• 1. Grundsätzliches

  • 2. Der höfische Reimpaarvers

  • 3. Strophik
  • 3.1 Die Reimpaarstrophe (Reichston)
  • 3.2 Exkurs: Metrik und Zahlen
  • 3.3 Die Reienstrophe (Neidhart SL 3)
  • 3.4 Die Kanzone (Neidhart WL 1)
  • 3.5 Reimformen
  • 3.6 Daktylische Strophen (Morungen L1)
  • 3.7 Die Kürenbergerstrophe
  • 3.8 Epische Strophen
  • 3.8.1 Das Nibelungenlied
  • 3.8.2 Die Kudrun
  • 3.9 Weitere Übungen

  • 4. Der Leich
  • 3.8 Epische Strophen

    In diesem Kapitel befassen wir uns mit den bekanntesten mittelhoch- deutschen epischen Strophen. Das Phänomen epischer Strophen ist schon deshalb bemerkenswert, weil es den Dichtern die Einhaltung einer festen Strophenformel über eine große Handlungsspanne abverlangt – man denke an das Nibelungenlied mit mehr als 4000 Strophen.






    Lehrer Lämpel
    
  • Start
  • Aussprache
  • Lerneinheit Metrik
  • Autoren und Werke
  • Glossar
  • Bibliografie
  • Impressum




  • © www.uni-muenster.de
    Germanistisches Institut