Internationaler Tag der Mathematik 2025

© International Mathematical Union

Das Jahresmotto 2025 "Mathematik, Kunst und Kreativität" feiert die Kreativität, die in mathematischen Entdeckungen und der Kunst zu finden ist. Feiern Sie mit!

 14.März: Mitmach-Event "Mathe trifft Kunst" in Münster (inkl. Rückblicke mit Fotos)

 15. März: Schüler-Wettbewerb "Tag der Mathematik" in Münster

 Online: Webinar am 14. März, Ergebnisse der weltweiten Bilder-Challenge

 Linkliste "Mathe und Kunst" zum selbst Ausprobieren und zur Inspiration

© MM/vl
Öffentliche Veranstaltung

Mathe trifft Kunst

Mitmach-Event für alle!

Rückblick 14.03.2025

Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer entdeckten am 14. März 2025, dem internationalen Tag der Mathematik, einen Nachmittag lang verschiedene Facetten des Themas Mathematik und Kunst. Aktions-Tische luden zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Mit Neugier, Konzentration und Ausdauer vertieften sich Groß und Klein in die Angebote. An einer Station spielten Symmetrie und Muster eine große Rolle - inspiriert von den Kunstwerken von M.C. Escher und der mathematischen Forschung von Roger Penrose. Außerdem erfuhren die Besucherinnen und Besucher mehr über den "Goldenen Schnitt", die Fibonacci-Zahlenfolge und ihre Auswirkung auf die Bildgestaltung bei Kunstwerken. Sie lernten das unendliche Dreieck á la Sierpinski kennen und kreierten mit Papier und Steckspielen schöne mathematische Körper. Für Fragen standen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Exzellenzclusters Mathematik Münster sowie Mathe-Studierende zur Verfügung. Draußen wuchs ein gemeinsames Kreide-Kunstwerk aus individuell gestalteten Dreiecken. Vielen Dank für den Besuch bei "Mathematik Münster"!

Fotos

Das Programm "Morenaments" visualisiert symmetrische Strukturen in einer der 17 Symmetriegruppen der euklidischen Ebene. Per Antippen konnten die Besucherinnen und Besucher eigene Muster entwerfen.
Das Programm "Morenaments" visualisiert symmetrische Strukturen in einer der 17 Symmetriegruppen der euklidischen Ebene. Per Antippen konnten die Besucherinnen und Besucher eigene Muster entwerfen.
© MM/vl
  • An vier Stationen gab es Aspekte des Themas Mathe und Kunst zu entdecken.
    © MM/vl
  • Wie ist der Künstler M.C. Escher bei seinen Kunstwerken vorgegangen? Groß und Klein konnten es selbst ausprobieren.
    © MM/vl
  • © MM/vl
  • Origami- und Kirigami-Anleitungen luden zum Basteln ein - mitunter ganz schön kniffelig!
    © MM/vl
  • Das Einstein-Puzzle: Jedes Teil hat dieselbe Form. Damit können endlose Flächen gelegt werden. Die Herausforderung ist, alle Teile lückenlos zu platzieren.
    © MM/vl
  • Mathe-Kunst in 3D! Aus kleinen Stäben und Kugeln konnten eigene Objekte kreiert werden.
    © MM/vl
  • Diese Aufgabe gab es auch eine Nummer größer!
    © MM/vl
  • Auch aus Papier entstanden mathematische Körper. Verschiedene Netze standen zum Ausmalen, Ausschneiden und Zusammenkleben zur Auswahl.
    © MM/vl
  • © MM/vl
  • An einer anderen Station lernten die Besucherinnen und Besucher das Sierpinski-Dreieck kennen.
    © MM/vl
  • Dreick im Dreieck im Dreieck...
    © MM/vl
  • Goldener Schnitt, Fibonacci-Zahlenfolge und ihre Auswirkungen auf Bildgestaltung war Thema eines weiteren Aktionstisches.
    © MM/vl
  • Angeregt von Beispielen aus der Natur zeichneten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die sogenannte Fibonacci-Spirale.
    © MM/vl
  • Wo liegt der Goldene Schnitt bei berühmten Kunstwerken? Eine Bildschirmpräsentation machte es deutlich.
    © MM/vl
  • © MM/vl
  • Was es mit der "Parkettierung von Flächen" auf sich hat, ließ sich mit dem Penrose-Poster zum Anmalen und dem Einstein-Puzzle spielerisch ausprobieren.
    © MM/vl
  • Draußen waren die Besucherinnen und Besucher eingeladen, Dreiecke zu gestalten - im Stil von M.C. Escher, Sierpinski oder nach eigenen Wünschen.
    © MM/vl
  • © MM/vl
  • © MM/vl
  • Auch mithilfe von magnetischen Bauteilen ließen sich kleine 3D-Kunstwerke errichten.
    © MM/vl
  • Welchen Bildausschnitt hat der Künstler M.C. Escher wie rotiert, beschnitten und wieder angesetzt? Die Kunstwerke regten zum Diskutieren an...
    © MM/vl
  • ... und zum selbst Ausprobieren!
    © MM/vl
  • Echsen anmalen, ausschneiden...
    © MM/vl
  • ...und wie bei den Bildern von M.C. Escher zusammenfügen.
    © MM/vl
  • Trotz der Kälte wuchs draußen das gemeinsame Kreide-Kunstwerk.
    © MM/vl
  • Einige Teilnehmerinnen und Teilnehmer fügten zum Schluss ihre gebastelten mathematischen Körper zu einem gemeinsamen Kunstwerk zusammen.
    © MM/vl

