4 Hochwertige Bildung |
- Mo, 12–14 Uhr
Übung: Lernen aus der Migrationsgeschichte? Kulturelle Heterogenität im Geschichtsunterricht [082454]
Dr. Martin Schlutow - Di, 12–14 Uhr
Übung: Digitales historisches Lernen [082481]
Dr. Johannes Jansen - Mi, 12–14 Uhr
Seminar: Bildungsphilosophie und Philosophiedidaktik – Einführung und Grundlagen [082635]
Nils Höppner M.Ed. - Do, 12–14 Uhr
Hauptseminar: Teaching Europe – Europa und historisches Lernen [082479]
Dr. Johannes Jansen - Do, 14–16 Uhr
Übung: Außerschulische Lernorte und historisches Lernen – Lernpotenziale von NS-Gedenkstätten entdecken, analysieren und nutzen [082457]
Felix Ostermann M.Ed. - Fr, 10–14 Uhr
Übung: Interkulturelles Lernen in der Schule – praxisbezogenes Seminar zur Vermittlung von Interkultureller Kompetenz [082892]
Dr. Ursula Bertels
5 Geschlechtergerechtigkeit |
- Mo, 14–18 Uhr
Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Von Frauenbewegung zur Emanzipation: Frauengeschichte im Zarenreich und in der Sowjetunion (Mitte 19. Jh. – Ende des Zweiten Weltkrieg) [082225]
Dr. Kateryna Kobchenko - Di, 10–12 Uhr
Proseminar: Einführung in das Studium der neueren Geschichte: Reformation und Geschlechterverhältnisse [082219]
apl. Prof. Dr. Michael Sikora - Do, 10–12 Uhr
Übung: Ehebild und Frauenrollen im „Ehebüchlein“ des Albrecht von Eyb [082248]
Anna Petutschnig M.A.
8 Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum |
- Di, 12–14 Uhr
Übung: "Arbeit nervt?" Alltag, Produktivität und Moral in der Landarbeit des 18. und 19. Jahrhunderts [082266]
Florian Probst M.A. - Di, 14–16 Uhr
Seminar: Geographie vs. Institutionen: Fundamentale Triebkräfte der langfristigen wirtschaftlichen Entwicklung [082275]
Prof. Dr. Ulrich Pfister - Mi, 10–12 Uhr
Übung: Arbeiteralltag und Arbeiterkultur im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert [082261]
Jun.-Prof. Dr. Christine Fertig
10 Weniger Ungleichheiten |
- Mo, 18–20 Uhr
Seminar: Inklusion im Philosophieunterricht [082606]
N. N. - Di, 18–20 Uhr
Übung: Stände – Klassen – Schichten: Strukturen und differentielle Gestaltung sozialer Ungleichheit in Deutschland von der Frühneuzeit bis zur Moderne. [082300]
Dr. Rüdiger Schmidt
11 Nachhaltige Städte und Gemeinden |
- Mi, 14–16 Uhr
Hauptseminar: Die Entstehung der modernen Stadt: Urbanisierung und Stadtentwicklung in Deutschland, 1850–1914 [082236]
Prof. Dr. Ulrich Pfister
16 Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen |
- Mo, 14–18 Uhr
Seminar: Gesellschaftliche Diversität und Recht im Alten Reich 1500-1800 [082294]
Prof. Dr. Ulrike Ludwig - Di, 12–14 Uhr
Seminar: Theorien der Strafe. Rechtsethische Perspektiven [082583]
N. N. - Mi, 08–10 Uhr
Proseminar: Kriminalität und Gesellschaft: zwischen Geschichtswissenschaft und True Crime [082820]
N. N. - Mi, 16–18 Uhr
Hauptseminar: Streitfall Kaiserreich: Bismarck, Sonderweg, Kriegsschuldfrage 1914 und andere Kontroversen [082237]
Prof. Dr. Olaf Blaschke - Do, 14–16 Uhr
Hauptseminar: Münster im Bombenkrieg: Geschichte und Erinnerung einer Stadt 1943 bis heute [082239]
Prof. Dr. Malte Thießen - Do, 16–18 Uhr
Übung: Gewalt und Macht in der Mexikanischen Revolution in Werken der „ausländischen" Geschichtsschreibung [082299]
N. N.
17 Partnerschaften zur Erreichung der Ziele |