!
Juedischer Friedhof 200Juedischer Friedhof 200

Jüdisches Leben im Nordmünsterland

Tagesfahrt am 04. Mai 2019

Was zeugt heute noch vom jüdischen Leben im Münsterland? Es sind in erster Linie alte Friedhöfe, weit seltener ehemalige Synagogen. Die Unrecht- und Terrorherrschaft des Nationalsozialismus hat nicht nur die jüdischen Bürger vertrieben und ermordet, sie hat auch versucht, die Zeugnisse jüdischen Lebens zu vernichten und die Erinnerung an jüdische Menschen und Gemeinden aus dem kollektiven Gedächtnis zu streichen.
Die Expedition Münsterland führt zu zehn ausgewählten Geschichts- und Erinnerungsorten im nördlichen Münsterland und im Tecklenburger Land.
 

Pfeile Klein KleinPfeile Klein Klein

After-Work-Expedition

„Ostbevern bioinspirativ“ – von Forschung und Bürgerbeteiligung an der Bever

Am Mittwoch, den 15. Mai ist es wieder soweit: die Abteilung für Personalentwicklung und die AFO laden ein zur 4.After-Work-Expedition!

Die Exkursion wird anhand eines bioinspirierten Spazierganges unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Meyer und Herrn Hugo Langner Einblicke in die stattgefundenen Forschungen und wissenschaftskommunikativen Events an der Bever geben!
Ein weiteres Mal haben (Neu)Beschäftigte der WWU die Möglichkeit, zu einer Exkursion ins Münsterland aufzubrechen. Und wie immer sind die Plätze begrenzt!


 

Logo Bioinspirativ 2019Logo Bioinspirativ 2019
© Ulrike Jasper

Einladung zur Auftaktveranstaltung „Bioinspiration – was ist das denn?“

Zum Auftakt des Projekts Ostbevern - bioinspirtiv laden wir herzlich zum Ideen Mining ein:

Am Samstag, den 27. April 2019 von 10 – 15 Uhr in der Mensa/Aula der Josef-Annegarn-Schule, Hanfgarten 18, 48342 Ostbevern.

An diesem Tag wollen wir mit allen Interessierten bioinspirierte Wahrnehmungen lernen und erproben und freuen uns darauf, dass unterschiedliche Ideen und Kompetenzen in den Prozess eingebracht werden!

016 Bunker Saerbeck 18 07 2012016 Bunker Saerbeck 18 07 2012

Fremder Nachbar - Leben im Kalten Krieg im Münsterland

Orte des Kalten Kriegs im Münsterland waren und sind mit „Vakuumorten“ vergleichbar – unzugänglich, geheimnisumwoben, teils vergessen, teil haben sie eine interessante Umnutzung erfahren. Das Projekt „Fremder Nachbar – Leben im kalten Krieg im Münsterland“ möchte für das mannigfaltige ökonomische, ökologische und soziokulturelle Erbe aus der Zeit des Kalten Krieges sensibilisieren. Die Wahrnehmung dieser Orte soll durch eine intensive kulturelle und wissenschaftliche Auseinandersetzung gestärkt und Interesse an historischen regionalen Besonderheiten geweckt werden.