Die Bildergalerie gibt einen Einblick in die Aktivitäten des Events "Mathe trifft Kunst".


© Designed by davidzydd / Freepik

Event "Mathe trifft Kunst"

Wir laden alle Interessierten ein, das Thema Mathe und Kunst aus verschiedenen Blickwinkeln zu erforschen und an vielen unterschiedlichen Stationen selbst aktiv zu werden.

  • Wann? 14. März 2025, 16:00 - 18:30 Uhr
  • Wo? Fachbereich Mathematik und Informatik, Einsteinstr. 62, 48149 Münster
  • Für wen? Erwachsene, Jugendliche, Kinder* (ab Grundschulalter) – alle sind willkommen!
  • Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

*Bitte beachten Sie, dass Kinder, die jünger als 14 Jahre alt sind, nur gemeinsam mit einer erwachsenen Person, die die Aufsicht übernimmt, teilnehmen können. Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Diese spanndenden Themen erwarten die Teilnehmenden:

Wie viel Mathe steckt in Kunstwerken?

Die Magie der unendlichen Muster

Die Schönheit mathematischer Objekte

#StreetMath – Wir erschaffen gemeinsam ein Mathe-Kunstwerk!

Origami- und Bastelstation für Kinder ab Grundschulalter

Veranstalter: Exzellenzcluster Mathematik Münster der Universität Münster

Kontakt: Victoria Liesche (Öffentlichkeitsarbeit), Tel. +49 251 83-36899, E-Mail: mm.communication@uni-muenster.de

Anregungen zum Thema Mathe und Kunst

Interessante Links für verschiedene Altersstufen
Download: "Penrose"-Poster zum Anmalen
© IMAGINARY gGmbH for International Mathematical Union

Zum Selbstmachen - live

Zum Selbstmachen - online

Symmetriegruppen kennenlernen mit dem Programm "Morenaments"
© MM/vl

Zum Schauen

Zum Lesen

Zur Inspiration - Mathe-Künstler:innen und mehr

Feierlichkeiten weltweit

© idm314.org

Kreativ-Challenge

Jede/r war eingeladen, an der  „Math You Can Touch Challenge“ teilzunehmen, und Kunstfertigkeit und Kreativität einzusetzen, um mathematische Skulpturen aus alltäglichen physischen Objekten zu gestalten.

Auf der offiziellen Webseite des "Internationalen Tags der Mathematik" finden Sie eine Galerie mit einigen der kreativsten und inspirierendsten Skulpturen sowie eine interaktive Karte, um Kreationen aus der ganzen Welt zu erkunden und zu entdecken.

