Volker Noll
Die fremdsprachlichen Elemente im französischen Argot.
Frankfurt/M. – Bern – New York – Paris, Lang, 1991.
Inhalt
0. Abkürzungen
1. Einleitung
2. Der Argot
3. Konzeption und Problemstellungen
4. Forschungsergebnisse
5. Die Entlehnungen nach Einzelsprachen
5.1 Okzitanismen
5.1.1 Wortliste
5.2 Italianismen
5.2.1 Wortliste
5.3 Hispanismen
5.3.1 Wortliste
5.4 Arabismen
5.4.1 Wortliste
5.5 Romani-Elemente
5.5.1 Wortliste
5.6 Germanismen
5.6.1 Wortliste
5.7 Anglizismen
5.7.1 Wortliste
5.8 Verschiedene Sprachen
5.8.1 Wortliste
5.9 Material unsicheren Ursprungs
6. Die Entlehnungen im Vergleich
6.1 Tabellarische Gesamtübersicht nach Einzelsprachen
6.2 Schaubilder
7. Literaturverzeichnis
7.1 Allgemeine Sekundärliteratur
7.2 Entlehnungen
7.2.1 Entlehnungen im französischen Argot
7.2.2 Entlehnungen in weiteren romanischen Argots
7.3 Hilfsmittel zur Etymologie und Wortbedeutung
7.4 Allgemeine Argotwörterbücher, -vokabulare und -glossare
7.4.1 Chronologische Aufstellung
Sonderaufstellung zu Chéreau
Literaturnachweise zu Chéreau
7.4.2 Alphabetische Aufstellung
Anonyme
Autoren
7.5 Spezialargots
7.5.1 Chronologische Aufstellung
7.5.2 Alphabetische Aufstellung
Soldatenargot
Argot der Kriegsgefangenen und Deportierten
Argot der Grandes Ecoles militaires
Typographenargot
Argot der Seeleute
Argot der Schüler und Studenten
Theaterargot
Argot der Spieler
Polizeiargot
Argot der Erotik
Diverse Spezialargots