Rückschau (ab SoSe 2015)

| 10.-12. September 2021
Zeit
© Thomas Kundy

Transzendentale Logik heute II. Die transzendentale Dimension graphischer Begriffslogik

Um das Jahr 1900 wurde in der Philosophie die traditionelle Begriffslogik durch die mathematische Logik in symbolischer Notation abgelöst. Dennoch hat sich eine Logiktradition bis heute erhalten, die an das klassische Logikverständnis anknüpft und dieses weiterentwickelt. Hierbei steht eine graphische Notation, ähnlich der fregeschen Begriffsschrift, im Vordergrund. Vom 10.09.2021 bis zum 12.09.2021 wird am Münsteraner Lehrstuhl für Logik und Sprachphilosophie von Prof. Dr. Niko Strobach eine Online-Arbeitstagung zur graphischen Begriffslogik und ihrer transzendentalen Bedeutung stattfinden. Am Freitag wird DIPL.-INF. ANDREAS OTTE die Konzeption B.B.v.Freytag-Löringhoffs und deren Erweiterung durch M v. Petzinger vorstellen. Am Samstag wird DR. HANS-JÜRGEN MÜLLER seine Weiterentwicklung der graphischen Begriffslogik anhand u.a von Lutz Geldsetzer und Raili Kauppi präsentieren. Der Sonntag steht im Zeichen einer Diskussion des Erarbeiteten und seiner transzendentallogischen Dimension. Zu dieser werden PROF. DR. KURT WALTER ZEIDLER und PD DR. JENS LEMNASKI Diskussionsvorträge beitragen. Ziel des Workshops ist es, die Freytag-Löringhoffsche Tradition in ihren Grundzügen nachzuvollziehen und das Projekt einer graphischen Begriffslogik und ihrer transzendentallogischen Bedeutung mit fortgeschrittenen Studierenden und Forschenden kritisch zu diskutieren.

Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier.

Für Anmeldung und Informationen wenden Sie sich an michaelboch@uni-muenster.de

Ort: Zoom-Raum, Lehrstuhl für Logik und Sprachphilosophie Niko Strobach, Universität Münster (Westf.)
Meeting-ID: 656 6579 8950 Kenncode: Begriff
Beginn: 10.09.2021 14:00
Ende: 12.09.2021 16:00

| 18. August 2021

Öffentlicher Abendvortrag

Im Rahmen eines Workshops zum Thema »Energieverantwortung« (organisiert von der Forschungskooperation Energieverantwortung, Standort Münster unter Leitung von Prof. Dr. Michael Quante und dem Cluster EnergieForschung.NRW) findet am 18. August um 18 Uhr ein öffentlicher Abendvortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Carl-Friedrich Gethmann mit dem Titel »Energiegerechtigkeit – Die globale Perspektive« statt. Professor Gethmann widmet sich in seinem Vortrag Fragen rund um die Themen Energieverantwortung, Energiegerechtigkeit und Klimagerechtigkeit.

Der Abendvortrag wird via Zoom übertragen. Die Teilnahme steht allen Interessierten offen.

Der Link zur Veranstaltung ist der folgende: https://wwu.zoom.us/j/69806878694?pwd=RW54UUt6VjdXVlc1OFBvUTIydGNWZz09

| 2. & 3. Juli 2021 (via zoom)

4. Internationale Tagung der Philosophiedidaktik

Reflexion und Handlung - Schlüsselkategorien der Philosophiedidaktik im Konflikt?

Die bereits für 2020 geplante Tagung findet im veränderten Online-Format am 2./3. Juli statt. Die Tagung wird veranstaltet von Prof. Dr. Christian Thein (Universität Münster) und Prof. Dr. Philipp Richter (RU Bochum) in Kooperation mit der "Gesellschaft für Philosophie- und Ethikdidaktik e.V." statt.
Informationen zur Tagungsplanung, den Panel-Vorträgen sowie den Anmeldeformalitäten als Gasthörer/Teilnehmer (m/w/d) finden Sie hier.
 

| 28. Januar 2021

Vortrag - "Volk", Verkörperung, Vulnerabilität

PD Dr. Franziska Martinsen
Digitaler Vortrag am 28. Januar 2021, 16-18 Uhr

Die Unterscheidung zwischen ‚Menge‘ und „Volk“, zwischen ‚Mensch‘ und ‚Bürger*in‘ wird als konstitutiv für die Bestimmung eines Demos angesehen. Doch aus der Perspektive der Theorie radikaler Demokratie kann die Frage, wer das „Volk“ einer Demokratie ist, nicht letztgültig beantwortet werden. „Volk“ als Bezeichnung für ein politisches Kollektivsubjekt verweist vielmehr auf einen Streit um Zugehörigkeit zu einer Ordnung, die der Demokratie nicht vorgelagert ist, sondern erst durch sie selbst hervorzubringen ist. Pluralistische, postmigrantische Gesellschaften sehen sich mit teils unvereinbaren (Vorstellungen von) Verkörperungen des Demos konfrontiert. Zugleich geht die Konstitution eines Demos einher mit Ausschlüssen, die demokratische Werte wie Gleichheit und Inklusion verletzen. Der Vortrag diskutiert – nicht zuletzt angesichts der aktuellen Debatten die politischen Maßnahmen zur Eindämmung der Covid-19-Pandemie – das Verhältnis von Streit und Solidarität unter prekären Verhältnissen.

