Auf dieser Seite finden Sie chronologisch sortiert alle Aktivitäten der letzten beiden Jahre der AG Berufspädagogik. Sofern Sie nach Beiträgen aus dem vorletzten Jahr oder älter suchen, haben Sie die Möglichkeit in den Archiven (rechts im Funktionsbereich absteigend sortiert nach Jahren) nachzuschauen.

04/2025
04/2025

Ankündigung: Fachtagung für Praxisanleitung am 03.09.2025 im Schloss der Universität Münster

Das LimCare-Team der AG Berufspädagogik freut sich, die bundesweiten Fachtagung für Praxisanleitung in der Pflege am 03.09.2025 ankündigen zu können. Im Rahmen der Fachtagung werden neben Fachvorträgen auch Workshops sowie eine Podiumsdiskussion stattfinden.

04/2025
04/2025

LimCare-Workshop für Praxisanleitende am Universitätsklinikum Münster (UKM)

Das LimCare-Team der Universität Münster bot am 08.04.2024 einen Workshop für Praxisanleitende am UKM an. Primäres Ziel war die Auseinandersetzung mit dem Konzept des pädagogischen Arbeitsbündnisses sowie der Evaluation erster Materialien für das digitale Schulungsangebot.

03/2025
03/2025

Hochschultage Berufliche Bildung an der Universität Paderborn

Im Rahmen der Fachtagung Gesundheit (17.-19.03.2025), die von Prof.'in Dr. Ulrike Weyland (Universität Münster) und Prof. Dr. Marisa Kaufhold (Hochschule Bielefeld) gestaltet wurde, standen ausgewählte hochrelevante Themen im Vordergrund. Hierbei handelte es sich beispielsweise um die Themen Interprofessionalität, die Akademisierung und Digitalisierung in den Pflege- und Gesundheitsberufen. Neben fundierten fachlichen Impulsen bestand die Möglichkeit zum Austausch und zur Vernetzung zwischen Wissenschaft und Praxis.

Die AG Berufspädagogik war auf zweierlei Weise in die Umsetzung eingebunden. Prof.'in Dr. Ulrike Weyland organisierte und moderierte die Fachtagung, Prof. i.V. Dr. Wilhelm Koschel hielt einen Fachvortrag mit dem Titel „Anbahnung digitaler Kompetenzen im Rahmen hochschulischer Bildung am Beispiel des beruflichen Bildungspersonals“. In diesem Impuls ging es um Gestaltungsansätze auf der Grundlage von Seamless-Blended-Learning und um ein ausgewähltes Beispiel, wie AI mit einer spezifischen Knowledge-Base die didaktische Planung fördern kann.

01/2025
01/2025

Netzwerktreffen des Projekts WiNaLehramt! in Münster

Am 20.01.2025 und 21.01.2025 fand das dritte Netzwerktreffen im Projekt WiNaLehramt! an der Universität Münster statt.

Das BMBF-Projekt WiNaLehramt! („Wissenschaftlichen Nachwuchs aus dem Lehramt begeistern“) möchte Lehramtsstudierende und Lehrkräfte zu einer wissenschaftlichen Laufbahn motivieren. Dabei wird u. a. der Übergang vom Lehramtsstudium in die Promotionsphase sowie die Vernetzung mit Akteur*innen aus der wissenschaftlichen Community unterschiedlicher Standorte adressiert.

Die AG Berufspädagogik (Prof. Dr. Ulrike Weyland & Dr. Wilhelm Koschel) sowie die Arbeitseinheit zur Entwicklungspsychologie (Prof. Dr. Manfred Holodynski) waren gemeinsam für die Planung und Umsetzung verantwortlich. Projektmitarbeitende sowie Mentor*innen und Mentees der Standorte Münster, Tübingen, Dresden und Hannover kamen für einen intensiven Austausch zusammen, um über die Optionen einer Promotion im Kontext der Lehrer*innenbildungsforschung zu diskutieren.

In diesem Zusammenhang bereicherten Erfahrungsberichte von Promovierenden und Betreuenden der Universität Münster den Austausch. Ein Mentoringcafé mit individuellen Beratungsgesprächen zwischen Mentor*innen und Mentees rundete den ersten Tag ab. Der zweite Tag des Netzwerktreffens wurde in den neuen Räumlichkeiten des Zentrums für Lehrkräftebildung (ZLB) ausgerichtet.

12/2024
12/2024

Neuer Sammelband zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich

Titelbild Sammelband zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich
© wbv Verlag

Der Sammelband gibt Einblicke in aktuelle Ansätze und Forschungsbefunde zur Fachkräftesicherung in den Pflegeberufen, zum beruflichen Lehren und Lernen in den Gesundheits- und Pflegeberufen sowie zur Qualifizierung und Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals.

