Fotolia Wellphoto 55007939 L 2 1
© wellphoto - Fotolia.com

Aktuelles

„Demokratien in der (Klima)krise - Transformation durch Bürger*innenbeteiligung?“

Öffentlicher Vortrag von Carolin Bohn und Lena Siepker am 03. Juli im Rahmen der Ringvorlesung „Weichenstellungen? Krisen im interdisziplinären Fokus“

Am Montag, den 03. Juli ab 16:15 Uhr halten die Lehrstuhl-Mitarbeiterinnen Carolin Bohn und Lena Siepker in der Aula am Aasee (Scharnhorststr. 100) einen Vortrag unter dem Titel „Demokratien in der (Klima)krise – Transformation durch Bürger*innenbeteiligung?“ im Rahmen der Ringvorlesung „Weichenstellungen? Krisen im interdisziplinären Fokus“ der Kontaktstelle Studium im Alter. | Weiterlesen

© Rossmoeller

Vortrag von Anica Roßmöller auf der IB-Sektionstagung der DVPW

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Anica Roßmöller spricht an der Zeppelin Universität Friedrichshafen über ihre Forschung zur lokalen Implementierung der SDGs Roßmöller

Die Lehrstuhl-Mitarbeiterin Anica Roßmöller hielt am 16. Juni einen Vortrag auf der Sektionstagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zum Thema „The local implementation of the UN Sustainable Development Goals: empirical insights from the Indian state of Tamil Nadu“. | Weiterlesen
 

Statements von Lehrstuhl-Mitarbeiter Tobias Gumbert in der WDR-Lokalzeit über sinkende Fleischnachfrage

Am 31.05. erschien in der WDR-Lokalzeit Münsterland ein Beitrag zum Rückgang der Fleischbearbeitung bei Schlachthöfen im Münsterland

Lehrstuhl-Mitarbeiter Dr. Tobias Gumbert äußert sich in dem Beitrag zum Wandel der Konsumgewohnheiten der Verbraucher*innen. Der Trend in Ernährungsgewohnheiten gehe zu weniger Fleischkonsum, auch aufgrund des wachsenden Angebots an pflanzlichen Alternativen. 
 

© Swen Wied/Claussen-Simon-Stiftung

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Rebecca Froese gewinnt den partizipativen Preis „Zusammen für die Zukunft“ der Claussen-Simon Stiftung


Der Partizipative Preis der Claussen-Simon Stiftung würdigt und fördert Stipendiat:innen und Alumni:ae, die sich interdisziplinär gemeinsam für gesellschaftliche Belange engagieren. Mit ihrem Projekt „Passierschein A39“ schaffen der Pianist und Performer Daniel Bucurescu und die Wissenschaftlerin Rebecca Froese ein öffentlich zugängliches partizipatives Dialogformat um Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkünfte zusammenzubringen und durch künstlerische Selbsterfahrung gemeinsam ihre Visionen und Vorstellungen nachhaltiger Zukünfte zu entwickeln und künstlerisch zu artikulieren. | Weiterlesen
 

© ZIN

Das 9. ZIN-Brotzeitkolloquium zu „Konflikten um Nachhaltigkeit“ startet am 20. April 2023

Die Veranstaltungsreihe umfasst fünf Vorträge, die immer donnerstags um 12:15 Uhr stattfinden

Studierende und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen zu den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums im Sommer 2023. Die Referent*innen widmen sich in diesem Semester verschiedenen „Konflikten um Nachhaltigkeit“ und sprechen konkret bspw. über Insektensterben, Digitalisierung und Artenschutz. | Weiterlesen

© Privat

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Halliki Kreinin gewinnt Nachwuchspreis des Climate Change Centre Austria

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) hat die Gewinnerin des diesjährigen prestigeträchtigen Nachwuchspreises bekanntgegeben. Der Preis geht an Halliki Kreinin, die im vergangenen Jahr am Institut für Ökologische Wirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema nachhaltige Arbeit und Produktion im Verhältnis zur 1,5°-Grenze promoviert hat. Sie wird den Preis offiziell am 13. April 2023 im Rahmen des CCCA Austria Climate Day in Österreich entgegennehmen. | Weiterlesen

ZIN Sprecherin Prof’in Doris Fuchs ist Mitherausgeberin eines Handbuchs zu Global Sustainability Governance

Ende Oktober hat ZIN Sprecherin Prof’in Doris Fuchs zusammen mit Agni Kalfagianni (Associate Professor am Copernicus Institute of Sustainable Development der Universität Utrecht, Niederlande) und Anders Hayden (Associate Professor für Umweltpolitik am Department of Political Science der Dalhousie University, Kanada) das Routledge Handbook of Global Sustainability Governance herausgegeben.

Darin zeigen renommierte, internationale Wissenschaftler*innen mit Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse wichtige analytische und normative Perspektiven, materielle und ideelle strukturelle Barrieren und Möglichkeiten für eine echte Nachhaltigkeitstransformation und systemischen Wandel auf (Kalfagianni, Fuchs & Hayden, 2019).

Doris Fuchs ist mit dem Kapitel „Living Well within Limits: the Vision of Consumption Corridors“ auch als Autorin vertreten. Das Kapitel geht von dem Zentralen Problem des übermäßigen Konsums aus und diskutiert verschiedene Konzepte diesem zu begegnen. Detaillierter wird das Konzept der Konsum-Korridore sowie Wege dieses Umzusetzen besprochen. Auch ZIN-Mitarbeiter Tobias Gumbert hat ein Kapitel zu diesem Buch beigetragen. Das Kapitel „Materiality and Nonhuman Agency“ argumentiert, dass alternative Auffassungen von Materialität und die Anerkennung der Handlungsfähigkeit von Nicht-Menschen eine kritische Perspektive auf die normativen Grundlagen und konzeptionellen Instrumente einer globalen Nachhaltigkeitsgovernance ermöglichen.

Quelle: Kalfagianni, Fuchs & Hayden (Hrsg.) (2019): Routledge Handbook of Global Sustainability Governance, London: Routledge
Online Version: https://doi.org/10.4324/9781315170237
 

Stellenausschreibung
Logo Lehrstuhl Fuchs Crop

Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung sucht studentische Hilfskräfte

Am Institut für Politikwissenschaft der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster sind am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung ab dem 1. Januar 2020 studentische Hilfskraftstellen (m/w/d) zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 10 Stunden pro Woche.