Zoom-Zugangsdaten:
Meeting-ID: 946 0162 3197
Passwort: 491389

| 21. Januar 2021

Vortrag - Naturgeschichte der Vernunft. Überlegungen zu Kants Begriff der „Rasse“

Prof. Dr. Marina Martinez Mateo
Digitaler Vortrag am 21. Januar 2021, 16-18 Uhr

Welchen Stellenwert und welche Bedeutung hat der Begriff der „Rasse“ in Kants Philosophie? Dieser Frage soll in diesem Vortrag nachgegangen werden. Damit wird der Rassismus Kants so adressiert, dass er zunächst – und gegen eine Fokussierung auf Kants Person, seine persönlichen Motive und den historischen Kontext ¬– philosophisch ernst genommen wird. So steht im Mittelpunkt der Auseinandersetzung, was die sogenannten „Rasseschriften“ über den inhärenten Rassismus in Kants Philosophie aussagen – und was wir durch Kant auch über den systematischen Ort von „Rasse“ und Rassismus in der europäischen Aufklärung lernen können. Dabei wird sich die Idee einer „Naturgeschichte“ im teleologischen Sinn als zentral erweisen, durch die eine Einheit des Menschen bei gleichzeitiger interner Differenzierung postuliert wird. Diese Naturgeschichte wird auf ambivalente Weise mit einer Fortschrittsgeschichte aus der Natur in die Vernunft verknüpft: Nur eine rassifiziert verstandene menschliche Natur kann (für Kant) die Verwirklichung von Vernunft denkbar machen. Die Kategorie der „Rasse“ wird so zum Instrument einer internen Differenzierung einer Richtung Vernunft fortschreitenden Natur des Menschen und damit zum (implizit) zentralen Begriff zum Verständnis des Verhältnisses von Natur und Vernunft, wie sich insbesondere in der Kritik der Urteilskraft zeigen wird.

Zoom-Zugangsdaten:
Meeting-ID: 946 0162 3197
Passwort: 491389

| 11. Juli - 4. Oktober 2020

Ausstellung und Vorträge anlässlich des 100. Geburtstag des Philosophen Hans Blumenberg

Ab dem 11. Juli 2020 ist im Foyer des Philosophikums am Domplatz 23 und in benachbarten Museumsgebäuden eine Ausstellung anlässlich des 100. Geburtstag von Hans Blumenberg zu sehen. Hierzu und zu dem begleitenden Vortragsprogramm laden die Kuratorinnen alle Interessierten sehr herzlich ein. Der Eintritt ist frei.

Hans Blumenberg. Denken in Metaphern
11. Juli - 4. Oktober 2020
Kuratiert von Jana Bernhardt, Ursula Frohne, Jenni Henke, Ulrike Hofer, Kristina Scepanski & Marianne Wagner


Bilder, Mythen, Metaphern – sie dienen den Menschen als Maßstab und als Orientierung angesichts der Herausforderungen der Gegenwart. Diese Erkenntnis wurde zum Leitmotiv des Philosophen Hans Blumenberg (1920-1996), der von 1970 bis zu seiner Emeritierung 1985 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster als Professor für Philosophie lehrte und dessen Geburtstag sich am 13. Juli 2020 zum hundertsten Mal jährt.

Die Ausstellung spannt ein Netzwerk von Verbindungen zwischen Skulpturen im öffentlichen Raum, Archivmaterialien im LWL-Museum für Kunst und Kultur, einer Videoinstallation im Projektraum zwischen Museum und dem Westfälischen Kunstverein sowie einer Präsentation von Publikationen im Philosophikum der Westfälischen Wilhelms-Universität.

Weitere Informationen unter: https://www.westfaelischer-kunstverein.de/ausstellungen/vorschau/blumenberg/

Veranstaltungen
Die aktuelle Corona-Pandemie sowie die Auflagen zu ihrer Eindämmung erschweren die Planung und Durchführung von Veranstaltungen in den gewohnten Formaten. Ein geplantes umfangreiches Veranstaltungsprogramm muss leider ausfallen.

Auf der Webseite des Westfälischen Kunstvereins werden stattdessen Videobeiträge zur Ausstellung sukzessive online gestellt. Darin geben die Kuratorinnen Einblick in das Ausstellungsprojekt und seine Standorte und sprechen mit Künstlern und Autoren über ihre Arbeiten sowie den Bezug zu Hans Blumenberg. Schon jetzt finden Sie dort eine "Mediathek" mit unterschiedlichen Materialien zu Hans Blumenbergs Schaffen.

