Dr. Christin Robisch
Forschungsschwerpunkte
- Unterrichtsqualität
- physikbezogener Unterricht
- Videoanalyse
Promotion
Förderung hypothetisch-deduktiver Schlussfolgerungen bei Grundschulkindern in naturwissenschaftlichen Kontexten
- Betreuerin
- Professor Dr. Kornelia Möller
- Promotionsfach
- Didaktik des Sachunterrichtes
- Abschlussgrad
- Dr. paed.
- Verleihender Fachbereich
- Fachbereich 11 – Physik
Angemessenes Schlussfolgern gilt als bedeutsam für die Prüfung von Hypothesen (Moshman, 1979) und wird als Prozess (natur-) wissenschaftlicher Denk- und Arbeitsweisen (scientific inquiry) bereits in der Grundschule gefordert (Duit, Häußler & Prenzel, 2011; OECD, 2007). Unter Rückgriff auf die kognitionspsychologische Forschung zum conditional reasoning wird Schlussfolgern als Fähigkeit, gegebene Ereignisse in Bezug auf die Bedeutung für die Prüfung einer Hypothese zu evaluieren, definiert (Barrouillet, Gauffroy & Lecas, 2008; Gauffroy & Barrouillet, 2011). Eine häufig von Kindern genannte Hypothese auf die exemplarische Frage "Wie kommt es, dass ein Ding springt? (Thiel, 1987) lautet „Dinge, die mit Luft sind, springen". Was aber zeigt beispielsweise ein Flummi, der ohne Luft ist und springt, über diese konditionale Hypothese? Die Evaluation gilt als angemessen, wenn bekräftigende, widerlegende und für die Prüfung irrelevante Ereignisse adäquat unterschieden werden. Ob die Ereignisse adäquat unterschieden werden können, hängt, unter Rückgriff auf die mental models theory (Johnson-Laird & Byrne, 1991, 2002), von der Bildung der erforderlichen mentalen Modelle im Arbeitsgedächtnis ab. Es wird angenommen, dass eine angemessene Schlussfolgerungsfähigkeit auch für weitere inquiry-Prozesse - z.B. schlüssiges Planen von Experimenten und evidenz-basiertes Argumentieren - relevant ist. Sowohl kognitionspsychologische (Barrouillet, Gauffroy & Lecas, 2008; Gauffroy & Barrouillet, 2011; English, 1997) als auch fachdidaktische (Tröbst, Hardy & Möller, 2011) Studien belegen jedoch, dass angemessenes Schlussfolgern eine Herausforderung (nicht nur) für Kinder im Grundschulalter darstellt. Bisherige Untersuchungen zur Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beschränken sich primär auf Erwachsene, vernachlässigen naturwissenschaftliche Kontexte sowie Transfermöglichkeiten und klammern die Untersuchung von Zusammenhangsfragestellungen aus (z.B. English, 1997; Klauer, Stegmaier & Meiser, 1997). Aus dem skizzierten Forschungsdesiderat wurden für das Promotionsvorhaben folgende Fragestellungen abgeleitet: (1) In welchem Ausmaß kann die Schlussfolgerungsfähigkeit durch Scaffolding-Maßnahmen mit variierendem Unterstützungsgrad in einem naturwissenschaftlichen Kontext ("Wie kommt es, dass ein Ball springt?" (Thiel, 1987) gefördert werden? (2) In welchem Ausmaß fördern die Maßnahmen mit variierendem Unterstützungsgrad den Transfer der Schlussfolgerungsfähigkeit auf ein weiteres naturwissenschaftliches Inhaltsgebiet ("Schwimmen und Sinken?") (3) Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schlussfolgerungsfähigkeit und der Falsifikation von Präkonzepten? (4) Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Schlussfolgerungsfähigkeit und evidenz-basiertem Argumentieren? Diese Fragen sollen im Rahmen einer (quasi)-experimentellen Laborstudie im mikrogenetischem Design (Siegler & Crowley, 1991) mit zwei Experimental- und einer Kontrollgruppe (n= 105 DrittklässlerInnen) beantwortet werden. Hierzu werden zwei im Ausmaß an Unterstützung variierende Maßnahmen zur Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit, ein Wissenstest (Prä-Post) und ein Argumentationstest entwickelt. Als Kovariaten werden das Wissenschaftsverständnis sowie die Inhibitionsfähigkeit miterhoben. Die Ergebnisse des Promotionsvorhabens sollen in die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien einfließen.Vita
Akademische Ausbildung
- 2. Staatsexamen für das Lehramt an Grundschulen, ZfsL Düsseldorf
- Promotion zum Dr. paed., Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Master of Education - Schwerpunkt Grundschule, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
- Bachelor KiJu - Schwerpunkt Grundschule , Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Beruflicher Werdegang
- Akademische Rätin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institut für Didaktik des Sachunterrichts
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Seminar für Didaktik des Sachunterrichts
- Lehramtsanwärterin, ZfsL Düsseldorf
- Schreiben der Dissertation
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Seminar für Didaktik des Sachunterricht
Mitgliedschaften und Aktivitäten in Gremien
- Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (GDSU)
- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
Publikationen
Forschungsartikel (Zeitschriften)
- Förderung hypothesenbezogener Schlussfolgerungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht durch gezieltes Scaffolding – Gelingt dies unter Feldbedingungen? Zeitschrift für Grundschulforschung, 11(2), 349–363. doi: 10.1007/s42278-018-0019-z. ().
