Veranstaltungen und digitale Einblicke

Alumni-Konzert im Schlossgarten
© Uni Münster - Peter Leßmann

Veranstaltungen

Die Universität und der Alumni-Club Universität Münster bieten verschiedene Veranstaltungen und digitale Einblicke in die Universität für alle Ehemaligen an. Freuen Sie sich auf

Über alle Alumni-Termine informieren wir Sie regelmäßig an dieser Stelle und per E-Mail.

Digitale Einblicke

  • Vorträge und Vorlesungen

    Problem gelöst? Ein interdisziplinärer Blick auf Innovationen
    Öffentliche Online-Ringvorlesung der Kontaktstelle Studium im Alter mit Lehrenden der Universität Münster
    Montags, 05.05.2025–14.07.2025
    16–18 Uhr über Zoom

  • Podcasts

    Link zu https://www.uni-muenster.de/kommunikation/podcast/
    © Uni Münster - SP

    Umdenken - Der Podcast der Universität Münster
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus unterschiedlichen Disziplinen berichten über ihre Forschungsschwerpunkte, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und ihre persönliche Motivation.

    "Neues aus der alten Welt" - Der Podcast zum antiken Mittelmeerraum
    In "Neues aus der Alten Welt" kommt aktuelle Forschung ins Gespräch. Die Idee ist im Rahmen des Masterstudiengangs "Antike Kulturen des östlichen Mittelmeerraums" entstanden. In lockerer Atmosphäre stellen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlier ihre Projekte vor und geben den einen oder anderen Tipp zum Studium.

    TheoPodcast – Der Podcast der Katholisch-Theologischen Fakultät
    Podcast
    Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studierende berichten über ihre aktuellen Forschungsthemen und nehmen zu theologischen Fragen Stellung.

    Podcast „Religion und Politik“ im Themenjahr
    Die Podcast-Reihe begleitet die Themenjahre des Exzellenzclusters. An Fallbeispielen von der Antike bis heute geben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Einblicke in ihre aktuellen Forschungen zu Religion und Politik aus den Sozial- und Geisteswissenschaften.

    Recht abgedreht – Der Podcast zu Recht und Film
    Der Cluster "Justiz- und Kriminalfilm" des SFB 1385 veröffentlicht seit September 2021 im Abstand von circa zwei Monaten je eine neue Podcast-Folge in der Reihe "Recht abgedreht", die sich mit Filmen über Recht beschäftigt. Der Podcast versucht, verschiedene Bereiche abzudecken: Neues und Altes, Indie und Hollywood, Doku und Fiction, Ost und West, Süd und Nord. Diese Filme thematisieren Recht auf sehr unterschiedliche Weise.

    Nachgefragt bei der ZSB
    Im Podcast der Zentralen Studienberatung (ZSB) der Universität Münster in Kooperation mit dem Campusradio Radio Q beantworten die Psychologinnen und Psychologen der ZSB Fragen rund um das Thema Studium und psychische Gesundheit.

    Zugehörig oder ausgegrenzt? - Ein Beitrag zu "1.700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland"
    Die Erinnerung an die eigene Geschichte ist seit jeher Bestandteil jüdischen Lebens. Im Forschungspodcast „Zugehörig oder ausgegrenzt?“ werfen der Exzellenzcluster „Religion und Politik“ und das Institut für jüdische Studien der Uni Münster Schlaglichter auf 1.700 Jahre jüdisches Leben. Judaistinnen und Historiker erzählen jüdisches Leben von der Spätantike bis in die Gegenwart auf Basis ihrer Forschungen und ausgehend von vielfältigen Bildquellen: vom Gesetzerlass Kaisers Konstantins von 321 über reich verzierte Liturgiebücher des Mittelalters und antijüdische Karikaturen bis zu Fotos jüdischer Bäderkultur im frühen 20. Jahrhundert auf Norderney.

  • Digitale Ausstellungen

    Orte des Rechts in Münster
    Digitale Ausstellung, die aus einem Transferprojekt am Käte Hamburger Kolleg "Einheit und Vielfalt im Recht" an der Universität Münster entstanden ist
    Recht prägt seit Jahrhunderten das Zusammenleben der Menschen in der Stadt. Auch im Stadtbild von Münster lassen sich bis heute viele Spuren der Rechtsgeschichte entdecken. Was hat es zum Beispiel mit dem Sendschwert auf sich, das während des beliebten Münsteraner Jahrmarkts am Rathaus angebracht wird? Warum war der Bereich der Domimmunität früher durch eine Mauer begrenzt, deren Reste man noch heute finden kann? Und in welcher Zeit wurde der wuchtige Zwinger als Gefängnis genutzt? Antworten auf diese Fragen liefert die interaktive Karte „Orte des Rechts in Münster“. Sie dokumentiert fast einhundert Stätten vom mittelalterlichen Richtplatz bis zum modernen Verfassungsgerichtshof. Entstanden ist sie aus einem Projekt des Käte Hamburger Kollegs „Einheit und Vielfalt im Recht“ (EViR) in Kooperation mit dem Stadtarchiv Münster, dem Landesarchiv NRW Abt. Westfalen, dem Stadtmuseum Münster und dem Institut für vergleichende Städtegeschichte.