Video-Vortrag von
Prof. Dr. Birgit Recki
„Der Mensch als Zuschauer und die Kunst.
Glückwunsch zu Hans Blumenbergs 100. Geburtstag“

Aus dem Warburg-Haus, Hamburg

Wir freuen uns sehr, dass die Hamburger Professorin für Philosophie und Blumenberg-Schülerin, Birgit Recki, der Einladung gefolgt ist, für das Ausstellungsprojekt einen Vortrag zu halten und für Sie online bereitzustellen.
Der Vortrag ist ab Montag, 13. Juli 2020, auf der Webseite des Westfälischen Kunstvereins abrufbar.

Hinweis
Bitte beachten Sie, dass für einen Besuch der Ausstellungen die aktuell geltenden Corona-Schutzverordnungen zu beachten sind. Bitte haben Sie Verständnis, dass sich diese Auflagen während der Ausstellungsdauer ändern mögen, und informieren Sie sich ggf. vor Ort bei unseren Aufsichten, per E-Mail oder telefonisch.

| 26. November 2020
Hs2
© Thomas Kundy

Prof. Fabian Schuppert - Climate Justice and Feasibility - Vortrag "Climate Justice and Feasibility"

Im Kontext der Beantwortung der Frage wie Gesellschaften auf den Klimawandel reagieren sollen um möglichst viele schwere Schäden abzuwenden wird häufig das Ideal der „just transition“, also der gerechten Klimawende ins Feld geführt. Kaum ist jedoch die Rede von gerechter Klimawende taucht zumeist ein zweiter Begriff auf, nämlich der der Machbarkeit (eng. feasibility). Machbarkeit, so heißt es häufig, ist eine wichtige normative Erwägung um einzugrenzen welche Optionen überhaupt offen stehen. Doch was genau ist mit Machbarkeit gemeint und sind wirklich alle Argumente, die innerhalb von Machbarkeitsdiskursen angeführt werden auf Machbarkeit beruhend? Ziel des Vortrages ist es kritisch diverse Machbarkeiten zu unterscheiden und aufzuzeigen, dass eine erstaunlich große Klasse von Machbarkeitsargumenten a) besser nicht als Machbarkeitsargumente verstanden werden sollten, und b) normativ keineswegs so gewichtig sind, wie es gerne dargestellt wird, da diese Argumente auf bestehenden Ungerechtigkeiten aufbauen und eher der Zementierung von Privilegien als der Realisierung einer „just transition“ dienen.

Donnerstag, 26. November 2020 (16-18 Uhr)

PD Dr. Jan-Christoph Heilinger - Cosmopolitan Responsibility Global Injustice, Relational Equality, and Individual Agency (Buchvorstellung)

| 12. November 2020
Hs2
© Thomas Kundy

Dr. Susanne Koch - Epistemic Injustice and Discriminatory Credibility Judgment of (Scientific) Experts: Linkages and Parallels

Intercultural philosophy and critical development theories have so far rarely entered into exchange, although they share central concerns: They criticize epistemic eurocentrism and call for a diversification of science and knowledge alike. In this paper, I illustrate how the conjunction of philosophical concepts and insights from de-/postcolonial scholars can lead to a deeper understanding of social phenomena – such as the unequal relations of (scientific) experts in the global knowledge system. Drawing on expert interviews conducted in South Africa and Tanzania, I reveal how epistemic injustice is experienced, practiced and institutionalised in international cooperation. Focusing on aid-related advisory processes, the paper highlights how epistemic authority therein is tied to identity-based prejudice. The systematic credibility deficit experts from aid-receiving countries suffer is closely interrelated with the credibility excess so-called ‘international’ experts profit from. Their privilege is backed by an imaginary that maintains the idea of Northern epistemic superiority and sustained by prevailing employment and procurement practices of donor organisations. The interviews suggest that experts experience discriminatory credibility judgement not only in the realm of politics and the context of development aid, but also in scientific arenas. I take their narratives as a starting point to explore linkages and parallels between these two fields. Instead of a conclusion, I end the talk by sketching a future research that aims at an empirically based theorisation of epistemic practice and its linkage to persisting knowledge inequalities.

| 18. - 20. November 2019
Haslanger
© Sally Haslanger

Münstersche Vorlesungen 2019

Am Montag, 18. November 2019, wird Sally Haslanger die 23. Münstersche Vorlesung zur Philosophie (MV2019) halten und im Rahmen eines zweitägigen Kolloquiums (19. bis 20.11.2019) mit jungen Forscher(inne)n und fortgeschrittenen Studierenden ihre Schriften diskutieren.
Wir laden herzlich zur Teilnahme und Mitwirkung ein! Im Sommersemester 2019 bieten zwei der Organisatorinnen der MV2019, Lea Kipper und Katja Stoppenbrink, ein einführendes Seminar zur Philosophie von Sally Haslanger an (montags 12-14 Uhr, R. 201, Beginn 01.04.2019). Wir freuen uns, dass die Münsterschen Vorlesungen auch in diesem Jahr vom Springer Verlag gefördert werden.
Der Tagungsband, der eine erweiterte Fassung des Abendvortrags von Sally Haslanger, die Beiträge zum Kolloquium und die Antworten von Haslanger enthält, wird voraussichtlich im Laufe des Jahres 2020 bei Springer erscheinen.