Zur Online-Galerie  (Webseite auf Englisch)

Webinar on mathematics and creativitity in art and education

UNESCO celebrates International Day of Mathematics 2025 with a webinar on 14 March 2025. In collaboration with the International Mathematical Union and IMAGINARY, this year’s webinar will explore the theme mathematics and creativity in art and education.

This year’s webinar, set to take place on 14 March from 14:00 to 15:30 CET, will focus on the theme mathematics and creativity in art and education. The webinar will delve into the dynamic intersection between mathematics, artistic expression, and educational innovation, highlighting how mathematical concepts ignite creativity across various disciplines.

Register to the webinar

 

Über den Internationalen Tag der Mathematik

© IMU

Der Internationale Tag der Mathematik ist ein weltweites Fest. Jedes Jahr am 14. März werden alle Länder eingeladen, sich durch Aktivitäten für Schülerinnen und Schüler und die allgemeine Öffentlichkeit in Schulen, Museen, Bibliotheken und anderen Räumen zu beteiligen. Das Projekt zum Internationalen Tag der Mathematik wird von der Internationalen Mathematischen Union (IMU) geleitet. Er wurde von der UNESCO auf der 40. Sitzung der Generalkonferenz am 26. November 2019 ausgerufen. Die erste Feier fand am 14. März 2020 statt.

Das Datum wurde bereits vorher unter dem Namen „π-Tag“ als eine Art inoffizieller Tag der Mathematik gefeiert, denn der 14. März, in amerikanischer Notation 3/14, steht für die ersten Nachkommastellen der Kreiszahl π, der wichtigsten mathematischen Konstanten.

Allgemeine Informationen zum Internationalen Tag der Mathematik [en]

  • Internationaler Tag der Mathematik 2024: Spiele mit Mathematik!

    14. März
    Rubik's cube
    © idm314.org/MM

    Am 14. März wird weltweit der Tag der Mathematik gefeiert - auch bei uns in Münster! Das Motto lautet in diesem Jahr "Spiele mit Mathematik".

    Es gibt verschiedene Angebote zu entdecken:
    neu: Mathe-Trail durch Münster
    ,
    Anregungen für Mathe-Spiele (online),
    einen Spiele-Nachmittag für Kinder (in Münster),
    eine Galerie mit kreativen Mathe-Fotos und andere weltweite Aktivitäten (online).

    Viel Spaß mit Mathematik!


    Mathe-Trail Münster

    Münster mathematisch entdecken
    © MM

    Passend zum Tag der Mathematik haben wir eine Sightseeingtour der besonderen Art vorbereitet. Der Mathe Trail Münster gibt spannende Einblicke in die Stadtgeschichte – verknüpft mit mathematischen Rätseln.

    Die Tour kann nicht nur heute gestartet werden, sondern individuell nach Lust und Laune - und Wetter! Alle Infos zur Teilnahme hier: uni.ms/mathetrail


    Mathe-Spiele für Zuhause

    Hier findet ihr eine Liste mit Links zu Spielen und Spielideen rund um die Mathematik. Einige der Webseiten sind auf Englisch (mit "en" gekennzeichnet). Viel Spaß beim Ausprobieren!

    Leichte Spiele für Kinder (Level 1)

    Experimente mit Zahlen und Geometrie (Im Filter "Zahlen und Geometrie" auwählen): Probiere aus, wie viele Kreise auf ein Blatt Papier passen oder staune, wie schön die Symmetrie eines Apfels ist! [Stiftung-Kinder-forschen]

    Online-Spiele zum Knobeln (Level 2)

    Die Brücken von Königsberg (en)Schaffst du es, in jedes Stadtviertel zu gelangen, ohne eine Brücke zweimal zu benutzen? [Mathigon]

    Planare Graphen (en): Jedes Haus braucht einen Wasser-, einen Gas- und einen Stromanschluss - kannst du alle Haushalte versorgen, ohne dass sich die Kabel überlappen? [Mathigon]

