Prof. Dr. Volker Gehrau

Professur für Kommunikationswissenschaft, Berufungsbeauftragter des Fachbereichs 06
Portrait: Volker Gehrau
© IfK | Julian Wortmann

Institut für Kommunikationswissenschaft
Raum: E 210
Bispinghof 9-14
D-48143 Münster

Tel.: +49 251 83-24276
Fax: +49 251 83-21310

Sprechstunden

Terminvergabe per Mail oder telefonisch bei
bei Karsten Höwelhans (Raum E 209, Tel.: +49(0)251 83-24260)

  • Forschungsschwerpunkte

    • Medienwirkungsforschung
    • Mediennutzungs- und Aneignungsforschung
    • Methodenforschung
    • Forschung zu öffentlicher Meinung
    • Medieninhaltsforschung
  • Kurzvita

    Geboren 1966 in Preetz (Schleswig-Holstein), lehrt seit 2006 an der Universität Münster. 1988 – 1994 Studium der Publizistik, Informationswissenschaft sowie Betriebswirtschaftslehre an der FU Berlin; 2000 Promotion ("Fernsehgenres und Fernsehgattungen") an der FU Berlin, zwischen 1995 und 2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Dresden und der FU Berlin; 2001 bis 2005 Geschäftsführer des Studiengangs Journalisten-Weiterbildung an der FU Berlin, währenddessen Gast- und Vertretungsprofessuren an der UdK Berlin, Universität Leipzig, TU Ilmenau sowie der Universität Münster. Spezialgebiete: Methoden der empirischen Sozialwissenschaft, insbesondere Beobachtung, Auswahlverfahren sowie Sekundäranalysen und empirische Mediennutzungs- und -wirkungsforschung, insbesondere Fernsehforschung, Rezeptionsforschung, Qualitätsforschung, Genre- und Gattungstheorie sowie Medien und interpersonale Kommunikation.

  • Mitgliedschaften

    • ICA (International Communication Association)
      • Devision Mass Communication
    • ECREA (European Communication Research and Education Association)
      • Section Audience and Reception Studies
      • Temporary Working Group Advertising Research
    • DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft)
      • Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung
      • Fachgruppe Methoden
    • ZBB (Zentrum für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung)
    • Wissenschaftlicher Beirat von SCIEBO
    • Kuratorium der ICBF-Stiftung
  • Weitere Aktivitäten: Projekte in der Lehre

    E-Learning Projekt „Methoden interaktiv“: drittmittelgefördertes Projekt zur Erstellung einer interaktiven Lehr- und Lernplattform für die Veranstaltung "Methoden der Datenerbung" des Magisterstudiengangs bzw. das Methoden-Modul I des BA-Studiengangs in Zusammenarbeit mit Armin Scholl, André Donk sowie den Methodenkurs Tutoren/innen.

    Gespräche über Medieninformationen: zweisemestrig vierstündiges Projektseminar im Magisterstudiengang. Im WS 2006/7 findet der erste Teil der Veranstaltung statt, in dem die relevante Literatur aufgearbeitet, das Phänomen explorativ untersucht und ein größeres empirisches Forschungsprojekt vorbereitet wird.

  • Forschungsprojekte

    Drittmittel- und Kooperationsprojekte

    • DFG-Projekt „Kommunikative Mittel für eine barrierefreie Umfrageforschung“ (2022)
      Leitung: V. Gehrau / Projektkoordinator: Dr. Benjamin Bigl, Wissenschaftliche Mitarbeiterin: Ketevan Gognelashvili, M.A.
      Link zur Projektseite: Barrierefreie Online-Befragungen
      Finanzierung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
    • Issues oft the Millennium (2011)
      Leitung: V. Gehrau / Durchführung: 2 wiss. Mitarbeiter sowie Hilfskräfte
      Methode: Sekundäranalyse von täglichen (n=500) Befragungsdaten von 1994 bis 2006 Dokumenten- und Datenbankanalyse zur Medienberichterstattung im Zeitraum
      Gegenstand: Effekte der Aggregierung von Personen-, Themen- und Zeitbereichen
      Finanzierung: DFG (bei positiver Begutachtung)
    • Gespräche über Fernsehwerbung während der Fußball-WM 2010 (2010/2011)
      Leitung: V. Gehrau / Durchführung: mindline media GmbH & WWU Projektgruppe
      Methode: Online-Befragung (Panel, n=440) , Frequenzanalyse (n=1300 gesendete TV-Spots), Inhaltsanalyse (n=48 TV-Spots),
      Internetresonanzanalyse (n=6000 Youtube-Einträge)
      Gegenstand: TV-Werbespots und Reaktionen darauf
      Kooperation: mindline media GmbH und WWU Münster
    • Kultivierung von Berufsvorstellungen

