Termine

|
Julia Moudden

Prof. Dr. Malte Schilling (FB 10): Künstlich intelligente Systeme - von lernenden Robotern zu interaktiven Agenten

Saturday, 29.06.2024 11:15 im Raum M 4

Mathematik und Informatik

Während Sprachmodelle im letzten Jahr schon in vielen Bereichen ihren Nutzen zeigen konnten, sehen wir in anderen Bereichen der Künstlichen Intelligenz weiterhin noch Herausforderungen, wie sich Erfolge aus der Forschung direkt in unseren Alltag übertragen lassen. Weiterhin fehlen Roboter, die uns direkt in unserem Alltag unterstützen können und allgemein entlasten können. Eine zentrale Herausforderung hierbei ist der Umgang mit unbekannten und schwer vorhersagbaren Umgebungen. Während Machine Learning hier als Teil des Lösungsansatzes gesehen wird, ist aber weiterhin deutlich, dass wir Systeme benötigen, die sich schnell anpassen können und dabei nicht abhängig von extrem großen Mengen von Daten zum Lernen sind.

In dem Vortrag werde ich hier unsere Ansätze vorstellen: Zuerst sind diese charakterisiert durch Dezentralisierung als zentrales Merkmal der biologischen Bewegungskontrolle. Dies ist inspiriert aus der Biologie, in der solche Systeme es Tieren ermöglichen, mit unterschiedlichen Bedingungen umzugehen, z. B. beim Klettern oder Gehen auf unebenem Gelände. Adaptives Verhalten entsteht so durch die Interaktion einfacher lokaler Kontrollmodule, die es dem System ermöglichen, schnell auf Störungen zu reagieren. Eine solche dezentrale Kontrollstruktur kann in Deep Reinforcement Learning genutzt werden, um robustere und allgemeinere Fähigkeiten viel schneller zu erlernen. Abschliessend wird in dem Vortrag der Schritt zu kognitiven ?intern voraus planenden? Systemen betrachtet und motiviert.

Anschließend gibt es Kaffee.

Dieser Vortrag findet aus Anlass des WWU-Alumnitags statt.



Angelegt am 20.06.2024 von Julia Moudden
Geändert am 21.06.2024 von Julia Moudden
[Edit | Vorlage]

Sonstige Vorträge
Highlights des FB10
|
Sandra Huppert

Oberseminar Differentialgeometrie: Alix Deruelle (Universität Paris-Saclay), Vortrag: Title: Ancient solutions to the Ricci flow coming out of spherical orbifolds: (joint work with Tristan Ozuch)

Monday, 01.07.2024 16:00 im Raum SRZ 214

Mathematik und Informatik

Abstract: Given a 4-dimensional Einstein orbifold that cannot be desingularized by smooth Einstein metrics, we investigate the existence of an ancient solution to the Ricci flow coming out of such a singular space. In this talk, we will focus on singularities modeled on a cone over RP3 that are desingularized by gluing Eguchi-Hanson metrics to get a first approximation of the flow. We show that a parabolic version of the corresponding obstructed gluing problem has a smooth solution: the bubbles are shown to grow exponentially in time, a phenomenon that is intimately connected to the instability of such orbifolds.



Angelegt am 07.03.2024 von Sandra Huppert
Geändert am 19.06.2024 von Sandra Huppert
[Edit | Vorlage]

Oberseminare und sonstige Vorträge
Sonstige Vorträge
|
Heike Harenbrock

Mittagsseminar zur Arithmetik: Prof. Michael Rapoport (Bonn): Integral models of Hecke operators

Tuesday, 02.07.2024 10:15 im Raum SRZ 216/217

Mathematik und Informatik

I will discuss the construction of integral models of Hecke correspondences and the corresponding extension of Hecke correspondences on automorphic vector bundles.



Angelegt am 25.06.2024 von Heike Harenbrock
Geändert am 25.06.2024 von Heike Harenbrock
[Edit | Vorlage]

Oberseminare und sonstige Vorträge
Sonstige Vorträge
Vorträge des SFB 1442
|
Claudia Rüdiger

Shota Hamanaka (Osaka University): Limit theorems for the total scalar curvature

Tuesday, 02.07.2024 12:00 im Raum SRZ 216/17

Mathematik und Informatik

Abstract: Gromov proved the following ''Limit theorem'': Let g be a C^2 Riemannian metric on a smooth manifold M (without boundary). If a sequence of C^2 Riemannian metrics on M converges to g in the C^0 sense, and each scalar curvature is bounded from below by k. Then the scalar curvature of the limiting metric g is also bounded from below by k. In this talk, I'd like to talk about some total-scalar-curvature-version theorems of this limit theorem. I also consider the limit theorem for an weighted total scalar curvature and as a corollary, I give a definition of scalar curvature lower bound in a weak sense. To prove these, we use the Ricci flow. If I have time, I also would like to talk about limit theorems for the upper bound of the total scalar curvature. Compared to the above results, we use a different geometric flow: the Yamabe flow.



