Dies ist die Webseite der Mathenacht 2021. Das Programm der Mathenacht 2023 finden Sie hier.

© MM

Mathenacht am 26. November 2021

von 15 Uhr bis Mitternacht - via Zoom - aus Bonn und Münster

Wir laden Sie und Euch ein zu einem Nachmittag, einem Abend und einer Nacht voller Mathematik!

Wissenschaftler*innen der Mathematik-Exzellenzcluster Hausdorff Center for Mathematics der Uni Bonn und Mathematik Münster der Uni Münster zeigen in anschaulichen Workshops und Vorträgen, wie vielfältig und faszinierend Mathematik ist.

Wann? 26. November 2021, von 15 Uhr bis Mitternacht

Wo? in Ihrem Wohnzimmer – oder wo immer Sie wollen!

Für wen? Workshops für Kinder und Jugendliche, Vorträge für alle

Wie? virtuell, per Zoom-Videokonferenz

Zoom-Zugangsdaten (ab 18 Uhr): abgelaufen

Bitte beachten: Für die Workshops von 15 bis 18 Uhr gibt es andere Zoom-Daten als die oben genannten (siehe Programm unten)!

Hinweise zur Nutzung von Zoom

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Programm - Übersicht

Workshops für Kinder und Jugendliche

15 Uhr

Mathematische Basteleien
Julia Rötten und Franziska Birker (Bonn)
(ab 9 Jahre)

Zoom-Daten: abgelaufen

16 Uhr

Der Taktikblick – Wie uns mathematisches Modellieren im Sport hilft
Lena Frenken und Jascha Quarder (Münster)
(ab 10 Jahre)

Zoom-Daten: abgelaufen

17 Uhr

Die Welt der Fraktale
Fabian Weidt und Pauline Dietrich (Bonn)
(ab 13 Jahre)

Zoom-Daten: abgelaufen

Vorträge und Talkrunde für alle

Zoom-Daten: abgelaufen

 

18 Uhr Stimmt die erste Intuition? Mathematische Spielereien und Rätsel
Dr. Antje Kiesel (Bonn)
(für ältere Schüler*innen und Erwachsene)
19 Uhr Von Wetterprognosen, künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen: Mathematische Modellierung ist überall!
Talkrunde mit:
Prof. Dr. Franca Hoffmann (Bonn)
Prof. Dr. Mario Ohlberger (Münster)
und Dr. Dirk Hartmann (Leitender Wissenschaftler bei Siemens),
moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Bonn)
20 Uhr Cantors Paradies der Unendlichkeiten
Prof. Dr. Ralf Schindler (Münster)
21 Uhr Mathematik im Chip-Design
Prof. Dr. Stephan Held (Bonn)
22 Uhr Musterbildung - von Atomen, Kristallen und Energien
Jun.-Prof. Dr. Theresa Simon (Münster)
23 Uhr Welche Form hat unser Universum?
Dr. Arunima Ray (Bonn)

 

Durch das Programm begleiten Sie den ganzen Abend Victoria Liesche (Münster) und Stefan Hartmann (Bonn).

Workshops für Kinder und Jugendliche

  • 15 Uhr: Mathematische Basteleien

    Julia Rötten und Franziska Birker (Bonn)

    empfohlenes Alter: ab 9 Jahre

    In diesem Workshop lernt ihr spielerisch kennen, wie man regelmäßige Vielecke faltet und deren Symmetrieeigenschaften entdeckt. Anschließend werden wir gemeinsam das geheimnisvolle Möbiusband basteln. Als krönenden Abschluss beschäftigen wir uns damit, wie man durch eine Postkarte steigen kann. Bitte haltet für den Workshop leere DIN A4-Blätter, einen Klebestift, ein Lineal, eine Schere und einen Stift bereit.