    Factris (en)Stelle deine Fährigkeiten im Puzzlen und geometrischen Denken unter Beweis! [Mathigon]

    Hextris: Du kennst Tetris? Dann versuch dich an einem Sechseck! Aber pass auf, dass dir nicht zu schwindelig wird! [Matheretter]

    Map Colouring (en)Wie viele Farben brauchst du, um die Staaten der USA oder die deutschen Bundesländer zu färben? [Mathigon]

    Rechen-Spiele (Level 2)

    2048: Kennst du alle Potenzen der Zahl 2? Dann probiere aus, bis zu welcher Potenz du es in diesem Spiel schaffst! [Matheretter]

    Kassenspiel Geldrückgabe: Finde das passende Rückgeld für deine Kund:innen! [Matheretter]

    Spiele für Gruppen (Level 2)

    Turm von Hanoi, Kunstgalerie, mathematische Schnitzeljagd und viele mehr (en): Hier findest du Material für mathematische Spiele mit Gruppen. [idm314.org]

    Schwierigere Spiele (Level 3)

    Hex (en): Spiel für zwei Personen auf einem rautenförmigen Brett, das aus Sechsecken besteht, hier online spielbar [Wolfram Math World, Lutanho]

    Waveforms (en)Wie hören sich eigentlich wellenförmige Graphen an? Und wusstest du, dass man mit Graphen Musik machen kann?  Probier es aus! [Pudding]

    Wahrscheinlichkeit und Statistik (en): Tauche ein in die visualisierte Welt der Wahrscheinlichkeitsrechnung... [Seeing-theory.brown]


    Mathe mal anders!

    Spiele-Nachmittag für Kinder der 5. und 6. Klasse

    Fotos

    © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl
    • © MM/vl

    Rückblick 14.03.2024

    27 Kinder von unterschiedlichen Schulen haben uns am Tag der Mathematik besucht. Gemeinsam mit den Mathematik-Studentinnen Lisa Daldrup und Greta Schonhofen sowie Katharina Harengel und Jule Kalbertod, Doktorandinnen am Exzellenzcluster Mathematik Münster, lernten sie an fünf Stationen spielerisch verschiedene Facetten der Mathematik kennen. Uns hat es viel Spaß gemacht - euch hoffentlich auch!


    Spiel und Spaß mit Mathematik

    Passend zum Motto "Spiele mit Mathematik" bereiten wir viele spannende Stationen mit Mathe-Spielen für euch vor. Von Brückenbau bis Mathefußball und einem Western-Duell ist alles mit dabei. Außerdem wird eine Schlange der besonderen Art eine Rolle spielen. Neugierig geworden? Dann meldet euch an!

    Wann? Donnerstag, 14.03.2024, von 16 bis 18 Uhr

    Wo? Orléans-Ring 12, 48149 Münster

    Für wen? Schüler:innen der 5. und 6. Klasse - aber auch wenn du etwas jünger oder älter bist, kannst du dich gerne anmelden.

    Anmeldung: Anmeldephase abgeschlossen

    Die Teilnahme ist kostenlos. Für Getränke und Snacks ist gesorgt.

    Wir freuen uns auf euch!


    "Math Remix 2024" und andere weltweite Aktivitäten

    © Bertrand Paris-Romaskevich/Mathématiques Vagabondes

    Das globale IDM-Team hatte alle eingeladen, an der Math Remix Creative Challenge teilzunehmen, indem man einen Alltagsgegenstand oder einen Ort mit Mathematik kombiniert.

    Entdeckt nun die Online-Galerie mit einigen der kreativsten und inspirierendsten Remixes und eine interaktive Karte mit Kreationen aus der ganzen Welt!

