Schriftliche Bewerbung

© Streamline

Bevor Sie Ihren PC einschalten und direkt mit dem Verfassen Ihres Anschreibens beginnen, kann es sehr hilfreich sein, sich zu verdeutlichen, dass in dem Wort „Bewerbung“ das Wort „Werbung“ drinsteckt. Denn vom ersten Moment an machen Sie Werbung für sich selbst: Warum sind Sie eine geeignete Mitarbeiterin oder ein passender Mitarbeiter für den Arbeitgeber Ihrer Wahl?

Um diese Frage zu beantworten, ist es gut, dem Arbeitgeber mit den Bewerbungsunterlagen Entscheidungs- bzw. Unterscheidungsmerkmale zu geben. Und diese gilt es herauszufiltern, bevor Sie mit dem eigentlichen Schreiben beginnen. Denn wenn Sie diese Vorarbeit geleistet haben, dann haben Sie eine gute Grundlage für Ihr Anschreiben und für Ihren Lebenslauf geschaffen: Jetzt wird es Ihnen voraussichtlich einfacher fallen, beide Teile inhaltlich zu füllen.

Lerneinheit "Schriftliche Bewerbung"

Ein Selbstlernangebot für Studierende aller Fachbereiche

Linktipps zum Thema Bewerbung

  • www.jova-nova.com
    Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen erschließt sich dem Nutzer/der Nutzerin der Weg zur perfekten Bewerbung. Die nicht-kommerzielle Webseite besticht durch ihre Fülle an hilfreichen Tipps. Bitte beachten Sie, dass sich die Linkempfehlung nur auf die kostenlosen Bewerbungsinformationen bezieht und nicht auf den angebotenen, kostenpflichtigen Bewerbungsservice.
  • www.bewerbung-forum.de
    Gut strukturierte und informative Seite, die sich ausschließlich mit dem Thema Bewerbung befasst.

 

Linktipps zu Gehaltsübersichten

Wenn nach Gehaltsvorstellungen gefragt wird, sollte man diese Angaben in der Regel nicht unreflektiert aus Gehaltstabellen übernehmen. Allerdings können diese Tabellen eine Hilfestellung und ein Anhaltspunkt sein.

Der eigene "Gehaltsvorschlag" setzt sich in der Regel aus drei Komponenten zusammen:

  1. Das durchschnittliche Gehalt einer Branche, in der Regel differenziert nach Studienabschluss, Position und Berufsjahren. Diese Angaben entsprechen den Werten in den meisten Gehaltstabellen.
  2. Das Gehaltsgefüge eines Unternehmens, das u. U. von den Durchschnittswerten innerhalb einer Branche sowohl nach oben wie auch nach unten abweichen kann. Diese Informationen bekommt man in der Regel nur durch persönliche Kontakte/individuelle Recherche.
  3. Ihre eigene Gehaltsvorstellung, die sich aus Ihrem individuellen "Qualifkationsmix" und Ihrem persönlichen (Mindest-)Finanzbedarf ergibt.

Nachfolgend finden Sie Links und Hinweise zu einigen Gehaltstabellen:

Noch einige Hinweise für Ihre Bewerbung:

  • Eine Gehaltsangabe geben Sie nur an, wenn explizit danach gefragt wird (z. B. in der Stellenausschreibung).
  • Die Gehaltsangabe wird immer als Bruttoangabe pro Jahr angegeben.
  • Um ein bisschen Verhandlungsspielraum zu haben, können Sie Ihre Gehaltsvorstellungen mit einer Bandbreite angeben.

Ein Beispiel:

"Meine Gehaltsvorstellungen liegen zwischen 38.000 und 42.000€ brutto p. a."

Fotos

  • © Career Service
Literatur

Beispiele aus unserem Inforaum

Im Inforaum des Career Service finden Sie zahlreiche Bücher zum Thema Bewerbung unter dem Sigel BW. In der Bildergalerie finden Sie beispielhaft drei Bücher aus unserem Inforaum zur Thematik der Bewerbung.