Lehrveranstaltungsorganisation und Studientage

Grundsätzlich sind im Praxissemester folgende drei Lehrveranstaltungen zu belegen:

  • "Praxisbezogene Studien"
    in Fach 1 / Lernbereich / Beruflicher Fachrichtung (3 SWS)
  • "Praxisbezogene Studien"
    in Fach 2 / Lernbereich (3 SWS)
  • "Praxisbezogene Studien"
    in Bildungswissenschaften (3 SWS)

Inhalte von "Praxisbezogenen Studien"

Organisation von "Praxisbezogene Studien"

"Praxisbezogene Studien" (PBS) müssen in drei Studienfächern belegt werden. Studierende des Lehramts an Grundschulen wählen neben der Veranstaltung „Praxisbezogene Studien“ in Bildungswissenschaften zwei ihrer drei studierten Fächer/Lernbereiche für das Praxissemester aus.
"Praxisbezogene Studien" sind in LSF in einem eigenen Bereich (Überschrift: "Praxissemester") gelistet und dürfen nur von Studierenden belegt werden, die eine verbindliche Durchgangs-Zuweisung zum jeweils folgenden Praxissemester nachweisen können. Die Belegung der Lehrveranstaltungen erfolgt in einem gesonderten Zeitfenster (Ende Oktober bzw. Ende Mai). In den Lehrveranstaltungen besteht Anwesenheitspflicht. Aufgrund des Wechsels in das neue Campusmanagement-System müssen die zugewiesenen "Praxisbezogenen Studien" zusätzlich bis zum 30.09.2025 im neuen System SLcM gebucht werden. Die Buchung der zugewiesenen "Praxisbezogenen Studien" in SLcM ist zwingende Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.
Lernort Hochschule

Zeitliche Organisation: Vorbereitung im Vorsemester, Studientage und Nachbereitung

Die Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" in den drei Studienfächern beginnen im Vorsemester, werden im schulpraktischen Teil des Praxissemesters fortgeführt und schließen i. d. R. mit einem Abschlussblock/Nachbereitungsteil ab. Während des schulpraktischen Teils erfolgt die Begleitung durch die Fächer in den "Praxisbezogene Studien" in Form von Studientagen, die i. d. R. freitags stattfinden. Die konkreten Termine der Lehrveranstaltungen finden sich in LSF im Kommentar der "Praxisbezogenen Studien" .

Das Studientagmodell regelt die zeitIiche Abfolge an den Lernorten Schule, ZfsL und Hochschule. Vorsemester findet die Vorbereitung des schulpraktischen Teils statt. Der schulpraktische Teil des Praxissemesters ist durch so genannte Studientage geregelt, die zusätzlich zur Präsenz an der Schule entweder am Lernort ZfsL oder Hochschule stattfinden. Nach dem schulpraktischen Teil finden die Nachbereitung statt.
© ZLB/Wiebke Jünger
  • Vorgesehene Termine im Praxissemester für den Durchgang 09/2024

    Um eine reibungslose Durchführung des Praxissemesters vor, während und nach dem schulpraktischen Teils zu gewährleisten, wird die Terminierung von Veranstaltungen für die Begleitung im schulpraktischen Teil in Hochschule und ZfsL durch sogenannte Studientage geregelt. An den wöchentlichen Studientagen finden die Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" (PBS) sowie die Begleitformate der ZfsL statt.

    Folgende Termine sind für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praxissemesters relevant:

    Vorbereitung in den "Praxisbezogenen Studien" im Vorsemester
    ab 11.05.2024 finden die Vorbereitungsteile der PBS statt. Die genauen Termine sind im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester in den jeweils belegten Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" in den studierten Fächern zu finden.

    Persönlicher Dienstantritt in der Schule (Vorstellungstermin)
    bis spätestens 06.09.2024

    Zu Beginn des schulpraktischen Teils ist von den Studierenden zwischen dem 01.09. und 06.09.2024 ein erster persönlicher Vorstellungstermin an den Schulen wahrzunehmen.

    Regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule
    Spätestens ab dem 12.09.2024 beginnt die regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule (Lernphase mit Anwesenheitspflicht). Der konkrete Starttermin der regelmäßigen Präsenzzeit an der Schule ist abhängig von der terminlichen Lage der ZfsL-Einführungsveranstaltung sowie der PBS der Bildungswissenschaften und sollte mit der Schule vereinbart werden.

