
Medienberichte über Prof. Wolf und das Seminar 2017 (Auswahl):
- Bayerischer Rundfunk Fernsehen "Rundschau", Interview mit Prof. Wirsching zum Faulhaber-Projekt, 27. Dezember 2017
- Münchner Merkur (Dirk Walter), "Besucherstrom beim Erzbischof" (zum Faulhaber-Projekt), 12. Dezember 2017
- Stuttgarter Zeitung (Interview von Eberhard Wein mit Prof. Hubert Wolf), "Es gab die Chance auf eine andere Kirche" (zur Papstwahl auf dem Konstanzer Konzil), 10. November 2017
- Kirchenzeitung Hildesheim online (Susanne Haverkamp), "Papst Franziskus polarisiert. Richtungsstreit im Internet", 4. November 2017
- Schwarzwälder Bote, "Warum die Tradition schon oft Reformen verhinderte", 3. November 2017
- Fränkische Landeszeitung, "Geplänkel sind realitätsfern", 31.Oktober/1. November 2017
- kath.net, "KNA-Chef Ring-Eifel: Zurechtweisung von Sarah ist einmaliger Vorgang", 24. Oktober 2017 (Entgegnung auf Prof. Hubert Wolf)
- Domradio (Interview von Jan Hendrik Stens mit Ludwig Ring-Eifel), "Papst Franziskus und die Kritiker. Was ist los im Vatikan?", 23. Oktober 2017
- Kirche und Leben Netz/Katholische Nachrichtenagentur, "Theologe Wolf lobt Umgang des Papstes mit seinen Kritikern. Münsterscher Professor: Frühere Päpste hätten schärfer reagiert", 19. Oktober 2017
- Domradio (Interview von Silvia Ochlast mit Prof. Hubert Wolf), "'Er setzt sich der Kritik aus'. Kirchenhistoriker über den Häresievorwurf an Papst Franziskus", 19. Oktober 2017
- ZDF "sonntags", "Jahrzehnte, die uns prägten: Die 60er", 8. Oktober 2017
- Christ in der Gegenwart, "Alle Welt sei euer Gotteshaus", 3. September 2017
- Badische Zeitung (Gerhard Kiefer), "Verborgen und doch gegenwärtig. Wie Benedikt XVI. (90) sein Versprechen interpretiert, nach seinem Rücktritt als Papst öffentlich nicht mehr präsent zu sein", 30. August 2017
- Süddeutsche Zeitung (Clemens Klünemann), "Der Zauderer" (Rezension zu Mark Rieblings "Die Spione des Papstes" mit Verweis auf Prof. Hubert Wolf), 13. August 2017
- katholisch.de (Felix Neumann), "Der 'emeritierte Papst': Eine Tradition wird gemacht", 11. August 2017
- Schwäbisches Tagblatt, "Aras sieht Einfluss islamischer Verbände kritisch. Die Präsidentin des Stuttgarter Landtags wirbt für einen staatlichen Islam-Unterricht" (zu einer Podiumsdiskussion mit Hubert Wolf), 17. Juli 2017 (auch: Südwest Presse)
- islam.de/Katholische Nachrichtenagentur, "Verhältnis zwischen Religion und Staat. Sammelband analysiert Entwicklungen im Staat-Kirche-Verhältnis", 14. Juli 2017
- Schwäbische Zeitung, "Eine Leiche auf dem Thron" (zum Buch "Konklave"), 7. Juni 2017
- Domradio, "'Der Aufbruch ist kanalisiert worden'. Kirchenhistoriker zur Bedeutung der 68er-Bewegung für die Kirche", 2. Juni 2017
- Südwestdeutscher Rundfunk 2 "Forum" (Diskussion mit Volker Leppin, Stefan Weinfurter, Hubert Wolf und Gregor Papsch), "Als die Welt noch eins war. Die Geschichte der Päpste vor der Reformation", 19. Mai 2017
- KNA Informationsdienst, "Eine Liebe zu Faulhaber", 17. Mai 2017
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (Daniel Deckers), "Katholiken: Mit Muslimen gegen Pervertierung des Islams vorgehen" (mit Statement von Prof. Hubert Wolf zur Theologie in Berlin), 6. Mai 2017, S. 4
- Stuttgarter Zeitung, "Neue Chance für das Amt der Diakonin?", 2. Mai 2017
