PD Dr. Irmgard Scharold

Die Seite wird zurzeit überarbeitet

  • Aktuelles

     

     

     

     

  • Monster

     

    „Zur Definition des Monsters und des Monströsen“, in: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik, bearb. von Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz, Begleitband zur Jahresausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 7. Mai bis 6. September 2015, Nürnberg 2015 (511 Seiten), S. 26-40. Datei des Beitrags

    Interview zum Thema „Monster in der Popkultur“ (initiiert von Christian Eichler für Detektor.fm – Das Podcast-Radio; Februar 2018)

     

  • WahnSinn

     

     

     

     

     

    Das Spektakel der Hysterie: Gustave Flauberts Madame Bovary (1857) im Kontext der Epoche, in: Scharold, Irmgard; Penzkofer, Gerhard (Hrsg.): 2017. WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 (Text des Vorworts).

     

  • Forschungsschwerpunkte

    Literarische und mediale Phantasmen-Diskurse in Renaissance und Postmoderne (Habilitationsschrift)

    Phänomene des Wunderbaren und des Monströsen, der Phantastik und der Neophantastik aus komparatistischer, medientheoretischer, genderspezifischer und gattungstheoretischer Perspektive

    Literarische und filmische Gestaltung der Phänomene Wahnsinn, Melancholie, Metamorphose, Monstrosität, Traum. PDF zum Herunterladen: "Zur Definition des Monsters und des Monströsen", in: Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik, bearb. von Peggy Große, G. Ulrich Großmann, Johannes Pommeranz, Begleitband zur Jahresausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 7. Mai bis 6. September 2015, Nürnberg 2015 (511 Seiten), S.26-40. Interview zum Thema "Monster in der Popkultur" (initiiert von Christian Eichler für Detektor.fm; Das Podcast-Radio (https://detektor.fm/); Februar 2018.

    Bild- und Filmästhetiken zu Erinnerungsdiskursen (Band zum Algerienkrieg)

    Intertextualität / Intermedialität / produktive Rezeption / Medienwechsel / Neue Medien (Band: Divina Commedia Intermedial)

    Körperdiskurse, Identitäts- / Alteritätsdiskurse sowie Gender-Forschung (Scrittura femminile-Band, Beiträge zur Maghreb-Literatur)

  • Vita

    Akademische Ausbildung

    Abschluss des Habilitationsverfahrens und Verleihung der Lehrbefähigung durch die Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg: „Romanische Philologie – Literaturwissenschaft und Kulturwissenschaft“
    Abschluss des Promotionsverfahrens an der FAU-Erlangen (Note: Summa cum laude), bei Prof. Dr. Hinrich Hudde
    Magister Artium an der FAU Erlangen (Note: sehr gut)
    Außeruniversitär: Praktika; stages; assistante d‘Allemand in Frankreich; mehrjährige außeruniversitäre Tätigkeiten in den Bereichen Sekretariat, Lektorat, Marketing; zusätzliche Qualifikation: „Geprüfte Kulturmanagerin / Certified Cultural Manager“ (Deutsche Akademie für Management, Berlin]

    Beruflicher Werdegang

    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der WWU Münster
    Vertretung einer Professur an der WWU Münster (W 2)
    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Westfälischen Wilhelmsuniversität Münster
    Lehraufträge an der FAU-Erlangen sowie an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (FAU: zur Aufrechterhaltung der Venia)
    Ruf an die Julius-Maximilians-Universität Würzburg auf eine W2-Professur für Romanische Kulturwissenschaft (befristet)
    Vertretung einer W3-Professur an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg (50%)
    Vertretung einer W3-Professur an der Universität Mannheim (100%)
    Vertretung einer W2-Professur an der Universität Mannheim (50%)
    Lehrbeauftragte an der FAU-Erlangen-Nürnberg
    Vertretung einer Assistentenstelle an der FAU-Erlangen-Nürnberg
    Postdoktorandenstipendium des bayerischen Hochschul- und Wissenschaftsprogramms HWP
    Gastprofessur an der Paris-Lodron-Universität Salzburg
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin/Assistentin am Lehrstuhl für Romanische Literaturwissenschaft (französisch/italienisch) bei Prof. Dr. Wolfgang Theile an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Preise