    Math Remix Gallery [en]


    Live Updates von IDM-Events, die weltweit stattfinden


    Webinar zum Thema "Playing with Mathematics for Society", 14. März, 14:00 Uhr

  • Internationaler Tag der Mathematik 2023: Mathematics for everyone

    © MM

    Das Motto lautet dieses Jahr "Mathematics for everyone" - "Mathematik für alle". Deshalb hat das Exzellenzcluster Mathematik Münster diesmal Schüler:innen der Klassen 5-7, die (noch) nicht die größten Mathe-Fans sind, zu einem Workshop eingeladen. Am 14. März 2023 können sie bei einer kreativen Schnitzeljagd und anderen spannenden Aktionen neue Perspektiven auf Mathematik entdecken.

    zur Workshop-Webseite


    Weltweite Online-Feierlichkeiten

    Zu den weltweiten Online-Feierlichkeiten zum Internationalen Tag der Mathematik sind alle herzlich eingeladen!

    Während der gesamten 48 Stunden der Feier (ab dem 14. März in Ozeanien) werden Bilder und Videos von IDM-Veranstaltungen auf der ganzen Welt, die Ergebnisse der Comic Challenge, Ankündigungen und vieles mehr live gebloggt.

     2023 Global Online Celebration Live stream

    Das Hauptereignis der Online-Feier wird eine Reihe von Kurzvorträgen für ein allgemeines Publikum sein.

    Dieses Jahr gibt es zwei Veranstaltungen, eine mit Gastmathematiker:innen und eine mit den Gewinnern der Fields-Medaille 2022 (eine der höchsten Auszeichnungen, die ein Mathematiker erhalten kann).

    Die Vorträge werden in den Sprachen der Vortragenden gehalten, mit englischen Untertiteln. Hier finden Sie das vollständige Programm und den Zugang.

    Alle Vorträge werden über idm314-Website gestreamt, kostenlos und ohne Anmeldung.
    Erster Teil: 14. März 2023, 13:00 (Mitteleuropäische Normalzeit)
    Zweiter Teil: 14. März 2023, 15:00 (Mitteleuropäische Normalzeit)

  • Internationaler Tag der Mathematik 2022: Mathematics unites

    Das diesjährige Motto "Mathematics unites" (Mathematik verbindet) des Internationalen Tags der Mathematik passt perfekt zu unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster! Hier kommen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus zurzeit 30 Nationen zusammen, die in verschiedenen mathematischen Bereichen forschen.

    In diesem Video, lernen Sie sechs unserer jungen Forscherinnen und Forscher kennen. Kristin Courtney, Anna Gusakova, Chun Yin Lam, Simone Ramello, Theresa Simon und Masoumeh Zarei berichten in ihrer Muttersprache von ihren Forschungsthemen und geben einen Einblick, wie vielfältig Mathematikerinnen und Mathematiker sind – verbunden durch die gemeinsame Leidenschaft für Mathematik!

    © Uni MS/Sophie Pieper

    Zum Abspielen des Videos wird dieses von einem Webserver der Firma Google™ LLC geladen. Dabei werden Daten an Google™ LLC übertragen.

    Video laden und Daten übertragen

    Weltweite Online-Feierlichkeiten

    © IMU/Imaginary

    Die weltweiten Live-Feierlichkeiten zum Internationalen Tag der Mathematik finden online statt und alle sind dazu eingeladen!

    Während der gesamten 48 Stunden der Feier (ab dem 14. März in Ozeanien) werden Bilder und Videos von IDM-Veranstaltungen auf der ganzen Welt, Poster, Ankündigungen und vieles mehr live gebloggt.

    Offizielle Website zum 14. März [en]

    Galerie: Mathematics Unites Photo Challenge [en]


    Live-Vorträge zum Jahresmotto

    Das Highlight der Online-Feierlichkeiten ist eine Reihe von Kurzvorträgen für ein allgemeines Publikum zum Thema Mathematik und wie sie uns verbindet.

    Dieses Jahr gibt es Vorträge in fünf verschiedenen Sprachen: Englisch, Französisch, Spanisch und zum ersten Mal auch Arabisch und Portugiesisch.

    Alle Vorträge werden über die IDM-Website gestreamt, kostenlos und ohne Anmeldung.