Im ersten Teil stehen aktuelle Entwicklungen zur Fachkräftesicherung im Fokus der Beiträge. Es werden Maßnahmen beschrieben, wie Auszubildende für Gesundheits- und Pflegeberufe begeistert und wie durch Anrechnungsverfahren weitere Fachkräfte gewonnen werden können. Aktuelle Forschungsansätze in Bezug auf berufliches Lehren und Lernen in den Gesundheits- und Pflegeberufen stehen im Vordergrund des zweiten Teils. Der dritte Teil thematisiert die Qualifizierung und Professionalisierung des beruflichen Bildungspersonals und zeigt Wege der Weiterentwicklung auf.

Die Inhalte des Sammelbands können auf der Internetseite des WBV heruntergeladen oder als Printversion bestellt werden.

12/2024
12/2024

Abschluss des Projekts PfLeBuKoM auf dem Netzwerktreffen des BIBB

Vorstellung von Implikationen und Handlungsempfehlungen

Am 05./06.12.2024 fand das Vernetzungstreffen des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf im Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Bonn statt. Dr. Wilhelm Koschel und Alexander Stirner stellten ausgewählte Forschungsbefunde vor. Für das Projekt PfLeBuKoM der AG Berufspädagogik, bei der Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland die Konsortialführung inne hat, war das Vernetzungstreffen gleichermaßen ein bedeutsamer Schlusspunkt, da das Projekt 2024 ausläuft. In den nächsten Wochen folgt eine Abschlusspublikation mit umfassenden Ergebnissen und Erkenntnissen.

12/2024
12/2024

Aktuelles aus dem Projekt DIGIBO Best!

DIGIBO 1
© DIGIBO

Das Projekt DIGIBO Best! Mit digitalen Tools Berufliche Orientierung an Schulen entwickeln und steuern verfolgt das Ziel, die Entwicklung beruflicher Orientierung schulspezifisch und qualitativ zu fördern. Dafür wird in Zusammenarbeit mit 22 weiterführenden Schulen in NRW ein Tool entwickelt, welches auf der Basis von sieben entwicklungskritischen Bereichen den schulindividuellen Status quo sichtbar macht. Darauf aufbauend können Entwicklungsschritte abgeleitet und konkrete Materialien zur Verfügung gestellt werden.


Von April bis Juni 2024 fand die erste Workshopreihe statt, in der der Prototyp des Tools getestet und gleichzeitig der Ist-Zustand der Schulen bezüglich der beruflichen Orientierung erhoben wurde. Anhand der Ergebnisse wurden Potenziale erkannt, Ziele formuliert und ein entsprechendes Vorgehen geplant.
Die zweite Workshopreihe verlief von November bis Dezember 2024. Auf der Grundlage der ersten Workshopreihe ging es nun darum, die schulindividuellen Themenwünsche zu bearbeiten. Hierzu gehörten die Themen Einbindung des Kollegiums, Elternarbeit, Ausbau des Netzwerks bzw. Kooperation mit Betrieben, Weiterentwicklung des BO-Konzepts, Evaluation und digitale Tools. Die erarbeiteten Materialien werden in der dritten Workshopreihe, die für März bis Mai 2025 geplant ist, modifiziert und in das Tool integriert.

10/2024

Vom 10. bis zum 12. Oktober 2024 fand unter Federführung von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland die Vereinigungstagung der Professorinnen und Professoren der Wirtschafts- und Berufspädagogik an der Universität Münster statt. An drei Tagen haben sich die Teilnehmenden aus den DACH-Ländern über die aktuellen Diskurse der beruflichen Bildung ausgetauscht. Sowohl der Besuch der BASF Coating GmbH in Münster-Hiltrup als auch die Besichtigung des Trainingszentrums und Studienhospitals des Fachbereichs Medizin gewährten den Teilnehmenden gute exemplarische Einblicke in den Studienstandort Münster.
Ebenso wurden die facettenreiche Struktur der Universität Münster und die Aktivitäten der AG Berufspädagogik vorgestellt sowie erste Befunde aus dem BMBF-geförderten Projekt LimCare präsentiert.

Neben einem ausführlichen wissenschaftlichen Programm gab es auch ein kulturelles Begleitprogramm.

09/2024
09/2024

Teilnahme an der Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Vom 16. bis zum 18. September 2024 fand die Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE an der Technischen Universität Dresden statt. Das übergeordnete Tagungsthema lautete: „50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“.


