Arbeitskreis Plotin

Der antike Philosoph Plotin gilt als Begründer und bekannteste Vertreter des Neuplatonismus. Diese philosophische Bewegung der Spätantike versteht sich als eine Exegese der platonischen Philosophie, sie ist aber in der Tat eine originelle Weiterführung und Systematisierung dieser Philosophie und anderer wichtigen philosophischen Schulen der Antike (bzw. des Aristotelismus und der Lehre der Stoa u.a.). Den Einfluss der Philosophie Plotins, die uns in 6 Bücher —den Enneaden— überliefert wurde, kann man durch die Geschichte der abendländischen Philosophie beobachten, von der Spätantike —sowohl unter Philosophen als auch Theologen— bis zum deutschen Idealismus. In den Enneaden werden Probleme der klassischen griechischen Philosophie —Ethik, Epistemologie, Kosmologie, Ontologie, Seelenlehre, Nuslehre und Henologie— umgearbeitet und thematisch organisiert.

Der AK Plotin trifft sich im SoSe 25 regelmäßig dienstags um 17:30 Uhr (s.t.) online über Zoom. Der Arbeitskreis befasst sich mit den gesamten Enneaden und besteht bereits seit mehreren Semestern. Wir beschäftigen uns nun mit der sechsten Abhandlung der sechsten Enneade: VI.6 „Von den Zahlen”, wo Plotin seine metaphysische Zahlenlehre präsentiert. Die Texte lesen wir in jeder Sitzung zusammen auf Deutsch (Meiner Ausgabe–Harder Übersetzung bzw. Reclam Ausgabe-Tornau Übersetzung). Kenntnisse der altgriechischen Sprache können hilfreich sein, aber sind auf gar keinen Fall erforderlich. Alle Interessierten (auch ohne Vorkenntnisse!) sind herzlich willkommen.

Kontakt: Alexandra Alvan