























(17.10.2019) Anlässlich des 60. Geburtstags von Prof. Dr. Jutta Röser fand am 4. Oktober 2019 ein Symposium statt, in dem ihr akademisches Schaffen gewürdigt wurde. Verschiedene Wegbeleiter*innen von Jutta Röser rückten dabei neben gemeinsamen Forschungsthemen auch geteilte berufliche Stationen, Erfahrungen sowie ihre persönliche Beziehung zu der Jubilarin in den Fokus ihrer Vorträge.
Jutta Röser hat am Münsteraner Institut studiert und Anfang der 1990er Jahre promoviert, wobei die Geschlechterforschung einen wichtigen Startpunkt bildete. 2012 kam sie nach Stationen u.a. in Hamburg und Lüneburg als Professorin mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie und qualitative Rezeptionsforschung ans IfK zurück. Hier erforschte sie in einem DFG-Langzeitprojekt Aneignungsprozesse des Internets und das mediatisierte Zuhause.
Mit den folgenden Beiträgen richteten sich die Referent*innen an Jutta Röser und ihre Gäste und ermöglichten so ein gelungenes Programm:
Die vier Organisator*innen der Veranstaltung gestalteten mit der Begrüßung (Stephan Niemand und Ulrike Roth) und dem Schlusswort (Kathrin F. Müller und Corinna Peil) den Rahmen der Veranstaltung und würdigten das Geburtstagskind mit persönlichen und auch humorvollen Worten. Im Anschluss an das Symposium lud Jutta Röser zu Sektempfang und anschließendem Abendessen in en Münsteraner Restaurant ein, wo noch bis Mitternacht gefeiert und getanzt wurde.
Das Symposium fand im Anschluss an die Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht“ vom 2. bis 4. Oktober 2019 statt, deren Gründungsmitglied Jutta Röser ist. Das Thema der Tagung „Technik – Medien – Geschlecht revisited: Die Bedeutung von Gender in digitalisierten Medienwelten“ knüpft unmittelbar an Forschungsthemen von Jutta Röser an. Ein Bericht zur Tagung ist in M Menschen Machen Medien erschienen.
In Anlehnung an das Tagungsthema werden in einem Ende nächsten Jahres erscheinenden M&K-Themenheft aktuelle Fragen und Befunde zu den Zusammenhängen zwischen den Konstruktionen von Geschlecht, digitalen Medientechnologien und Prozessen der Datafizierung in theoretischen und empirischen Beiträgen diskutiert.
Der Call zum Tagungsheft ist online abrufbar. Einreichungsfrist für Extended Abstracts ist der 15. November 2019.
Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Stephan Völlmicke
Telefon: +49 251 83-23006
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)