Die AG Berufspädagogik hat sich, unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel, mit einem Symposium an der Fachtagung beteiligt. Der Titel des Symposiums lautete: „Forschung und Entwicklung zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe - Empirische Befunde, Implikationen und Schulungsangebote“. Im Rahmen des Symposiums wurden Forschungsprojekte vorgestellt, die derzeit in der AG Berufspädagogik bearbeitet werden. Kristin Klar hielt einen Vortrag zum Thema „Professionelle Unterrichtswahrnehmung von Seamless-Learning in berufsschulischem Unterricht der Gesundheits- und Pflegeberufe – Konzeption und Evaluation eines digitalen Schulungsangebots für Lehrpersonen im Kontext des Kompetenzverbundes lernen:digital“. Des Weiteren präsentierte Alexander Stirner ausgewählte Ergebnisse aus dem Projekt PfLeBuKoM unter dem Titel „Digitalität und Digitalisierung als Studieninhalte in der pflegeberuflichen Lehrer*innenbildung – Empirische Befunde und Implikationen aus einer bundesweiten Interviewstudie“. Katharina Kettler stellte mit dem Vortrag „Coronabedingte Limitationen im betrieblichen Bildungskontext des Pflegeberufs – Empirische Befunde zu latenten Konstrukten in krisenbehafteter Praxisanleitung“ erste Ergebnisse der Hauptstudie des Projektes LimCare vor.


In einem zweiten Symposium („Berufsorientierte Praxis gestalten – konzeptionelle und institutionelle Perspektiven“) von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland (AG Berufspädagogik) und Prof.‘in Dr. Katja Driesel-Lange (AG Berufsorientierung) stellte Meike Nienkötter weitere Inhalte aus dem Verbundprojekt „Entwicklung eines wissenschaftsbasierten Konzepts für ein Web-Based-Training und Durchführung von Trainings zum Online-Recruiting von Auszubildenden in den Pflegeberufen“ vor.

08/2024
08/2024

Neuer Sammelband zur Digitalisierung in den Gesundheitsberufen

Cover des Bandes "Digitalisierung in den Gesundheitsberufen
© Bundesinstitut für Berufsbildung

Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel sind Herausgebende der neu erschienenen Publikation „Digitalisierung in den Gesundheitsberufen“.

Die Beiträge des ersten Teils behandeln das Thema Digitalität in pflege- und gesundheitsberuflichen Handlungsfeldern. Hierbei geht es primär um die Integration digitaler Technologien im Rahmen der Versorgungspraxis. Die damit einhergehende Notwendigkeit der digitalisierungsbezogenen Professionalisierung des Bildungspersonals im Kontext der Gesundheitsberufe ist Thema des zweiten Abschnitts. Darin werden Ansätze für das betriebliche und schulische Bildungspersonal vorgestellt. Im letzten Teil des Sammelbands werden digital gestützte Lehr-Lernszenarien beleuchtet, die im Zuge der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Gesundheitsberufe aktuell zum Einsatz kommen.

07/2024

Vortrag zu Stressbewältigungskompetenz im Kontext der Pflegeberufe auf der EduLearn 2024 in Spanien

Promoting stress-coping competence among trainees in the nursing profession: How successful is a stress-coping training program?

Vom 01.07.24 bis zum 13.07.2024 fand die EduLearn auf Palma de Mallorca (Spanien) statt. Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland stellte gemeinsam mit Julia Warwas, Larissa Wilczek, Susan Seeber, Philine Krebs und Eveline Wittmann ausgewählte Studienergebnisse aus dem Projekt EKGe vor. In diesem Projekt wurden u. a. Instrumente zur Erfassung von Kompetenz zur Stressbewältigung im Kontext des Pflegeberufs entwickelt.

In dem Studiendesign, das sich am Solomon-Vier-Gruppen-Plan orientierte, wurde bei 332 Auszubildenden in der Pflege die Stressbewältigungskompetenz an zwei Messzeitpunkten (zu Beginn und am Ende der Intervention) durch einen videobasierten Situational Judgement Test erfasst. Der Test beinhaltet pflegespezifische Stresssituationen, die von Fachexperten validiert wurden.
 