    ZfsL-Einführungsveranstaltungen   
    Die Einführungsveranstaltung des ZfsL kann an einem Termin in folgendem Zeitraum stattfinden. Nähere Informationen geben die Praxissemesterbeauftragten des jeweils zugewiesenen zuständigen ZfsL bzw. lehramtsbezogenen Seminars nach Abschluss des Onlineverteilverfahrens der Schulplätze.                                                   

    Zeitraum: 02.09 – 05.09.2024

    Studienblock der Praxisbezogenen Studien der Bildungswissenschaften
    Die vorbereitenden Praxisbezogenen Studien (Thementeile) der Bildungswissenschaften können in folgendem Zeitrahmen terminiert werden:

    07.09.2024 sowie 09.09. - 11.09.2024

    Die konkreten Termine finden sich im Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester".
    Info zum Aufbau und zur Platzvergabe in den PBS in Bildungswissenschaften

    Mögliche Studientage der Hochschulen
    Die Studientage an der Hochschule in den "Praxisbezogenen Studien" können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen (i.d.R freitags und in Ausnahmefällen auch samstags).

    14.09.2024 (nur SoWi), 21.09.2024 (nur Berufliche Fachrichtungen), 27.09.2024, 28.09.2024, 04.10.2024, 05.10.2024, 18.10.2024 (nur Latein/Griechisch), 25.10./26.10.2024 (BilWiss), 02.11.2024 (BilWiss), 08.11.2024 (nur Berufliche Fachrichtungen), 09.11.2024 (nur Sport), 16.11.2024 (nur Sport), 23.11.2024 (nur Berufliche Fachrichtungen; ggf. Physik*), 29.11.2024, 30.11.2024, 06.12.2024, 07.12.2024, 14.12.2024 (nur Latein/Griechisch), 21.12.2024 (nur Latein/Griechisch), 10.01.2025 (ggf. Physik*), 13.01.2025 (nur Latein/Griechisch)

    Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und konkreten Terminen in den studierten Fächern können dem Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester" entnommen werden. Für Termine im Fach Physik infomieren Sie sich bitte bei Ihren Dozent*innen.

    Mögliche Studientage der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
    Die Studientage an den ZfsL können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen. An welchen der hier genannten Studientage die fachlichen und überfachlichen Begleitveranstaltungen konkret stattfinden, wird vom lehramtsbezogenen Seminar im ZfsL festgelegt und an die Studierenden kommuniziert.

    13.09.2024 – 20.09.2024 – 11.10.2024 – 15.11.2024 – 22.11.2024 – 13.12.2024 – 20.12.2024

    Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG)                                               
    Gegen Ende des Praxissemesters findet das BPG statt, dessen Termin i. d. R. zwischen den Studierenden, begleitenden Mentor*innen und einer Fachleitung vom ZfsL vereinbart wird. Es kann in diesem Zeitraum terminiert werden:

    13.01.- 31.01.2025

    Nachbereitung in den "Praxisbezogenen Studien"
    Die Termine des Abschlussblocks/der Nachbereitung der PBS können im Zeitkorridor vom 01.02.2025 bis 14.03.2025 liegen. Die konkreten Termine finden sich i. d. R. im Kommentarfeld der jeweils belegten Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester.

     

  • Vorgesehene Termine im Praxissemester für den Durchgang 02/2025

    Um eine reibungslose Durchführung des Praxissemesters vor, während und nach dem schulpraktischen Teils zu gewährleisten, wird die Terminierung von Veranstaltungen für die Begleitung im schulpraktischen Teil in Hochschule und ZfsL durch sogenannte Studientage geregelt. An den wöchentlichen Studientagen finden die Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" (PBS) sowie die Begleitformate der ZfsL statt.

    Folgende Termine sind für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praxissemesters relevant:

    Vorbereitung in den "Praxisbezogenen Studien" im Vorsemester
    ab 09.11.2024 finden die Vorbereitungsteile der PBS statt. Die genauen Termine sind im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester in den jeweils belegten Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" in den studierten Fächern zu finden.