- Hypothesenbezogene Schlussfolgerungen im Grundschulalter fördern. Zeitschrift für Grundschulforschung, 7, 88–101. ().
Forschungsartikel (Buchbeiträge)
- Förderung des Schlussfolgerns bei heterogenen Lernvoraussetzungen. In (Hrsg.), Qualitätsvoller Chemie- und Physikunterricht - normative und empirische Dimensionen (S. 320–323). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag. doi: 10.25656/01:15495. ().
- Lässt sich das hypothesenbezogene Schlussfolgerungsvermögen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern? In (Hrsg.), Handeln im Sachunterricht (S. 109–116). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. ().
- Testing hypotheses in inquiry-based science education - Does scaffolding foster evidence-based reasoning in primary science teaching? In (Eds.), Research, Practice and Collaboration in Science Education (Proceedings of ESERA 2017) (pp. 971–979). Dublin: Dublin City University. ().
- Die Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beim naturwissenschaftlichen Lernen im Primarbereich. In (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 154–157). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- Förderung schlussfolgernden Denkens im Kindergarten und in der Grundschule – bei naturwissenschaftlichen Inhalten. In (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (S. 237–240). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- Inhaltliches Vorwissen und inhaltsbezogene Schlussfolgerungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht. In (Hrsg.), Bedingungen des Lehrens und Lernens in der Grundschule. Bilanz und Perspektiven (S. 245–248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
Wissenschaftliche Vorträge
- Grimm, Hanna; Robisch, Christin; Möller, Kornelia : „Förderung des Schlussfolgerns bei heterogenen Lernvoraussetzungen“. GDCP Jahrestagung, Universität Regensburg, .
- Grimm, Hanna; Robisch, Christin; Möller, Kornelia : „Lässt sich das für die Prüfung von Hypothesen notwendige Schlussfolgern beim Falsifizieren bereits in der Grundschule fördern?“ GEBF Jahrestagung, Universität Heidelberg, .
- Grimm, Hanna; Robisch, Christin; Möller, Kornelia : „Hypothesenbezogenes Schlussfolgern im naturwissenschaftlichen Sachunterricht fördern“. GDSU-Jahrestagung, PH Weingarten, .
- Grimm, Hanna; Robisch, Christin; Möller, Kornelia : „Förderung angemessener Schlussfolgerungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. Wissenschaftsorientiertes Lernen im Sachunterricht, PH Salzburg, .
- Robisch, Christin; Möller, Kornelia; Grimm, Hanna : „Förderung hypothesenbezogener Schlussfolgerungen bei Grundschulkindern im naturwissenschaftlichen Kontext“. DGfE-Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik, Bielefeld, .
- Robisch, Christin; Tröbst, Steffen; Möller, Kornelia : „Wie können adäquate Schlussfolgerungen über den Wahrheitsgehalt von Hypothesen im Grundschulalter gefördert werden?“ 2. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) , Frankfurt am Main, .
- Robisch, Christin; Tröbst, Steffen; Möller, Kornelia : „Förderung angemessener Schlussfolgerungen hinsichtlich der Prüfung von Hypothesen im Grundschulalter“. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF), Kiel, .
- Robisch, Christin; Tröbst, Steffen; Möller, Kornelia : „Förderung hypothesenbezogener Schlussfolgerungen bei Grundschulkindern im naturwissenschaftlichen Kontext“. 22. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU), Solothurn, Schweiz, .
- Robisch, Christin; Tröbst, Steffen, Möller, Kornelia : „Die Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beim naturwissenschaftlichen Lernen im Primarbereich - Ergebnisse einer Vorstudie“. 21. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Nürnberg, .
- Robisch, Christin; Tröbst, Steffen; Möller, Kornelia : „Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beim naturwissenschaftlichen Lernen im Primarbereich“. Kolloquium für Doktoranden und Doktorandinnen auf der 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU), Berlin, .
- Stephan-Gramberg, Simone; Robisch, Christin; Löhner, Kai; Hardy, Ilonca; Tröbst, Steffen; Möller, Kornelia : „Zusammenhänge zwischen Wissenschaftsverständnis und dem Umgang mit Evidenz bei naturwissenschaftlichen Inhalten in Kindergarten und Grundschule“. 21. Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V. (GDSU), Berlin, .
- Robisch, Christin; Tröbst, Steffen; Möller, Kornelia : „Inhaltliches Vorwissen und inhaltsbezogene Schlussfolgerungen im naturwissenschaftlichen Sachunterricht“. 20. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), Paderborn, .