Gesucht werden Studierende mit Interesse an den Themenfeldern nachhaltige Entwicklung, global governance und Internationale Politische Ökonomie. Erwünscht sind insbesondere sehr gute Kenntnisse in Englisch und/oder Französisch. Der sichere Umgang mit sozialwissenschaftlichen Methoden ist von Vorteil.

Schriftliche Bewerbungen mit Lebenslauf, Zeugnissen und Notenübersicht richten Sie bitte bis zum 25.10.2019 an die untenstehende Adresse. Die Auswahlgespräche werden am 05.11.2019 stattfinden.

Die Westfälische Wilhelms-Universität Münster tritt für die Geschlechtergerechtigkeit ein und strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in Forschung und Lehre an. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. Frauen werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt eingestellt.

Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung
(Prof. Doris Fuchs, Ph.D.)
Institut für Politikwissenschaft
Scharnhorststraße 100
48151 Münster
oder per Mail (in einem PDF Dokument) an nachhaltigkeit@uni-muenster.de

 

Umwelt Muell Fotolia 43132259 S 250

Verantwortung im globalen Nahrungsmittelsystem als wichtiger Aspekt von Verantwortung in der Weltpolitik

Prof.‘in Doris Fuchs und Tobias Gumbert nehmen am 28. und 29. Mai 2019 am Autorenworkshop „IRresponsibility in World Politics“ in Münster teil und stellen dort einen Beitrag zu Verantwortung im globalen Nahrungsmittelsystem vor.

Der Autorenworkshop, der von Prof.'in Antje Vetterlein (Professorin für Global Governance an der Universität Münster) ausgerichtet wird, dient der Vorbereitung des Handbuchs „Responsibility in International Relations Theory“ , das als Grundlagentext für das interdisziplinäre Multi-Policy-Thema „Verantwortung in der globalen Politik“ dienen soll. Im Rahmen des Workshops präsentieren Prof’in Doris Fuchs und ihr Mitarbeiter Tobias Gumbert einen Beitrag unter dem Titel „Moral Geographies of Responsibility in the Global Agrifood System“. Sie analysieren im Rahmen dieses Beitrages, wie durch eine In-Bezug-Setzung geographischer Ordnungen mit moralisch angemessenen Verhaltensweisen (die sog. „moral geographies of responsibility“) im globalen Nahrungsmittelsystem Formen verantwortlicher Agency in bestimmten räumlichen Kontexten festgeschrieben werden.

| Audio-Mitschnitt online verfügbar

Prof’in Doris Fuchs regt zum Nachdenken über nachhaltige Demokratie an

Prof’in Doris Fuchs kommentierte am 16. April 2019 den Vortrag „Necessities and luxuries: how to combine redistribution with sustainable consumption“ von Prof. Ian Gough. Der Vortrag wurde an der Université de Genève (Genf) als Teil eines soziologischen Forums rund um nachhaltigen und ethischen Konsum gehalten und war zugleich in einen dreitägigen internationalen Workshop zum Thema Konsumkorridore eingebettet, an dem die ZIN-Sprecherin teilnahm.

Prof. Ian Gough stellte in seinem Vortrag Bezüge zwischen seinem Buch „Heat, Greed and Human Need. Climate Change, Capitalism and Sustainable Wellbeing“ und dem Konzept der Konsumkorridore her und ging u.a. darauf ein, inwiefern das Konzept der „humand needs“ Zusammenhänge zwischen planetaren Grenzen und Gerechtigkeit bzw. Gleichheit herstellen kann. Anschließend diskutierte Prof’in Doris Fuchs die Herausforderung der Umsetzung von Goughs Ideen in einer dysfunktionalen Demokratie und forderte u.a. zu einem Nachdenken über „nachhaltige Demokratie“ und über Begrenzungen der Rolle von Geld in der Politik auf.

Ein Audiomitschnitt des Vortrages von Prof. Ian Gough und des Kommentars von Prof’in Doris Fuchs ist hier online verfügbar.

2019-05-14 Plakat Zin-bzk Neu
© ZIN

Nachhaltigkeit zur Mittagszeit im 4. ZIN-Brotzeitkolloquium

Die politischen Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt in der päpstlichen Enzyklika Laudato si‘

Prof. Paul Reuber und Prof.'in Doris Fuchs kommentieren die in der Enzyklika enthaltenen politischen Raumkonstruktionen von Gesellschaft und Umwelt kritisch aus Sicht der Politischen Geographie und Politischen Ökonomie, bevor sich Markus Lederer in einem politikwissenschaftlich-ökonomischen Beitrag mit der Kapitalismus-Kritik des Papstes auseinandersetzt. Während im folgenden Beitrag Sabine Schlacke im Zuge der Fokussierung auf internationale Staatenverantwortung für Umwelt und Entwicklung eine völkerrechtliche Perspektive einnimmt, untersuchen Matthias Grundmann, Benjamin Görgen und Björn Wendt gesellschafstheoretische und sozial-ökologische Aspekte von Nachhaltigkeit in der Enzyklika dann aus soziologischer Sicht. Abschließend fragen Tillmann Buttschardt und Cornelia Steinhäuser „aus der Perspektive der Landschaftsökologie, in welchen Bildern und Begriffen die Enzyklika über die Ressource Boden spricht und welche Signale sich darauf für die von Papst Franziskus vertretene ‚ganzheitliche Ökologie‘ ergeben“ (Heimbach-Steins/Schlacke 2019: 7).
Zusammengefasste Informationen zum Tagungsband sowie ein Bestellformular finden Sie unter diesem Link.

Quelle: Heimbach-Steins, Marianne und Schlacke, Sabine (Hrsg.) (2019): Die Enzyklika Laudato si‘. Ein interdisziplinärer Nachhaltigkeitsansatz?. Baden-Baden: Nomos.

Jetzt online!
Button Adventskalender
© Lehrstuhl Fuchs

Adventskalender 2018

Neue Veröffentlichung

Die Rolle religiöser NGOs auf UN-Klimakonferenzen und ihr Beitrag zur Verbesserung des Weltklimas

Interdisziplinäre Fachtagung „Transformation zur Nachhaltigkeit. Hindernisse – Wege –Strategien“ vom 04.-05.10. in Münster

Globale und gerechte Umweltpolitik mit Prof.‘in Doris Fuchs

Treffen der AG „Nachhaltiger Konsum“ des Deutschen Komitees für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth mit Prof.'in Doris Fuchs

Prof.’in Doris Fuchs auf der 6. Degrowth-Konferenz in Malmö

120 Buch

Was sind die zentralen Konzepte und Perspektiven des nachhaltigen Konsums? Welche konkreten Fortschritte gibt es in seiner Umsetzung?

