Mathematik Münster

Dynamik - Geometrie - Struktur

Mathematik ist eine Schlüsseltechnologie für wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Fortschritt. Neue Erkenntnisse in der Mathematik stehen nicht nur für sich selbst, sondern eröffnen oft unvorhergesehene Durchbrüche in anderen Wissenschaften.

Wir betrachten die Mathematik als ein organisches Ganzes mit vielfältigen Querverbindungen. Drei Herangehensweisen bündeln die Forschung in unserem Exzellenzcluster "Mathematik Münster": Die Identifikation und Analyse der zugrundeliegenden Struktur eines gegebenen Problems, dessen geometrische Betrachtung und die Analyse relevanter Dynamiken von Gruppen- und Halbgruppen-Aktionen. Mit Hilfe so gewonnener Theorien lassen sich nicht nur die untersuchten Probleme lösen, sondern auch viele weitere ähnlicher Bauart. Aus diesen Theorien ergeben sich zudem oft neue, spannende Forschungsfragen.

© MM/vl

Neue Folge "On a Tangent"

mit Azul Fatalini

In der dritten Folge unseres Podcasts spricht Gastgeber Simone mit Azul Fatalini, Doktorandin bei Mathematik Münster im Bereich Mengenlehre. Erfahrt mehr darüber, wie das Auswahlaxiom die Universen transformiert, in denen es gilt, warum Logik die Mathematik hinter der Mathematik ist und welches der schnellste Weg zum Eis ist.

© MM/vl

Neuer Beweis trägt zur Lösung von Gleichungen mit Zufallskomponenten bei

Veröffentlichung von Markus Tempelmayr in "Inventiones Mathematicae"

Viele dynamische Prozesse lassen sich mithilfe von stochastischen partiellen Differentialgleichungen mathematisch beschreiben. Dr. Markus Tempelmayr, Postdoc an unserem Exzellenzcluster Mathematik Münster, hat gemeinsam mit anderen Forschern einen neuen Ansatz gefunden, der dazu beiträgt, eine bestimmte Klasse solcher Gleichungen zu lösen. Die Ergebnisse wurden jetzt in der renommierten Fachzeitschrift "Inventiones Mathematicae" veröffentlicht.

© MKW/Mark Hermenau

Exzellenzcluster präsentierten sich im Landtag NRW

Die 14 nordrhein-westfälischen Exzellenzcluster waren am Mittwoch eingeladen, die Arbeit der Forschungsverbünde in einer Ausstellung in der Bürgerhalles des Landtags NRW zu präsentieren. Unser Clustersprecher Prof. Dr. Mario Ohlberger informierte NRW-Wissenschaftsministerin Ina Brandes und andere Interessierte über die Arbeitsweise und Forschungsergebnisse von Mathematics Münster.