
Ringvorlesung
Relevanz von Bibel & Qurʾan in der Gegenwart
Leitung und Organisation: Prof. Dr. Mouhanad Khorchide│David Koch, M.A. │Recep Aktas, M.A.
Montags/donnerstags │ 18:15–19:45 Uhr │ Online │ Beginn: 24. April 2023
Der Lehrstuhl „Koran und Koranexegese“ am Zentrum für Islamische Theologie der Universität Münster organisiert ab dem Sommersemester 2023 eine auf mehrere Semester angelegte Online-Ringvorlesung zum Thema „Relevanz von Bibel & Qurʾan in der Gegenwart“. In den Vorträgen reflektieren ausgewiesene Referent*innen über interdisziplinäre Zugänge zu den Heiligen Schriften in Christentum und Islam und deren Bedeutungsvielfalt für die heutige Zeit. Zielgruppen der Ringvorlesung sind neben Studierenden und Fachpublikum auch die interessierte Öffentlichkeit.
Eröffnet wird die Ringvorlesung am Montag, 24. April 2023, 18:15 Uhr, durch einen Vortrag von Prof. Dr. Mouhanad Khorchide zum Thema „Anstöße für eine Hermeneutik der interreligiösen Erschließung heiliger Schriften. Was will der Qurʾan Christen mitteilen und was will die Bibel Muslimen mitteilen?“.
Anschließend sind alle Teilnehmer*innen eingeladen, Fragen zu stellen und sich mit eigenen Wortbeiträgen an der Diskussion zu beteiligen.
Die Vorlesungen finden im Sommersemester 2023 im wöchentlichen Abstand montags bzw. donnerstags per Zoom statt (Feiertage ausgenommen).
Zoom-Meeting Daten
https://wwu.zoom.us/j/62388202499?pwd=blBmZEtrWnlkdWVKdFpzNUxPUmZ6dz09
Meeting-ID: 623 8820 2499
Kenncode: 637772
Die Teilnahme an der Ringvorlesung ist kostenlos.
Folgende Vorträge sind vorgesehen:

24. April 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Prof. Dr. Mouhanad Khorchide (Universität Münster)
Anstöße für eine Hermeneutik der interreligiösen Erschließung heiliger Schriften. Was will der Qurʾan Christen mitteilen und was will die Bibel Muslimen mitteilen?

27. April 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ David Koch, M.A. (Universität Münster)
Muhammad als Prophet für Christen? Koranexegetische Untersuchungen zur Möglichkeitsfrage einer christlichen Würdigung

22. Mai 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Prof. Dr. Werner Kahl (Goethe-Universität Frankfurt)
Die potenzielle gesellschaftliche und religiöse Bedeutung gegenwärtiger Koran-Bibelgespräche auf der Gemeindeebene

5. Juni 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Prof. Dr. Amir Dziri (Université de Fribourg) & Dr. Martin Nitsche (Goethe-Universität Frankfurt)
Ein Versprechen für Segen, Schutz und Heilung – koranische und alttestamentliche Perspektiven im Gespräch

19. Juni 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Dr.in Hamideh Mohagheghi (Universität Paderborn)
Gewalt in den heiligen Schriften

22. Juni 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Prof. Dr. Michael Fisch (Hebrew University of Jerusalem)
„Der Mensch befindet sich wahrlich in Verlust“. Über die Bedeutung der Zeit für den und im Qur‘ân

26. Juni 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Prof. Dr. Dr. Felix Körner SJ (Humboldt-Universität zu Berlin)
Hochpolitisch. Der biblische & koranische Weltgestaltungsanspruch

3. Juli 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Prof.in Dr. Margareta Gruber OSF (Vinzenz Pallotti University Vallendar)
Paulus, der Mystiker – Eine Lektüre, die Christen, Muslime und andere Gottsucher*innen verbinden kann?

6. Juli 2023 │ 18:15–19:45 Uhr
■ Prof. Dr. Tobias Specker SJ (Philosophisch-Theologische Hochschule Sankt Georgen)
Gottes Wort und menschliche Sprache. Christliche Offenbarungstheologie und islamische Positionen zur Unnachahmlichkeit des Koran