    Persönlicher Dienstantritt in der Schule (Vorstellungstermin)
    bis spätestens 14.02.2025

    Zu Beginn des schulpraktischen Teils ist von den Studierenden zwischen dem 03.02. und 14.02.2025 ein erster persönlicher Vorstellungstermin an den Schulen wahrzunehmen.

    Regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule
    Spätestens ab dem 25.02.2025 beginnt die regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule (Lernphase mit Anwesenheitspflicht). Der konkrete Starttermin der regelmäßigen Präsenzzeit an der Schule ist abhängig von der terminlichen Lage der ZfsL-Einführungsveranstaltung sowie der PBS der Bildungswissenschaften und sollte mit der Schule vereinbart werden.

    ZfsL-Einführungsveranstaltungen   
    Die Einführungsveranstaltung des ZfsL kann an einem der folgenden Termine stattfinden. Nähere Informationen geben die Praxissemesterbeauftragten des jeweils zugewiesenen zuständigen ZfsL bzw. lehramtsbezogenen Seminars nach Abschluss des Onlineverteilverfahrens der Schulplätze.                                                   

    20.02. bis 24.02.2025

    Studienblock der Praxisbezogenen Studien der Bildungswissenschaften
    Die vorbereitenden Praxisbezogenen Studien (Thementeile) der Bildungswissenschaften können in folgendem Zeitrahmen terminiert werden:

    17.02. bis 19.02.2025 und 22.02.2025

    Die konkreten Termine finden sich im Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester".
    Info zum Aufbau und zur Platzvergabe in den PBS in Bildungswissenschaften

    Mögliche Studientage der Hochschulen
    Die Studientage an der Hochschule in den "Praxisbezogenen Studien" können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und konkreten Terminen in den studierten Fächern können dem Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester" entnommen werden.

    07.03.2025, 08.03.2025 (Sport), 14.03.2025, 21.03.2025, 22.03.2025, 28.03.2025, 29.03.2025, 05.04.2025, 25./26.04.2025 (BilWiss)  02.05.2025, 03.05.2025, 09.05.2025, 10.05.2025, 16.05.2025, 17.05.2025, 24.05.2025 (BilWiss), 30.05.2025, 20.06.2025, 23.06.2025 (Latein/Griechisch)

    Mögliche Studientage der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
    Die Studientage an den ZfsL können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen. An welchen der hier genannten Studientage die fachlichen und überfachlichen Begleitveranstaltungen konkret stattfinden, wird vom lehramtsbezogenen Seminar im ZfsL festgelegt und an die Studierenden kommuniziert.

    28.02.2025 – 04.04.2025 – 11.04.2025 – 23.05.2025 – 06.06.2025 – 13.06.2025

    Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG)                                               
    Gegen Ende des Praxissemesters findet das BPG statt, dessen Termin i. d. R. zwischen Studierender/m, begleitenden Mentor*innen und einer Fachleitung vom ZfsL vereinbart wird. Es kann in diesem Zeitraum terminiert werden:

    23.06.-11.07.2025

    Nachbereitung in den "Praxisbezogenen Studien"
    Die Termine des Abschlussblocks/der Nachbereitung der PBS können im Zeitkorridor vom 12.07.2025 bis 24.08.2025 liegen. Die konkreten Termine finden sich i. d. R. im Kommentarfeld der jeweils belegten Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester.

  • Vorgesehene Termine im Praxissemester für den Durchgang 09/2025

    Um eine reibungslose Durchführung des Praxissemesters vor, während und nach dem schulpraktischen Teils zu gewährleisten, wird die Terminierung von Veranstaltungen für die Begleitung im schulpraktischen Teil in Hochschule und ZfsL durch sogenannte Studientage geregelt. An den wöchentlichen Studientagen finden die Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" (PBS) sowie die Begleitformate der ZfsL statt.

    Folgende Termine sind für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praxissemesters relevant:

    Vorbereitung in den "Praxisbezogenen Studien" im Vorsemester
    ab dem 12.05.2025 finden die Vorbereitungsteile der PBS statt. Es können bis Ende August Veranstaltungen stattfinden. Die genauen Termine sind im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester in den jeweils belegten Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" in den studierten Fächern zu finden.

    Persönlicher Dienstantritt in der Schule (Vorstellungstermin)
    bis spätestens 11.09.2025

    Zu Beginn des schulpraktischen Teils ist von den Studierenden zwischen dem 01.09. und spätestens dem 11.09.2025 ein erster persönlicher Vorstellungstermin an den Schulen wahrzunehmen.

    Regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule
    Spätestens ab dem 15.09.2025 beginnt die regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule (Lernphase mit Anwesenheitspflicht). Der konkrete Starttermin der regelmäßigen Präsenzzeit an der Schule ist abhängig von der terminlichen Lage der von Ihnen besuchten ZfsL-Einführungsveranstaltung sowie der PBS der Bildungswissenschaften und sollte mit der Schule vereinbart werden.

    ZfsL-Einführungsveranstaltungen   
    Die Einführungsveranstaltung des ZfsL kann an einem der folgenden Termine stattfinden. Nähere Informationen geben die Praxissemesterbeauftragten des jeweils zugewiesenen zuständigen ZfsL bzw. lehramtsbezogenen Seminars nach Abschluss des Onlineverteilverfahrens der Schulplätze.                                                   

    05.09. bis 10.09.2025; ggf. auch 12.09.2025

    Studienblock der Praxisbezogenen Studien der Bildungswissenschaften
    Die vorbereitenden Praxisbezogenen Studien (Thementeile) der Bildungswissenschaften können in folgendem Zeitrahmen terminiert werden:

    01.09. bis 04.09.2025

    Die konkreten Termine finden sich im Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester".
    Info zum Aufbau und zur Platzvergabe in den PBS in Bildungswissenschaften

    Mögliche Studientage der Hochschulen
    Die Studientage an der Hochschule in den "Praxisbezogenen Studien" können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und konkreten Terminen in den studierten Fächern können dem Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester" entnommen werden.

    10.10./11.10.205; 17./18.10.2025; 24./25.10.2025 (nur BiWi); 31.10.2025 (nur BK); 08.11.2025 (nur Sport); 15.11.2025 (nur BiWi); 21./22.11.2025 (nur BK); 28./29.11.2025; 05./06.12.2025; 09.12.2025 (nur BK); 09.01.2026 (BK; Latein/Griechisch); 12.01.2026 (nur Latein/Griechisch)

    Mögliche Studientage der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
    Die Studientage an den ZfsL können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen. An welchen der hier genannten Studientage die fachlichen und überfachlichen Begleitveranstaltungen konkret stattfinden, wird vom lehramtsbezogenen Seminar im ZfsL festgelegt und an die Studierenden kommuniziert.

    12.09.2025 – 19.09.2025 – 26.09.2025 – 31.10.2025 – 07.11.2025 – 14.11.2025 – 21.11.2025 – 12.12.2025 – 19.12.2025

    Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG)                                               
    Gegen Ende des Praxissemesters findet das BPG statt, dessen Termin i.d.R. zwischen Studierender/m, begleitenden Mentor*innen und einer Fachleitung vom ZfsL vereinbart wird. Es kann in diesem Zeitraum terminiert werden:

    12.01.-30.01.2026

    Nachbereitung in den "Praxisbezogenen Studien"
    Die Termine des der Nachbereitung der PBS (Abschlussblock) können im Zeitkorridor vom 31.01.2026 bis mindestens 21.02.2026 oder auch darüber hinaus liegen. Die konkreten Termine finden sich i. d. R. im Kommentarfeld der jeweils belegten Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester.

  • Vorgesehene Termine im Praxissemester für den Durchgang 02/2026

    Um eine reibungslose Durchführung des Praxissemesters vor, während und nach dem schulpraktischen Teils zu gewährleisten, wird die Terminierung von Veranstaltungen für die Begleitung im schulpraktischen Teil in Hochschule und ZfsL durch sogenannte Studientage geregelt. An den wöchentlichen Studientagen finden die Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" (PBS) sowie die Begleitformate der ZfsL statt.

    Folgende Termine sind für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Praxissemesters relevant:

    Vorbereitung in den "Praxisbezogenen Studien" im Vorsemester
    Ab dem 10.11.2025 finden die Vorbereitungsteile der PBS statt. Die genauen Termine sind im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester in den jeweils belegten Lehrveranstaltungen "Praxisbezogene Studien" in den studierten Fächern zu finden.

