2022

© ZIN

Das 9. ZIN-Brotzeitkolloquium zu „Konflikten um Nachhaltigkeit“ startet am 20. April 2023

Die Veranstaltungsreihe umfasst fünf Vorträge, die immer donnerstags um 12:15 Uhr stattfinden

Studierende und interessierte Bürger*innen sind herzlich eingeladen zu den Vorträgen des ZIN-Brotzeitkolloquiums im Sommer 2023. Die Referent*innen widmen sich in diesem Semester verschiedenen „Konflikten um Nachhaltigkeit“ und sprechen konkret bspw. über Insektensterben, Digitalisierung und Artenschutz. | Weiterlesen

© Privat

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Halliki Kreinin gewinnt Nachwuchspreis des Climate Change Centre Austria

Das Climate Change Centre Austria (CCCA) hat die Gewinnerin des diesjährigen prestigeträchtigen Nachwuchspreises bekanntgegeben. Der Preis geht an Halliki Kreinin, die im vergangenen Jahr am Institut für Ökologische Wirtschaftslehre der Wirtschaftsuniversität Wien zum Thema nachhaltige Arbeit und Produktion im Verhältnis zur 1,5°-Grenze promoviert hat. Sie wird den Preis offiziell am 13. April 2023 im Rahmen des CCCA Austria Climate Day in Österreich entgegennehmen. | Weiterlesen

© Swen Wied/Claussen-Simon-Stiftung

Lehrstuhl-Mitarbeiterin Rebecca Froese gewinnt den partizipativen Preis „Zusammen für die Zukunft“ der Claussen-Simon Stiftung


Der Partizipative Preis der Claussen-Simon Stiftung würdigt und fördert Stipendiat:innen und Alumni:ae, die sich interdisziplinär gemeinsam für gesellschaftliche Belange engagieren. Mit ihrem Projekt „Passierschein A39“ schaffen der Pianist und Performer Daniel Bucurescu und die Wissenschaftlerin Rebecca Froese ein öffentlich zugängliches partizipatives Dialogformat um Menschen unterschiedlicher Generationen und Herkünfte zusammenzubringen und durch künstlerische Selbsterfahrung gemeinsam ihre Visionen und Vorstellungen nachhaltiger Zukünfte zu entwickeln und künstlerisch zu artikulieren. | Weiterlesen
 

© privat

Wie werden die SDGs auf lokaler Ebene implementiert?

Anica Roßmöller präsentiert Ergebnisse eines Forschungsaufenthaltes in Indien auf der internationalen Konferenz ISA

Die Lehrstuhl-Mitarbeiterin Anica Roßmöller hielt am 15. März einen Vortrag auf der jährlichen Konferenz der International Studies Association (ISA) zum Thema „The local implementation of the UN Sustainable Development Goals: empirical insights from the Indian state of Tamil Nadu“.| Weiterlesen

Start des Forschungsprojektes INCITE-DEM - "Integrative Bürgerschaft in einer Welt im Wandel"

Prof'in Doris Fuchs leitet mit anderen Wissenschaftler*innen der WWU Münster ein Teilprojekt

Am 06. und 07. März nimmt Prof'in Doris Fuchs an der Auftaktveranstaltung des Forschungsprojektes INCITE-DEM in Lissabon teil. Das Forschungsprojekt, in dem die ZIN-Sprecherin gemeinsam mit Prof. Oliver Treib und Prof. Bernd Schlipphak ein Teilprojekt leitet, wird vom Horizon-Programm der EU unterstützt und läuft im Zeitraum März 2023 bis Februar 2026. | Weiterlesen

© Privat

Gastkommentar von Professorin Doris Fuchs in der taz

Am 23. Februar erschien ein Gastkommentar von Prof’in Doris Fuchs unter dem Titel „Beim Konsum ansetzen“ in der taz. Die ZIN-Sprecherin erläutert in ihrem Text u.a. warum die Themen Zeit, Gerechtigkeit und Demokratie aus ihrer Sicht in der Debatte um Energieeffizienz in der Transformation eine zu kleine Rolle spielen. | Weiterlesen

© BIOCIVIS Uni MS

Ergebnisse aus dem Projekt BIOCIVIS werden einem internationalen Publikum präsentiert