Fotolia 187629798 S
© Uni MS - Jan Lehmann

Zahlreiche Lehrstuhl-Beiträge bereichern die 3. internationale SCORAI-Konferenz in Kopenhagen

Verzeichnung von Doris Fuchs auf der Nachhaltigkeits-Landkarte des Netzwerks Hoch-N

Interview mit Prof'in Doris Fuchs im "Semesterspiegel" der Uni Münster

„Green Faith“ – grüner Glaube?

Luftblase
© Stephan Röhl (Creative Commons Licence)

Aufruf zum Handeln: Wissenschaftler*innen warnen vor anhaltender Umweltzerstörung und ihren Folgen

Neuer Blog mit Adventskalender
Fotolia Andreas130 64947847 L 1 1
© andreas130 - Fotolia.com

Vielfältig und alltagsnah: Der neue Blog „Nach(haltig)gedacht“

Neuer Blog zu Konflikten um natürliche Ressourcen

Internationale Wissenschaftler*innen arbeiten das Konzept der Konsumkorridore weiter aus

„Sustainable Consumption and Social Justice – How to make it happen?“

"Nachhaltiger Konsum in Deutschland - fair, ökologisch, gemeinschaftlich verantwortlich?"

„Hot or cool?“ – Expert*innen diskutieren Wege zur Eindämmung der Klimaerwärmung

13 12 2016 Lille Besuch
© Pressestelle Uni Münster

Besuch aus Lille

Eine Vision für ein klimaneutrales Münster

Auf der Suche nach dem rechten Maß nachhaltigen Konsums

Auf dem Weg zur "Globalen Nachhaltigen Kommune" mit dem ZIN

Prof.‘in Doris Fuchs bei „WDR 3 – Kultur am Mittag“

Neue Vortragsreihe des ZIN im Wintersemester

Photocase3128182553381151 1 1
© Don Johnny / photocase.com

ZIN 'Brotzeit-Kolloquium' startet am 21. April 2016

Vogt-aktuell
© http://www.kaththeol.uni-muenchen.de/lehrstuehle/christl_sozialethik/personen/1vogt/index.html

Vortrag: Resilienz als Leitbegriff für die Gestaltung der Großen Transformation. Ethische Analysen zu einem schillernden Begriff

Fotolia Michaeljung 62328386 L 1 1
© michaeljung - fotolia.com

Baltic University Programme III PhD Students Training: Interdisciplinary-Multicultural-International

Photocase-viajante 1 1
© viajante/Photocase.com

Massive Open Online Course (MOOC) zu Klimaverhandlungen und Gerechtigkeit - offen für alle Interessierten!

Komma-p 1-1

KomMA-P: Energiewende - Akzeptanz stärken

Fotolia Picture-factory 33919894 L 1 1
© Picture-Factory - Fotolia.com

Aktuelle Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/2016

Photocasesg6mvnhe54248641 1 1
© Sör Alex / Photocase.com

Forschungsfreisemester Prof'in Doris Fuchs

Tprincen
© University of Michigan

Vortrag Thomas Princen: "Ending the Fossil Fuel Era: The Politics, the Ethics, the Strategies"

Fotolia Wellphoto 50459795 L 1 1
© wellphoto - Fotolia.com

Interview von Radio Q mit Prof'in Fuchs zu "Postwachstumsökonomie" und dem "Guten Leben"

Fotolia 35642126 S 1 1
© Robert Kneschke-Fotolia.com

Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2015

Mitarbeitende des Lehrstuhls mit Vorträgen bei der der Filmreihe vom Ifpol vertreten

Normativeordnungen

Teilnahme von IfPol-Studierenden an Nachwuchskonferenz in Frankfurt a.M.

Fotolia Jamdesign 49320324 L 1 1
© jamdesign - Fotolia.com

Online-Plattform: "Umwelt- und Gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems"

Photocase7n2vysu850800101 1 1
© Yaban / photocase.com

Umbenennung des Lehrstuhls: "Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung"

„Invasion Russlands bedeutet riesigen Einschnitt in der Weltpolitik“

Am 01. März 2022 veröffentliche die Pressestelle der WWU Münster vier Gastbeiträge, in denen Professor*innen der Universität die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine aus ihrer Expert*innensicht einordnen. Darunter ist auch ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs, die den Lehrstuhl für Internationale Nationale Beziehungen innehat. | Weiterlesen

Podcast Dorisfuchs
© Uni MS -SP

Wie kann die Transformation zur Nachhaltigkeit gelingen?

Was bedeutet Nachhaltigkeit, was zeichnet ein Leben in ihrem Sinne aus, und wie kann sie gesellschaftlich umgesetzt werden? Über diese und weiterführende Fragen spricht ZIN-Sprecherin Prof‘in Doris Fuchs im 7. Podcast der WWU (aufgenommen Anfang Februar, veröffentlicht am 17.04.2020). Über die Inhalte des Podcasts geben wir hier einen kurzen Überblick.

Co-2
© pixabay

Sachverständigenrat fordert CO2-Budget

Veröffentlichung des aktuellen Umweltgutachtens

Der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) hat gerade sein aktuelles Umweltgutachten an die Bundesregierung übergeben und erinnert damit daran, dass drängende ökologische Bedrohungen zum Beispiel durch Klimawandel und Biodiversitätsverlust auch in Zeiten von Corona nicht verschwinden. Neben der Diskussion einiger Themenfelder mit besonderem Handlungsbedarf wie der Kreislaufwirtschaft, dem Gewässerschutz oder auch städtischer Mobilität ist dabei vor allem eine Aussage in den Fokus der Aufmerksamkeit gerückt: Der Sachverständigenrat empfiehlt der Regierung ihre Klimapolitik an einem CO2-Budget auszurichten, um politische Maßnahmen tatsächlich in Einklang mit ihren Klimazielen zu bringen.