      Leitung: V. Gehrau / Durchführung: Forschungsseminar
      Methode: Inhaltsanalyse von Serienfolgen (n=40), Befragung von Schülern (n=1300)
      Gegenstand: Berufe in Serien und Berufsvorstellungen von Schülern
      Kooperation: Zentrum für Berufsorientierungs- und Berufsverlaufsforschung (ZBB)
  • Alle Publikationen

     

    Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • , , & (). Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft. UTB.
    • (). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. (2. Aufl.) UTB.
    • , & (). Die Beobachtung als Methode in der Soziologie. (1. Aufl.) UTB.
    • , , & (). Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft. (1. Aufl.) UTB.
    • (). Fernsehbewertung und Fernsehhandlung. Ansätze und Daten zu Erhebung, Modellierung und Folgen von Qualitätsurteilen des Publikums über Fernsehangebote. Fischer.
    • (). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. UVK Verlag.
    • (). Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. Fischer.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • van Meurs Edda, V. V., & Strauss, B. G. (Hrsg.) (). Die Beobachtung als Methode in der Sportwissenschaft. (1. Aufl.) UTB.
    • Gehrau, V., Waldherr, A., & Scholl, A. (Hrsg.) (). Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. doi: 10.21241/ssoar.69489.
    • Gehrau, V., Väth, J., & Haake, J. (Hrsg.) (). Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Wünsch, C., Schramm, H., Gehrau, V., & Bilandzic, H. (Hrsg.) (). Handbuch Medienrezeption. (1. Aufl.) Nomos.
    • Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.) (). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl.) VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Neuberger, C., & Gehrau, V. (Hrsg.) (). StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Wünsch, C., Früh, W., & Gehrau, V. (Hrsg.) (). Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. Fischer.
    • Wirth, W., Schramm, H., & Gehrau, V. (Hrsg.) (). Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Herbert von Halem Verlag.
    • Wirth, W., Früh, W., & Gehrau, V. (Hrsg.) (). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Herbert von Halem Verlag.
    • Gehrau, V., Bilandzic, H., & Woelke, J. (Hrsg.) (). Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. Fischer.
    • Rössler, P., Kubisch, S., & Gehrau, V. (Hrsg.) (). Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Fischer.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • , , , & (). The impact of internal communication on individual empowerment: Findings of a representative employee survey in Germany. International Journal of Strategic Communication, 18 (3), 208227. doi: 10.1080/1553118X.2024.2312859.
    • , , , & (). Personal values and their impact on the opinion leadership of managers and employees in internal communication. Journal of Public Relations Research, online first. doi: 10.1080/1062726X.2024.2409652.
    • , , & (). Police Careers in Series and Reality: The Influence of Police Series on Career Expectations of Law Enforcement Students. Polizei und Wissenschaft, 2023 (2), 216.
    • , & (). Friedrich Engels als Journalist. Kommunikationswissenschaftliche Annäherung und analytische Perspektiven. Publizistik, 67, 275299. doi: 10.1007/s11616-022-00730-2.
    • , , , , & (). The Impact of Health Information Exposure and Source Credibility on COVID-19 Vaccination Intention in Germany. International journal of environmental research and public health, 18 (9). doi: 10.3390/ijerph18094678.
    • , , , & (). Der Einsatz von weiblichen Rollenmodellen zur Berufsorientierung im Internet am Beispiel von Informationstechnologie. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 30, 4962.
    • (). Medialisierung und Digitalisierung der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 30, 6377.
    • (). Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen Eine Analyse von Befragungsdaten aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 im Vergleich zu 1996/97 und 2007. Publizistik, 64 (1). doi: 10.1007/s11616-018-00465-z.
    • , & (). Issue entropy in the Internet age. Changes in issue entropy in Germany between 1994 and 2005. Studies in Communication | Media (SCM), 5 (3), 336352. doi: 10.5771/2192-4007-2016-3-334.
    • , , & (). Media and Occupational Aspirations: The Effect of Television on Career Aspirations of Adolescents. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 60 (3), 465483. doi: 10.1080/08838151.2016.1203319.
    • , , & (). Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Berufswünschen im Prozess der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112 (1), 108126.
    • , , & (). Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/ Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2015-2, 203220.
