
Salzwerk in Halle
Das Salzwerk in Halle (Saale) (Johann Christoph von Dreyhaupt, Pagus Neletici ..., Halle 1749)
Das Salzwerk in Halle (Saale) (Johann Christoph von Dreyhaupt, Pagus Neletici ..., Halle 1749)
Der Salinenbezirk in Halle (Saale) mit den Salzkoten im Tal (Johann Christoph von Dreyhaupt, Pagus Neletici..., Halle 1749).
Verfassung der hallischen Saline um 1500 (aus: Michael Hecht, Patriziatsbildung als kommunikativer Prozess. Die Salzstädte Lüneburg, Halle und Werl in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Reihe Städteforschung A 79), Köln/Weimar/Wien 2010, S. 44; Entwurf: M. Hecht)
Denkmal eines Salzsieders in Bad Salzuflen (Foto: Wewoewi, 2008, Wikimedia Commons)
Imagepflege einer Salzstadt – Postkarte mit Hauptmann und Fändrich der ‚Salzwürker-Brüderschaft zu Halle im Thale‘ als Repräsentanten ihrer Stadt, um 1907 (Sammlung Ansichtskarten des IStG, Inv.Nr. 1624)
Ehemalige Salzspeicher in Lübeck des 16. bis 18. Jahrhunderts, die im Besitz der Salzhändler waren (Postkarte, undatiert, ohne Verlagsangabe, Sammlung IStG, Ansichtskarten, Inv.Nr. 4411)