| 21. November 2019
Hs2
© Thomas Kundy

Unesco-Welttag der Philosophie

Vortrag von
Prof. Dr. Bernd Ladwig (Politische Theorie und Philosophie, FU Berlin)
21. November 2019, 18-20 Uhr
Hörsaal JO1, Johannisstr. 4 Münster

| 9. Januar 2019
Kolloquium
© Thomas Kundy

Institutskolloquium

Prof. Dr. Christian Thein, Dr. Philipp Richter (Westfälische Wilhelms-Universität Münster):
Was ist ein philosophisches Problem? - Historische, begriffliche und didaktische Perspektiven
Mittwoch, 9. Januar 2019, 18 Uhr c.t.,
Raum 23.201 (Domplatz 23)

| 10. November 2018
Keinevortraege
© Thomas Kundy

11. Münstersche philosophiedidaktische Tagung

Sprache und Gespräch
Dimensionen der Sprachsensibilisierung im Philosophieunterricht
Philosophiedidaktische Tagung
Ort: 48143 Münster
Domplatz 23
Zeit: Sa, 10. November 2018: 9.30 Uhr bis 16.15 Uhr

| 5. bis 7. November 2018
Carens
© Daniel Carens-Nedelsky

22. Münstersche Vorlesung zur Philosophie

Diesjähriger Gast der Münsterschen Vorlesungen zur Philosophie ist der „Vater“ der Migrationsethik, Joseph Carens (Toronto). Am Montag, dem 05.11.2018, hält er um 18:15 Uhr im JO 1 einen öffentlichen Abendvortrag mit dem Titel „Immigration, Political Realities, and Philosophy“. Carens wird das Verhältnis zwischen philosophischer Reflexion und politischer Realität anhand von Beispielen aus den Bereichen der Integrations- und der Flüchtlingspolitik sowie anhand der These offener Grenzen diskutieren.

Am 06. und 07.11.2018 findet im Festsaal der Universität ein Kolloquium zu verschiedenen Bereichen seiner Philosophie statt.

| 7. November 2018
Zeit
© Thomas Kundy

Bachelorkolloquium

Das Angebot richtet sich an alle Studierende des Philosophischen Seminars, die planen, in diesem Sommer ihre Bachelorarbeit zu schreiben oder auch schon damit angefangen haben.

Das Kolloquium bietet die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden über das eigene Projekt auszutauschen, Fragen und Probleme zu besprechen und Feedback zu Gliederungsentwürfen, Textauszüge etc. zu bekommen. Zudem können, je nach Wunsch der Teilnehmenden, verschiedene Aspekte rund um das philosophische Schreiben (z.B. Strukturieren von Texten, wissenschaftlichen Stil, Einleitung und Schluss) wiederholt und vertiefend besprochen werden.

Alle interessierten Studierenden sind herzlich zum ersten Treffen am Mi, 07.11.2018 um 18 Uhr c.t. im Raum 206 (Domplatz 23) eingeladen. Alle weiteren Termine werden dann in Absprache mit den Teilnehmenden festgelegt. Ein Einstieg ins Kolloquium ist zudem jederzeit möglich – sollten Sie also zum ersten Termin verhindert sein, aber grundsätzlich Interesse haben, melden Sie sich gerne! Um eine Anmeldung wird gebeten.

Diese und Fragen zum Angebot richten Sie bitte per Mail an: karen.meyer-seitz@wwu.de.

| 5. Juli 2018
Plakat Gastvortrag Scheffler
© M. Hoesch

Öffentlicher Abendvortrag von Samuel Scheffler

Samuel Scheffler (New York) ist im Juli Gast am Exzellenzcluster „Religion und Politik“. In diesem Rahmen stellt er am 04. Juli 2018 um 18 Uhr c.t. im JO 01 in einem öffentlichen Vortrag Überlegungen aus seinem neuen Buch Why Worry About Future Generations? (Oxford 2018) vor. Ausgangspunkt ist eine Frage, die konventionelle Ansätze der praktischen Philosophie vor gewaltige Probleme stellt: Lässt sich begründen, dass die Fortexistenz der Menschheit und das Wohlergehen kommender Generationen für uns wichtig sein sollten?

Am 05. Juli findet ein ganztägiger Workshop zur Philosophie Schefflers statt; Interessenten können sich unter amir.mohseni@wwu.de melden.

| 3. & 4. Mai 2018
Hs2 180
© Thomas Kundy

Workshop

mit Beiträgen von

  • Valentin Beck (Berlin)
  • Simon Derpmann (Münster)
  • Ludger Jansen (Bochum)
  • Judith Knausenberger (Münster)
  • Nadine Mooren (Münster)
  • Tim Rojek (Münster)
  • David Schweikard (Flensburg)
  • Niko Strobach (Münster)
Philosophikum, Raum 315 Domplatz 23 48143 Münster
Anmeldung erforderlich unter:
barbara.gotzes@wwu.de
anna.kahmen@wwu.de

