Mathematik der Klimakrise
© Alfred-Wegener-Institut/Martin Künsting

Sonderausstellung im LWL-Museum für Naturkunde

© LWL/Christoph Steinweg

Mathematik ist unverzichtbar, um den Klimawandel zu verstehen und Szenarien für die Zukunft zu modellieren. Erfahren Sie mehr darüber im 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise: kompakt, anschaulich und interaktiv! Auf Initiative des Exzellenzclusters Mathematik Münster ergänzt das Pop-up-Museum vom 8. August 2023 bis 14. Januar 2024 die Sonderausstellung DAS KLIMA im LWL-Museum für Naturkunde in Münster.

Ein vielfältiges Rahmenprogramm ermöglicht großen und kleinen Interessierten, das Thema zu vertiefen. Viele unterschiedliche Einrichtungen der Universität Münster sind daran beteiligt.

Workshops für Schüler:innen
Dsc 1140
© MM/vl

Mit Klimamodellen experimentieren

Für Kinder und Jugendliche bieten wir Workshops rund um das Thema Mathematik und Klima an. Am 12.01.2024 gibt es einen Workshop für Kinder der 3. und 4. Klasse (mit Online-Anmeldung). Wir freuen uns auf euch!
 

Überblick über das Rahmenprogramm

Für alle Interessierten

15.08.2023
Eröffnungsfeier mit Vortrag von Prof. Rupert Klein: "Wie die Mathematik zur Klimadebatte beitragen kann"
Rückblick: Vortragsvideo und Foto-Impressionen
Ort: LWL-Museum für Naturkunde
01.12.2023
Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster
19 Uhr
Talkrunde: Was kann Mathematik zur Klimaforschung beitragen?
mit Dr. Nils-Arne Dreier (Deutsches Klimarechenzentrum), Prof. Dr. Christian Engwer (Uni Münster) und Sarah Hiller (FU Berlin und Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Uni Bonn)
weitere Infos und Zugang zur Mathenacht: uni.ms/mathenacht2023
Ort: online via Zoom
04.12.2023
Tagung "Klimamodelle aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie"

organisiert vom ZfW Zentrum für Wissenschaftstheorie an der Uni Münster, mit:
Prof. Dr. Otto Klemm (Klimawissenschaftler Uni Münster)
Prof. Dr. Matthias Frisch (Wissenschaftstheoretiker Uni Hannover)
Prof. Dr. Anna Leuschner (Wissenschaftstheoretikerin Uni Wuppertal)
weitere Informationen
Ort: LWL-Museum für Naturkunde
11.01.2024
Abschlussveranstaltung mit Vortrag und "Meet the Scientists"

Als Abschluss des Ausstellungszeitraums laden wir Sie ein, mathematische Forschung aus Münster und die Wissenschaftler:innen dahinter kennenzulernen.
Weitere Infos
Ort: LWL-Museum für Naturkunde

Für Kinder und Jugendliche

28.11.2023
Workshop "Die Mathematik des Klimas" für Schüler:innen ab der 10. Klasse
Weitere Infos: uni.ms/klimamathe-workshops
Ort: LWL-Museum für Naturkunde
01.12.2023
Workshop "Die Mathematik des Klimas", ab 10. Klasse, Online-Version
im Rahmen der "Mathenacht aus Berlin, Bonn und Münster"
ohne Anmeldung
Ort: online via Zoom
Workshops für Schüler:innen der 7.-9. Klasse rund um die senseBox
organisiert von GI@School, dem Schülerlabor des Instituts für Geoinformatik der Uni Münster
Anfragen bitte an das senseBox-Team
Ort: LWL-Museum für Naturkunde
12.01.2024
Workshop "Mathematik und Klima" für Kinder der 3.-4. Klasse
inkl. Führung durch die Klimaausstellung
Organisiert vom MatheChecker-Team des Instituts für grundlegende und inklusive mathematische Bildung (GIMB) der Uni Münster, in Kooperation mit Prof. Dr. Christian Engwer, Institut für Angewandte Mathematik der Uni Münster
Infos und Anmeldung: uni.ms/klimamathe-workshops
Ort: LWL-Museum für Naturkunde