© Akademie Franz Hitze Haus

Online-Tagung: Politik in Zeiten des Klimawandels

Am Freitag, dem 18. und Samstag, dem 19. Dezember 2020 veranstalten das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster und die Katholische Akademie Franz Hitze Haus eine Tagung mit dem Titel „Politik in Zeiten des Klimawandels – Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?“. Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Theorie und Praxis. Sowohl Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen als auch Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! | Weiterlesen

 

Neue Publikation: Which Way Forward in Measuring the Quality of Life? A Critical Analysis of Sustainability and Well-Being Indicator Sets

Prof’in Doris Fuchs, Prof. Bernd Schlipphak, Prof. Oliver Treib, Le Anh Nguyen Long und Prof. Markus Lederer untersuchen Indizes zur Messung von Lebensqualität hinsichtlich Nachhaltigkeit und Wohlergehen

Im Laufe der letzten 50 Jahre sind viele Indizes entwickelt worden, um Lebensqualität (engl. Quality of Life, kurz: QoL) messbar zu machen. Diese versuchen, ein detailliertes Bild von individuellem und gesellschaftlichem Wohlergehen zu ermitteln, indem sie wirtschaftliche, soziale, politische und ökologische Aspekte integrieren (Fuchs et al., 2020, 12). Nach wie vor ist aber nicht geklärt, ob es möglich und sinnvoll ist, die verschiedenen Dimensionen der Lebensqualität umfassend in einem Index integriert abzubilden, oder ob für klare und zuverlässige wissenschaftliche Ergebnisse und Politikempfehlungen getrennte Indikatoren nebeneinander betrachtet werden sollten (ebd.)

Erde M _ll
© Pixabay

Onlinetagung "Vermüllt die Welt?"

Veranstaltung des Heinrich Pesch Hauses und des Zentrums für Globale Fragen (ZGF) der Münchner Hochschule für Philosophie

Zur Frage »Vermüllt die Welt?« gestalten das Heinrich Pesch Haus und das Zentrum für Globale Fragen (ZGF) der Münchner Hochschule für Philosophie am 25.09.2020 eine ganztägige Tagung, die komplett online durchgeführt wird.

10654-9 Forum Sozialethik 22 Einband
© Werner Veith

Ökologische Grenzen und liberale Freiheit – unvereinbar?

Neue Publikation von Carolin Bohn und Tobias Gumbert zum Verhältnis von Freiheit und Grenzen in liberalen Demokratien

Ihr Beitrag unter dem Titel „‘Grüne liberale Freiheit‘ als Baustein einer sozialökologischen Ethik der Grenzen“ ist als Teil des kürzlich veröffentlichten Tagungsbandes „Grenzgänge der Ethik“ (Hrsg.: J. Becker, S. Kistler, M. Niehoff) erschienen.

„Nachhaltige“ Bioökonomie? – Nicht ohne Dialogbereitschaft

Expert*innenbeitrag von Prof’in Doris Fuchs und Carolin Bohn in der Reihe „Köpfe des Wandels“ des Wissenschaftsjahres 2020|21 – Bioökonomie

Die Verwirklichung der Vision Bioökonomie kann zu mehr Nachhaltigkeit beitragen – allerdings nur unter bestimmten Bedingungen, zu denen auch die Beteiligung von Bürger*innen und ein suffizienter Lebensstil zählen. Das ist die Kernbotschaft des Expert*innenbeitrages mit dem Titel „Nachhaltige Bioökonomie braucht Dialog“ von Prof’in Doris Fuchs und Carolin Bohn, der im Rahmen des Projektes BIOCIVIS verfasst wurde und am 23.10.2020 in der Reihe „Köpfe des Wandels“ erschien.

BIOCIVIS-Mitarbeiter*innen zu Gast beim digitalen Bioökonomie Science Slam-Talk

Science Slam-Talk zu BIOCIVIS und anderen Bioökonomie-Projekten am 12. November ab 18 Uhr

Im Zuge des Wissenschaftsjahres 2020/21 zum Thema Bioökonomie organisiert das Haus der Wissenschaft Braunschweig eine Reihe von Science Slam-Talks, in denen unterschiedliche Forschungsfelder und -projekte aus dem Bereich Bioökonomie vorgestellt werden.

Diakonia
© Herder

Nachhaltigkeit als Verantwortungsprinzip

Veröffentlichung in der Diakonia

Neuer Beitrag von Doris Fuchs, Hannah Klinkenborg und Lena Siepker zur Verantwortungszuschreibung und Umsetzung selbiger auf individueller und kollektiver Ebene.

Politik Klimawandel
© Akademie Franz Hitze Haus

Online-Tagung: Politik in Zeiten des Klimawandels

Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?

Am Freitag, dem 18. und Samstag, dem 19. Dezember 2020 veranstalten das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster und die Katholische Akademie Franz Hitze Haus eine Tagung mit dem Titel „Politik in Zeiten des Klimawandels – Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg? “. Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Theorie und Praxis. Sowohl Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen als auch Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! | Weiterlesen

Vortrag zu Bioökonomie auf der ICEC 2020

Die Universität Freiburg veranstaltet vom 30. November bis zum 3. Dezember 2020 eine interdisziplinäre, internationale Fachkonferenz zum Thema Kreislaufwirtschaft, die Interdisciplinary Circular Economy Conference ICEC 2020 - Circulus Project. Am Dienstag präsentieren Lehrstuhlmitarbeiterinnen dabei Ergebnisse aus dem Projekt BIOCIVIS.

481129 Original R K B By Anton Porsche _superanton.de.jpg

Lehrstuhl Fuchs sucht studentische Hilfskräfte

Bewerbungsschluss ist der 17. Dezember 2020

Am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung sind ab dem 1. März 2021 studentische Hilfskraftstellen zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 10 Stunden pro Woche.

