Neuerscheinungen

Cover
© Frank & Timme GmbH

Sebastian Bernhardt (Hg.): Unzuverlässiges Erzählen in Literatur und Medien. Didaktische Perspektiven, Frank&Timme: Berlin, 2024, ISBN: 978-3-7329-1015-1

Dieser Band betrachtet das Phänomen unzuverlässiges Erzählen erstmals aus transmedialer und didaktischer Perspektive. Er untersucht verschiedene Medien und ihre Eigenschaften, bietet systematische Erweiterungen der Möglichkeit des Beschreibens von Zuverlässigkeit und Unzuverlässigkeit und entwickelt konkrete didaktische Modellierungen und Positionierungen dieses Phänomens im digitalen Zeitalter.

Open Access

Prof. Dr. Sebastian Bernhardt

Cover
© Zaphon

Georg Neumann: Kulturkontakte und Kulturentwicklungen in Lorestān (West-Iran) im 3. Jahrtausend v. Chr., Zaphon: Münster, 2024, ISBN 978-3-96327-232-5

Lorestān (West-Iran) ist im 3. Jt. v. Chr. durch vielfältige kulturelle Entwicklungen geprägt. Gegenstand der vorliegenden Arbeit sind die kulturelle Entwicklung früher Gesellschaften und deren Beziehungsgeflecht, also ihrer Kulturkontakte. Durch die Auswertung sowohl der Grabungen als auch der Survey-Befunde und unter Einbeziehung schriftlicher Quellen ist es gelungen, ein umfassendes, datenbasiertes und kulturgeografisch aussagekräftiges Bild der Region zu erstellen.

Dr. des. Georg Neumann, M.A.

Cover
© V&R unipress

Tabea Becker, Juliane Stude (Hrsg.): Mitteilungen des Deutschen Germanistenverbandes. Lehr-Lern-Interaktionen im Spannungsfeld zwischen etablierten Praktiken und situativen Anforderungen, V&R unipress: Paderborn, 2024, ISBN: 4066338642486

Der Lehr-Lern-Diskurs kann als Grundlage jeglicher Vermittlungsprozesse verstanden werden. Dabei prägt der institutionelle Kontext Schule die Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden maßgeblich. So handeln die Beteiligten stets im Spannungsfeld zwischen verfestigten Mustern auf der einen und wechselnden situativen Anforderungen auf der anderen Seite. Alle Beiträge dieses Hefts bestimmen die Beschaffenheit dieses Zusammenspiels konsequent aus der Analyse authentischer Unterrichtsdaten. Anliegen des Heftes ist, einen Forschungsrahmen aufzuspannen, bei dem der schulische Lehr-Lern-Diskurs unter Berücksichtigung grundlegender Faktoren – wie z.B. Wissens(ko)konstruktion, Dialogizität, Adaptivität, Medialität – charakterisiert wird. Die zusammengetragenen Erkenntnisse sind von großer Relevanz für Lehrkräftebildung und Unterrichtspraxis.

Prof. Dr. Juliane Stude

Cover
© Brill Fink

Anna Isabell Wörsdörfer, Dietmar Rieger (Hrsg.): Ars diaboli. Teuflische Formen - Formen des Teuflischen, Brill Fink: Paderborn, 2024, ISBN: 978-3-7705-6801-7

Die phänomenologische Diversität diabolischer Protagonisten und die diskursive Fülle ihrer Gestaltungsmöglichkeiten in der Literatur und anderen Künsten machen deutlich, dass Teufel und Form aufs Engste miteinander verwoben und mithin aufeinander bezogen sind. Die mehrheitlich romanistischen Beiträge des Sammelbandes analysieren exemplarische figürliche Manifestationen des Teuflischen und deren teuflische Gattungsausprägungen erstmals auf systematische Weise. Dabei steht die Formenvielfalt in diachroner Sicht vom Mittelalter bis in die Gegenwart und in medialer Perspektive in narrativen, reflexiven, dramatisch-darstellerischen und lyrisch-poetischen Textzeugnissen im Fokus.

PD Dr. Anna Isabell Wörsdörfer

Cover
© De Gruyter

Marcel Fladrich, Wolfgang Imo, Katharina König, Jens Philipp Lanwer und Beate Weidner (Hrsg.): Susanne Günthner. Sprache in der kommunikativen Praxis, de Gryuter: Berlin/Boston, 2024, ISBN: 9783111023533

Der Band versammelt zentrale Arbeiten von Susanne Günthner, die in ihrer thematischen Vielfalt stets Sprache in ihrem Sitz im Leben, der Interaktion und in ihrer Fülle an sozialen und kulturellen Funktionen betrachten. Die vorliegenden Beiträge spiegeln dabei die Bandbreite ihrer langjährigen Forschung wider.