Vortrag "Participation in the bioeconomy: How to involve citizens in the discussion on complex technological issues?” von Victoria Hasenkamp und Wiebke Walleck

Am 22. und 23. Februar fand die internationale Konferenz "Bioeconomy Policies, Actors, and Transformations: Achievements, Challenges, and Recommendations" in Berlin statt. ZIN-Mitarbeiterinnen Victoria Hasenkamp und Wiebke Walleck stellten dort im Rahmen des Vortrages "Participation in the bioeconomy: How to involve citizens in the discussion on complex technological issues?” einem internationalen Publikum Ergebnisse aus dem interdisziplinären Forschungsprojekt BIOCIVIS vor. | Weiterlesen

Gruppenfoto Bürgerdialog
© Uni MS, Martha Bösch

Bürgerdialog „Food Futures: Unser Ernährungssystem in Münster“ im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ENGAGE

Nachhaltige Ernährung ist ein wichtiger Pfeiler für eine sozial-ökologische Transformation. Um eine solche voranzubringen und zu gestalten, braucht es demokratische Prozesse. Aus diesem Grund fand vom 23.-25. September ein Bürgerdialog zum Thema „Food Futures: Unser Ernährungssystem in Münster“ statt, der im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojekts ENGAGE unter der Leitung von Professorin Doris Fuchs (Sprecherin des ZIN der Universität Münster) in Kooperation mit dem Amt für Grünflächen, Umwelt und Nachhaltigkeit der Stadt Münster, vertreten durch Jutta Höper (Leiterin der Fachstelle Nachhaltigkeit der Stadt Münster), organisiert wurde. | Weiterlesen...
 

Ein Workshop über die Rolle der Nachfrageseite und mögliche Maßnahmen aus Sicht des IPCC-Berichts

Am 11. April 2022 diskutierte Prof’in Doris Fuchs mit anderen Wissenschaftler*innen über Lebensstiländerungen und Suffizienz beim Übergang zu 1.5° Lifestyles.

Die Arbeit des IPCC ist das Ergebnis der Zusammenarbeit von Tausenden von Wissenschaftlern und stellt einen Meilenstein in der Klimapolitik dar. Der 6. IPCC-Bericht enthält eine deutliche Warnung, dass Emissionen rasch reduziert werden müssen. Deshalb konzentriert sich die Arbeitsgruppe III des IPCC auf die Eindämmung des Klimawandels und bewertet verschiedene Methoden zur Verringerung der Treibhausgasemissionen. Der neue Bericht enthält eine Reihe von Neuerungen, darunter einen neuen Abschnitt über Nachfrage, Dienstleistungen und die sozialen Aspekte der Abschwächung. | Weiterlesen

© Pixabay

Münsteraner Klimagespräch am 28. April: „Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?"

Schon seit langem ist klar, dass wir künftig aus Klimaschutzgründen unsere Wärmeversorgung weitgehend ohne den Einsatz fossiler Energien bewerkstelligen müssen. Jetzt hat der Krieg in der Ukraine und unsere fatale Abhängigkeit von russischen Kohle-, Öl- und Gasliegerungen dieser Erkenntnis eine ganz neue Brisanz verliehen. Von bedrückender Aktualität ist daher das Thema des nächsten Münsteraner Klimagesprächs: „Zukunftsfähig heizen statt Zukunft verheizen: Schaffen wir die Wärmewende in Münster?" Das Klimagespräch findet am Donnerstag, 28. April, 19:30 Uhr, online statt. | Weiterlesen

Erste Reflexionen über das Konzept der Kosumkorridore

In dem Artikel "The relationship between consumption corridors and recent sustainability‐focused economic models" schildert Wissenschaftlerin Dr. Minna Kanerva ihre Perspektive über das Konzept der Konsumkorridore

In dieser ersten wissenschaftlichen Reflexion über das Konzept der Konsumkorridore kommt Wissenschaftlerin Dr. Minna Kanerva zu dem Schluss, dass Konsumkorridore ein wichtiges Mittel für den Übergang zu einem nachhaltigen Wirtschaftssystem darstellen. Weiter kommt sie zur Erkenntnis, dass das Konzept ein nächster notwendiger Schritt der Politik in der Gegenwart darstellt. Wir laden Sie dazu ein den ganzen Artikel zu lesen: https://imperia.uni-muenster.de/imperia/md/content/fuchs/minna_s_perspective.docx