    Zoom-Daten: abgelaufen

     

    Julia Rötten
    © MM/vl
    Franziska Birker
    © MM/vl

  • 16 Uhr: Der Taktikblick – Wie uns mathematisches Modellieren im Sport hilft

    Lena Frenken und Jascha Quarder (Münster)

    empfohlenes Alter: ab 10 Jahre

    In diesem Workshop zeigen wir euch, dass Mathematik auch im Sport eine entscheidende Rolle spielen kann. Ihr habt die Wahl: Möchtet ihr herausfinden, wie sich ein Torhüter beim Fußball am besten positionieren sollte? Oder wollt ihr euch mit der perfekten Aufstellung eines Volleyballteams bei der Ballannahme beschäftigen? In Kleingruppen werden wir mithilfe der Geometrie-Software GeoGebra an diesen Aufgaben tüfteln – denn auch die meisten Anwendungen von Mathematik sind heute nicht mehr ohne digitale Medien und Werkzeuge denkbar. Wir freuen uns auf eure kreativen mathematischen Lösungen!

    Zoom-Daten: abgelaufen

    Lena Frenken
    © MM/vl
    Jascha Quarder
    © MM/vl

  • 17 Uhr: Die Welt der Fraktale

    Fabian Weidt und Pauline Dietrich (Bonn)

    empfohlenes Alter: ab 13 Jahre

    Was sind Fraktale? Wo findet man sie in der Natur? Anhand von vielen Bildern werden wir die zerklüfteten Objekte erklären und mathematisch formalisieren. Ihr werdet mathematische Fraktale auch selbst zeichnen. Hierbei werdet ihr eine Besonderheit von Fraktalen kennenlernen: Wie können Figuren mit einem unendlichen Umfang doch einen begrenzten Flächeninhalt haben? Nach diesem Workshop wisst ihr in jedem Fall, dass die Küstenlinie Großbritanniens viel länger ist als gedacht.

    Bitte ein paar weiße Blätter, Zirkel und Geodreieck bereit halten!

    Zoom-Daten: abgelaufen

    Fabian Weidt
    © MM/vl
    Pauline Dietrich
    © MM/vl

Vorträge und Talkrunde für alle

  • Dr. Antje Kiesel
    Dr. Antje Kiesel
    © HCM/privat

    18 Uhr: Stimmt die erste Intuition? Mathematische Spielereien und Rätsel

    Dr. Antje Kiesel (Bonn)

    Der Vortrag richtet sich an alle, die Spaß am Knobeln, Rätseln und Basteln haben, insbesondere an ältere Schülerinnen und Schüler. Wir werden eine Partie Kniffel zusammen spielen, dem Weihnachtsmann beim Verteilen der Geschenke über die Schulter schauen, rätselhaftes Verhalten von Würfeln erkunden und einen Würfel aufpusten. Bei dem einen oder anderen Rätsel gilt es, die eigene erste Intuition für die Antwort zu überprüfen. Gemeinsam werden wir nachrechnen, ob wir gleich richtig lagen oder ob uns die Lösung überrascht. Freuen Sie sich auf einen Vortrag zum Mitraten und Mitrechnen... und legen Sie A4-Papier und eine Schere bereit!

    Zoom-Daten: abgelaufen

  • 19 Uhr: Von Wetterprognosen, künstlicher Intelligenz und digitalen Zwillingen: Mathematische Modellierung ist überall!

    Talkrunde mit:
    Prof. Dr. Franca Hoffmann (Bonn)
    Prof. Dr. Mario Ohlberger (Münster)
    und Dr. Dirk Hartmann (Leitender Wissenschaftler bei Siemens),
    moderiert von Dr. Thoralf Räsch (Bonn)

    Was versteht man eigentlich unter mathematischer Modellierung? Welche Bedeutung hat sie für unseren Alltag, die gesellschaftliche Entwicklung und Zukunftstechnologien? Welche Chancen bietet sie, zum Beispiel in der Industrie, und wo liegen ihre Grenzen? Die Talkrunde gibt spannende Einblicke in die aktuelle Forschung an Hochschulen sowie Unternehmen und zeigt berufliche Perspektiven für Mathematiker*innen auf. Sie sind herzlich eingeladen, mitzudiskutieren und über den Zoom-Chat Fragen zu stellen.