    • , , , & (). Antagonistic and synergetic impacts of conversation on nonpersuasive media effects. Communication Research, 41 (4), 578602.
    • (). Kultivierung von Berufsvorstellungen durch Fernsehen bei Jugendlichen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62 (3), 417438.
    • (). Issue diversity in the Internetage. Changes in nimonal issue diversity in Germany between 1994 and 2005. Studies in Communication | Media, 2 (1), 131142.
    • , , , , , , & (). Schwerpunkte ermöglichen - Eine Antwort auf die Stellungnahme von Krotz, Keppler, Meyen, Neumann-Braun und Wagner. Publizistik, 57 (2), 225227.
    • , , , , , , & (). Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Empfehlungen einer Kommission im Auftrag der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 56 (4), 461481.
    • , & (). Auf der Flucht vor dem Tod? Eskapistische Mediennutzung und narkotische Dysfunktion. Publizistik, 56 (3), 305326. doi: 10.1007/s11616-011-0124-7.
    • , & (). Agenda-diffusion: an integrated model of agenda-setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87 (1), 100116.
    • , & (). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. in Publizistik, 55, 153172.
    • , & (). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer am Beispiel einer Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 57, 191209.
    • (). (Film-) Genres und die Reduktion von Unsicherheit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51 (213), 231.
    • (). Rezeption von Fernsehunterhaltung. Eine experimentelle Studie zu dem Einfluß persönlich relevanter Zeitbezüge auf das Unterhaltungsgefühl. Medienpsychologie, 8, 117127.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • , , & (). Netflix as Career Guide? The Influence of Legal Series on German Law Students’ Careers. In Knickrehm, B., Fletemeyer, T., & Ertelt, B.-J. (Hrsg.), Berufliche Orientierung und Beratung (S.305323). Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-40601-1_18.
    • (). Medienpädagogik und Rezeptionsforschung. In Sander, U., von Gross, F., & Hugger, K.-U. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S.373381). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23578-9_48.
    • (). Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und Studierendenstichproben. In Jünger, J., Gochermann, U., Peter, C., & Backl, M. (Hrsg.), Methoden und Forschunslogik der Kommunikationswissenschaft: Bd.17. Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichpprobenziehung (S.2051). Herbert von Halem Verlag.
    • , , & (). Integration durch Kommunikation – Einige einführende Überlegungen. In Gehrau, V., Waldherr, A., & Scholl, A. (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S.713). doi: 10.21241/ssoar.69162.
    • , , & (). Integration durch Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten: Die DGPuK Tagung 2019 in Münster. In Gehrau, V., Waldherr, A., & Scholl, A. (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S.179187). doi: 10.21241/ssoar.69181.
    • (). Medien und Berufsorientierung. Der Einfluss des Fernsehens auf das kognitive Set von Berufen Jugendlicher. In Brüggemann, T., & Rahn, S. (Hrsg.), Berufsorientierung (S.198208). UTB.
    • , , , & (). Öffentliche und veröffentlichte Meinung zu Hochschulen. In Fähnrich, B., Metag, J., Post, S., & Schäfer, M. S. (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (1. Aufl.) (S.341362). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_16.
    • , , , , & (). Der Berufswahlpass auf dem Prüfstand. Erste Einblicke in den Berufswahlpass-Relaunch-Prozess. In Brüggemann, T., Driesel-Lange, K., & Weyer, C. (. (Hrsg.), Instrumente zur Berufsorientierung. Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs (1. Aufl.) (S.199222). Waxmann.
    • , & (). Experiment. In Mikos, L., & Wegener, C. (. (Hrsg.), Qualitative Medienforschung (2. Aufl.) (S.397405). UVK Verlag.
    • (). News Values: Audience Effects. In Patrick, R. (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Effects (1. Aufl.) (S.19). Wiley-Blackwell.
    • , , & (). Fußball-WM in der Werbung: Überaktivierung ohne Transferleistung? In Zurstiege, G., & Schlütz, D. (. (Hrsg.), Sozialität und Werbung (S.187201). Herbert von Halem Verlag.
    • (). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Einn neues Paradigma der Medienwirkungen von Werner Früh und Klaus Schönbach. In Potthoff, M. (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S.183194). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In Brüggemann, T., & Deuer, E. (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (S.2542). wbv Publikation.
    • , & (). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In Brüggemann, T., & Deuer, E. (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (1. Aufl.) (S.2542). wbv Publikation.