© Pixabay

Tagung: „Wie wird Wirtschaft nachhaltig? Systemwandel oder Wandel im System?“

Veranstaltung der Akademie Franz Hitze-Haus und des ZIN vom 28.-29. April in Münster

Vom Donnerstag, den 28. April bis Freitag, den 29. April veranstalten die Akademie Franz Hitze-Haus und das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) eine Tagung mit dem Titel „Wie wird Wirtschaft nachhaltig? Systemwandel oder Wandel im System?“. Die Tagung richtet sich sowohl an Studierende, die sich aus ihrer jeweiligen Fachperspektive mit dem Beitrag der Ökonomie zur Nachhaltigkeit befassen, als auch an Interessierte aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und NGOs. | Weiterleiten

© Pixabay

Konferenz “Global Climate Governance in the face of obstruction” startet am 08. Juni

Anmeldung zur weitestgehend öffentlichen virtuellen Konferenz sind noch möglich

Vom 08.-10. Juni richten das Climate Social Science Network (CSSN) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Konferenz „Global Climate Governance in the face of obstruction“ aus. Die virtuelle Veranstaltung ist weitestgehend öffentlich, Anmeldungen sind hier noch möglich. | Weiterlesen

14. ESEE Konferenz in Pisa

Prof’in Fuchs bei Tagung zu Nachhaltigkeitstransformation im wirtschaftlichen Kontext

Vom 14. bis 17. Juni nahmen Prof’in Doris Fuchs sowie die Lehrstuhlmitarbeiterinnen Halliki Krenin und Victoria Hasenkamp an der 14. Konferenz der ESEE (European Society for Ecological Economics) in Pisa teil. Die Tagung mit wirtschaftlichem Schwerpunkt fand unter dem Motto „Will Achilles catch up with the tortoise? It’s high time for transformative action on sustainability“ statt und wies auf den zwingend notwendigen gesamtgesellschaftlichen Wandel zur Nachhaltigkeit in verschiedenen Kontexten hin, um aus dem Teufelskreis der aktuell größtenteils nicht nachhaltige Realität auszubrechen, den politische Akteure verfolgen. Besonders das Engagement von Wissenschaft und Zivilgesellschaft wurde im Hinblick auf transfomative, innovative Ansätze diskutiert. | Weiterlesen
 

© EU 1.5 Lifestyles

Das EU Projekt 1.5 Lifestyles sucht Studierende für Student Thinking Lab

Eine herzliche Einladung an Studierende aller Fachrichtungen!

Du willst mehr über die Klimakrise efahren und darüber, wie sich die Dinge ändern müssen?
Du willst bei der Suche nach Lösungen für nachhaltige Lebensstile helfen?


Am 15. September 2022 veranstaltet das EU Projekt 1.5 Lifestyles ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen.
Die Teilnehmer*innen erwarten Workshop und Austausch mit Studierenden aus unterschiedlichen Disziplinen und Anregungen zu Konsum und politischem Handeln in Zeiten der Klimakrise, Lunch und Getränke sowie ein Teilnahmezertifikat! | Weiterlesen

ZIN-Sprecher'in Prof’in Doris Fuchs veröffentlicht einen Beitrag zu Unternehmertum und Global Sustainability Governance

Das Routledge Handbook of Global Sustainability Governance bietet normative, kritische und transformative Sicht auf die globale Nachhaltigkeitsgovernance

Zusammes mit Sophie Dolinga (Unabhängiges Institut für Umweltfragen) veröffentlichte ZIN-Sprecher'in Prof'in Doris Fuchs einen Beitrag zu" Corporate power and the shaping of sustainability governance" im Routledge Handbook für Demokratie und Nachhaltigkeit.
Darin zeigen renommierte, internationale Wissenschaftler*innen mit Bezug auf aktuelle Forschungsergebnisse wichtige analytische und normative Perspektiven, materielle und ideelle strukturelle Barrieren und Möglichkeiten für eine echte Nachhaltigkeitstransformation und systemischen Wandel auf. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.