- Süddeutsche Zeitung (Rudolf Neumaier), "Ein zärtlicher Kardinal. Tagebücher einer Schwabinger Lehrerin decken eine Liebesbeziehung des Münchner Erzbischofs Michael von Faulhaber auf", 29./30. April/1. Mai 2017, online unter dem Titel "Verbotene Liebe. Der strenge Kardinal und seine heimliche Liebschaft"
- Luzerner Zeitung/St. Galler Tagblatt, "Notfalls Bestechung" (zum Buch "Konklave"), 29. April 2017 (ähnlich auch: St. Galler Tagblatt, 2. Mai 2017)
- Die Presse (Almut Siefert), "Ein Papst im Ruhestand", 16. April 2017
- Münstersche Zeitung (Julius Müller-Meiningen), "Der zweite Papst", 14. April 2017 (ähnlich auch: Neue Westfälische sowie General-Anzeiger und Ruhr-Nachrichten, 15. April 2017; Kurier am Sonntag und Schleswig-Holstein am Sonntag, 16. April 2017)
- Wiener Zeitung (Heiner Boberski), "Die vergängliche Herrlichkeit der Welt", 13. April 2017
- Die Furche (Andreas Batlogg), "Wenn ein Papst zurücktritt. Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf kritisiert in seinem neuen Buch 'Konklave' die 'symbolische Kommunikation' des emeritierten Papstes", 13. April 2017
- Münchner Kirchenradio, "Mysterium Papstwahl. Eine Geschichte der historischen Vernunft", 12. April 2017
- Südwestdeutscher Rundfunk 2 "Zeitgenossen", "Hubert Wolf, Katholischer Theologe und Kirchenhistoriker", 12. April 2017
- Rheinische Post (Lothar Schröder), "Der Papst, der zurücktrat", 12. April 2017
- Der Sonntag/Erzdiözese Wien (Stefan Kronthaler), "Was passiert, wenn ein Papst im Koma liegt?", 27. März 2017
- Schwäbische Zeitung, "Aus der Tradition die Zukunft der Kirche gestalten", 26. März 2017
- Radio Vatikan, "Unser Buchtipp: Konklave. Die Geheimnisse der Papstwahl", 18. März 2017
- Schwäbische Zeitung, "Wolf enthüllt Geheimnisse der Papstwahl", 16. März 2017
- Mittelbayerische Sonntagszeitung, "Konklave - Die Geheimnisse der Papstwahl", 12. März 2017
- Kirche und Leben Netz, "Gemeinsames Projekt mit vier Museen in Münster. Bistum Münster beteiligt sich an Friedens-Ausstellung 2018", 10. März 2017
- Badische Zeitung (Gerhard Kiefer), "In 'Konklave' geht Hubert Wolf den Geheimnissen der Papstwahl auf den Grund", 3. März 2017
- Evangelischer Pressedienst Zentralausgabe, "Vor 80 Jahren: Papst gegen den 'Götzenkult' der NS-Ideologie", 2. März 2017
- Cicero "Literaturen zur Leipziger Buchmesse" (Thorsten Paprotny), "Bizarr, doch bekannt: Hubert Wolf macht aus der Papstwahl einen Krimi und spekuliert sich ins Jahr 2059", 23. Februar 2017
- Die Rheinpfalz, "Päpste in zweiter und dritter Ehe", 14. Februar 2017
- Hessischer Rundfunk 2 "Camino" (Interview von Lothar Bauerochse und Klaus Hofmeister mit Prof. Hubert Wolf), "Nachgefragt - Das aktuelle Gespräch mit dem Kirchengeschichtler Hubert Wolf", 12. Februar 2017
- Frankfurter Rundschau (Interview von Joachim Frank mit Prof. Hubert Wolf), "Der Papst ist kein Oberstudienrat", 11. Februar 2017 (ähnlich auch: Kölner Stadt-Anzeiger, 10. Februar 2017)
- boersenblatt.net, "Papstwahl, Trump und Katzenkrieger. Aktuelle Bücher-Bestsellerlisten", 10. Februar 2017
- Domradio/Katholische Nachrichtenagentur (Interview von Thomas Jansen mit Sergio Pagano unter Erwähnung von Prof. Hubert Wolf), "Leiter des Vatikan-Geheimarchivs zu Geldsorgen und Pius XII. 'Wir bräuchten Milliarden'", 8. Februar 2017 (ähnlich auch: katholisch.de und eine Nachricht der Katholische Nachrichtenagentur)