    Spurensuche_n im Gestern und Heute
    Digitale Ausstellung der Universität Münster zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
    14 digitale Türen führen mit Geschichte(n) aus verschiedenen Orten in die vielfältige jüdische Vergangenheit des Münsterlandes. Ihnen gegenüber stehen sieben Filmepisoden, die den gegenwärtigen, lebendigen Alltag der jüdischen Gemeinde in Münster eindrucksvoll und hautnah erfahrbar machen.

    Die Bibel im St.-Paulus-Dom
    Digitale Ausstellung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und des St.-Paulus-Doms zum Festjahr 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
    Seit mindestens 1700 Jahren gibt es durch Urkunden bezeugt jüdisches Leben in Deutschland, seit 1200 Jahren ein christliches Gotteshaus in Münster. Beide Traditionen prägen seit Jahrhunderten Menschen und spiegeln sich auch in künstlerischen Zeugnissen. Ohne die hebräische Bibel, die grundlegende Schrift des Judentums, von den Christen als Altes Testament bezeichnet, ist das Christentum nicht denkbar. Die Wertschätzung der jüdischen Ursprünge findet sich in den christlichen Kunstwerken des Domes ebenso wie die über Jahrhunderte dauernde – heute als schmerzhaft empfundene und überwundene – Ablehnung der jüdischen Religion. Das Projekt „Die Bibel im St.-Paulus-Dom“ ermöglicht unbekannte und überraschende Blicke auf altbekannte Kunstwerke.

  • Alumni

    Link zu https://www.uni-muenster.de/Alumni/20jahre.html

    Alumni-Geschichten online
    Berichte und Interviews
    Viele Alumni der Universität Münster sind in ihrem Leben außergewöhnliche und faszinierende Wege gegangen. Einige dieser Geschichten aus der Unizeitung "wissen|leben" möchten wir Ihnen hier vorstellen.

    Mehr als eine gute Erfahrung - besondere Alumni berichten über ihre Zeit an der Universität Münster
    Der Alumni-Club hat 2022 sein 20-jähriges Jubiläum nachgefeiert. Besondere Alumni, darunter viele bekannte Gesichter, haben aus diesem Anlass auf den Punkt gebracht, was das Studium an der Universität Münster für sie bedeutet. Von einer Ärztin über eine preisgekrönte Lehrerin und einen Nobelpreisträger bis hin zur TV-Prominenz ist die ganze Vielfalt der Alumni vertreten. Unter anderem berichten Oliver Welke, Lisa Feller, Götz Alsmann und Marina Weisband über ihre Zeit an der Universität. Porträtiert wurden sie vom Künstler Jörg Hartmann, der in Münster unter anderem durch seine „Wilsberg“-Comics bekannt ist. Unter www.uni-muenster.de/Alumni/20jahre.html finden Sie zu allen porträtierten Alumni informative Kurzbiographien und so manche unterhaltsame Uni-Anekdote.

    "Alumni & Förderer"-Seiten in der Unizeitung
    Zeitung und online
    In der Rubrik "Alumni & Förderer" der Unizeitung wissen|leben stellen wir Alumni mit spannenden Werdegängen vor und berichten über aktuelle Förderprojekte an der Universität Münster. Als Mitglied des Alumni-Clubs Universität Münster können Sie die Unizeitung mit dem Magazin kostenlos abonnieren, im Druck oder digital.

    Matrikelbücher von 1780 bis 1905 online einsehbar
    Universitätsmatrikeln, also die Studierendenverzeichnisse, sind eine wichtige Quelle der universitätsgeschichtlichen Forschung. Deshalb hat das Universitätsarchiv der Universität Münster die Matrikelbücher von 1780 – der offiziellen Eröffnung der Universität – bis 1905 digitalisiert. Die Bände sind ab sofort online einsehbar unter https://www.uni-muenster.de/Archiv/bestaende.html.

    Alumni-"Köpfe" der Medizinischen Fakultät
    Berichte