© ENGAGE

Veranstaltungshinweis: Konferenz „Bürgerschaftliches Engagement und politische Beteiligung: Nachhaltiges Gemeinwohl als Kompass?“ am 17. Oktober 2022

Wie sichern wir nachhaltiges Gemeinwohl in Zeiten von Transformation und Krisen? Welche Rolle spielen dabei das Nachhaltigkeits- und Gemeinwohlpotenzial von bürgerschaftlichem Engagement und politischer Beteiligung? Und wie kann dieses Potenzial in verschiedenen Engagement- und Beteiligungsformen noch besser ausgeschöpft werden – von Verbänden, Vereinen, selbstorganisierten Initiativen, aber auch von den Initiator*innen und Gestalter*innen politischer Beteiligungsverfahren? | Weiterlesen

© Nomos

Neuer Sammelband zu Demokratie und Nachhaltigkeit erschienen

Der Band „Demokratie und Nachhaltigkeit“ versammelt aktuelle Perspektiven auf ein zentrales Spannungsverhältnis: Wie kann die Demokratie zu einem Instrument im Kampf gegen die globale Umwelt- und Klimakrise werden, statt diesem im Wege zu stehen? Können die oft als quälend langsam empfundenen demokratischen Prozesse dazu beitragen, tragfähige Lösungsansätze für die Herausforderungen zu finden? | Weiterlesen

Prof’in Doris Fuchs zusammen mit Benedikt Lennartz über Interessen wirtschaftlicher Akteure an Menschenrechtsregelungen

Prof’in Doris Fuchs und Benedikt Lennartz diskutieren im neu erschienen Artikel „Business interest in human rights regulation: shaping actors‘ duties and rights“ die spezifischen Interessen wirtschaftlicher Akteure bei der Aushandlung von Menschenrechtsregelungen. Sie identifizieren Unternehmensinteressen in Bezug auf die Zuweisung von Pflichten und Rechten in der Regulierung von besonderer Relevanz. | Weiterlesen

1.5-Projektforscherinnen über die Bedeutung der Klimapolitik für die schwedischen Parlamentswahlen

Das Klima war ein viel diskutiertes Thema vor den schwedischen Wahlen am 11. September! Die 1.5-Projektforscherinnen des Forschungsprojektes EU 1.5-Lifestyles Jessika Richter und Oksana Mont von der Universität Lund in Schweden waren Teil eines kürzlich erschienenen Debattenartikels, der von fast 2000 Forschern unterzeichnet wurde und in dem die politischen Parteien aufgefordert werden, in Klimafragen stärker aktiv zu werden. | Weiterlesen

© Uni MS

Spannender Programmpunkt des Lehrstuhls im Rahmen des WWU-Nachhaltigkeitstag

Der Aktionstag CAMPUS EARTH findet am 20. Oktober ab 9:30 Uhr statt.

Am Donnerstag, den 20. Oktober richtet die WWU ihren ersten Nachhaltigkeitstag unter dem Titel „Campus Earth“ aus. Der Aktionstag steht ganz im Zeichen globaler, sozialer und intergenerationeller Ressourcennachhaltigkeit. Die Öffentlichkeit ist herzlich eingeladen mit den Expertinnen und Experten der WWU in Austausch zu kommen. Auch eine kostelenlose Teilnahme am Programm ist nach Anmeldung möglich. So können Sie im Rahmen des Campus Earth an Vorträgen, Bürgerdialogen, Workshops und mobilen Laboren teilnehmen sowie Einblicke in technische Geräte erhalten. | Weiterlesen

Professorin Doris Fuchs zu Gast bei der Sendung „Umwelt und Verbraucher“ im Deutschlandfunk

Vergangenen Montag sprach Professorin Doris Fuchs im Deutschlandfunk über die Auswirkungen der Grenzen des Wachstums auf unserem Lebensstil und dies vor allem in Anbetracht der derzeitigen Energiekrise. Sie betont die Notwendigkeit, dass nun vor allem die Haushalte ihren Lebensstil hinterfragen sollten, die bisher weniger mit Finanzierungsproblemen konfrontiert waren. Neben den finanziellen Herausforderungen, die die Energiekrise für einige Menschen darstellen kann, sieht Professorin Doris Fuchs diese auch als Chance unsere Lebensstile fundamental zu ändern. | Weiterlesen

Welche Verantwortung haben Hochschulen in der Umsetzungen einer gesellschaftlichen sozial-ökologischen Transformation?