    • , , & (). Fernsehwerbung 2.0 - Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren. In Schramm, H., & Konll, J. (Hrsg.), Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (1. Aufl.) (S.90106). Herbert von Halem Verlag.
    • , , & (). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. In Loosen, W., & Dohle, M. (Hrsg.), Journalismus und sein Publikum. Schnittstellen zwischen Jouranlismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (1. Aufl.) (S.1733). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Rezeption in Gruppe. In Wünsch, C., Schramm, H., Gehrau, V., & Bilandzic, H. (Hrsg.), Handbuch Medienrezeption (1. Aufl.) (S.351364). Nomos.
    • , , & (). Das Projekt Issues of the Millennium. Anlage und Daten. In Gehrau, V., Väth, J., & Haake, G. (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S.1944).
    • (). Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung II: Erkenntnisse aus vier Fallstudien. In Gehrau, V., Väth, J., & Haake, G. (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S.251266). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung I: Desiderate der Agenda-Setting Forschung. In Gehrau, V., Väth, J., & Haake, G. (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S.118). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Strategische Kommunikation: alte und neue Perspektiven. In Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl.) (S.347356). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Reputation von Hochschulen. Erwartungen, Anforderungen und mediale Informationsquellen von Studierenden. In Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl.) (S.323344). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In Röttger, U., Gehrau, V., & Preusse, J. (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl.) (S.917). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In Möhring, W., & Schlütz, D. (Hrsg.), Springer FAchmedienHandbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl.) (S.329346). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Beobachtung. In Schweiger, W., & Fahr, A. (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (1. Aufl.) (S.581600). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Medien und Berufsvorstellungen Jugendlicher. Eine Studie zur Darstellung von Berufen in Fernsehserein und deren Einfluss auf die Berufsvorstellungen Jugendlicher. In Brüggemann, T., & Rahn, S. (Hrsg.), StudiumBerufsorientierung. Ein Lehr - und Arbeitsbuch (S.123133). Waxmann.
    • , & (). The effect of real world-cues on the use of online football manager games. In Bigl, B., & Stoppe, S. (Hrsg.), Academis RasearchPlaying with virtuality. Theories and Methodes of computer game studies. (1. Aufl.) (S.239252). Peter Lang.
    • , , & (). Die Fußball-WM 2010 in der Fernsehwerbung: Attraktive Abwechslung oder nervige Überfrachtung? In Schierl, T., & Schaaf, D. (Hrsg.), SportkommunikationSport und Werbung (S.1329). Herbert von Halem Verlag.
    • (). Team oder Gegner? Interpersonale Kommunikation und Massenmedien. In Neuberger, C., & Gehrau, V. (Hrsg.), StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S.2032). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. In Jandura, O., Quandt, T., & Vogelgesang, J. (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S.333348). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). StudiVZ als Forschungsgegenstand. In Neuberger, C., & Gehrau, V. (Hrsg.), StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerkes im Internet (S.719). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Im Osten geht die Sonne auf. Überlegungen und Daten zum Zusammenhang von Tageslicht und Mediennutzung. In Früh, W., Bigl, B., Heinisch, S., & Friedrich, J. A. (Hrsg.), Emrisch-praktisch forschen. Anwendungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaf (S.267284). Martin Meidenbauer.
    • , & (). Der kultivierte Tod: Der Einfluss des Fernsehens auf unsere Vorstellungen vom Sterben. In Westerbarkey, J. (Hrsg.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität. (S.99111). LIT Verlag.
    • (). Die Dynamik von öffentlicher Meinung und öffentlichem Verhalten am Beispiel von Brent Spar. In Röttger, U. (Hrsg.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (S.87107). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Kultivierungseffekte durch Sport im Fernsehen. In Schramm, H., & Marr, M. (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (Sportkommunikation) (S.223246). Herbert von Halem Verlag.
    • (). Basisgenres. Ein Ansatz zur Strukturierung medienvermittelter fiktionaler Öffentlichkeit am Beispiel des Fernsehangebots. In Merten, K. (Hrsg.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. (S.3144). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Dynamisch-transaktionale Modellierung von Paneldaten. In Wünsch, C., Früh, W., & Gehrau, V. (Hrsg.), Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven (S.279301). Fischer.