Eu 1.5 Ls Logo Rgb Std.jpeg
© 1.5 Lifestyles

Veröffentlichung des ersten Newsletters des EU 1.5° Lifestyles Projektes

Der Newsletter des EU 1.5 Lifestyles Projektes berichtet alle sechs Monate über die neusten Forschungsfortschritte und Ergebnisse des Projektes. Weiter informiert er über spannende projektbezogene Veranstaltungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten sich mit dem Projekt-Team und weiteren interessanten Akteuren aus diesem Bereich zu vernetzen. | Weiterlesen

Eu 1.5 Ls Logo Rgb Std.jpeg
© 1.5 Lifestyles

Veröffentlichung des ersten Newsletters des EU 1.5° Lifestyles Projektes

Der Newsletter des EU 1.5 Lifestyles Projektes berichtet alle sechs Monate über die neusten Forschungsfortschritte und Ergebnisse des Projektes. Weiter informiert er über spannende projektbezogene Veranstaltungen, die Ihnen die Möglichkeit bieten sich mit dem Projekt-Team und weiteren interessanten Akteuren aus diesem Bereich zu vernetzen. | Weiterlesen

Beiträge von Lehrstuhl-Angehörigen im neuen ZIN-Diskussionspapier „Partizipation als zentrales Thema interdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung“

Partizipation ist eine zentrale Voraussetzung für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitstransformation in demokratischen Kontexten - das ist Konsens in Politik und Wissenschaft und spiegelt sich in vielen Positionspapieren und Leitbildern sowie unzähligen Forschungsprojekten zu dem Thema wider. Gleichzeitig zeigt die Vielzahl an diesbezüglichen Forschungsprojekten und Publikationen jedoch auch die Herausforderungen gelingender Partizipation im Bereich Nachhaltigkeit auf. Da Nachhaltigkeit ein inhärent interdisziplinäres Thema ist, ist es wichtig, Perspektiven unterschiedlicher Disziplinen auf Aspekte der Partizipation im Nachhaltigkeitskontext zusammenzubringen und diese verschiedenen Facetten zu beleuchten.

Gastbeitrag zum BIOCIVIS-Projekt auf der Website des Berlin Institut für Partizipation

Am 26.01.2021 veröffentlichten Carolin Bohn und Victoria Hasenkamp, Mitarbeiter*innen des Lehrstuhls im Projekt BIOCIVIS, einen Gastbeitrag unter dem Titel „Partizipative Bioökonomie. Wie können Partizipationsverfahren den Nutzen bioökonomischer Technologien sichern und demokratische Teilhabe stärken?“ in der Rubrik „Praxis“ der Website des Berlin Institut für Partizipation.

481129 Original R K B By Anton Porsche _superanton.de.jpg

Stellenausschreibung Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen

Bewerbungsschluss ist der 8. März 2021

Am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung sind vorbehaltlich der endgültigen Finanzierungszusage zum 01.05.2021 für vier Jahre befristet die Stellen für zwei wissenschaftliche Mitarbeiterin*innen Entgeltgruppe 13 TV-L zu besetzen.

481129 Original R K B By Anton Porsche _superanton.de.jpg

Lehrstuhl Fuchs sucht studentische Hilfskräfte

Bewerbungsschluss ist der 25. März 2021

Am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung sind ab dem 1. Juni 2021 studentische Hilfskraftstellen zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 10 Stunden pro Woche.

481129 Original R K B By Anton Porsche _superanton.de 2 1.jpg

Lehrstuhl Fuchs sucht studentische Hilfskräfte

Bewerbungsschluss ist der 16. Juni 2021

Am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung sind ab dem 1. September 2021 bzw. 1. Oktober 2021 studentische Hilfskraftstellen zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 10 Stunden pro Woche.

Veröffentlichung des Gutachtens "Wie sozio-ökologische Transformation gelingen kann"

Zusammenarbeit der Sachverständigengruppe "Weltwirtschaft und Sozialethik" der deutschen Bischhofskonferenz und Justitia et Pax

Im Rahmen der Online-Tagung „Wie sozio-ökologische Transformation gelingen kann“ wurde am 16.06.2021 das Gutachten der Sachverständigen Gruppe „Weltwirtschaft und Sozialethik“ mit dem gleichen Titel vorgestellt, an dem Professorin Doris Fuchs mitgearbeitet hat. Zu dieser Gelegenheit stellte Prof’in Fuchs ihre Sicht über das Zusammenspiel von glaubensbasierten Akteuren in der sozio-ökologischen Transformation vor.

481129 Original R K B By Anton Porsche _superanton.de 1 1.jpg

Lehrstuhl Fuchs sucht studentische Hilfskräfte

Bewerbungsschluss ist der 25. November 2021

Am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung sind ab dem 1. Februar 2022 bzw. 1. März 2022 studentische Hilfskraftstellen zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 10 Stunden pro Woche.

Gruppenfoto Bürgerdialog
© Uni MS, Martha Bösch

Bürgerdialog „Food Futures: Unser Ernährungssystem in Münster“ im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ENGAGE

Nachhaltige Ernährung ist ein wichtiger Pfeiler für eine sozial-ökologische Transformation. Um eine solche voranzubringen und zu gestalten, braucht es demokratische Prozesse. Aus diesem Grund fand vom 23.-25. September ein Bürgerdialog zum Thema „Food Futures: Unser Ernährungssystem in Münster“ statt, der im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ENGAGE unter der Leitung von Professorin Doris Fuchs (Sprecherin des ZIN der Universität Münster) in Kooperation mit dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster, vertreten durch Jutta Höper (Leiterin der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster), organisiert wurde. | Weiterlesen...
 

© Pixabay

Tagung: „Wie wird Wirtschaft nachhaltig? Systemwandel oder Wandel im System?“

Veranstaltung der Akademie Franz Hitze-Haus und des ZIN vom 28.-29. April in Münster

Vom Donnerstag, den 28. April bis Freitag, den 29. April veranstalten die Akademie Franz Hitze-Haus und das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) eine Tagung mit dem Titel „Wie wird Wirtschaft nachhaltig? Systemwandel oder Wandel im System?“. Die Tagung richtet sich sowohl an Studierende, die sich aus ihrer jeweiligen Fachperspektive mit dem Beitrag der Ökonomie zur Nachhaltigkeit befassen, als auch an Interessierte aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und NGOs. | Weiterleiten

© Pixabay

Lehrstuhl Fuchs sucht studentische Hilfskräfte

Bewerbungsschluss ist der 24.04.2022

Am Lehrstuhl für Internationale Beziehungen und Nachhaltige Entwicklung sind ab dem 1. Juni 2022 bzw. 1.Juli 2022 studentische Hilfskraftstellen zu besetzen. Die regelmäßige Arbeitszeit beträgt derzeit 10 Stunden pro Woche.

© Pixabay

Münsteraner Klimagespräch am 28. April: „Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?"