Für Studierende

18.10.2023
Vortrag und Führung für Studierende der Mathematik, Informatik, Mathe-Didaktik, Physik und Geoinformatik

Vortrag von Prof. Dr. Dietmar Kröner (Uni Freiburg): "Damit habe ich nicht gerechnet" - Mathematisches Modellieren anschaulich erklärt
Rückblick: Vortragsvideo und Foto-Impressionen
Ort: LWL-Museum für Naturkunde
MiRA-Seminar - Lehr-Lern-Labor für Sekundarstufen
Lehramts-Studierende entwickeln rund um das 10-Minuten Museum Aufgaben für Schüler:innen zum mathematischen Modellieren.
Organisiert von der AG Greefrath am Institut für Didaktik der Mathematik und der Informatik der Uni Münster
Seminar im Wintersemester 2023/2024
Ort: Uni Münster und LWL-Museum für Naturkunde
Projektseminar zu Visualisierung
Informatikstudierende visualisieren Klimadaten. Die Ergebnisse sollen der Öffentlichkeit als Teil einer neuen Show im Planetarium präsentiert werden.
Organisiert von Prof. Dr. Lars Linsen in Zusammenarbeit mit dem Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde und dem Deutschen Klimarechenzentrum
Projektseminar im Wintersemester 2023/2024
Ort: Uni Münster und Planetarium

Seminar: Scientific Computing: Modelling and Simulation in Climate research
für Bachelor- und Masterstudierende, organisiert von Prof. Dr. Christian Engwer.
Seminar im Wintersemester 2023/2024
Ort: Uni Münster

Für das Fachpublikum

04.12.2023
Tagung "Klimamodelle aus der Perspektive der Wissenschaftstheorie"

organisiert vom ZfW Zentrum für Wissenschaftstheorie an der Uni Münster, mit:
Prof. Dr. Otto Klemm (Klimawissenschaftler Uni Münster)
Prof. Dr. Matthias Frisch (Wissenschaftstheoretiker Uni Hannover)
Prof. Dr. Anna Leuschner (Wissenschaftstheoretikerin Uni Wuppertal)
weitere Informationen
Ort: LWL-Museum für Naturkunde

Fachvorträge von Gast-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern in verschiedenen Kolloquien/Seminaren mit Einblicken in die aktuelle Forschung
Ort: Fachbereich Mathematik und Informatik der Uni Münster

21.11.2023, 14:15 Uhr
Kolloquium "Partial Differential Equations": Prof. Dr. Marcel Oliver (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt)

18.01.2024, 14:15 Uhr
Kolloquium Wilhelm Killing: Prof. Dr. Rupert Klein (FU Berlin)

Interessiert an Updates zum Rahmenprogramm? Tragen Sie sich für den Newsletter "MM-Einblicke" ein!

Rückblick Eröffnungsfeier
Rückblick Eröffnungsfeier

Volles Haus am 15. August

Vortrag "Wie die Mathematik zur Klimadebatte beitragen kann" von Prof. Dr. Rupert Klein

Wir freuen uns sehr, dass mehr als 220 Interessierte am 15. August 2023 bei der Eröffnungsfeier des 10-Minuten Museums dabei waren! Alle Plätze im Planetarium des LWL-Museums für Naturkunde waren belegt. Die Teilnehmer:innen hörten einen anschaulichen Vortrag von Prof. Dr. Rupert Klein aus Berlin, der darlegte, wie die Mathematik zur Klimadebatte beiträgt. Im Anschluss konnten sie das "10-Minuten Museum" erkunden und bei Snacks und Getränken ins Gespräch kommen.