Die Green Office Initiative und die Students for future Münster richten im Rahmen der bundesweiten #Hochdruck-Kampagne Forderungen an die Hochschulleitung der Universität Münster und das Studierendenwerk Münster

Hochschulen kommt als eigenständige Institution, als wissenschaftliche Einrichtung sowie als Bildungseinrichtung Verantwortung in der Gestaltung einer gesellschaftlich sozial-ökologischen Transformation zu. So richten die Green Office Initiative und die Students for future Münster im Rahmen der bundesweiten #Hochdruck-Kampagne an die Hochschulleitung der Universität Münster und das Studierendenwerk Münster. Die Forderungen sind zugleich Ziele, die mit möglichst vielen Akteur*innen und einer großen Perspektivenvieltfalt an der Uni diskutiert und umgesetzt werden sollen. | Weiterlesen

Öffentlicher digitaler Themenabend zum Thema „Nachhaltigkeit und Partizipation“am 07.11.

Lehrstuhlmitarbeiterin Carolin Bohn spricht als Gast über deliberative Beteiligung im Kontext Nachhaltigkeit

Am Montag, den  07.11. um 18 Uhr findet ein öffentlicher digitaler Themenabend der „Gesellschaft für Nachhaltigkeit“ zum Thema „Nachhaltigkeit und Partizipation“ statt, bei dem als Gäste Prof’in Wiltrud Terlau und Lehrstuhlmitarbeiterin Carolin Bohn zu Gast sind. | Weiterlesen

Lehrstuhl-Mitarbeitender Steffen Lange zu Gast beim „Handelsblatt Green & Energy Podcast“

Vergangenen Dienstag sprach Dr. Steffen Lange darüber, wie Digitalisierung nachhaltig gestaltet werden kann. Denn bisher ist die Verwendung digitaler Geräte ein Nullsummenspiel – positive und negative Effekte heben einander in etwa gegenseitig auf. Herr Lange erläutert in dem Beitrag, wie Rebound-Effekte die Effizienzgewinne konterkarieren was getan werden kann, um die Potentiale der Digitalisierung zu heben. | Weiterlesen

© EU 1.5° Lifestyles

Are you 1.5ing yet? – Ein Student Thinking Lab zu klimafreundlichen Lebensstilen

Am 15. September 2022 organisierten drei Studierende der WWU Münster im Rahmen ihres Studiums ein Student Thinking Lab rund um 1,5° Lebensstile. Der Workshop richtete sich an Studierende aller Fachrichtungen an Hochschulen in Münster und im Umland. Informiert wurde zunächst über nachhaltige Lebensstile, woraufhin strukturelle Barrieren und mögliche Bewältigungsstrategien diskutiert wurden, wobei der Fokus stets auf der Studierendenperspektive lag. | Weiterlesen

© Privat

Interview zum Projekt BIOCIVIS: Mit Bürger*innenbeteiligung zur nachhaltigen Bioökonomie?

Im Gespräch mit bioökonomie.de betont Prof’in Doris Fuchs die Bedeutung von Informationen und Dialog

Am 06. Dezember veröffentlichte die Initiative bioökonomie.de des Bundesministeriums für Bildung und Forschung ein Interview mit ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs mit Fokus auf Beteiligungsmöglichkeiten von Bürger*innen an der Transformation zur einer nachhaltigen Bioökonomie. | Weiterlesen

„Invasion Russlands bedeutet riesigen Einschnitt in der Weltpolitik“

Am 01. März 2022 veröffentliche die Pressestelle der WWU Münster vier Gastbeiträge, in denen Professor*innen der Universität die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine aus ihrer Expert*innensicht einordnen. Darunter ist auch ZIN-Sprecherin Prof’in Doris Fuchs, die den Lehrstuhl für Internationale Nationale Beziehungen innehat. | Weiterlesen

© Akademie Franz Hitze Haus

Online-Tagung: Politik in Zeiten des Klimawandels

Am Freitag, dem 18. und Samstag, dem 19. Dezember 2020 veranstalten das Zentrum für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung (ZIN) der Universität Münster und die Katholische Akademie Franz Hitze Haus eine Tagung mit dem Titel „Politik in Zeiten des Klimawandels – Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?“. Die Tagung richtet sich an Interessierte aus Theorie und Praxis. Sowohl Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen als auch Teilnehmer*innen aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft sind herzlich eingeladen! | Weiterlesen