    Detalliertes Programm und Zugang [en]

  • Internationaler Tag der Mathematik 2021: Mathematics for a better world

    „Mathematics for a Better World“ – das ist dieses Jahr das Motto des Internationalen Tags der Mathematik. Ein gutes Beispiel dafür ist der medizinische Fortschritt: Die Mathematik leistet hier wichtige Beiträge, etwa für die medizinische Bildgebung. Wir bieten Ihnen einige Einblicke in dieses spannende Forschungsthema.


    Video: "What's Next" mit Doktorand Marco Mauritz

    Mathematik und Krebstherapien haben auf den ersten Blick nicht viel miteinander zu tun. Doch in der medizinischen Bildgebung spielen Berechnungen eine wichtige Rolle. Marco Mauritz, Doktorand in der Angewandten Mathematik, beschäftigt sich in einem interdisziplinären Forscherteam mit dieser Schnittstelle und hilft dabei, neue Therapieansätze in der Krebsforschung zu entwickeln und bestehende zu verbessern.

    © Uni MS

    Zum Abspielen des Videos wird dieses von einem Webserver der Firma Google™ LLC geladen. Dabei werden Daten an Google™ LLC übertragen.

    Video laden und Daten übertragen

     Videoserie "What's next? Wissenschaftlicher Nachwuchs an der WWU"


    Interview: Prof. Dr. Benedikt Wirth über Mathematik und medizinische Bildgebung

    Prof. Dr. Benedikt Wirth
    Prof. Dr. Benedikt Wirth
    © MM/vl

    Prof. Dr. Benedikt Wirth, Professor für Mathematische Optimierung, gibt im Interview einen ersten Einblick in die mathematischen Aspekte, die grundlegend für die medizinische Bildgebung sind.

    Zudem beschreibt er aktuelle Forschungsprojekte, an denen er gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus der Biologie, Medizin, Physik und anderen Disziplinen arbeitet.

    Zum Interview


    Livestream: "Blick in den Körper: Über das Inverse und medizinische Bildgebung"

    Online-Vortrag am 24. März 2021 mit Prof. Dr. Benedikt Wirth
    Startbild Livestream
    © MM

    Moderne Technik erlaubt den Blick in den Körper, ohne ihn zu öffnen. Es wird sozusagen berechnet, wie der Mensch von innen aussieht. Um Technologien wie Computertomographie (CT), Magnetresonanztomographie (MRT) oder Ultraschall zu entwickeln, bedurfte es einiger fundamentaler mathematischer Erkenntnisse - die im Nachhinein gar nicht so kompliziert sind. Im Zentrum steht dabei der Begriff des oder der Inversen, was in etwa "Umkehrung" bedeutet.

    In seinem Online-Vortrag gibt Prof. Dr. Benedikt Wirth einen Einblick in diese klassischen mathematischen Erkenntnisse.

    • Mittwoch, 24. März 2021
    • 19:30 Uhr
    • Livestream auf YouTube (Hinweis: Mit Klick auf den Link gelangen Sie auf den YouTube-Kanal "Mathematics Münster" und damit auf die Website von YouTube. Dabei werden Daten an YouTube übertragen.)

    Öffentliche Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik"


    Poster IDM 2021
    © 2021 International Mathematical Union

    Global Online Celebration

    The global live celebration of the International Day of Mathematics will take place online and everybody is invited!

    All through the 48 hours of celebration (from its start as March 14 begins in Oceania) there will be liveblogging of pictures and videos from IDM events worldwide, posters, announcements and more.

    Official March 14 website


    Live talks with guest speakers

    The main event in the official online celebration will be a series of short talks for a general audience on mathematics and how it can make the world better. There will be sessions in three different languages:
    English session : March 14, 14:00 — 15:00 UTC / GMT (London time)
    French session : March 14, 15:30 — 16:35 UTC / GMT (London time)
    Spanish session : March 14, 17:00 — 18:05 UTC / GMT (London time)

    Full Program


    Mathematics for a Better World Poster Challenge

    Poster Gallery


    Screenshot Mathematics for a better world
    © 2021 International Mathematical Union

    Jahres-Motto 2021: "Mathematics for a better World"

    Mathematik stellt Modelle und Werkzeuge zur Verfügung, die uns helfen, die Ausbreitung des Corona-Virus zu verstehen, zu überwachen und zu kontrollieren. Sie wird verwendet, um Wettervorhersagen zu erstellen und sich auf Naturkatastrophen vorzubereiten. Sie warnt uns vor dem Klimawandel und hilft uns, dessen Folgen vorherzusehen und abzumildern.