| 26. April 2018
Zeit
© Thomas Kundy

Workshop

Mit dem Start ins Abschlussprojekt warten neue Herausforderungen: der Seitenumfang steigt, das Projekt wird größer und zudem gelten beim Wechsel in den Master auch noch besondere Termine und Fristen, die eingehalten werden wollen. Der Workshop vermittelt Ihnen grundlegende Informationen rund um das Schreiben einer Abschlussarbeit und zeigt, wie die Schreibwerkstatt Sie bei Ihrem Projekt unterstützen kann. Zudem bietet er Ihnen die Möglichkeit, sich mit anderen Studierenden in der Abschlussphase auszutauschen.
Thema ist u.a.: Zeit- und Ressourcenmanagement, wichtige Formalia, Themenfindung, Zusammenarbeit mit dem Prüfer/der Prüferin.
Der Workshop richtet sich an alle Studierende, die demnächst ihre Bachelorarbeit am Philosophischen Seminar schreiben wollen oder bereits damit begonnen haben.
Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich gerne an mich.
Do, 26.04.2018, 18-20 Uhr (c.t.), Raum DPL 23.205
Um eine Anmeldung per Email wird gebeten.
Karen Meyer-Seitz
Schreibwerkstatt des Philosophischen Seminars
Domplatz 23, Raum 309
Mail: karen.meyer-seitz@wwu.de

Das Plakat zur Veranstaltung finden Sie hier.

| 19. & 20. April 2018
Causation
© S. Klatt

Workshop

Das Thema „Kausalität“ interessiert nicht nur in den Naturwissenschaften, sondern spielt auch für Verantwortungszuschreibungen in Recht und Moral eine zentrale Rolle. Den vielfältigen intrikaten Fragen, die in diesem Zusammenhang entstehen, widmet sich ein Workshop „Causation & Responsibility in Moral Philosophy & Law“, der am Donnerstag, dem 19. und Freitag, dem 20. April 2018 in den Räumen der Kolleg-Forschergruppe stattfinden wird. Organisiert wird der Workshop von Katja Stoppenbrink und Thomas Meyer (beide Münster). Als Referenten zugesagt haben sowohl Philosophen als auch Juristen aus Common Law- und Civil Law-Rechtsordnungen, namentlich Sandy Steel (Oxford) und Richard Wright (Chicago) sowie Thomas Gutmann (Münster), Ingeborg Puppe und Thomas Grosse-Wilde (beide Bonn) und Reinhard Merkel (Hamburg).
Bei Interesse an einer Workshop-Teilnahme bitten wir um Anmeldung bis spätestens zum 13. April 2018 per E-Mail an: casb@wwu.de oder direkt an Frau Langer unter: ruth.langer AT uni-muenster DOT de
Weitere Informationen finden Sie hier.

| 1. März 2018
Ank 180
© Thomas Kundy

Workshop

In der praktischen Philosophie der Gegenwart spielen Ansätze in der Tradition Kants eine große Rolle, doch sind sie mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Auf dem Workshop werden Chancen und Schwächen des Kantianismus kontrovers diskutiert. Mit Beiträgen von Sven Nyholm, Garrath Williams, Matthias Hoesch, Martin Sticker, Irina Schumski und Corrina Mieth.
Weitere Informationen finden Sie hier.

| 21. Februar 2018
Aest 2018
© Stefan Klatt

Tagung

Professor Dr. Reinold Schmücker - für das Philosophische Seminar - und Frau Elfi Alfermann - für den Bund Deutscher Kunsterzieher (BDK-NRW) - laden ein zur Tagung „Du sollst kopieren! Impulse und Strategien für den Kunstunterricht“ am 21.02.2018 im Freiherr-von-Fincke-Haus (Domplatz 36 ) und Philosophikum.

| 10. Januar 2018
Veranstaltungen
© Thomas Kundy

Workshop im Rahmen des Tags der Lehre

Im Rahmen des Uni-weiten Tags der Lehre am 10.1. bieten Frau Dr. Mischer und Frau Dr. Stoppenbrink von 13.30 h bis 15.00 h einen Workshop an: "Was heißt hier überhaupt 'behindert'? – Der Begriff der Behinderung aus philosophischer Perspektive". Es sind noch Plätze frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

| 10. Januar 2018
Philosalonsw
© Thomas Kundy

Vortragsreihe

Die Vortragsreihe "Philosophinnen" soll die Biografien und Arbeiten einiger Philosophinnen beleuchten – auch abseits der wenigen bekannten weiblichen Namen.

  • 10.01.2018
    Dr. Simon Derpmann, Universität Münster
    "Ideologiekritik in Mills Subjection of Women"
Die Vortragsreihe findet jeweils statt:

Mittwoch
18.00 - 20.00 Uhr
Domplatz 23, Raum 201


Die Vorträge sind für alle Interessenten geöffnet, unabhängig vom Geschlecht.
Flyer zur aktuellen Veranstaltung (Download PDF).