Schon seit langem ist klar, dass wir künftig aus Klimaschutzgründen unsere Wärmeversorgung weitgehend ohne den Einsatz fossiler Energien bewerkstelligen müssen. Jetzt hat der Krieg in der Ukraine und unsere fatale Abhängigkeit von russischen Kohle-, Öl- und Gasliegerungen dieser Erkenntnis eine ganz neue Brisanz verliehen. Von bedrückender Aktualität ist daher das Thema des nächsten Münsteraner Klimagesprächs: „Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?" Das Klimagespräch findet am Donnerstag, 28. April, 19:30 Uhr, online statt. | Weiterlesen

Ein Workshop über die Rolle der Nachfrageseite und mögliche Maßnahmen aus Sicht des IPCC-Berichts

Am 11. April 2022 diskutierte Prof’in Doris Fuchs mit anderen Wissenschaftler*innen über Lebensstiländerungen und Suffizienz beim Übergang zu 1.5° Lifestyles.

Die Arbeit des IPCC ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Tausenden von Wissenschaftlern und stellt einen Meilenstein in der Klimapolitik dar. Der 6. IPCC-Bericht enthält eine deutliche Warnung, dass Emissionen rasch reduziert werden müssen. Deshalb konzentriert sich die Arbeitsgruppe III des IPCC auf die Eindämmung des Klimawandels und bewertet verschiedene Methoden zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Der neue Bericht enthält eine Reihe von Neuerungen, darunter einen neuen Abschnitt über Nachfrage, Dienstleistungen und die sozialen Aspekte der Abschwächung. | Weiterlesen

Erste Reflexionen über das Konzept der Kosumkorridore

In dem Artikel "The relationship between consumption corridors and recent sustainability‐focused economic models" schildert Wissenschaftlerin Dr. Minna Kanerva ihre Perspektive über das Konzept der Konsumkorridore

In dieser ersten wissenschaftlichen Reflexion über das Konzept der Konsumkorridore kommt Wissenschaftlerin Dr. Minna Kanerva zu dem Schluss, dass Konsumkorridore ein wichtiges Mittel für den Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem darstellen. Weiter kommt sie zur Erkenntnis, dass das Konzept ein nächster notwendiger Schritt der Politik in der Gegenwart darstellt. Wir laden Sie dazu ein den ganzen Artikel zu lesen: https://imperia.uni-muenster.de/imperia/md/content/fuchs/minna_s_perspective.docx

© Pixabay

Konferenz “Global Climate Governance in the face of obstruction” startet am 08. Juni

Anmeldung zur weitestgehend öffentlichen virtuellen Konferenz sind noch möglich

Vom 08.-10. Juni richten das Climate Social Science Network (CSSN) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Konferenz „Global Climate Governance in the face of obstruction“ aus. Die virtuelle Veranstaltung ist weitestgehend öffentlich, Anmeldungen sind hier noch möglich. | Weiterlesen

14. ESEE Konferenz in Pisa

Prof’in Fuchs bei Tagung zu Nachhaltigkeitstransformation im wirtschaftlichen Kontext

Vom 14. bis 17. Juni nahmen Prof’in Doris Fuchs sowie die Lehrstuhlmitarbeiterinnen Halliki Krenin und Victoria Hasenkamp an der 14. Konferenz der ESEE (European Society for Ecological Economics) in Pisa teil. Die Tagung mit wirtschaftlichem Schwerpunkt fand unter dem Motto „Will Achilles catch up with the tortoise? It’s high time for transformative action on sustainability“ statt und wies auf den zwingend notwendigen gesamtgesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten hin, um aus dem Teufelskreis der aktuell größtenteils nicht nachhaltige Realität auszubrechen, den politische Akteure verfolgen. Besonders das Engagement von Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurde im Hinblick auf transfomative, innovative Ansätze diskutiert. | Weiterlesen
 

© EU 1.5 Lifestyles

Das EU Projekt 1.5 Lifestyles sucht Studierende für Student Thinking Lab

Eine herzliche Einladung an Studierende aller Fachrichtungen!

Du willst mehr über die Klimakrise efahren und darüber, wie sich die Dinge ändern müssen?
Du willst bei der Suche nach Lösungen für nachhaltige Lebensstile helfen?


Am 15. September 2022 veranstaltet das EU Projekt 1.5 Lifestyles ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen.
Die Teilnehmer*innen erwarten Workshop und Austausch mit Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen und Anregungen zu Konsum und politischem Handeln in Zeiten der Klimakrise, Lunch und Getränke sowie ein Teilnahmezertifikat! | Weiterlesen

ZIN-Sprecher'in Prof’in Doris Fuchs veröffentlicht einen Beitrag zu Unternehmertum und Global Sustainability Governance

Das Routledge Handbook of Global Sustainability Governance bietet normative, kritische und transformative Sicht auf die globale Nachhaltigkeitsgovernance

Zusammes mit Sophie Dolinga (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) veröffentlichte ZIN-Sprecher'in Prof'in Doris Fuchs einen Beitrag zu" Corporate power and the shaping of sustainability governance" im Routledge Handbook für Demokratie und Nachhaltigkeit.
Darin zeigen renommierte, internationale Wissenschaftler*innen mit Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse wichtige analytische und normative Perspektiven, materielle und ideelle strukturelle Barrieren und Möglichkeiten für eine echte Nachhaltigkeitstransformation und systemischen Wandel auf. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.

© ENGAGE

Veranstaltungshinweis: Konferenz „Bürgerschaftliches Engagement und politische Beteiligung: Nachhaltiges Gemeinwohl als Kompass?“ am 17. Oktober 2022

Wie sichern wir nachhaltiges Gemeinwohl in Zeiten von Transformation und Krisen? Welche Rolle spielen dabei das Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlpotenzial von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Beteiligung? Und wie kann dieses Potenzial in verschiedenen Engagement- und Beteiligungsformen noch besser ausgeschöpft werden – von Verbänden, Vereinen, selbstorganisierten Initiativen, aber auch von den Initiator*innen und Gestalter*innen politischer Beteiligungsverfahren? | Weiterlesen

© Nomos

Neuer Sammelband zu Demokratie und Nachhaltigkeit erschienen

Der Band „Demokratie und Nachhaltigkeit“ versammelt aktuelle Perspektiven auf ein zentrales Spannungsverhältnis: Wie kann die Demokratie zu einem Instrument im Kampf gegen die globale Umwelt- und Klimakrise werden, statt diesem im Wege zu stehen? Können die oft als quälend langsam empfundenen demokratischen Prozesse dazu beitragen, tragfähige Lösungsansätze für die Herausforderungen zu finden? | Weiterlesen

