Was ist der Unterschied zwischen Corporate Social Responsibility und Green Washing? Wie wirken Wahlplakate auf Wähler*innen? Welche internen kommunikativen Maßnahmen müssen Organisationen ergreifen, damit Mitarbeitende in Unternehmen Veränderungen mittragen? Und wie gelingt Nonprofit-Kommunikation? Fragen wie diese stehen im Fokus des viersemestrigen Masterstudiengangs „Strategische Kommunikation“.
Neben einem Grundlagen- und einem Vertiefungsmodul zur strategischen Kommunikation absolvieren die Studierenden ein zweisemestriges Forschungsmodul, in dem entweder wissenschaftliche oder anwendungsbezogene Probleme aus dem Feld der strategischen Kommunikation bearbeitet werden. Um die gesellschaftlichen Kontextbedingungen strategischer Kommunikation zu verstehen, gibt es zudem zwei allgemeine kommunikationswissenschaftliche Module, die sich zum einen mit Strukturen und Prozessen öffentlicher Kommunikation und zum anderen mit Journalismus und Medienwandel befassen, sowie ein „Schwerpunktmodul“ zur individuellen Schwerpunktsetzung.