    Premio Flaiano per l'Italianistica – L'Associazione Culturale Ennio Flaiano, in collaborazione con il Ministero degli affari esteri e della cooperazione internazionale
  • Lehre

    Seminare
    Sonstige Lehrveranstaltungen

    Seminare
    Sonstige Lehrveranstaltungen
  • Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • . . Vom Wunderbaren zum PhantasMAtischen. Zur Archäologie vormoderner Phantastik-Konzeptionen bei Ariost und Tasso, München: Fink-Verlag [Humanistische Bibliothek] 2012 (497 S., 10 Abbildungen),
    • . . Epiphanie, Tierbild, Metamorphose, Passion und Eucharistie. Zur Kodierung des ‘Anderen’ in den Werken von Robert Musil, Clarice Lispector und J.M.G. Le Clézio. Heidelberg (Winter) 2000. [=Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft; Bd. 10; 380 S.].,
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Scharold, Irmgard, Hrsg. . Dante intermedial. Die Divina Commedia in Literatur und Medien, Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • Scharold, Irmgard, Hrsg. . DANTE-INTERMEDIAL: Die DIVINA COMMEDIA in Literatur und Medien, Würzburg (Königshausen & Neumann) 2020 [dt. u. ital. Beiträge].,
    • Scharold, Irmgard, und Penzkofer, Gerhard, Hrsg. . WahnSinn in Literatur und Künsten, Würzburg: Königshausen & Neumann 2017 [439 S.].,
    • Scharold, Irmgard, Hrsg. . La guerre d‘indépendance algérienne à l’écran, Würzburg: Königshausen & Neumann 2016 [217 S.].,
    • Scharold, Irmgard, Hrsg. . Wolfgang Theile: Carlo Goldoni. Kritik-Analyse-Kontext – Gesammelte Aufsätze (1972-2002), Essen: Die Blaue Eule 2002 [203 S.].,
    • Scharold, Irmgard, Hrsg. . Scrittura femminile. Italienische Autorinnen im 20. Jahrhundert zwischen Historie, Fiktion und Autobiographie. Tübingen (Gunter Narr-Verlag, 333 S.) 2002 [dt. u. ital. Beiträge],