Der Band kann kostenfrei über die Verlagsseite heruntergeladen werden:
https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783111025568/html

Dr. Katharina König
Dr. Jens Philipp Lanwer

Cover
© Brepols

Katrin Kogman Appel, Ilona Steimann (Hrsg.): Premodern Jewish Books, their Makers and Readers in an Era of Media Change, Brepols: Turnhout, 2024, ISBN: 978-2-503-60463-3

This volume brings together studies about books as artefacts within transitional zones. The history of the book from the handwritten to the printed medium is understood as a process marked by innovation and social change, but also by disorientation and bewilderment. The journey of a book from production to use was determined by a complex set of factors: communication among authors, makers of books, patrons, and readership; the emergence of publishers; and decisions to be made concerning production and publication.

Prof. Dr. Katrin Kogman-Appel

Cover
© Palgrave Macmillan

Ricardo Römhild: Global Citizenship, Ecomedia and English Language Education, Palgrave Macmillan: London, 2023, ISBN: 9783031446733

This publication offers a unique concept for the inclusion of eco-documentaries in language education. It presents a transdisciplinary approach spanning ecomedia, global citizenship, multiliteracies and language learning and provides transferable insights to broader contexts of film pedagogy and global citizenship education.

Ricardo Römhild

Cover
© Georg Olms Verlag

Katharina König und Ortwin Lämke (Hrsg.): Zugänge zu Mündlichkeit im Kontext DaF, Georg Olms Verlag: Baden-Baden, 2023, ISBN: 9783487164311

Der Sammelband umfasst Forschungsbeiträge und Praxisberichte, die sich einer grundlegenden Reflexion der Rolle von Mündlichkeit als Gegenstand, Methode und Lernziel für den Kontext DaF widmen und dabei Perspektiven aus Linguistik, Literatur- und Sprechwissenschaft zusammenführen. Die Beiträge befassen sich mit privater, institutioneller oder mediatisierter Mündlichkeit, den Herausforderungen ihrer transkriptionsbasierten Vermittlung, dialogischen Methoden des Text-Sprechens sowie sprechwissenschaftlichen Zugängen zur Rederhetorik und Phonetik- wie Prosodievermittlung.

Dr. Katharina König
Dr. Ortwin Lämke

Cover
© Wissenschaftlicher Verlag Trier

Ricardo Römhild, Anika Marxl, Frauke Matz, Philipp Siepmann (Hrsg): Rethinking Cultural Learning. Cosmopolitan Perspectives on Language Education, Wissenschaftlicher Verlag Trier: Trier, 2023, ISBN: 9783989400054

In the multipolar world of the 21st century, successful communication is key, and language education, with its focus on languages, cultures and texts is uniquely positioned to support learners in becoming active agents of change. For global challenges require globally concerted efforts to face and, ultimately, solve these issues. For various reasons discussed in this edited volume, the dominant frameworks of inter- and transcultural learning in English language education have not succeeded in disrupting the perpetuation of systems of categorisation, stereotypisation, and colonial power hierarchies.

Ricardo Römhild
Anika Marxl
Prof. Dr. Frauke Matz
Dr. Philipp Siepmann

Cover
© Westermann

Sebastian Bernhardt, Ina Henke, Eva Pertzel und Andreas Wicke (Hrsg.): Praxis Deutschunterricht. Kinder- und Jugendliteratur – Irritationspotenziale nutzen, Westerberg: Braunschweig, 2023

Irritierendes Erzählen in der Kinder- und Jugendliteratur: In der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur zeigt sich ein lustvolles Spiel mit den Möglichkeiten narrativer Konstruktion. Vorgestellt werden, ausgehend vom Befund unkonventioneller Erzählweisen, Modelle zu Erzähltexten, in denen unterschiedliche Erzählinstanzen zu Wort kommen (multiperspektivisches Erzählen), in denen man dem Erzähler nicht trauen kann (unzuverlässiges Erzählen) oder das Erzählen selbst zum Thema wird (Metanarration).