Das war das Programm des Abends:

  • Begrüßung durch Dr. Jan Ole Kriegs (Direktor LWL-Museum für Naturkunde), Prof.in Dr. Monika Stoll (Prorektorin Uni Münster), Prof. Dr. Mario Ohlberger (Sprecher Exzellenzcluster Mathematik Münster), Moderation: Prof. Dr. Matthias Löwe
  • Vortrag von Prof. Dr. Rupert Klein (FU Berlin) mit anschließender Fragerunde, im Rahmen der Vortragsreihe "Brücken in der Mathematik"

Hier finden Sie die Videoaufzeichnung des Vortrags:
(inkl. Grußworte; Vortrag von Prof. Klein beginnt ab Minute 18:25)

© MM

Zum Abspielen des Videos wird dieses von einem Webserver der Firma Google™ LLC geladen. Dabei werden Daten an Google™ LLC übertragen.

Darum geht es:
Im Kontext der Klimadebatte wird die Mathematik oftmals lediglich als Lieferantin von Rechenmethoden gesehen. In Wirklichkeit ist sie deutlich breiter aufgestellt, wie drei Beispiele zeigen sollen:

Die Klimaforschung arbeitet vielfach mit vereinfachten Gleichungen für Atmosphären- und Ozeansimulationen. Die Mathematik liefert rigorose Aussagen zur Gültigkeit solcher reduzierter Modelle und  hilft so, die Klimaforschungsergebnisse abzusichern.

Impressionen

© LWL/Christoph Steinweg
  • Begrüßung durch Dr. Jan Ole Kriegs, Direktor des LWL-Museums für Naturkunde
    © LWL/Christoph Steinweg
  • © LWL/Christoph Steinweg
  • Begrüßung durch Prof. Dr. Monika Stoll, Prorektorin der Universität Münster
    © LWL/Christoph Steinweg
  • Begrüßung durch Prof. Dr. Mario Ohlberger, Sprecher des Exzellenzclusters Mathematik Münster
    © LWL/Christoph Steinweg
  • Prof. Dr. Matthias Löwe, Initiator der Reihe "Brücken in der Mathematik", stellte den Vortragenden vor.
    © LWL/Christoph Steinweg
  • © LWL/Christoph Steinweg
  • © LWL/Christoph Steinweg
  • © LWL/Christoph Steinweg
  • Nach dem Vortrag konnten sich die Teilnehmer:innen am vegetarischen Fingerfood-Buffet stärken.
    © LWL/Christoph Steinweg
  • Der Empfang bot die Möglichkeit, mit dem Vortragenden und anderen Mathematiker:innen ins Gespräch zu kommen.
    © LWL/Christoph Steinweg
  • Die vielfältigen Interaktionsflächen des 10-Minuten Museums luden zum Ausprobieren ein.
    © LWL/Christoph Steinweg
  • Große und kleine Besucherinnen und Besucher lernten das 10-Minuten Museum kennen.
    © LWL/Christoph Steinweg

Das Klima wird verkürzt als "30 jährige Wetterstatistik" definiert. Da aber die entsprechend eingesetzten statistischen Methoden zeitunabhängige Zufallsverteilungen annehmen, stellt sich die Frage, was dann unter "Klimawandel" überhaupt zu verstehen ist. Die mathematische Zeitreihenanalyse liefert hier ganz neue Ansatzpunkte.

Im Schulterschluss suchen Sozial-, Wirtschafts- und Klimawissenschaften nach gemeinsamen Grundlagen für die Politikberatung. Dabei kommt es oft zu Missverständnissen aufgrund ihrer doch sehr unterschiedlichen Fachsprachen. Das Beispiel einer mathematischen Formalisierung des Begriffs der "Vulnerabilität bezüglich des Klimawandels" zeigt, wie Mathematik helfen kann, interdisziplinäre Diskurse zu strukturieren.

Prof. Dr. Rupert Klein
Prof. Dr. Rupert Klein
© Mathematisches Forschungsinstitut Oberwolfach

Zur Person:
Prof. Dr. Rupert Klein
, Professor für numerische Strömungsmechanik an der Freien Universität Berlin, ist ein renommierter Mathematiker und Klimafolgenforscher.