Prof’in Doris Fuchs zusammen mit Benedikt Lennartz über Interessen wirtschaftlicher Akteure an Menschenrechtsregelungen

Prof’in Doris Fuchs und Benedikt Lennartz diskutieren im neu erschienen Artikel „Business interest in human rights regulation: shaping actors‘ duties and rights“ die spezifischen Interessen wirtschaftlicher Akteure bei der Aushandlung von Menschenrechtsregelungen. Sie identifizieren Unternehmensinteressen in Bezug auf die Zuweisung von Pflichten und Rechten in der Regulierung von besonderer Relevanz. | Weiterlesen

1.5-Projektforscherinnen über die Bedeutung der Klimapolitik für die schwedischen Parlamentswahlen

Das Klima war ein viel diskutiertes Thema vor den schwedischen Wahlen am 11. September! Die 1.5-Projektforscherinnen des Forschungsprojektes EU 1.5-Lifestyles Jessika Richter und Oksana Mont von der Universität Lund in Schweden waren Teil eines kürzlich erschienenen Debattenartikels, der von fast 2000 Forschern unterzeichnet wurde und in dem die politischen Parteien aufgefordert werden, in Klimafragen stärker aktiv zu werden. | Weiterlesen

© Uni MS

Spannender Programmpunkt des Lehrstuhls im Rahmen des WWU-Nachhaltigkeitstag

Der Aktionstag CAMPUS EARTH findet am 20. Oktober ab 9:30 Uhr statt.

Am Donnerstag, den 20. Oktober richtet die WWU ihren ersten Nachhaltigkeitstag unter dem Titel „Campus Earth“ aus. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcennachhaltigkeit. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen mit den Expertinnen und Experten der WWU in Austausch zu kommen. Auch eine kostelenlose Teilnahme am Programm ist nach Anmeldung möglich. So können Sie im Rahmen des Campus Earth an Vorträgen, Bürgerdialogen, Workshops und mobilen Laboren teilnehmen sowie Einblicke in technische Geräte erhalten. | Weiterlesen

Professorin Doris Fuchs zu Gast bei der Sendung „Umwelt und Verbraucher“ im Deutschlandfunk

Vergangenen Montag sprach Professorin Doris Fuchs im Deutschlandfunk über die Auswirkungen der Grenzen des Wachstums auf unserem Lebensstil und dies vor allem in Anbetracht der derzeitigen Energiekrise. Sie betont die Notwendigkeit, dass nun vor allem die Haushalte ihren Lebensstil hinterfragen sollten, die bisher weniger mit Finanzierungsproblemen konfrontiert waren. Neben den finanziellen Herausforderungen, die die Energiekrise für einige Menschen darstellen kann, sieht Professorin Doris Fuchs diese auch als Chance unsere Lebensstile fundamental zu ändern. | Weiterlesen

Welche Verantwortung haben Hochschulen in der Umsetzungen einer gesellschaftlichen sozial-ökologischen Transformation?

Die Green Office Initiative und die Students for future Münster richten im Rahmen der bundesweiten #Hochdruck-Kampagne Forderungen an die Hochschulleitung der Universität Münster und das Studierendenwerk Münster

Hochschulen kommt als eigenständige Institution, als wissenschaftliche Einrichtung sowie als Bildungseinrichtung Verantwortung in der Gestaltung einer gesellschaftlich sozial-ökologischen Transformation zu. So richten die Green Office Initiative und die Students for future Münster im Rahmen der bundesweiten #Hochdruck-Kampagne an die Hochschulleitung der Universität Münster und das Studierendenwerk Münster. Die Forderungen sind zugleich Ziele, die mit möglichst vielen Akteur*innen und einer großen Perspektivenvieltfalt an der Uni diskutiert und umgesetzt werden sollen. | Weiterlesen

Öffentlicher digitaler Themenabend zum Thema „Nachhaltigkeit und Partizipation“am 07.11.

Lehrstuhlmitarbeiterin Carolin Bohn spricht als Gast über deliberative Beteiligung im Kontext Nachhaltigkeit

Am Montag, den  07.11. um 18 Uhr findet ein öffentlicher digitaler Themenabend der „Gesellschaft für Nachhaltigkeit“ zum Thema „Nachhaltigkeit und Partizipation“ statt, bei dem als Gäste Prof’in Wiltrud Terlau und Lehrstuhlmitarbeiterin Carolin Bohn zu Gast sind. | Weiterlesen

Lehrstuhl-Mitarbeitender Steffen Lange zu Gast beim „Handelsblatt Green & Energy Podcast“

Vergangenen Dienstag sprach Dr. Steffen Lange darüber, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Denn bisher ist die Verwendung digitaler Geräte ein Nullsummenspiel – positive und negative Effekte heben einander in etwa gegenseitig auf. Herr Lange erläutert in dem Beitrag, wie Rebound-Effekte die Effizienzgewinne konterkarieren was getan werden kann, um die Potentiale der Digitalisierung zu heben. | Weiterlesen

© EU 1.5° Lifestyles

Are you 1.5ing yet? – Ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen

Am 15. September 2022 organisierten drei Studierende der WWU Münster im Rahmen ihres Studiums ein Student Thinking Lab rund um 1,5° Lebensstile. Der Workshop richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen an Hochschulen in Münster und im Umland. Informiert wurde zunächst über nachhaltige Lebensstile, woraufhin strukturelle Barrieren und mögliche Bewältigungsstrategien diskutiert wurden, wobei der Fokus stets auf der Studierendenperspektive lag. | Weiterlesen

© Privat

Interview zum Projekt BIOCIVIS: Mit Bürger*innenbeteiligung zur nachhaltigen Bioökonomie?