 

| 15. Oktober 2017 (11 Uhr)
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

Mit Meinhard Zanger und Dr. Christa Runtenberg
Immer wieder ist man im Leben damit konfrontiert, Neuanfänge gestalten zu müssen bzw. zu dürfen. Theater führen neue Stücke auf, Schauspieler und
Schauspielerinnen wechseln ihren Arbeitsort, Philosophische Seminare beziehen neue Räumlichkeiten, entwickeln neue Studiengänge und Strukturen.
Im Rahmen dieses Philosophischen Cafés wird der Zauber, der ja bekanntlich jedem Anfang inne wohnt, im Mittelpunkt des Philosophierens stehen.
Auch die Stolpersteine und Herausforderungen, die mit Neuanfängen verbunden sind, werden in den Blick genommen.
Ort: Theater-Foyer des Wolfgang Borchert Theaters Flechtheimspeicher, Am Mittelhafen 10, Münster

Kolloquium
© Thomas Kundy

Institutskolloquium

28. Juni 2017

Christian Seidel
Moralismus als Herausforderung für die "praktische" praktische Philosophie

Mittwoch, 28. Juni 2017, 18 Uhr c.t.,
Raum 303 (Domplatz 6)

Hs2 180
© Thomas Kundy

Workshop

Der Workshop richtet sich an alle Studierende, die demnächst ihre Bachelorarbeit am Philosophischen Seminar schreiben wollen oder bereits damit angefangen haben. Wir erarbeiten uns an diesem Abend grundlegende Information rund um die Bachelorarbeit. Ziel ist es, den Einstieg ins eigene Projekt zu finden bzw. das bisher Getane systematisch zu reflektieren und die nächsten Schritte überlegt zu planen.
Themen werden u.a. sein: Zeit- und Ressourcenmanagement, wichtige Formalia, das Thema finden sowie die Zusammenarbeit mit dem Prüfer/der Prüferin.
Mi, 14.06.2017, 18-20 Uhr, R223 (Domplatz 6)
Bei Fragen zum Angebot wenden Sie sich gerne an mich.
Um eine Anmeldung per Email wird gebeten.
Karen Meyer-Seitz
Schreibwerkstatt des Philosophischen Seminars
Mail: karen.meyer-seitz@wwu.de

| 4. Juni 2017
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

Songs aller Art, seien es Chansons, Pop-Songs oder Schlager, behandeln philosophische Themen oder lassen sich zum Ausgangspunkt der Diskussion über philosophische Fragen machen. Auch in dieser Reihe des Philosophischen Cafés bringt Dr. Sebastian Laukötter Songs auf der Bühne im musikalischen Vortrag zu Gehör, um anschließend die philosophischen Aspekte dieser Songs, ihrer Texte und ihrer musikalischen Umsetzung zu diskutieren.
Die Veranstaltung findet statt im: Theater-Foyer des Wolfgang Borchert Theaters im Flechtheimspeicher, Am Mittelhafen 10, 48155 Münster
Der Beginn ist um 11.00 Uhr.
Der Eintritt ist frei; ohne Voranmeldung.
Verantwortlich: Dr. Christa Runtenberg (Dozentin am Philosophischen Seminar der Universität Münster) und Meinhard Zanger (Intendant des WBT).

| 19. & 20. Mai 2017
Kvv
© T. Kundy

Interdisziplinäre Fachtagung für Archäologie, Geschichtswissenschaft und Philosophie

In den Geschichtswissenschaften und in der Archäologie bedienen sich die Wissenschaftler spezieller Methoden zur Theorienbildung. Diese Methoden sind anders beschaffen als jene der Naturwissenschaften. Die Konzeptionen in der führenden Literatur der Wissenschaftstheorie beziehen sich vornehmlich auf die Beschreibung naturwissenschaftlicher Disziplinen. Die geschichtswissenschaftliche Arbeit wird weitestgehend ausgeklammert. Den scheinbar größten Unterschied zwischen Naturwissenschaften und historischen Wissenschaften macht das Verhältnis zwischen Objektivität und Subjektivität aus. Im Gegensatz zu den Naturwissenschaften trägt die vermeintliche Subjektivität in den historischen Wissenschaften zu forschungsrelevanten Debatten bei, die wiederum den wissenschaftlichen Fortschritt ermöglichen. Doch ab wann kann dieses Verhältnis ins Schwanken kommen? Ab wann droht es, unwissenschaftlich zu werden?
Es sind alle Interessierte herzlich eingeladen, die Vorträge zu verfolgen und an den anschließenden Diskussionen teilzunehmen. Aus Organisationsgründen wird um eine Anmeldung bis zum 17. Mai 2017 gebeten bei: Anne-Sophie Naujoks a_nauj02@uni-muenster.de
(Ort: Festsaal der Universität Münster, Schlossplatz 5)

| 3. Mai 2017
Utitz
© Archiv TiO

Emil Utitz in Prag (1933-1956)

Emil Utitz, in Prag geboren und Klassenkamerad von Franz Kafka, war ein Protagonist der Phänomenologischen Bewegung in Deutschland. Und er war der einzige deutschsprachige Ordinarius für Philosophie, der ein Konzentrationslager überlebte und darüber als Philosoph schrieb. - Reinhard Mehring hat eine Reihe von Studien und Editionen vorgelegt, die an die Philosophie dieses vergessenen böhmischen 'Brentanisten' und die Anfänge des Theresienstadt-Diskurses erinnern.

