

Prof. Dr. Igor Pérez Tostado
von der Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien, ist von Januar bis Mai 2025 zu Gast am Historischen Seminar und forscht dort zu langfristigen Auswirkungen von struktureller Gewalt in imperialen Kontexten.
Prof. Maria Cristina Rosillo Lopez
von der Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien, ist von Januar bis März 2025 als Humboldt-Stipendiatin zu Gast am Seminar für Alte Geschichte und forscht zu Ideologie in der Römischen Republik.

PD Dr. Cecilia Cristellon
Claudio Goracci
von der Università degli Studi di Perugia, Italien, ist von September 2024 bis August 2025 zu Gast am Seminar für Alte Geschichte und forscht dort im Rahmen einer Co-Tutelle-Promotion zu „Ancient Narratives on Argive and Spartan Colonisation in Crete“
Alice Solazzo
von der Università degli Studi di Palermo, Italien, ist von September 2024 bis August 2025 zu Gast am Seminar für Alte Geschichte und forscht dort im Rahmen einer Co-Tutelle-Promotion zu „The federal sanctuaries of Boeotia: religion and politics“
Prof. Dr. Ana Paula Barbosa-Fohrmann
von der Federal University of Rio de Janeiro, Brasilien, ist vom 1. August 2024 bis zum 31. Juli 2025 zu Gast am Philosophischen Seminar