    Persönlicher Dienstantritt in der Schule (Vorstellungstermin)
    bis spätestens 12.02.2026

    Zu Beginn des schulpraktischen Teils ist von den Studierenden zwischen dem 02.02. und spätestens dem 12.02.2026 ein erster persönlicher Vorstellungstermin an den Schulen wahrzunehmen.

    Regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule
    Spätestens ab dem 02.03.2026 beginnt die regelmäßige Präsenzlernphase an der Schule (Lernphase mit Anwesenheitspflicht). Der konkrete Starttermin der regelmäßigen Präsenzzeit an der Schule ist abhängig von der terminlichen Lage der von Ihnen besuchten ZfsL-Einführungsveranstaltung sowie der PBS der Bildungswissenschaften und sollte mit der Schule vereinbart werden.

    ZfsL-Einführungsveranstaltungen   
    Die Einführungsveranstaltung des ZfsL kann an einem der folgenden Termine stattfinden. Nähere Informationen geben die Praxissemesterbeauftragten des jeweils zugewiesenen zuständigen ZfsL bzw. lehramtsbezogenen Seminars nach Abschluss des Onlineverteilverfahrens der Schulplätze.                                                   

    19.02. oder 20.02. oder 23.02. oder 27.02.2026

    Studienblock der Praxisbezogenen Studien der Bildungswissenschaften
    Die vorbereitenden Praxisbezogenen Studien (Thementeile) der Bildungswissenschaften können in folgendem Zeitrahmen terminiert werden:

    13.02. bis 18.02.2026 (nicht am Mo, 16.02.2026, Rosenmontag) und 21.02.2026

    Die konkreten Termine finden sich im Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester".
    Info zum Aufbau und zur Platzvergabe in den PBS in Bildungswissenschaften

    Mögliche Studientage der Hochschulen
    Die Studientage an der Hochschule in den "Praxisbezogenen Studien" können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen. Nähere Informationen zu den Veranstaltungen und konkreten Terminen in den studierten Fächern können dem Vorlesungsverzeichnis im Bereich "Praxissemester" entnommen werden.

    06.03.2026 (BK; Latein/Griechisch); 13.03.2026 (ev.Rel., isl. Rel., Physik), 20./21.03.2026 (alle anderen Fächer); 27./28.03.2026; 18.04.2026 (ggf. Sport); 24./25.04.2026 (BiWi) 09.05.2026 (Philosophie/GyGe) 15./16.05.2026; 16.05.2026; 22./23.05.2026; 05.06.20206 (Isl.Rel., Physik) 05./06.06.2026 (Ev. Rel.); 13.06.2026 (BiWi); 26.06.2026 (BK; Latein/Griechisch); 03.07.2026 (Latein/Griechisch)

    Mögliche Studientage der Zentren für schulpraktische Lehrerausbildung (ZfsL)
    Die Studientage an den ZfsL können grundsätzlich an folgenden Tagen liegen. An welchen der hier genannten Studientage die fachlichen und überfachlichen Begleitveranstaltungen konkret stattfinden, wird vom lehramtsbezogenen Seminar im ZfsL festgelegt und an die Studierenden kommuniziert.

    27.02.2026 – 06.03.2026 (NICHT: (BK; Latein/Griechisch); 13.03.2026 (NICHT: ev.Rel., isl. Rel., Physik); 14.04.2026 – 08.05.2026 – 29.05.2026 – 12.06.2026 – 19.06.2026

    Bilanz- und Perspektivgespräch (BPG)                                               
    Gegen Ende des Praxissemesters findet das BPG statt, dessen Termin i.d.R. zwischen Studierender/m, begleitenden Mentor*innen und einer Fachleitung vom ZfsL vereinbart wird. Es kann in diesem Zeitraum terminiert werden:

    29.06. - 17.07.2026

    Nachbereitung in den "Praxisbezogenen Studien"
    Die Termine des Abschlussblocks/der Nachbereitung der PBS können im Zeitkorridor vom 18.07.2026 bis 29.08.2026 liegen.  Die konkreten Termine finden sich i. d. R. im Kommentarfeld der jeweils belegten Lehrveranstaltungen im Vorlesungsverzeichnis im Bereich Praxissemester.