    • , & (). Alarm im Wohnzimmer. Wie sich die Mediennutzung in Krisenzeiten ändert. In Löffelholz, M., Trippe, C., & Hoffmann, A. (Hrsg.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. (S.292297). UVK Verlag.
    • (). Rezeptionsforschung. In Sander, U., von Gross, F., & Hugger, K. (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S.341346). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Methoden der Reichweitenforschung: Printmedien. In Frey-Vor, G., Siegert, G., & Stiehler, H. (Hrsg.), Mediaforschung (S.194211). UTB.
    • (). Überlegungen zur Modellierung von Dynamik im dynamisch-transaktionalen Ansatz. In Wirth, W., Stiehler, H.-J., & Wünsch, C. (Hrsg.), Dynamisch-transaktional Denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. (S.3858). Herbert von Halem Verlag.
    • (). Basisgenres und die geschlechtsspezifische Rezeption fiktionaler Unterhaltungsgenres. In Schramm, H., Wirth, W., & Bilandzic, H. (Hrsg.), Empirische Unterhaltungsforschung. Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. (S.2946). Fischer.
    • , & (). Die Qualität von Fernsehangeboten entscheidet sich auf dem Sofa. Ein Verfahren zur Messung von Qualitätsurteilen in realitätsnaher Rezeptionssituation. In Weischenberg, S., Loosen, W., & Beuthner, M. (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. (S.383396). UVK Verlag.
    • , & (). Experiment. In Mikos, L., & Wegener, C. (Hrsg.), Handbuch qualitative Medienforschung (S.353361). UVK Verlag.
    • , & (). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse aktueller Veröffentlichungen über empirische Studien. In Gehrau, V., Fretwurst, B., Krause, B., & Daschmann, G. (Hrsg.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (S.1331). Herbert von Halem Verlag.
    • , & (). Sportrezeption auf der Mikroebene. Eine empirische Analyse der Rezeption von Fußballspielen im Fernsehen. In Schramm, H. (Hrsg.), Die Rezeption von Sport in den Medien (S.143166).
    • , & (). Ergebnisrelevanz und Attraktivität von Medienspielen (am Beispiel des Wegschaltens bei Fußballspielen im TV). In Rössler, P., Scherer, H., & Schlütz, D. (Hrsg.), Nutzung von Medienspielen – Spiele der Mediennutzer (S.5775). Fischer.
    • (). Unterhaltung durch Fernsehen. Eine Lesart der molaren Theorie von Werner Früh. In Früh, W., & Stiehler, H. (Hrsg.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (S.5773). Herbert von Halem Verlag.
    • (). Medienkompetenz und Volks-Computer. In Medienethik, F. (Hrsg.), (S.6872).
    • (). Eine Skizze der Rezeptionsforschung in Deutschland. In Rössler, P., Kubisch, S., & Gehrau, V. (Hrsg.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S.948). Fischer.
    • (). Der Beitrag des Konstruktivismus zur neueren deutschen Medienwirkungsforschung. In Scholl, A. (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (S.261288). UVK Verlag.
    • (). Das Kino – als Spiegel des Zeitgeistes – fast blind. In Medienethik, F. (Hrsg.), (S.3037).
    • (). Zapping: Werbung als ein Grund für Fernsehzuschauer umzuschalten. In Friedrichsen, M., & Jenzowsky, S. (Hrsg.), Fernsehwerbung. Werbewirkung zwischen Theorie und Programmumfeld (S.165185). Westdeutscher Verlag.
    • (). Genres und Gattungen als individuelle sowie sozial integrative Konstruktionen. In Hasebrink, U., Brosius, H., & Rössler, P. (Hrsg.), Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration (S.7388). Fischer.
    • (). Der Erfolg von Filmen im Fernsehen. Eine Frage der richtigen Rezeptur? In Scherer, H., & Brosius, H. (Hrsg.), Zielgruppen – Publikumssegmente – Nutzergruppen: Beiträge aus der Rezeptionsforschung. (S.5875). Fischer.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • (). Beobachtung (diverse Stichwörter). In R, D.-B., Weischer, & (Hrsg.), C. (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl.) (S.3843). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Kommunikationswissenschaft - Empirische Forschung im Kontext einer Disziplin. In Diaz-Bohne, R., & Weischer, C. (. (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl.) (S.2019223). VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • (). Anne Haage: Informationsrepertoires von Menschen mit Behinderung - Barrieren und Förderfaktoren für die gleichberechtigte Teilhanbe an öffentlicher Kommunikation. Publizistik, 2022 / 67 (1), 185187. doi: 10.10077s11616-021-00709-5.
    • (). Koch, Thomas/Peter, Christina/Müller, Philipp: Das Experiment in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlagen, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschung. Publizistik, 65, 9597. doi: 10.1007/s11616-019-00541-y.

    Arbeitspapiere / Working Papers

    • , , & (). Einführung I & Methoden – Interaktiv. E-Learning in der Kommunikationswissenschaft. [Introduction I & Methods - Interactive. E-Learning in Communication Science.]. (Praxisberichte E-Learning)