06/2024

Gastvortrag von Prof. Dr. Georg Hans Neuweg (Johannes Kepler Universität Linz)

Herzliche Einladung zum Gastvortrag von Prof. Dr. Georg Hans Neuweg  von der Johannes Kepler Universität Linz. Der Gastvortrag findet am Dienstag, den 9. Juli 2024 um 14:00 Uhr c.t. (90 Minuten) im Raum S2 im Schloss statt. Prof. Dr. Georg Hans Neuweg referiert zum Thema „Lehrer*innenprofessionalisierung im Spannungsfeld von Wissenschaft und Könnerschaft“. Das vollständige Einladungsschreiben ist hier abrufbar:

02/2024
02/2024

Absolvent*innenfeier des kooperativen Studiengangs Lehramt an Berufskollegs

© Franca Porsch, FH Münster

Im April 2024 haben die FH Münster und die Universität Münster die Absolvent*innen des kooperativen Studiengangs Lehramt an Berufskollegs am Leonardo-Campus feierlich verabschiedet. Die Absolvent*innenfeier fand unter dem Motto „Wir bleiben offen – gemeinsam für die Zukunft“ statt.

Hier sind die vollständige Pressemitteilung sowie eine Auswahl der Fotos abrufbar.

04/2024

Workshop mit Praxisanleitenden der Universitätsklinik Münster (UKM)

Am 09.04.24 stellten Dr. Wilhelm Koschel und Katharina Kettler ausgewählte Studienergebnisse aus dem Projekt LimCare den Praxisanleitenden vor. Die 33 teilnehmenden Praxisanleiter*innen erhielten einen Einblick in empirische Befunde, die im Rahmen der Vorstudie entstanden sind. Durch den interaktiven Workshop konnte das LimCare-Team die Vorstudienergebnisse erneut validieren und die Praxisanleitenden erhielten die Möglichkeit, sich mit dem Thema des hermeneutischen Fallverstehens auseinanderzusetzen. 

03/2024
03/2024

Themenheft zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung samt Beitrag zur interprofessionellen Kooperationskompetenz von Pflegeauszubildenden

© Beltz Juventa

Die zweite Ausgabe der Zeitschrift für Pädagogik im Jahr 2024 befasst sich mit den Implikationen der Digitalisierung im Kontext der beruflichen Ausbildung. Darin ist ein Beitrag enthalten, der unter Mitwirkung von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland entstanden ist. Dieser richtet sich auf die interprofessionelle Kooperationskompetenz in der Ausbildung von Pflegefachkräften.


In dem Beitrag mit dem Titel „Interprofessionelle Kooperationskompetenz von Pflegeauszubildenden im Kontext der digitalen Transformation“ wurden zunächst die digitalisierungsbedingten Veränderungen im Pflegehandeln sowie die Auswirkungen auf die interprofessionelle Kooperation und Anforderungen an die interprofessionelle Kooperationskompetenz modelliert. Anschließend wurde ein Situational-Judgement-Test entwickelt. Der Beitrag präsentiert Analysen und Befunde zur Güte des entwickelten Tests.
Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland ist Mitautorin des Zeitschriftenartikels und Mitherausgeberin des gesamten Themenhefts zur Digitalisierung in der beruflichen Ausbildung.

02/2024
02/2024

Herausgeberband zum Betrieblichen Bildungspersonal veröffentlicht

© wbv Verlag

Prof. Dr. Ulrike Weyland ist Mitherausgeberin der neu erschienenen Publikation „Betriebliches Bildungspersonal als Promotor betrieblicher Bildungsprozesse. Zur Legitimation und Konzeption berufsbegleitender Studienangebote“. Der im wbv-Verlag veröffentlichte Sammelband präsentiert zentrale Erkenntnisse und Ergebnisse des Forschungsprojekts HumanTec, in dem berufsbegleitende Studienangebote zur Professionalisierung beruflichen Bildungspersonals im Humandienstleistungs- und Technikbereich entwickelt wurden. Die Arbeitsgruppe Berufspädagogik ist zudem an mehreren Beiträgen in dem neuen Band beteiligt.

02/2024
02/2024

Erfolgreiche Durchführung eines Expert*innen-workshops des LimCare-Projektes

Am 06.02.2024 fand im Rahmen der Vorstudie des LimCare-Projekts ein Expert*innenworkshop im Schloss der Universität Münster statt. Ziel des Workshops war es, die Ergebnisse der Vorstudie durch ausgewählte Expert*innen validieren zu lassen. Nach der Begrüßung durch die Gesamtprojektleitung Prof. Dr. Ulrike Weyland erfolgte die Präsentation der Ergebnisse aus der Vorstudie sowie die daraus resultierende theoretische Modellierung. Im Anschluss hatten die Expert*innen aus Theorie und Praxis für die betrieblichen Bildung im Kontext des Pflegeberufs Zeit, um über ausgewählte Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Vorstudie zu diskutieren. Weitere Informationen hierzu befinden sich auf der Projekthomepage.