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • . . „„Der blinde Fleck im Auge des Archäologen: Prosper Mérimées La Vénus d’Ille (1837).“.Querelles. Jahrbuch für Frauenforschung: "Menschenkonstruktionen. Künstliche Menschen in Literatur, Film, Theater und Kunst des 19. Jahrhunderts", Nr. 9: 1940.
    Buchbeiträge
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • . . „"« … vedere in un Vocabolo solo, un pien teatro di maraviglie » – Emanuele Tesauros Einfluss auf die Kunstformen des Barock“.“ In Poetik und Ästhetik des Staunens – Archäologie der Spezialeffekte , Bd.4 aus Poetik und Ästhetik des Staunens, herausgegeben von Natascha Adamowsky, Nicola Gess und Mireille Schnyder. Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
    • . . „„Das Spektakel der Hysterie: Flauberts Madame Bovary“.“ In WahnSinn in Literatur und Künsten , herausgegeben von Gerhard Scharold Irmgard Penzkofer. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „« La funzione del dress-code nel romanzo e nel film Il Gattopardo ».“ In Il linguaggio della moda e del costume italiano , herausgegeben von Dagmar Reichhardt und Carmela D'Angelo. Firenze: Franco Cesati Editore.
    • . . „« Guerre et torture face à la censure. Le petit soldat (1960/63) de Jean-Luc Godard ».“ In La guerre d’indépendance algérienne à l’écran, herausgegeben von Irmgard Scharold. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „« Introduction : La guerre d’indépendance algérienne à l’écran ».“ In La guerre d’indépendance algérienne à l’écran, herausgegeben von Irmgard Scharold. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • , , und . „„Ist Lucia Hysterikerin?“.“ In Programmbuch zur Neuinszenierung der Oper Lucia di Lammermoor von Gaetano Donizetti an der Bayerischen Staatsoper München [Premiere 26.1.2015, Nationaltheater München], herausgegeben von Malte Krasting und Daniel Menne. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „„Zur Definition des Monsters und des Monströsen“.“ In Monster. Fantastische Bilderwelten zwischen Grauen und Komik. Begleitband zur Jahresausstellung im Germanischen Nationalmuseum vom 7. Mai bis 6. September 2015 , herausgegeben von Große Peggy, Großmann, G. Ulrich, Pommeranz und Johannes. Nürnberg: Verlag des Germanischen Nationalmuseums.
    • . . „„Le désert comme emblème du non-lieu de la femme: Isabelle Eberhardt et sa construction en musulman nomade“.“ In Scènes des genres au Maghreb. Masculinités, critique ‘queer’ et espaces du féminin/masculin , herausgegeben von Claudia Gronemann und Wilfried Pasquier. Amsterdam: Rodopi.
    • . . „„Apaiser les traumatismes (transgénérationnels) à travers une ‹ mémoire croisée › : La Guerre d’indépendance dans l’œuvre de Rachid Boudjedra [Le Vainqueur de coupe, Le Démantèlement, Les Figuiers de Barbarie, Hôtel Saint-Georges]“.“ In Guerre d’Algérie / Guerre d’indépendance. Regards littéraires croisés, herausgegeben von Birgit Mertz-Baumgartner und Beate Burtscher-Bechter. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „„Le Monstrueux à l’époque de la Renaissance et la naissance d’un fantastique moderne dans La Jérusalem délivrée du Tasse (chant XIII)“.“ In Le Monstrueux et l’humain , herausgegeben von Danièle James-Raoul und Peter Kuon. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
    • . . „„Zwischen Mystik und Marxismus. Zur Franziskus-Episode in Pasolinis Uccellacci e uccellini (1965/66)“.“ In Einfache Formen und kleine Literatur(en). Festschrift für Hinrich Hudde, herausgegeben von Frauke Bayer und Michaela Weiß. Heidelberg: Carl Winter Verlag.
    • . . „« De la métamorphose mythologique à la métamorphose identitaire : Astolphe et Roland dans le Roland furieux ».“ In Métamorphose et identité, herausgegeben von Kuon Peter. Heidelberg: Carl Winter Verlag.
    • . . „„Proteus’ Flucht – Die Phantastik-Konzeption im Orlando furioso (canti X, XI) und die kunsttheoretischen Debatten um meraviglioso und fantasia im Cinquecento“.“ In Trugbildnerisches Labyrinth – Kaleidoskopartige Effekte. Neurezeptionen des ‚Orlando furioso’ von Ariosto [= HORIZONTE–Sondernummer 2005/06] , herausgegeben von Cornelia Klettke und Georg Maag. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