Besondere Belegfrist für "Praxisbezogene Studien" in LSF

Für die Anmeldung zu den "Praxisbezogenen Studien" (Vorbereitung) im Vorsemester zum Praxissemester gibt es eine eigene Belegfrist. Studierende, die ihr Praxissemester im Folgesemester durchführen, müssen sich im Rahmen dieser Belegfrist für die "Praxisbezogenen Studien"  mit dem Zusatz (Vorbereitung) im Titel anmelden. Im Anschluss findet dann in den Fächern ggf. eine Verteilung der Seminarplätze statt. Betroffene Fächer informieren i. d. R. darüber, ob es ein Verteilverfahren gibt.
Info zum Aufbau und zur Platzvergabe in den PBS in Bildungswissenschaften
Vorlesungsverzeichnis zum Bereich Praxissemester

Zusätzliche Buchung der "Praxisbezogene Studien" in SLcM

Aufgrund des Wechsels in das neue Campusmanagement-System müssen die zugewiesenen "Praxisbezogenen Studien" zusätzlich bis zum 30.09.2025 im neuen System SLcM gebucht werden. Die Buchung der zugewiesenen "Praxisbezogenen Studien" in SLcM ist zwingende Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung. Bitte beachten Sie, dass Sie die für Ihren Durchgang vorgesehenen "Praxisbezogenen Studien" buchen. Wenn Lehrveranstaltungen fehlen sollten oder Sie Rückfragen zur Buchung haben, wenden Sie sich an die Modulbeauftragten im betroffenen Fach oder an das ZLB.

Hinweis: Studierende des Großfachs Kunst und des berufsbegleitenden M.Ed. (BK) werden weiterhin über LSF/POS und zunächst nicht in SLcM verwaltet. Sie müssen die beschriebene Buchung in SLcM daher nicht vornehmen. Bei Rückfragen wenden Sie an sich gern an  praxissemester@uni-muenster.de oder die Kunstakademie bzw. das IBL der FH Münster.

  • Wichtige Hinweise zur Wahl der "Praxisbezogene Studien"

    Bei der Wahl Ihrer "Praxisbezogenen Studien" im Vorlesungsverzeichnis beachten Sie bitte folgende Hinweise:

    • Bitte planen/terminieren Sie erst die "Praxisbezogenen Studien" (PBS), erst dann die anderen Lehrveranstaltungen im M.Ed.
    • Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihrer PBS alle Termine sowohl des Vorbereitungsteils, der Studientage und des Abschlussblocks.
    • Stimmen Sie die Termine der Veranstaltungen "Praxisbezogene Studien" aller drei Fächer (Fach 1, Fach 2, BilWiss) aufeinander ab.
    • Achtung: In den Bildungswissenschaften weichen die Termine für den Methodenteil und für den Thementeil voneinander ab. Beachten Sie dazu bitte die Hinweise in LSF und die Info zum Aufbau und zur Platzvergabe in den PBS in Bildungswissenschaften
    • Sollten Sie zeitliche Überschneidungen zwischen den von Ihnen gewählten Veranstaltungen (gesamt oder einzelner Termine) wahrnehmen, nutzen Sie bitte das Formular zur Meldung von Überschneidungen und senden Sie dieses bitte an zeitfenster.zlb@uni-muenster.de | Formular zur Meldung von Überschneidungen im Praxissemester (PDF)
    • In Hinblick auf Härtefallregelungen zur Seminarplatzvergabe zu bestimmten PBS wenden Sie sich bitte an den*die Modulbeauftragte*n der jeweils betroffenen Fächer bzw. in den Bildungswissenschaften an Dr. Christian Sagert.

     

Alle Fristen im Überblick

SoSe 2025 (PS ab 09/2025)

WS 2024/2025 (PS ab 02/2025)

 LV-Angebot in LSF: ab Anfang Februar 2025  LV-Angebot in LSF: ab Anfang August 2024
Belegfrist in LSF:  21.04.2025– 30.04.2025 Belegfrist in LSF: 21.10.2024 – 31.10.2024

Buchung der in LSF zugeteilten "Praxisbezogenen Studien" für September 2025 in SLcM:
12.05.2025 – 30.09.2025

Achtung! Hier müssen genau die PBS gebucht werden, in denen Sie einen Platz via LSF erhalten haben. Die Buchung ist zwingende Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.