Dr. Fatemeh Masdari

Arslan Sheikh MS in LIS
Maverick Enrique Diaz Velasquez
von der Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima, ist vom 1. April 2022 bis zum 31. Mai 2026 im Rahmen eines DAAD-Stipendiums / Cotutelle-Verfahrens zu Gast am Philosophischen Seminar.
Ehemalige Gäste: Aufenthalt bis 2024
Prof. Dr. Marco Cavarzere
von der Università Ca’ Foscari Venezia, Italien, war von September 2024 bis Februar 2025 Fellow des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ und forschte dort zu „Einheit und Vielfalt in den päpstlichen Gerichten der Frühen Neuzeit“
Dr. Nicola Nenci
von der Università degli Studi di Perugia, Italien, war von September 2024 bis Februar 2025 zu Gast am Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und am Seminar für Alte Geschichte und arbeitete dort an einer GIS-Kartografierung für die Umgebung des Heiligtums von Amyklai.
Silvia Lacorte
von der Universidad Pablo de Olavide, Sevilla, Spanien, war im Januar 2025 zu Gast am Seminar für Alte Geschichte und forschte im Rahmen Ihrer Dissertation zu Ideologie in der Römischen Republik.
Prof. Dr. Guilherme da Costa Assunção Cecílio
von der Federal University of the State of Rio de Janeiro (UNIRIO), Brasilien, war vom 1. November 2024 bis zum 31. Januar 2025 als DAAD-Stipendiat zu Gast am Philosophischen Seminar
Dr. Paula Rauhala
von der Tampere University, Finnland, war vom 18. Mai bis zum 17. September 2023 sowie vom 1. März bis zum 31. Oktober 2024 mit einem Stipendium der finnischen Kulturstiftung zu Gast am Philosophischen Seminar.
Ali Neyat Kaniyas
von der Middle East Technical University, Ankara, war vom 1. Oktober 2019 bis zum 30. September 2024 als DAAD-Stipendiat zu Gast am Philosophischen Seminar.
Jingxinhong Li
von der Peking University, war vom 12. Oktober 2020 bis zum 31. August 2024 als Stipendiat des China Scholarship Council (CSC) zu Gast am Philosophischen Seminar
Shijie Li
von der Beijing Normal University, China, war vom 1. September 2019 bis zum 31. August 2024 als Stipendiat des China Scholarship Council (CSC) zu Gast am Philosophischen Seminar
Dr. Alice Ragni
von der Universität Luzern, Schweiz, war vom 1. November 2021 bis zum 31. Juli 2024 als Humboldt-Stipendiatin zu Gast am Philosophischen Seminar.
Laura Turano
von der Sapienza Università di Roma, Italien, war vom 1. März 2023 bis zum 30. Juni 2024 als PhD-Studentin zu Gast am Philosophischen Seminar.
Dr. Raquel Gil Montero
vom CONICET Córdoba, Argentinien, war von April bis Juni 2024 Fellow des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ und forschte zu „Arbeiten unter kolonialer Herrschaft. Rechtliche Einheit und Pluralismus in Bolivien im siebzehnten Jahrhundert“.
Prof. Dr. Mustafa Şahin
von der Uludağ Üniversitesi, Türkei, war vom 1. März bis 31. Mai 2024 als Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung zu Gast an der Forschungsstelle Asia Minor und am Seminar für Alte Geschichte und forschte zur materiellen Kultur der mysischen Stadt Apollonia am Rhyndakos.
Prof. Andrés Eduardo Saldarriaga Madrigal
von der Universidad de Antioquia, Kolumbien, war vom 16. Januar bis zum 15. Februar 2024 als DAAD-Stipendiat zu Gast am Philosophischen Seminar.
Aufenthalt bis 2023
Dr. Stefano Magnani
von der Università degli Studi di Udine, Italien, war vom 1. November 2023 bis zum 31. Januar 2024 im Rahmen eines AvH-Stipendiums zu Gast am Seminar für Alte Geschichte.
Dr. François Kirbihler
von der Université de Lorraine, Frankreich, war vom 2. Oktober bis zum 30. November 2023 zu Gast am Seminar für Alte Geschichte.
Dr. Roy van Wijk
von der Universität Fribourg, war vom 1. September 2021 bis September 2023 mit einem Postdoc Fellowship des Schweizer Nationalfonds zu Gast am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Prof. Dr. Paul Klimpel
Honorarprofessor an der Goethe-Universität Frankfurt und Partner in der Rechtsanwaltskanzlei iRights.Law war vom 1. April bis 30. September 2023 Fellow an der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ und hat dort zu urheberrechtlichen Fragen digitaler Reproduktionen geforscht.
Prof. Dr. Hubertus Kohle
von der Ludwig-Maximilians-Universität München war vom 15. April bis 15. September 2023 Fellow an der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ und wird dort zu den Konsequenzen des digitalen Wandels für die Kunsttheorie forschen.
Dr. Elisha Masemann
von der University of Auckland, Neuseeland, war vom 1. Mai bis 31. Juli 2023 als Fellow des WiRe-Programms („Women in Research“) zu Gast an der Kolleg-Forschungsgruppe „Zugang zu kulturellen Gütern im digitalen Wandel“ und forschte dort zur „smart city“ im Hinblick auf die künstlerische Praxis.
Dr. Clément Bur
vom Institut National Universitaire Champollion (Frankreich) war vom 1. August 2022 bis 31. Juli 2023 als Humboldt-Stipendiat zu Gast am Seminar für Alte Geschichte, um an seinem aktuellen Forschungsprojekt „The Juridification of Mos Maiorum: From the Legal Ban on Demeaning One’s Status to the Instrumental Testimony“ zu arbeiten.
Zhang Guofeng
von der Southeast University, Nanjing, China, war vom 1. März 2022 bis zum 28. Februar 2023 als Stipendiat des China Scholarship Council (CSC) zu Gast am Philosophischen Seminar
Aufenthalt bis 2022
Simone Luigi Migliaro
von der Universität Salerno, war vom 1. September 2021 bis zum 30. September 2022 als Doktorand im Rahmen eines Cotutelle-Verfahrens zu Gast am Philosophischen Seminar
Prof. Dr. András Patay-Horváth
von der Eötvös Loránd Universität Budapest, hat im September 2022 zwei Wochen am Seminar für Alte Geschichte verbracht, um hier zwei Projekte fertigzustellen: ein Buchmanuskript über Pelops und einen Tagungsband über die Perserkriege.
Dr. Birgit Johler
vom Universalmuseum Joanneum Graz, war im Juni und Juli 2022 als WWU Fellow zu Gast am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Senior Prof. Dr. Dr. h.c. Carl Friedrich Gethmann
von der Universität Siegen war vom 1. Oktober 2021 bis zum 31. März 2022 zu Gast am Philosophischen Seminar
Dr. Armando Manchisi
von der Università degli Studi di Padova, Padova, Italien, war vom 1. Mai 2021 bis zum 30. April 2022 zu Gast am Philosophischen Seminar und am Exzellenzcluster Religion und Politik
Jing Wang
von der Nanjing University, war vom 1. April 2018 bis zum 31. März 2022 als Stipendiat des China Scholarship Council (CSC) zu Gast am Philosophischen Seminar
Dr. Reinhard Bodner
vom Institut für Geschichte des ländlichen Raumes, St. Pölten, war von Oktober 2021 bis Februar 2022 als WWU Fellow zu Gast am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Prof. Nathanael Andrade
von der Binghamton University, State University of New York, war vom 1. Juni 2021 bis zum 31. Januar 2022 als Alexander von Humboldt-Stipendiat zu Gast am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Aufenthalt bis 2021
Dr. Fatih Onur
von der Akdeniz-Universität, Antalya, war vom 1. August bis zum 31. Dezember 2021 als Alexander von Humboldt-Stipendiat zu Gast am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Dr. Julietta Steinhauer
vom University Colloge London war vom 1. März bis zum 31. Oktober 2021 als WiRe Fellow der WWU zu Gast am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Dr. Birgit Johler
vom Universalmuseum Joanneum Graz, war im Juli und August 2021 als WWU Fellow zu Gast am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie
Prof. Dr. Adam Goldwyn
von der North Dakota State University, USA, war vom 15. Mai bis zum 15. August 2021 zu Gast am Institut für Byzantinistik
Prof. Dr. Olivier Hekster
von der Universität Nijmegen war im Juni 2021 zu Gast am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik
Prof. Dr. Francisco Pina Polo
von der Universität Zaragoza war von April bis Juni 2021 zu Gast am Seminar für Alte Geschichte / Institut für Epigraphik