    Zoom-Daten: abgelaufen

     

    Franca Hoffmann
    © MM/vl
    Dirk Hartmann
    © MM/vl
    Mario Ohlberger
    © MM/vl
    Thoralf Räsch
    © privat

  • Ralf Schindler
    © MM/vl

    20 Uhr: Cantors Paradies der Unendlichkeiten

    Prof. Dr. Ralf Schindler (Münster)

    Unendlich große Strukturen sind allgegenwärtig in der Mathematik. Spätestens seit Euklid wissen wir, dass es so viele Primzahlen gibt wie natürliche Zahlen, nämlich unendlich viele. Rund 2000 Jahre später zeigte Cantor, dass verschiedene Unendlichkeiten existieren - und insbesondere mehr reelle als natürliche Zahlen. Aber welche und wie viele Unendlichkeiten und wie viele reelle Zahlen gibt es genau? Der Vortrag bietet eine allgemeinverständliche Einführung in die Mengenlehre und einen kurzen Ausblick auf jüngste Entwicklungen.

    Zoom-Daten: abgelaufen

  • Stephan Held
    © MM/vl

    21 Uhr: Mathematik im Chip-Design

    Prof. Dr. Stephan Held (Bonn)

    Der logische und physikalische Entwurf von Computerchips ist eines der faszinierendsten Anwendungsfelder der mathematischen und insbesondere der kombinatorischen Optimierung. Mit den seit über 30 Jahren entwickelten BonnTools wurden schon hunderte von Chips designed, darunter aktuelle Mainframe- und Power-Prozessoren bei IBM. In diesem Vortrag werde ich eine kurze Einführung in das Gebiet geben und jüngere Fortschritte bei der Entwicklung und Etablierung globaler Optimierungsmodelle und -algorithmen im Chip-Design darstellen.

    Zoom-Daten: abgelaufen

  • Theresa Simon
    © MM/vl

    22 Uhr: Musterbildung - von Atomen, Kristallen und Energien

    Jun.-Prof. Dr. Theresa Simon (Münster)

    Von den Streifen eines Zebras über die Kodierung von Daten auf einer Festplatte bis hin zu den Außenhüllen von Viren: Die Ausbildung von Mustern ist in der Natur allgegenwärtig. Auch die Frage nach der Struktur von Materie lässt sich als Musterbildung auffassen: Welche Form haben Atome? Warum ordnen sie sich oft sehr regelmäßig in Kristallgittern an? In dem Vortrag werden wir diese Fragen mithilfe physikalischer Modelle in mathematische Probleme umformulieren. Dabei versuchen wir, Atome und Kristallgitter als Zustände "möglichst kleiner Energie" zu beschreiben - ein Vorhaben, bei dem die aktuelle Forschung mal mehr und mal weniger weit fortgeschritten ist.

    Zoom-Daten: abgelaufen

  •  Arunima Ray
    Arunima Ray
    © HCM/privat

    23 Uhr: Welche Form hat unser Universum?

    Dr. Arunima Ray (Bonn)

    In uralten Zeiten glaubten die Menschen, dass die Erde flach ist, weil sie lokal so aussieht. Heutzutage wissen wir, dass sie eher wie eine Kugel geformt ist. Wenn wir den Raum um uns herum betrachten, scheint er sich unendlich in alle Richtungen auszudehnen. Aber könnte der Weltraum endlich (wenn auch sehr groß) sein? Könnte er gekrümmt sein wie eine Kugel? Oder ist er vielleicht wie ein Donut geformt? In dem Vortrag werden wir die möglichen Formen des Universums mit Hilfe eines Gebiets der Mathematik, der sogenannten Topologie, untersuchen. 

    Zoom-Daten: abgelaufen

     

Technische Hinweise zu Zoom

Sie können sich hier bei Zoom registrieren und Zoom installieren. Sie können auch per Smartphone oder Tablet teilnehmen, wenn Sie vorher die Zoom-App installiert haben. Wenn Sie keinen Zoom-Account anlegen und Zoom nicht installieren möchten, ist eine Teilnahme über die Website https://zoom.us möglich.

In allen Fällen können Sie wie folgt teilnehmen: Gehen Sie auf der Website oder der App auf den Button "An einem Meeting teilnehmen" und geben Sie die oben genannte Meeting-ID und das Passwort ein. Dies können Sie jederzeit tun und sich auch in laufende Workshops und Vorträge ein- und von dort auch jederzeit wieder ausklinken. Die anderen Teilnehmer*innen werden dies gar nicht bemerken.

Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist es nicht erforderlich, dass Sie eine Kamera und ein Mikrofon besitzen. Sie können auch passiv zuschauen und -hören. Fragen zu den Vorträgen können Sie in den Zoom-Chat schreiben.

Datenschutzrichtlinie von Zoom