Referent: Prof. Dr. Reinhard Mehring (Pädagogische Hochschule Heidelberg) 
Zeit: 3. Mai 2017, 18 Uhr c.t. bis 20 Uhr
Ort: Philosophisches Seminar: Domplatz 6, Raum 303

| 27. & 28. April 2017
Hs2 180
© Thomas Kundy

Public Lecture & Master Class am 27. und 28. April 2017 in der KFG

Wer sich immer schon einmal gründlich mit Fragen der Kausalität aus philosophischer und juristischer Perspektive befassen und zwei profilierte, interdisziplinär informierte und intellektuell herausfordernde Kausalitätstheoretiker aus der Rechtswissenschaft kennenlernen wollte, die und der ist herzlich eingeladen, am Nachmittag des 28. April 2017 an einer Masterclass teilzunehmen, die von 14h bis 18:30h in den Räumen der KFG in der Geiststr. 24-26 stattfinden wird. Rede und Antwort stehen werden Richard W. Wright, University Distinguished Professor und Professor of Law am Chicago-Kent College of Law des Illinois Institute of Technology, sowie Ingeborg Puppe, Professorin (emerita) für Strafrecht und Strafprozessrecht der Universität Bonn. Weitere Informationen zu dieser Veranstaltung finden sich auf dem Flyer. Anmeldungen werden bis zum 21. April an Ruth Langer erbeten. (casb@wwu.de).

Richard Wright wird am Vorabend zudem eine öffentliche Vorlesung zu der Fragestellung „Principles of Liability: Justice or Efficiency?“ halten. Diese Veranstaltung findet in den Räumen der Fakultät für Katholische Theologie statt (Donnerstag, 27.04.2017, 18h c.t.; Hörsaal KTh II, Johannisstr. 8-10 im Erdgeschoss). Auch hierzu sind alle rechtsphilosophisch Interessierte herzlich eingeladen!

| 27./28. April 2017
Hs2 180
© Thomas Kundy

Vortragsreihe im Rahmen der Besetzung der W2-Professur

Die Vortragenden und Zeiten finden Sie hier.
Alle Vorträge finden im Senatssaal im Schloß, Schlossplatz 2, statt.

| 2. April 2017
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

Einladung zum Philosophischen Café
02.04.2017 um 11.00 Uhr im Foyer des WBT, Mittelhafen 10.
Mit Dr. Christa Runtenberg und Lena Westerhorstmann

| 20. Januar 2017
P1020887a
© Institut für mathematische Logik und Grundlagenforschung (Foto: Martina Pfeifer)

Zwischen Philosophie und Mathematik

mit Beiträgen von Prof. Dr. Oliver R. Scholz, Universität Münster, und Prof. Dr. Hans-Christoph Schmidt am Busch, TU Braunschweig

Am 30. Dezember 1956, vor fast genau 60 Jahren, starb in Münster Heinrich Scholz, einer der bedeutendsten intellektuellen Köpfe, die an der Universität Münster gelehrt haben und ein Brückenbauer zwischen den Disziplinen. Ursprünglich Theologe und Religionsphilosoph, seit 1928 Professur am Philosophischen Seminar der Universität Münster, wandte er sich der Formalen Logik zu, wurde zum Kopf der „Schule von Münster“, machte sich um den Nachlass Gottlob Freges verdient und gründete später das noch heute bestehende Institut für mathematische Logik und Grundlagenforschung. Dieses Institut und das Philosophische Seminar laden gemeinsam ein zu einer Veranstaltung, die an Heinrich Scholz erinnern und mit ihm bekannt machen soll.

Sie findet statt am Freitag, 20. Januar 2017, 17 Uhr c.t., im Hörsaal M6 im Hörsaalgebäude der Mathematik in der Einsteinstraße 64 (nur wenige Fahrradminuten vom Schloss entfernt).

| 16. & 17. Januar 2017
Ank 180
© Thomas Kundy

Bewerbungsvorträge

Am Philosophischen Seminar wird die Professur für Fachdidaktik Philosophie und einen weiteren Schwerpunkt neu besetzt. Die Bewerbungsvorträge finden am Montag, 16.1., zwischen 14.00 h (s.t.!) und 18.30 h sowie am Dienstag, 17.1., zwischen 9.15 h und 12.15 h statt. Genauere Informationen finden Sie hier.
Zu den Vorträgen sind insbesondere auch Studierende der Fächer Philosophie und Praktische Philosophie herzlich eingeladen!

| 7. Dezember 2016
Philosalonsw
© Thomas Kundy

6. Philosophischer Salon

Gefördert durch den Gleichstellungspreis der Universität Münster wurde in Münster ein Salon für Nachwuchsphilosophinnen geschaffen: ein akademischer Raum, in dem fortgeschrittene Studentinnen sowie Doktorandinnen der Philosophie zusammentreffen, diskutieren und voneinander profitieren können. Diesmal beschäftigen wir uns in vorweihnachtlicher Atmosphäre unter anderem mit (Frauen-) Karrieren in der Wissenschaft. Auch neue Teilnehmerinnen sind bei unserem Treffen herzlich willkommen.
Mittwoch, 07.12.2016
18.00 Uhr c.t.
Raum 223, Domplatz
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Philosophischen Salons.