    Mathematik ist von zentraler Bedeutung für die effiziente Organisation von Gesellschaften zum Nutzen aller Bürger. Sie optimiert Transport- und Kommunikationsnetzwerke und ermöglicht eine intelligente Planung und Verwaltung von Gesundheits-, Wirtschafts- und Sozialsystemen. Wissenschaft und Mathematik spielen eine entscheidende Rolle bei der Steuerung von Entscheidungen zur Förderung von Frieden und sozialer Gerechtigkeit.

    Als gemeinsame Sprache des Planeten ist die Mathematik ein wesentlicher Teil des kulturellen Erbes der Menschheit. Sie ist in der Kunst, in der Musik und in Spielen präsent, zum Vergnügen und zum Wohlbefinden der Menschen.

    Entdecken Sie hier viele spannende und überraschende Beispiele: Offizielle Themenseite "Mathematics for a better World" [en]

  • Internationaler Tag der Mathematik 2020: Mathematics is everywhere

    IDM 2020
    © IDM314.org

    Jahresmotto 2020: "Mathematics is Everywhere"

    Entdecken Sie hier viele spannende und überraschende Beispiele, wo Mathematik überall zu finden ist!

    Infos und Beispiele zum Jahresmotto 2020 "Mathematics is Everywhere"


    Weltweite Feierlichkeiten

    Hier finden Sie Einblicke in die Aktionen, die am 14. März 2020 überall auf der Welt stattgefunden haben, und das neue Video "Mathematik ist überall".


    Öffentliche Veranstaltung in Münster

    Gerne hätten wir mit allen Interessierten den 1. Internationalen Tag der Mathematik mit einer Vortragsveranstaltung in Münsters Innenstadt gefeiert. Doch zur Senkung des Ansteckungsrisikos durch das Coronavirus wurden alle öffentlichen Veranstaltungen der WWU abgesagt.

    Das war geplant:

    Wann? Samstag, 14. März 2020, von 16:30 bis 18:30 Uhr

    Wo? Seminarraum JO101, Johannisstr. 4, Münster-Innenstadt 

    Was? Entdeckungsreise zum Thema "Mathematik ist überall"

    Mathematics is everywhere - das ist dieses Jahr das Motto des Internationalen Tages der Mathematik. Und dies ist auch die Überschrift der Veranstaltung, zu der der Exzellenzcluster Mathematik Münster alle Interessierten herzlich einlädt. Anhand spannender Beispiele erläutern drei Professoren in jeweils 30-minütigen Vorträgen, wie Mathematik unseren Alltag prägt.

    Mathematik und Architektur
    Prof. Dr. Michael Joachim

    Mathematik und Künstliche Intelligenz
    Prof. Dr. Arnulf Jentzen

    Mathematik und Magie
    Prof. Dr. Martin Huesmann


    "Tag der Mathematik" für Schülerinnen und Schüler

    Zur Senkung des Ansteckungsrisikos durch das Coronavirus wurden alle öffentlichen Veranstaltungen der WWU abgesagt.

    Das war geplant:

    Für Schülerinnen und Schüler der Q1 und der Q2 an Gymnasien und an Gesamtschulen gibt es am 14. März 2020 vormittags den "Tag der Mathematik". Hier können Sie einmal richtig um die Wette rechnen und dabei tolle Preise gewinnen! Für Lehrerinnen und Lehrer wird gleichzeitig ein Informations- und Fortbildungsprogramm angeboten. Wie in den vergangenen Jahren findet der Wettbewerb in den Räumen der LVM-Versicherung statt.

    Wettbewerb Tag der Mathematik