DH-Tage der Uni Münster

© ULB Münster

Wer geisteswissenschaftlich arbeitet, kommt an digitalen Werkzeugen kaum noch vorbei. Aber welche konkreten Methoden und Technologien gibt es und wie können sie bei der Forschungsarbeit helfen? Welche Projekte laufen gerade an der Uni Münster und und welche Erfahrungen gibt es hier, die auch für andere hilfreich sind? Lassen sich vielleicht im informellen Austausch Projektideen entwickeln und neue Vorhaben gemeinsam auf den Weg bringen?

Um solche Fragen gemeinsam zu erörtern, organisiert das SCDH seit 2019 einmal jährlich den DH-Tag der Uni Münster für alle digitalen Geisteswissenschaftler*innen: Forschende, Studierende und Mitarbeiter*innen des SCDH.

DH-Tag 2025

27. Juni 2025 – DH bewegt
Logo DH-Tag 2025
© ULB

Wir freuen uns darauf, auf diesem Tag zu diskutieren, wie die Digital Humanities die Forschung bewegen und wie die Erforschung von Bewegung die Digital Humanities voranbringt. Wir treffen uns am 27. Juni (ab 9:30 Uhr) in JO 101 (Johannisstraße 4), um gemeinsam über die neuesten Entwicklungen und Trends in den Digital Humanities zu diskutieren und uns mit Kolleginnen und Kollegen auszutauschen! Keynotevortrag und Diskussion am Vormittag werden hybrid angeboten, der Rest des Programms findet ausschließlich in Präsenz statt. Für das leibliche Wohl organisieren wir ein Catering-Mittagessen sowie Kaffee, Tee und Kaltgetränke.
Bitte melden Sie sich bis zum 1. Juni an.
Anmeldung
mehr Informationen zum DH-Tag 2025

DH-Tag 2024

5. Juli 2024 – Wissen schaffen
Geisteswissenschaftliche Workflows zwischen manueller Arbeit und Automatisierung
© ULB

Der DH-Tag 2024 der Universität Münster widmete sich am 5. Juli unter dem Motto „Wissen schaffen“ der Erkundung innovativer geisteswissenschaftlicher Workflows im Spannungsfeld zwischen manueller Arbeit und Automatisierung. In einer Zeit fortschreitender Digitalisierung von Arbeitsprozessen waren Forscherinnen und Forscher aus den Geisteswissenschaften eingeladen, gemeinsam die Herausforderungen und Potenziale digitaler Forschungsmethoden zu diskutieren. Keynote und Diskussionen konzentrierten sich auf effektive Strategien zur Integration von manuellen und automatisierten Prozessen in geisteswissenschaftlichen Forschungsprojekten: Welche Arbeitsschritte können durch Large Language Models (LLMs) ersetzt oder ergänzt werden? Wo bedarf es der manuellen Grundlagenarbeit oder Korrektur? Durch den Austausch bewährter Praktiken und die Vorstellung innovativer Ansätze wurde ein Raum geschaffen, der die Brücke zwischen Tradition und Technologie schlägt und so die Weiterentwicklung geisteswissenschaftlicher Forschung vorantreibt.

Detaillierte Informationen finden Sie auf der Webseite zum DH-Tag 2024.

Lesen Sie den Beitrag im DH-Blog über den DH-Tag 2024 ...

Der DH-Tag 2024 ist dokumentiert über zenodo.org.

DH-Tag 2023

8. Dezember 2023 - Kooperation und Partizipation in den Digital Humanities

Der 5. DH-Tag der Universität Münster fragte nach kooperativen und partizipativen Strukturen in den vor Ort (und darüber hinaus) durchgeführten digitalen geisteswissenschaftlichen Projekten.
In den Digital Humanities überschreitet die Zusammenarbeit von geisteswissenschaftlich geschulten Expert*innen mit Research Software Engineers regelmäßig disziplinäre Grenzen, und auch sonst getrennte geisteswissenschaftlichen Disziplinen kommen regelmäßig miteinander in Kontakt. Zudem findet im Rahmen der Bürgerwissenschaften bzw. Citizen Science die partizipative Zusammenarbeit mit Personen außerhalb des akademischen Kernbetriebs eine weitere Grenzüberschreitung statt. Sie öffnet die Wissenschaft in Richtung der Gesellschaft, die ja in der Regel diese Wissenschaft finanziert.

Die DH-Community der Universität Münster traf sich am Freitag, den 8.12.2023, zu Vorträgen, Diskussionen, dem traditionellen Posterslam sowie insgesamt einem kooperativen und partizipativen Austausch, um die verschiedenen Dimensionen des Themas gemeinsam auszuloten. Den Keynote-Vortrag hielt Prof. Dr. Andrea Rapp vom Institut für Sprach- und Literaturwissenschaft der TU Darmstadt (Germanistik - Computerphilologie und Mediävistik), die auch das Citizen-Science-Projekt Gruß & Kuss koordiniert.

Der DH-Tag 2023 ist dokumentiert auf zenodo.org.

Zum vollständigen Programm

© ULB

DH-Tag 2022

5. Dezember 2022 - Unboxing DH - wie generieren wir Wissen mit digitalen Methoden und Tools?

Für den 4. DH-Tag der Universität Münster konnten wir PD Dr. Frederike van Oorschot als Keynote-Sprecherin gewinnen. In ihrem Vortrag "Neue Technik(en) – neue Wissenschaft?!" ging sie den hermeneutischen und epistemologischen Fragen nach, die durch die sich entwickelnde digitale Forschung in den Geisteswissenschaften (Digital Humanities, DH) ausgelöst werden. Außerdem gab es wieder einen Posterslam und eine Postersession. Zum Abschluss gingen wir den Problematiken der digitalen Methoden und Tools noch einmal mit einer Podiumsdiskussion auf den Grund.

DH-Tag 2021

15. November 2021 – Join the digital
© ULB

Der DH-Tag am 15.11.2021 stand unter dem Motto „Join the digital“ und fand virtuell statt. Als Keynote-Sprecherin konnten wir Prof. Dr. Berenike Herrmann von der Universität Bielefeld mit ihrem Vortrag „Digitale Geisteswissenschaften = Kultur–x“ gewinnen. Zudem gab es wieder einen Poster Slam zu aktuellen DH-Projekten.

Das Programm finden Sie hier, einen kurzen Bericht hier.

© ULB

DH-Tag 2020

23. November 2020 – DH connected

Der zweite DH-Tag fand Corona-bedingt rein virtuell statt. Dennoch gab es eine große Beteiligung, was nicht zuletzt am attraktiven Programm gelegen haben dürfte.

© ULB

DH-Tag 2019

27. Mai 2019 - DH@WWU2019

Der erste DH-Tag fand am 27. Mai 2019 statt. Auf der Veranstaltungsseite gibt es Details zum Progamm. Im Bericht finden Sie ein kleines Fazit.