Prof. Dr. Sebastian Bernhardt
Dr. Ina Johanna Henke
Eva Pertzel

Cover
© De Gruyter

Nathalie Bauer , Susanne Günthner und Juliane Schopf (Hrsg.): Die kommunikative Konstruktion von Normalitäten in der Medizin. Gesprächsanalytische Perspektiven, De Gruyter: Berlin, 2023, ISBN: 9783110761504

Im Zuge der Auseinandersetzung mit der kommunikativen Konstruktion von Normalitäten auf der Grundlage empirischer Analysen authentischer Gespräche liefern die hier versammelten Beiträge interaktionslinguistische Erkenntnisse u.a. zur interaktiven Positionierung im Gespräch, zur Interaktionalen Semantik sowie zur interaktional ausgerichteten Konstruktionsgrammatik. Auch zeigen sie konzeptuelle und methodische Verknüpfungen zu Fragen der Medizin und der qualitativen Sozialforschung auf.

Nathalie Bauer
Prof. Dr. Prof. h.c. Susanne Günthner
Juliane Schopf

Cover
© Universitätsverlag Winter

Franziska Quabeck: Not I – Kazuo Ishiguro and the Politics of Misrecognition, Universitätsverlag Winter: Heidelberg, 2023, ISBN: 978-3-8253-9567-4

This book takes a closer look at how Ishiguro’s narrators deal with their metaphorical ‘parents’, their literary ancestors from Hamlet to Alfred Prufrock. Ishiguro’s narrators unwittingly express a metafictional concern about their existence in the shadows of English literary history and struggle with an imagined pressure to compete with iconic literary characters.

PD Dr. Franziska Quabeck

Cover
© Peeters Publishers

Philip Bockholt und Sacha Alsancakli: Authorship and Textual Transmission in the Manuscript Age. Contextualising Ideological Variants in Persian Texts, 2023, Peeters Publishers: Löwen, ISBN: 9782910640507

The present volume addresses dynamic and collective authorship by examining how authors and scribes in the Persianate parts of the Islamic world produced, copied, and interpreted texts during the manuscript age within specific cultural contexts, out of political necessity and as a result of professional choices. The processes of scribal adaptation faced by scholars studying the Islamic world in the pre-modern period took many different forms, most of which are still unexplored. The changes applied consist of minor corrections and amendments, as well as full-fledged reworkings of a text and modifications to its core ideological components.

Jun.-Prof. Dr. Philip Bockholt

Cover
© ARDEY Verlag

Christian Fischer und Johanna Meyer: Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest. Ein gegenreformatorisches Schauspiel des 16. Jahrhunderts mit drei Liedern, Ardey: Münster, 2023, ISBN 978-3-87023-480-5

Die Gemeyne Bicht des Daniel von Soest schildert in starker satirischer Überzeichnung Szenen aus der Soester Reformationsgeschichte. Die auftretenden Figuren, die als durchtrieben und nur auf den eigenen Vorteil bedacht gezeichnet werden, sind leicht als Vertreter der reformatorischen Seite zu identifizieren. Für die Gegner der Reformation dürfte das Stück dadurch zusätzlich einen beträchtlichen Unterhaltungswert gehabt haben. Der Verfasser stilisiert sich als redlicher Chronist, der das aus seiner Sicht verwerfliche Tun der reformatorischen Prediger aufdeckt.

Dr. Christian Fischer
Johanna Meyer

Cover
© Frank & Timme

Sebastian Bernhardt und Kirsten Kumschlies (Hrsg.): Antonia Michaelis’ Werke im literaturdidaktischen Fokus, Frank & Timme: Berlin, 2023, ISBN 978-3-7329-0915-5

Umweltzerstörung, Ausbeutung, Gewalt – Antonia Michaelis’ Kinder- und Jugendbücher behandeln globale Pro­bleme, gesellschaftliche Konflikte und private Krisen. Einfühlsam und in ihrer ganz eigenen, poetischen Sprache verweben sie anspruchsvolle Themen mit den Abenteuern starker Figuren. Das vielseitige Werk reicht von Bilderbüchern sowie Texten zum Vor- und Selbstlesen über populäre Serien für Kinder bis hin zu anspruchsvollen Werken für Jugendliche. Dieser Sammelband widmet sich erstmals den kinder- und jugendliterarischen Werken von Antonia Michaelis.

Prof. Dr. Sebastian Bernhardt

Sie vermissen Ihre Neuerscheinung (Monographie oder Herausgeberschaft)?

Vorschläge weiterer Publikationen bitte per E-Mail an: anna.wassum@uni-muenster.de