Seine Laufbahn begann er mit einem Maschinenbau-Studium an der RWTH Aachen. Nach der Promotion wandte er sich als Postdoktorand an der Princeton University, USA, der Mathematik zu. Er wurde Professor für Sicherheitstechnik an der Bergischen Universität Wuppertal und wechselte 1997 als Professor für Numerische Mathematik und Scientific Computing an den Fachbereich Mathematik und Informatik der FU Berlin. Bis 2007 war er gleichzeitig Leiter des Bereichs Data & Computation am Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung. 2003 erhielt er den Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis, den höchstdotierten deutschen Forschungsförderpreis.

Rückblick 18. Oktober
Rückblick 18. Oktober

Damit habe ich nicht gerechnet - Mathematisches Modellieren anschaulich erklärt

Vortrag für Studierende von Prof. Dr. Dietmar Kröner

Mehr als 50 Studierende vom Fachbereich Mathematik und Informatik und anderen Studiengängen der Universität Münster sind am 18. Oktober 2023 in die Speakers' Corner des LWL-Naturkundemuseum gekommen, um auf anschauliche Weise mehr über das mathematische Modellieren zu erfahren,  das in vielen verschiedenen Bereichen eine Rolle spielt - auch in der Klimaforschung. Prof. Dr. Dietmar Kröner brachte dem Publikum dieses wichtige Werkzeug mit vielen Beispielen, Videoausschnitten und Simulationen anschaulich näher.

Der emeritierter Mathematik-Professor der Universität Freiburg, hat die Entwicklung des "10-Minuten Museums Mathematik der Klimakrise" als wissenschaftlicher Berater begleitet. Im Anschluss an den Vortrag hatten die Teilnehmenden Gelegenheit, das "10-Minuten Museum" zu erkunden und durch die sachkundige Führung von Dr. Bernd Tenbergen, stellvertender Direktor des LWL-Museums für Naturkunde, die Sonderausstellung "Das Klima" kennenzulernen.

Hier finden Sie die Videoaufzeichnung des Vortrags:

© MM

Zum Abspielen des Videos wird dieses von einem Webserver der Firma Google™ LLC geladen. Dabei werden Daten an Google™ LLC übertragen.

Darum geht es in dem Vortrag:
Damit habe ich nicht gerechnet,
…dass man mit Hilfe der Mathematik das Schicksal von seit 60 Jahren im Gletscher verschollenen Bergsteigern klären konnte.
…dass der Aletschgletscher während der nächsten 100 Jahre so stark abschmelzen wird.
…dass der Bau neuer Straßen (oder Stromleitungen) die Verkehrssituation (oder den Stromtransport) verschlechtern kann.
…dass man einen wackelnden Tisch im Biergarten durch Mathematik zum Stillstand bringen kann.

An einfachen Beispielen zeigte Prof. Kröner, wie man Fragestellungen aus dem Bereich Transport und Strömungen in die Sprache der Mathematik übersetzt und Vorhersagen berechnet.

Impressionen

© MM/vl
  • © MM/vl
  • © MM/vl
  • © MM/vl
  • © MM/vl
  • © MM/vl

Über das 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise

© LWL/Christoph Steinweg

Das 10-Minuten Museum Mathematik der Klimakrise gibt interaktiv und anschaulich Einblicke, wie mathematische Modelle helfen, die globale Erwärmung zu verstehen und verschiedene Szenarien der Klimaentwicklung zu projizieren.

Es ist als Pop-up-Ausstellung für den öffentlichen Raum konzipiert. Bisherige Stationen waren das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin und die Mathematik-Informatik-Station (MAINS) in Heidelberg.

Konzipiert, entworfen und gebaut wurde das 10-Minuten Museum von IMAGINARY. IMAGINARY ist eine weltweit aktive, gemeinnützige Organisation mit Sitz in Deutschland, die sich dafür einsetzt, zu zeigen, dass Mathematik schön und interaktiv ist, dass man sie anfassen kann und dass sie zu einer besseren Welt beitragen kann.

Das 10-Minuten Museum wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Klaus Tschira Stiftung, die sich für Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik in Deutschland einsetzt.

Weitere Information zum 10-Minuten Museum (Inhalte, wissenschaftliche Begleitung, Konzept und vieles mehr): https://climatecrisis.imaginary.org/ (auf Englisch).