Online.Swift – Historisch-Kritische Ausgabe der Prosa Swifts mit Variorum-Kommentar
Projektleitung und Ansprechpartner:
- Projektleiter: Prof. Dr. Hermann J. Real
- Mitarbeiterinnen: Dr. Janika Bischof, Dr. Kirsten Juhas
Fachbereich und Institut:
Fachbereich 09 Philologie – Ehrenpreis Institut für Swift Studien
Projektlaufzeit und Förderer: 2008-2020 – DFG
Wissenschaftliche Fragestellung:
Zum ersten Mal in ihrer Textgeschichte soll die Prosa Swifts nach den Grundsätzen der ‘neuen’ anglo-amerikanischen Bibliographie und Editionstheorie herausgegeben werden. Ein weiteres Ziel des Projektes besteht darin, zum ersten Mal in der Deutungsgeschichte der Prosaschriften Swifts für jeden einzelnen Text neben einer historischen Einleitung einen Kommentar bereitzustellen, der nicht nur die gesamte Deutungsgeschichte seit 1745 aufarbeitet, sondern auch die Voraussetzungen des Autors rekonstruiert und Verstehen innerhalb seines eigenen Erfahrungs- und Lesehorizontes situiert. Und schließlich soll zum ersten Mal eine Online-Edition der Prosa Swifts präsentiert werden, die der weltweiten wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Öffentlichkeit frei zugänglich und möglichst dauerhaft zur Verfügung stehen wird.
Abstract zum Vorgehen:
Die Arbeit des Teams gliedert sich in drei Aufgabenbereiche: einen textkritisch-konstitutiven Teil, einen exegetisch-philologischen Teil sowie die Kodierung aller Textbestandteile in TEI P5. Was den ersten Aufgabenteil betrifft, so konnten alle in der Übersicht The Prose Works of Jonathan Swift verzeichneten Texte bis 1714 konstituiert werden, zuzüglich der Drapier’s Letters. Für den exegetisch-philologischen Teil bietet die im Ehrenpreis Institut mit über neunzig Prozent in identischen Impressa rekonstruierte Bibliothek und Lesewelt Jonathan Swifts ein geradezu ideales Arbeitsinstrument. Allerdings hat sich dieser Aufgabenbereich als besonders zeitintensiv erwiesen, so dass zwar der größte Teil der konstituierten Texte mit kontinuierlich aktualisierten Kommentaren und Einleitungen versehen werden konnte, aber noch Arbeitsbedarf besteht. Alle fertiggestellten Textelemente wurden in TEI kodiert und auf der Projektwebsite veröffentlicht.
Zum Einsatz kommende digitale Methoden:
Um Texte, Einleitungen und Kommentare einer möglichst breiten, internationalen Leserschaft zugänglich zu machen, erfolgt die Publikation in Form einer Online-Ausgabe (Open Access). Dabei gilt es, den Erfordernissen der Langzeitsicherung und -archivierung Rechnung zu tragen, weshalb alle Ergebnisse in der XML-basierten Auszeichnungssprache TEI P5 kodiert werden. Die eigentliche Online-Präsentation von Online.Swift wird auf der Grundlage dieser TEI-Dateien generiert. Für die Kodierung wird der Oxygen XML Editor verwendet. Die XML-Dateien werden via XSLT in HTML transformiert und sind in ein Javascript Framework eingebettet.
Rolle des SCDHs in diesem Projekt: Antragsberatung
Link: Online.Swift