Buchung der besuchten "Praxisbezogenen Studien" für Februar 2025 in SLcM :
02.04.2025 – 30.09.2025

Achtung! Hier müssen genau die PBS gebucht werden, die Sie bereits besuchen und in denen Sie einen Platz erhalten haben. Die Buchung ist zwingende Voraussetzung für die Prüfungsanmeldung.
Frühester Start der "Praxisbezogenen Studien": i. d. R. ab 12.05.2025 Frühester Start der "Praxisbezogenen Studien": i. d. R. ab 09.11.2024
Studientag im schulpraktischen Teil: freitags an ausgewiesenen Terminen (grundsätzlich mögliche Termine finden sich in den Verfahrensregelungen zum Durchgang, konkrete Termine der universitären Studientage im Kommentar in LSF) Studientag im schulpraktischen Teil: freitags an ausgewiesenen Terminen (grundsätzlich mögliche Termine finden sich in den Verfahrensregelungen zum Durchgang, konkrete Termine der universitären Studientage im Kommentar in LSF)
  • Zeitfensterkoordinator*innen nach Fächern

    Zeitfenster-Koordinator*innen

    Zeitfenster-Koordinator*innen sind bei der Weiterentwicklung des Zeitfenstermodells zum überschneidungsfreien Studieren der Lehrveranstaltungen im Praxissemester eingebunden und setzen die Vorgaben des Zeitfenstermodells in den Lehrveranstaltungen ihres Faches um. Sie sind zusammen mit dem ZLB Ansprechpersonen für Studierende bei Fragen zu Überschneidungen von Lehrveranstaltungen.

    Sollten Sie zeitliche Überschneidungen zwischen den von Ihnen gewählten Praxisbezogenen Studien (gesamt oder einzelner Termine) wahrnehmen, nutzen Sie bitte das Formular zur Meldung von Überschneidungen und senden Sie dieses bitte an zeitfenster.zlb@uni-muenster.de | Formular zur Meldung von Überschneidungen von Lehrveranstaltungsterminen im Praxissemester (PDF)

    Stand: 03.08.2023

    • Berufliche Fachrichtungen: Stephanie Guballa (Institut für berufliche Lehrerbildung)
    • Bildungswissenschaften: Dr. Patrick Gollub (Bildungswissenschaften/Institut für Erziehungswissenschaft)
    • Biologie: Dr. Maria Sieverdingbeck (Dekanat des Fachbereichs Biologie)
    • Chemie: Dr. Jan-Bernd Haas (Institut für Didaktik der Chemie)
    • Deutsch: Dr. Karl Philipp Kamps (Germanistisches Institut)
    • Englisch: Prof. Dr. Frauke Matz (Englisches Seminar)
    • Evangelische Religionslehre: Dr. Erhard Holze (Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik)
    • Geographie: Dr. Katja Wrenger (Institut für Didaktik der Geographie)
    • Geschichte: Dr. Christian Winklhöfer (Institut für Didaktik der Geschichte)
    • Griechisch/Latein: Dr. Susanne Pinkernell-Kreidt,  Dr. Bente Lucht (Institut für Klassische Philologie)
    • Informatik: Prof. Dr. Marco Thomas (Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik)
    • Islamische Religionslehre: Faris Mansouri (Zentrum für Islamische Theologie)
    • Katholische Religionslehre: Dr. Guido Hunze (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik)
    • Kunst: Stefan Hölscher, Wiebke Lammert (Kunstakademie Münster)
    • Mathematik: Dr. Dirk Eikmeyer (Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung)
    • Musik: Georg Harbig (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik)
    • Niederländisch: Dr. Marie-Louise Poschen, Sven Kohnen (Institut für Niederländische Philologie)
    • Pädagogik: Dr. Judith Küper (Unterrichtsfach Pädagogik/Institut für Erziehungswissenschaft)
    • Philosophie: Dr. Markus Bohlmann (Philosophisches Seminar)
    • Physik: Prof. Dr. Stefan Heusler (Institut für Didaktik der Physik)
    • Romanistik: Prof. Dr. Corinna Koch (Romanisches Seminar)
    • Sachunterricht:  Dr. Janina Pawelzik (Seminar für Didaktik des Sachunterrichts)
    • Sozialw./Wirtsch./Politik: Dr. Karin Meendermann (Institut für Politikwissenschaft)
    • Sport: Dr. Marion Golenia (Institut für Sportwissenschaft)