    • . . „„ « Pardonner à l’Histoire ». Exil und ‚errance’ in Esther Tellermanns Guerre extrême (1999)“.“ In Postmoderne Lyrik – Lyrik der Postmoderne, herausgegeben von Penzkofer Gerhard. Würzburg: Königshausen und Neumann.
    • . . „„Tancredis Phantasmen – Zur historischen Genese von Schauer und Spannung in Theorie und literarischer Praxis des italienischen Cinquecento“.“ In Gespannte Erwartungen. Beiträge zur Geschichte der literarischen Spannung, herausgegeben von Kathrin Ackermann und Judith Moser-Kroiss. Münster: LIT Verlag.
    • . . „„«...questo infinitamente riscritto palinsesto universale...» – Metamorphose als text-konstituierendes Prinzip in Giorgio Manganellis La palude definitiva.”.“ In „«...questo infinitamente riscritto palinsesto universale...» – Metamorphose als text-konstituierendes Prinzip in Giorgio Manganellis La palude definitiva”, in: Peter Kuon, Barbara Marx (Hg.): Metamorphosen / Metamorfosi (Akten der 6. Jahrestagung des Deutschen Itali-anistenverbandes DIV, Dresden 8.-10. November 2001), Frankfurt/M. u.a. (Peter Lang) 2005, S. 229-256., herausgegeben von Peter Kuon und Barbara Marx. Lausanne: Peter Lang.
    • . . „„«… ogni giorno la fulminea genialità del compagno l’arricchiva e, insieme, la cancel¬lava» – Anna Banti und Roberto Longhi.”.“ In Das Literarische Paar – Le couple littéraire. Intertextualität der Geschlechterdiskurse – intertextualité et discours des sexes, herausgegeben von Seybert Gislinde. Bielefeld: Aisthesis Verlag.
    • . . „„La funzione della metamorfosi nella letteratura femminile contemporanea: Anna Maria Ortese, Marie Ndiaye, Marie Darrieussecq.“.“ In La Perturbante, herausgegeben von Eleonora Chiti, Monica Farnetti und Uta Treder. Perugia: Morlacchi Editore.
    • . . „„«Ma io dipingo», scopre Artemisia, ed è salvata – das Ringen um weibliche Künstlerschaft, Anna Bantis Dialog mit Artemisia Gentileschi.“.“ In Scrittura femminile. Italienische Autorinnen im 20. Jahrhundert zwischen Historie, Fiktion und Autobiographie , herausgegeben von Irmgard Scharold. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
    • . . „"Scrittura femminile. Italienische Autorinnen im 20. Jahrhundert zwischen Historie, Fiktion und Autobiographie" (Einleitung).“ In Scrittura femminile. Italienische Autorinnen im 20. Jahrhundert zwischen Historie, Fiktion und Autobiographie, herausgegeben von Irmgard Scharold. Tübingen: Narr Francke Attempto Verlag.
    • . . „„ ‚...come una cateratta’ – Der Strom des Begehrens: Petrolio, Pasolinis finaler Zeichenpotlatsch“.“ In Corpi/Körper – Körperlichkeit und Medialität im Werk Pier Paolo Pasolinis., herausgegeben von Kuon Peter. Lausanne: Peter Lang.
    • . . „„Sirenengesang und Liebespreis. Parodie als Mythenrevision in Clarice Lispectors Uma aprendizagem ou O livro dos prazeres (1969)“.“ In Geschlechterdifferenzen. Beiträge zum 14. Nachwuchskolloquium der Romanistik Greifswald, 4.-6. Juni 1998 , herausgegeben von Katharina Hanau, Volker Rivinius, Anja Schliemann und Sylvia Setzkorn. Bonn: Romanistischer Verlag.
    • , und . . „„Kunst – der von der Dichtung zurückzulegende Weg. Pablo Picasso und Paul Celan“.“ In Stationen. Kontinuität und Entwicklung in Paul Celans Übersetzungswerk, herausgegeben von Jürgen Lehmann und Christine Ivanović. Heidelberg: Carl Winter Verlag.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • . . „"Rachid Boudjedra".“ In KLfG Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur, herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text+kritik.
    • . . „„Metamorphose“ [Lexikonartikel].“ In Der Neue Pauly. Enzyklopädie der Antike. Bd. 15/I: Rezeptions- und Wissenschaftsgeschichte (La-Ot), herausgegeben von in Verbindung mit Hubert Cancik und Helmuth Schneider Landfester Manfred. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
    • . . „"Anna Maria Ortese".“ In KLfG [=Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur] , herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text+kritik.
    • . . „„Rachid Boudjedra“.“ In KLfG [=Kritisches Lexikon für fremdsprachige Gegenwartsliteratur], herausgegeben von Heinz Ludwig Arnold. München: edition text+kritik.