Im Gespräch mit bioökonomie.de betont Prof’in Doris Fuchs die Bedeutung von Informationen und Dialog

Am 06. Dezember veröffentlichte die Initiative bioökonomie.de des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Interview mit ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs mit Fokus auf Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an der Transformation zur einer nachhaltigen Bioökonomie. | Weiterlesen

© BIOCIVIS Uni MS

Ergebnisse aus dem Projekt BIOCIVIS werden einem internationalen Publikum präsentiert

Vortrag "Participation in the bioeconomy: How to involve citizens in the discussion on complex technological issues?” von Victoria Hasenkamp und Wiebke Walleck

Am 22. und 23. Februar fand die internationale Konferenz "Bioeconomy Policies, Actors, and Transformations: Achievements, Challenges, and Recommendations" in Berlin statt. ZIN-Mitarbeiterinnen Victoria Hasenkamp und Wiebke Walleck stellten dort im Rahmen des Vortrages "Participation in the bioeconomy: How to involve citizens in the discussion on complex technological issues?” einem internationalen Publikum Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt BIOCIVIS vor. | Weiterlesen

© Privat

Gastkommentar von Professorin Doris Fuchs in der taz

Am 23. Februar erschien ein Gastkommentar von Prof’in Doris Fuchs unter dem Titel „Beim Konsum ansetzen“ in der taz. Die ZIN-Sprecherin erläutert in ihrem Text u.a. warum die Themen Zeit, Gerechtigkeit und Demokratie aus ihrer Sicht in der Debatte um Energieeffizienz in der Transformation eine zu kleine Rolle spielen. | Weiterlesen

Start des Forschungsprojektes INCITE-DEM - "Integrative Bürgerschaft in einer Welt im Wandel"

Prof'in Doris Fuchs leitet mit anderen Wissenschaftler*innen der WWU Münster ein Teilprojekt

Am 06. und 07. März nimmt Prof'in Doris Fuchs an der Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes INCITE-DEM in Lissabon teil. Das Forschungsprojekt, in dem die ZIN-Sprecherin gemeinsam mit Prof. Oliver Treib und Prof. Bernd Schlipphak ein Teilprojekt leitet, wird vom Horizon-Programm der EU unterstützt und läuft im Zeitraum März 2023 bis Februar 2026. | Weiterlesen

© privat

Wie werden die SDGs auf lokaler Ebene implementiert?

Anica Roßmöller präsentiert Ergebnisse eines Forschungsaufenthaltes in Indien auf der internationalen Konferenz ISA

Die Lehrstuhl-Mitarbeiterin Anica Roßmöller hielt am 15. März einen Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Studies Association (ISA) zum Thema „The local implementation of the UN Sustainable Development Goals: empirical insights from the Indian state of Tamil Nadu“.| Weiterlesen

© Privat

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Halliki Kreinin gewinnt Nachwuchspreis des Climate Change Centre Austria

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) hat die Gewinnerin des diesjährigen prestigeträchtigen Nachwuchspreises bekanntgegeben. Der Preis geht an Halliki Kreinin, die im vergangenen Jahr am Institut für Ökologische Wirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema nachhaltige Arbeit und Produktion im Verhältnis zur 1,5°-Grenze promoviert hat. Sie wird den Preis offiziell am 13. April 2023 im Rahmen des CCCA Austria Climate Day in Österreich entgegennehmen. | Weiterlesen

© ZIN

Das 9. ZIN-Brotzeitkolloquium zu „Konflikten um Nachhaltigkeit“ startet am 20. April 2023

Die Veranstaltungsreihe umfasst fünf Vorträge, die immer donnerstags um 12:15 Uhr stattfinden

Studierende und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen zu den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums im Sommer 2023. Die Referent*innen widmen sich in diesem Semester verschiedenen „Konflikten um Nachhaltigkeit“ und sprechen konkret bspw. über Insektensterben, Digitalisierung und Artenschutz. | Weiterlesen

© Swen Wied/Claussen-Simon-Stiftung

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Rebecca Froese gewinnt den partizipativen Preis „Zusammen für die Zukunft“ der Claussen-Simon Stiftung


Der Partizipative Preis der Claussen-Simon Stiftung würdigt und fördert Stipendiat:innen und Alumni:ae, die sich interdisziplinär gemeinsam für gesellschaftliche Belange engagieren. Mit ihrem Projekt „Passierschein A39“ schaffen der Pianist und Performer Daniel Bucurescu und die Wissenschaftlerin Rebecca Froese ein öffentlich zugängliches partizipatives Dialogformat um Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkünfte zusammenzubringen und durch künstlerische Selbsterfahrung gemeinsam ihre Visionen und Vorstellungen nachhaltiger Zukünfte zu entwickeln und künstlerisch zu artikulieren. | Weiterlesen
 

Statements von Lehrstuhl-Mitarbeiter Tobias Gumbert in der WDR-Lokalzeit über sinkende Fleischnachfrage

Am 31.05. erschien in der WDR-Lokalzeit Münsterland ein Beitrag zum Rückgang der Fleischbearbeitung bei Schlachthöfen im Münsterland

Lehrstuhl-Mitarbeiter Dr. Tobias Gumbert äußert sich in dem Beitrag zum Wandel der Konsumgewohnheiten der Verbraucher*innen. Der Trend in Ernährungsgewohnheiten gehe zu weniger Fleischkonsum, auch aufgrund des wachsenden Angebots an pflanzlichen Alternativen. 
 

© Rossmoeller

Vortrag von Anica Roßmöller auf der IB-Sektionstagung der DVPW

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Anica Roßmöller spricht an der Zeppelin Universität Friedrichshafen über ihre Forschung zur lokalen Implementierung der SDGs Roßmöller

Die Lehrstuhl-Mitarbeiterin Anica Roßmöller hielt am 16. Juni einen Vortrag auf der Sektionstagung der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) zum Thema „The local implementation of the UN Sustainable Development Goals: empirical insights from the Indian state of Tamil Nadu“. | Weiterlesen
 

„Demokratien in der (Klima)krise - Transformation durch Bürger*innenbeteiligung?“

Öffentlicher Vortrag von Carolin Bohn und Lena Siepker am 03. Juli im Rahmen der Ringvorlesung „Weichenstellungen? Krisen im interdisziplinären Fokus“

Am Montag, den 03. Juli ab 16:15 Uhr halten die Lehrstuhl-Mitarbeiterinnen Carolin Bohn und Lena Siepker in der Aula am Aasee (Scharnhorststr. 100) einen Vortrag unter dem Titel „Demokratien in der (Klima)krise – Transformation durch Bürger*innenbeteiligung?“ im Rahmen der Ringvorlesung „Weichenstellungen? Krisen im interdisziplinären Fokus“ der Kontaktstelle Studium im Alter. | Weiterlesen