     

  • Modulbeauftragte nach Fächern

    Modulbeauftragte im Praxissemester

    Jedes lehramtsausbildende Fach stellt jeweils eine*n Modulbeauftragte*n für das Praxissemester. Diese koordinieren die Umsetzung des Moduls im jeweiligen Fach und sind Ansprechpersonen für Lehrende und Studierende. Die Abteilung Praxisphasen unterstützt diese Aufgabe in Hinblick auf die organisatorisch-formale Abwicklung des Moduls. Unter Leitung der Abteilung Praxisphasen tagen die Modulbeauftragten in der Regel einmal pro Semester, um sich über Klärungsbedarfe im Bereich der Umsetzung des Moduls und auch zu Aspekten der organisatorisch-inhaltlichen Weiterentwicklung des Praxissemesters auszutauschen.

     

    Liste der Modulbeaufragten

    Stand: November 2024

    • Berufliche Fachrichtungen: Prof.'in Dr. Heidi Kuckeland (Institut für berufliche Lehrerbildung)
    • Bildungswissenschaften: Prof. Dr. Horst Zeinz (Bildungswissenschaften/Institut für Erziehungswissenschaft)
    • Biologie: Dr. Maria Sieverdingbeck (Dekanat des Fachbereichs Biologie)
    • Chemie: Prof.'in Dr. Annette Marohn (Institut für Didaktik der Chemie)
    • Deutsch: Dr. Karl Philipp Kamps (Germanistisches Institut)
    • Englisch:  Jun.-Prof.'in Dr. Julia Reckermann (Englisches Seminar)
    • Evangelische Religionslehre: Prof.'in Dr. Antje Roggenkamp (Seminar für Praktische Theologie und Religionspädagogik)
    • Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung (Sonderpädagogik): Dr. Rebecca Schneider (Geschäftsstelle Sonderpädagogik)
    • Förderschwerpunkt Lernen (Sonderpädagogik): Prof. Dr. Jürgen Wilbert (Institut für Erziehungswissenschaft)
    • Geographie: Dr. Katja Wrenger (Institut für Didaktik der Geographie)
    • Geschichte: Dr. Christian Winklhöfer (Institut für Didaktik der Geschichte)
    • Griechisch/Latein: Dr. Susanne Pinkernell-Kreidt (Institut für Klassische Philologie)
    • Informatik: Prof. Dr. Marco Thomas (Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik)
    • Islamische Religionslehre: Hanane El Boussadani (Zentrum für Islamische Theologie)
    • Katholische Religionslehre: Dr. Guido Hunze (Institut für Katholische Theologie und ihre Didaktik)
    • Kunst: Stefan Hölscher (Kunstakademie Münster)
    • Lernbereich mathematische Grundbildung: Dr. Dirk Eikmeyer (Institut für grundlegende und inklusive mathematische Bildung)
    • Lernbereich sprachliche Grundbildung: Dr. Karl Philipp Kamps (Germanistisches Institut)
    • Lernbereich Natur- und gesellschaftswissenschaften (Sachunterricht): Dr. Janina Pawelzik (Seminar für Didaktik des Sachunterrichts)
    • Mathematik: Dr. Katharina Kirsten (Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik)
    • Musik: Georg Harbig (Institut für Musikwissenschaft und Musikpädagogik)
    • Niederländisch: Dr. Marie-Louise Poschen (Institut für Niederländische Philologie)
    • Pädagogik: Dr. Judith Küper (Unterrichtsfach Pädagogik/Institut für Erziehungswissenschaft)
    • Philosophie: Prof. Dr. Christian Thein (Philosophisches Seminar)
    • Physik: Prof. Dr. Stefan Heusler (Institut für Didaktik der Physik)
    • Romanistik: Prof.'in Dr. Corinna Koch (Romanisches Seminar)
    • Sozialw./Wirtsch./Politik: Tim Rogge (Institut für Politikwissenschaft)
    • Sport: Dr. Marion Golenia (Institut für Sportwissenschaft)


    Modulbeaufragte im Zentrum für Lehrkräftebildung:
    Dr. Jutta Schmitz (vormals Walke)

    Informationsseiten der Lehramtsfächer zum Praxissemester

    Interner Bereich für Modulbeauftragte

    Zum Login (mit Passwort)