| 4. Dezember 2016
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

| 26. November 2016
Keinevortraege
© Thomas Kundy

9. Münstersche philosophiedidaktische Tagung

| 24. & 25. November 2016
Veranstaltungen
© Thomas Kundy

Workshop „Normative Natur? Rousseau im Kontext“

| 10.-12. November 2016
Philo Museum Pic
© Collenberg

Philosophie des Museums

Die Tagung „Philosophie des Museums“ ist der Bestandsaufnahme und der Grundlegung einer Philosophie des Museums gewidmet, deren Gegenstand Fragen sind, die die etablierte Museumstheorie, aber auch die ‚New Museology‘ allenfalls am Rande streifen. Die Tagung wird geleitet von Bernadette Collenberg-Plotnikov (Münster / Hagen). Sie findet vom 10. bis 12. November 2016 im Bode-Museum, Museumsinsel Berlin, statt.
Download Flyer (PDF)
Download Plakat (PDF)

| 10. November 2016
Veranstaltungen
© Thomas Kundy

KFG Workshop

| 7. November 2016
Veranstaltungen
© Thomas Kundy

Master Class with Professor Robert Audi

| 17.-19. Oktober 2016
Hs2
© Thomas Kundy

Konferenz der Kollegforschergruppe

| 9. Oktober 2016
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

| 7.-9. Oktober 2016
Ank 180
© Thomas Kundy

Workshop

| 08.-12. August 2016
Newssem 180
© Thomas Kundy

Aktion Last-Minute-Hausarbeit

| 13. Juli 2016
Philosalonsw
© Thomas Kundy

3. Philosophischer Salon

| 24./25. Juni 2016
Empirischeaesthetik
© Stefan Klatt

Workshop

| 16. Juni 2016
Kolloquium
© Thomas Kundy

Vortrag

| 13. Juni 2016
Hs2
© Thomas Kundy

Vortrag

| 08. Juni 2016
Kolloquium
© Thomas Kundy

Institutskolloquium

| 05. Juni 2016
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

| 24. & 25. Mai 2016
Hs2 180
© Thomas Kundy

Tagungsankündigung

| 4. Mai 2016
Ank 180
© Thomas Kundy

Studierendenkolloquium

| 3. Mai 2016
Philosalonsw
© Thomas Kundy

1. Philosophischer Salon

| 29. April 2016
Ank 180
© Thomas Kundy

Mythos und Metapher

| 03. April 2016
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

| 21.3. & 22.3.2016
Ank 180
© Thomas Kundy

„Perfectionism in Public Health“

| 07. Februar 2016
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

| 22. Januar 2016
Nediskurs

Diskurssymposium "NEIBA"

| 20. Januar 2016
Logo2 Zfw

10 Jahre ZfW

| 6. Dezember 2015
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

| 7. November 2015
Phildid 180

8. Münstersche philosophiedidaktische Tagung

| 26. Oktober 2015
Kolloquium
© Thomas Kundy

Masterclass „Religion and Politics“ with Robert Audi

| 4. Oktober 2015
Philocafe
© Thomas Kundy

Philosophisches Café

| 9. bis 11. Oktober 2015
Hs2 180
© Thomas Kundy

Sokratische Gespräche

| 8. September 2015
Geistundkognition

Workshop zu einem ungeklärten Verhältnis

| 15.07.2015
Philsemrv2015

Ringvorlesung des Philosophischen Seminars

| 09.07.2015
Rvzfwss2015

Ringvorlesung des ZFW (SoSe 2015)

| Vortrag ist leider entfallen!
Rvzfwss2015

Ringvorlesung des ZFW

| 01.07.2015
Philsemrv2015

Ringvorlesung des Philosophischen Seminars

| 17.06.2015
Philsemrv2015

Ringvorlesung des Philosophischen Seminars

| 11.06.2015
Rvzfwss2015

Ringvorlesung des ZFW (SoSe 2015)

| 03.06.2015
Philsemrv2015

Ringvorlesung des Philosophischen Seminars

| 22.05.2015
Hs2 180
© Thomas Kundy

KFG-Workshop: Reflektierende Urteilskraft - Ästhetik und Geschichte

| 21.05.2015
Rvzfwss2015

Ringvorlesung des ZFW (SoSe 2015)

| 20.05.2015
Philsemrv2015

Ringvorlesung des Philosophischen Seminars

| 07.05.2015
Rvzfwss2015

Ringvorlesung des ZFW (SoSe 2015)

| 06.05.2015
Philsemrv2015

Ringvorlesung des Philosophischen Seminars

| 29.04.2015
Hs2 180
© Thomas Kundy

Studierendenkolloquium

| 22.04.2015
Philsemrv2015

Ringvorlesung des Philosophischen Seminars

| 23.04.2015
Rvzfwss2015

Ringvorlesung des ZFW (SoSe 2015)