- Westdeutscher Rundfunk 5 "Diesseits von Eden" (Michael Hollenbach), "Konklave", 5. Februar 2017 (ab Minute 12:40) (ähnlich auch: Norddeutscher Rundfunk info "Blickpunkt: Diesseits" und Deutschlandradio Kultur)
- Augsburger Allgemeine (Interview von Daniel Wirsching mit Prof. Hubert Wolf), "Tritt jetzt auch noch Papst Franziskus zurück?", 4. Februar 2017 (auch: Allgäuer Zeitung)
- Westdeutscher Rundfunk 3 "Resonanzen" (Interview mit Prof. Hubert Wolf), "Konklave - die Geheimnisse der Papstwahl", 2. Februar 2017
- Mitteldeutscher Rundfunk Kultur "Sachbuch der Woche" (Mechthild Baus), "Machtspiele hinter verschlossenen Türen", 1. Februar 2017
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (Patrick Bahners), "Hubert Wolf über Pius XI. Schwarz vor Augen", 1. Februar 2017, S. N3
- Westfälische Nachrichten (auf Basis der Katholischen Nachrichtenagentur), "'Eine Inszenierung des Geheimen'. Kirchenhistoriker Hubert Wolf schreibt Geschichte des Konklave / 'Reformbedarf'", 31. Januar 2017
- Tages-Anzeiger (Michael Meier, mit Verweis auf "Konklave"), "Der Schattenpapst. Benedikt XVI. will auch nach seinem Rücktritt Papst bleiben", 31. Januar 2017
- Die Presse (Anne-Catherine Simon), "Die Kirche wird schon 2059 reformiert", 30. Januar 2017
- Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung, "Dass alles pervertiert ist. Die Wahl des Papstes ist ein Ritual voller Geheimnisse - das Buch 'Konklave' wirft ein Licht darauf. Und wagt einen Ausblick. Ein Vorabdruck", 29. Januar 2017, S. 48
- Südwestdeutscher Rundfunk 1 "Sonntagmorgen" (Michael Hollenbach), "Konklave", 29. Januar 2017 (ab Minute 50:30)
- Deutschlandfunk (Interview von Andreas Main mit Prof. Hubert Wolf), "Geheimnisumwittertes Konklave. 'Auch Laien könnten den Papst wählen'", 27. Januar 2017
- Süddeutsche Zeitung (Rudolf Neumaier), "Die geheimste Wahl der Welt. Zweitausend Jahre als Kirchenthriller: Der Theologe Hubert Wolf erzählt die Geschichte des Konklave" (online mit leicht abgewandeltem Titel), 27. Januar 2017, S. 9
- Domradio (Mathias Peter), "Konklave als Beugehaft. Historiker Wolf über archaische Riten und Frauen als Kardinäle", 27. Januar 2017
- katholisch.de/Katholische Nachrichtenagentur (Christiane Neuhausen), "Von der Beugehaft zum Gottesdienst", 27. Januar 2017 (ähnlich auch: kath.ch)
- Evangelischer Pressedienst (Zentralausgabe), "Kirchenhistoriker für Reform der Papstwahl", 27. Januar 2017
- Christ und Welt/Zeit online (Interview von Christina Rietz mit Prof. Hubert Wolf), "Mit Tradition aus der Krise", 26./27. Januar 2017 (zitiert bei orf.at)
- Basisdienst der Katholischen Nachrichtenagentur (Interview von Christiane Neuhausen mit Prof. Hubert Wolf), "'Eine Jahrhunderte alte Inszenierung des Geheimen'. Der Münsteraner Kirchenhistoriker Hubert Wolf über das Konklave", 26. Januar 2017
- Domradio (Melanie Trimborn), "Ein falsches Zeichen. Kritik am weißen Gewand von Benedikt XVI.", 26. Januar 2017
- Die Welt online, "Da sind zwei weiße Männer auf dem Petersplatz", 25. Januar 2017
- Kirche und Leben (Interview von Christof Haverkamp mit Prof. Hubert Wolf), "Bestseller-Autor schreibt Buch zum Konklave. Historiker Hubert Wolf: Papstwahl ist ein faszinierendes Erlebnis", 25. Januar 2017
- katholisch.de/Katholische Nachrichtenagentur, "Kirchenhistoriker kritisiert Benedikt XVI.", 25. Januar 2017 (ähnlich auch: kathpress.at und kath.ch)