

Vorstellung des Projekts PfLeBuKoM auf dem Netzwerktreffen des BIBB
Am 05./06.12.2024 fand das Vernetzungstreffen des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) im Kontext des Forschungsprogramms zur Pflegebildung und zum Pflegeberuf in Bonn statt. Die Vorstellung des Projekts und der zentralen Ergebnisse markierte gleichzeitig den Abschluss des Projekts PfLeBuKoM, welches am 30.11.2024 endete.
Auf dem Vernetzungstreffen wurden auszugsweise die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen der wissenschaftlichen Community in der Pflegepädagogik und den Vertreter*innen des BIBB präsentiert. Die Handlungsempfehlungen adressieren sowohl die Studiengangsleitungen der Lehrer*innenbildung in der Domäne Pflege als auch die entsprechenden politischen Verantwortlichen. In den nächsten Wochen folgt eine Abschlusspublikation mit Ausführungen zum Studiendesign und zu den Ergebnissen.


Vom 16. bis 18. September 2024 fand die Jahrestagung 2024 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der DGfE an der Technischen Universität Dresden statt. Das übergeordnete Tagungsthema lautete: „50 Jahre Zukunft: Paradigmen, Positionen und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik“.
Die AG Berufspädagogik unter der Leitung von Prof.‘in Dr. Ulrike Weyland und Dr. Wilhelm Koschel hat sich mit einem Symposium mit dem Titel „Forschung und Entwicklung zur Professionalisierung des schulischen und betrieblichen Bildungspersonals im Kontext der Pflege- und Gesundheitsberufe - Empirische Befunde, Implikationen und Schulungsangebote“ beteiligt. Im Rahmen des Symposiums hielt Alexander Stirner einen Vortrag auf Basis der Interviewstudie im PfLeBuKoM-Projekt mit den Studiengangsleitungen der pflegeberuflichen Lehrer*innenbildung in Deutschland. Unter dem Thema „Digitalität und Digitalisierung als Studieninhalte in der pflegeberuflichen Lehrer*innen-bildung – Empirische Befunde und Implikationen aus einer bundesweiten Interviewstudie“ wurden ausgewählte Ergebnisse zur Digitalisierung als Gegenstand im pflegepädagogischen Studium präsentiert.

Auswertung der ersten Interviewstudie
Vortrag auf der Sektionstagung der Berufs- und Wirtschaftspädagogik in Flensburg
Die BWP-Jahrestagung fand im September 2023 unter dem Titel „Freiheit Berufsbildung Verantwortung“ an der Europa-Universität Flensburg statt. Im Symposium „Forschung zur beruflichen Bildung im Gesundheits- und Pflegebereich und deren Bildungspersonal – Aktuelle Ansätze und empirische Befunde“ wurde aus dem Projekt ein Beitrag unter der Akzentuierung „Schulisches Bildungspersonal im Gesundheitsbereich – Differente Ausbildungswege in Hinblick auf Professionalisierungsbestrebungen“ gesetzt.

Beginn der Erhebung via Online-Fragebogen
Gelungener Auftakt der Interviewstudie
Im Rahmen des Feldzugangs zeigte sich unmittelbar zu Studienbeginn eine sehr hohe Resonanz auf Seiten der Studiengangsleitungen, die sich als Interviewpartner*innen in das das Projekt einbringen. Das Projektteam der Universität Münster startete Anfang April mit den ersten Interviews. Parallel hierzu legt die HS Esslingen curriculare Analysen der Modulhandbücher an.
Vortrag auf den Hochschultagen für berufliche Bildung in Bamberg
Zum Thema „Fachkräftesicherung – Zukunftsweisende Qualifizierung, gesellschaftliche Teilhabe und Integration durch berufliche Bildung“ fanden die 22. Hochschultage Berufliche Bildung vom 20.-22. März 2023 an der Universität Bamberg statt. Prof.’in Dr. Ulrike Weyland (Universität Münster) und Prof.’in Dr. Marisa Kaufhold (Hochschule Bielefeld) gestalteten die zweitägige Fachtagung Gesundheit mit Blick auf das Thema „Fachkräftebedarfe im Gesundheitsbereich – Bestandsaufnahme, Ansätze und Perspektiven“.
Aus dem Forschungsteam „PfLeBuKoM“ stellten Prof.’in Dr. Ulrike Weyland und Annika Kruse (Projektkoordination) den aktuellen Projektstand unter der Fragestellung „Schulisches Bildungspersonal im Gesundheitsbereich – Quo vadis?“ vor.
Validierung der Forschungsinstrumente durch externes Expertengremium im 2. Panel
Dem externen Gremium wurden im 2. Expert*innenpanel die Instrumente, deren Zusammenhänge und erste Ergebnisse aus dem Pretest vorgestellt, die bisher im Projekt PfLeBuKoM entstanden sind.
Das zweite Gespräch mit den Expert*innen diente vorrangig der Validierung der Interviewleitfäden für die 34 Interviews mit relevanten Akteur*innen, der Heuristik zur Dokumentenanalyse und dem Kodierschema/-manual zur Auswertung der erhobenen Daten sowie des im Projektverlauf neu entstandenen Instruments, einem begleitenden Fragebogen. Dieser wird in den nächsten Wochen bundesweit an alle Hochschulstandorte versandt. Im Rahmen dieser Befragung sollen relevante Eckdaten zu den Studiengängen erhoben werden. Diese Ergebnisse werden mit den kodierten Interviewergebnissen und den Ergebnissen aus der Dokumentenanalyse in einer Datenmatrix zusammengeführt.
Vortrag auf der Sektionstagung BWP in Freiburg
Mit Fokussierung der Thematik „Reform vs. Machbarkeit – Zur Situation und Ausbildung des Berufsbildungspersonals der beruflichen Fachrichtung Pflege zwischen Professionalisierungsanspruch und Umsetzungswirklichkeit“ initiierten Prof.'in Dr. Ulrike Weyland (Uni Münster) und Prof.'in Dr. Karin Reiber (HS Esslingen) ein Symposium auf der BWP Sektionstagung in Freiburg.
Dr. Wilhelm Koschel und Jerusha Klein, M.A. aus dem Projektteam der Universtität Münster trugen hier das Studiendesign und das - durch das Expertengremium abgesicherte - Kategoriensystem des Forschungsprojektes PfLeBuKoM zur Diskussion vor.
1. Expertenpanel im Projekt PfLeBuKoM
Das Validierungskonzept im Projekt PfleBuKoM sieht vor, dass in insgesamt vier Expert*innenworkshops acht Expert*innen mit einschlägiger Expertise ausgewählte Projektergebnisse kommunikativ valideren. Darüber hinaus ist eine vertiefende Analyse weiterer projektrelevanter Inhalte mit einzelnen Expert*innen bilateral geplant.
Die für das Kategoriensystem herausgearbeiteten Themenbereiche wurden einer Validierung durch Expert*innen unterzogen. Hierfür konnten acht Expert*innen aus Politik, Wissenschaft und Praxis gewonnen werden.