Logo ICA
© ICA

74. Jahrestagung der ICA in Australien: IfK-Wissenschaftler*innen mit mehreren Beiträgen vertreten

(17.06.2024) Die diesjährige Jahrestagung der International Communication Association (ICA) steht unter dem Schwerpunktthema „Communication and Global Human Rights“ und findet vom 20.-24. Juni in Gold Coast, Australien statt. Auch Forscher*innen des IfK Münster sind bei der international relevanten Konferenz vertreten, bei der sich jährlich Kommunikationswissenschaftler*innen aus der ganzen Welt zu aktuellen Fachthemen austauschen.

Menschenrechte als globale Priorität beruhen auf der normativen Vorstellung, dass alle Menschen Anerkennung und Unterstützung verdienen – mit dem Ziel, unsere Welt gleichberechtigter und gerechter zu gestalten. Dabei sind Menschenrechte mit grundlegenden Themen der aktuellen Zeit verwoben. Dazu zählen etwa Klima-, Gesundheits- und Migrationskrisen, bewaffnete Konflikte, aber auch globale Ungleichheiten und soziale Ausgrenzung.

Kommunikation ist dabei in vielerlei Hinsicht bedeutsam für aktuelle globale Menschenrechte: Das Schwerpunktthema der Konferenz „Communication and Global Human Rights“ soll insofern eine Bestandsaufnahme der kommunikationswissenschaftlichen Erforschung von Menschenrechten liefern und vielversprechende Richtungen künftiger Forschung ausmachen. Hierzu werden unter anderem die mediale Berichterstattung über Menschenrechte, die kommunikativen Praktiken von Regierungen oder Unternehmen in Bezug auf Bürger*innenrechte und der umstrittene Eingriff in Privatheitsrechte durch digitale Überwachungen diskutiert.

Die Konferenz findet vom 20.-24. Juni statt, wobei das Programm von vielfältigen Pre- und Post-Conferences gerahmt wird. Unter anderem findet auch eine Pre-Conference an der Nationaluniversität Singapur statt. Zu den angenommenen Beiträgen für die diesjährige ICA-Tagung zählen 15 Beiträge, an denen Wissenschaftler*innen des IfK beteiligt sind:


Pre-Conferences

Measuring science literacy in a digital world: Development and validation of a multi-dimensional survey scale.
Mede, Niels G.; Schäfer, Mike. S.; Metag, Julia; Howell, Emily L.; Brossard, Dominique; Beets, Becca

A Computational Turn in Journalism: Opportunities and Challenges in a Cross-Disciplinary Field. Fine-Tuning disinformation detection between journalist and machine: Introducing a human-in-the-loop framework for conceptualizing artificial intelligence-based detection strategies against disinformation campaigns in journalism practice.
Johanna Klapproth; Saïd Unger; Svenja Boberg; Thorsten Quandt

A Computational Turn in Journalism: Opportunities and Challenges in a Cross-Disciplinary Field. Navigating cross-platform crisis coverage: Temporal patterns of topic dynamics in the information flow between news media and social media platforms.
Johanna Klapproth; Saïd Unger; Svenja Boberg; Thorsten Quandt

 

Conferences

Checking on the State of Fact-Checking. Fighting Fakes With Social Bots? A Technology-Acceptance Perspective on Fact-Check Bots for Instant Messengers.
Johanna Klapproth; Lena Frischlich

Government, Governance, and Political Communication. Online Government Communication in Wartime Ukraine: A Computational Network Analysis of Political Actors on Telegram.
Anastasiya Kosyk

Information Systems and Interactive Worlds. A Laboratory Experiment Examining Audience Responses to a “Meaningful” Virtual Reality Documentary.
Felix Reer; Lena M. Küpper; Lars-Ole Wehden; Thorsten Quandt

Interpersonal Communication I. What Does the Audience Expect When Interacting With Journalists? A Q-Sort Study.
Bernadette S. Uth; Helena Stehle; Nicole Podschuweit; Hanne Detel

It's Complicated: The Journalist-Audience Relationship. Journalists’ Expectations of Journalist-Audience Interaction and Relationship: A Q-Sort Study.
Bernadette S. Uth; Helena Stehle; Hanne Detel; Nicole Podschuweit

Journalism Studies in Review: Reflecting on Journalism Research. The Mainstreaming of ‘Alternative Media’. Transformations and Limitations of a Core Concept in Journalism Research.
Thorsten Quandt; Saïd Unger; Shangyuan Wu

Journalism Studies Poster Session. Defining “Alternative Media” in the Non-West: Uncovering Variations of “Alternativeness” in Africa, Asia, Latin America, and the Middle East.
Shangyuan Wu; Thorsten Quandt; Saïd Unger

Misinformation and Fact-Checking. Institutionalizing Coping Strategies in a Changing Disinformation Environment? A Two-Wave Qualitative Panel Study With Political and Governmental Elites in Germany.
Johanna Klapproth; Saïd Unger; Svenja Boberg; Thorsten Quandt

Political Communication Poster Session. Peak of Rotten Compromise: The Role of Compromise in Media Coverage.
Lena Zils; Theresa Feidicker; Julia Metag

Social Media Repertoires and Psychological Well-Being: The Role of Context and Use. Dark Inspiration Through Extremist Propaganda on Instagram: The Mediating Role of Meaningful Affect.
Lena Frischlich; Johanna Klapproth; Tobias Kleineidamm; Tim Schatto-Eckrodt

Storytelling on Steroids? Video and Audio Technologies for Journalism. Looking at the News From Every Angle: On the Potential of Implementing Virtual Reality Technology in Journalistic Contexts.
Lena M. Küpper; Lars-Ole Wehden; Felix Reer; Thorsten Quandt

What We Do With Data: Using Data in Journalism. Activists or Danger to Society? A Computational Content Analysis of German Quality Newspaper Coverage of the Last Generation.
Sofie Beisemann


Die International Communication Association (ICA) wurde im Jahr 1950 gegründet und ist seit 2003 als Non-Governmental-Organization (NGO) mit den Vereinten Nationen (UN) assoziiert. Als Fachverband mit Hauptsitz in Washington D.C. gehört die ICA zu den wichtigsten wissenschaftlichen Austauschplattformen im Bereich Medien- und Kommunikationsforschung und verfügt inzwischen über mehr als 5.000 Mitglieder aus über 80 Ländern. Die nächste Jahreskonferenz findet vom 12.-16. Juni 2025 in Denver, Colorado, USA statt.

Ansprechpartner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
Dr. Stephan Völlmicke
Telefon: +49 251 83-23006
Telefax: +49 251 83-21310 (Geschäftszimmer IfK)