Angelegt am 17.06.2024 von Claudia Rüdiger
Geändert am 17.06.2024 von Claudia Rüdiger
[Edit | Vorlage]

Oberseminare und sonstige Vorträge
Sonstige Vorträge
Vorträge des SFB 1442
Veranstaltungen am Mathematischen Institut
|
Anke Pietsch

Francis Nier (Université Sorbonne Paris Nord): Persistent homology and small eigenvalues of Witten and Bismut's hypoelliptic Laplacian

Tuesday, 02.07.2024 14:15 im Raum SRZ 205

Mathematik und Informatik

After the two historical descriptions by Einstein and Langevin of Brownian motion, the now well known generators acting on p-forms, are on one side the Witten Laplacian (Einstein) and on the other side Bismut's hypoelliptic Laplacian (Langevin). The accurate computation of exponentially small eigenvalues has many applications, in particular for the design of effective molecular dynamics algorithms. In the case of the Witten Laplacian, I will present the result obtained a few years ago with D. Le Peutrec and C. Viterbo, which makes the connection between the various exponential scales of small eigenvalues and the bar code of persistent homology. This provides a natural topological extension of the well known Arrhenius law in the scalar case, for general potential functions not assumed to be Morse. I will also present the more recent result obtained with X. Sang and F. White, which provides the same determination of the different spectral exponential scales in terms of the persistent homology bar code, in the double asymptotic regime of large friction and small temperature for Bismut's hypoelliptic Laplacian.



Angelegt am 08.04.2024 von Anke Pietsch
Geändert am 08.04.2024 von Anke Pietsch
[Edit | Vorlage]

Kolloquium Holzegel/Seis/Weber
|
Stephanie Auffenberg

Prof. Dr. Thomas Bauer (Marburg): Peer Instruction ? eine Methode zur Aktivierung von Studierenden in Mathematikvorlesungen und -übungen

Tuesday, 02.07.2024 17:15 im Raum M5

Mathematik und Informatik

Kolloquium über Geschichte und Didaktik der Mathematik



Anlagen
Prof. Dr. T. Bauer.pdf

Angelegt am 20.03.2024 von Stephanie Auffenberg
Geändert am 20.03.2024 von Stephanie Auffenberg
[Edit | Vorlage]

Konferenzen+Kolloquien
Didaktik
Kolloq. Geschichte und Didaktik der Mathematik
|
Julia Moudden

Juliane Braunsmann (Disputation): Geometry Regularization in Neural Networks

Wednesday, 03.07.2024 11:30 im Raum 120.029/030

Mathematik und Informatik



Anlagen
Aushang_Disputation_Braunsmann.pdf

Angelegt am 21.06.2024 von Julia Moudden
Geändert am 21.06.2024 von Julia Moudden
[Edit | Vorlage]

Sonstige Vorträge
|
Dietmar Lammers

Vorstellung der (Projekt-)Seminare der Informatik im WiSe 2024-25

Wednesday, 03.07.2024 14:00 im Raum M3

Mathematik und Informatik

Wie in jedem Semester gibt es eine Kurzvorstellung der Projektseminare und Seminare des Folgesemesters, um sich aus dem Angebot das Interessanteste und Passendste heraussuchen zu können. Bis zum Vorstellungstermin 3.7.2024 sollten auch alle Kurzvorstellungen in Form von Foliensätzen etc. in Learnwebkurs hinterlegt sein, dann startet auch die Bewerbungszeit um Projektseminarplätze, über die Buchungstool im Learnweb-Kurs.
S.a. Kurs PSemInfo im Learnweb



Angelegt am 14.06.2024 von Dietmar Lammers
Geändert am 26.06.2024 von Dietmar Lammers
[Edit | Vorlage]

Aktuelles aus der Informatik
Kolloquium der Informatik
Highlights des FB10