Prof. Dr. Sigrid Kannengießer

Professorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie
Portrait: Sigrid Kannengießer
© IfK | Julian Wortmann

Institut für Kommunikationswissenschaft
Raum: E 224
D-48143 Münster

Tel.: +49 251 83-23004

sigrid.kannengiesser@uni-muenster.de

Sprechstunden
Die Anmeldung zur Sprechstunde erfolgt über das Learnweb.

  • Arbeitsbereich

    Das Team des Arbeitsgebiets "Mediensoziologie und Nachhaltigkeit" beschäftigt sich mit Nachhaltigkeit im Sinne sozial-ökologisch-ökonomischer Gerechtigkeit aus einer mediensoziologischen Perspektive. Im Fokus stehen dabei die sozial-ökologisch-ökonomischen Folgen von Digitalisierung, Datafizierung und automatisierter Kommunikation durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz sowie die nachhaltige (im Sinne einer gerechten) Gestaltung digitaler Medientechnologien und Infrastrukturen künstlicher Intelligenz. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, wie digitale Medien und Technologien automatisierter Kommunikation genutzt werden (können), um diskriminierte und marginalisierte Akteur*innen zu ermächtigen (empowerment). Dabei werden auch Kollektive und soziale Bewegungen in den Blick genommen, in denen sich Akteur*innen vernetzen, um gemeinsam Digitalisierung, Datafizierung und automatisierte Kommunikation und andere gesellschaftliche Prozesse und Verhältnisse gerechter zu gestalten.  Schließlich geht es um die Frage, wie Medien(technologien) für ein gutes Leben genutzt werden können.

  • Kurzvita

    Prof. Dr. habil. Sigrid Kannengießer ist Professorin für Kommunikationswissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediensoziologie. Zuvor war sie Professorin für Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft an der Universität Bremen. Rufe an die Universität Paderborn und die Zeppelin Unversität Friedrichshafen lehnte sie ab.

    Vor ihrer Ernennung zur Professorin war sie wissenschaftliche Geschäftsführerin des artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung derselben Universität, am Zentrum für Transnationale Studien der Universitäten Oldenburg und Bremen und am Department für Sprache, Literatur und Medien der Universität Hamburg.

    Ihr Habilitationsprojekt „Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein gutes Leben“ wurde als „Eigenes Postdoc-Projekt“ von der Zentralen Forschungsförderung der Universität Bremen gefördert und ihre Promotion zum Thema „Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien. Globalisierung. Frauenorganisationen“ von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Die Dissertation wurde mit dem Bremer Studienpreis ausgezeichnet.

    Sie studierte an der Ruhr-Universität Bochum Film- und Fernsehwissenschaft und Politische Wissenschaft sowie an der Universität Hamburg, an der sie das Magisterstudium abschloss, Medienkultur und Politische Wissenschaft.

    Sigrid Kannengießer war Sprecherin der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation und ist Mitherausgeberin der Buchreihen Medien – Kultur – Kommunikation (Springer VS) und Critical Studies in Media and Communication (transcript)

  • Forschungsschwerpunkte

    • Mediensoziologie
    • Digitale Medien, Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit
    • Kritische Datenpraktiken
    • soziale Bewegungen
    • Kommunikations- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung
    • Digitalisierung und nachhaltiger Konsum
  • Aktuelle Forschungsprojekte

    Zukunft schmackhaft machen

    Laufzeit: 01.04.2025 - 31.03.2028

    Projektfinanzierung: Deutsche Bundesstiftung Umwelt 

    Das inter- und transdisziplinäre Projekt „Zukunft schmackhaft machen“ begründet ein Reallabor in Tecklenburg, um zur praktischen und inklusiven Umsetzung der kommunalen Nachhaltigkeitsstrategie beizutragen. Ziel ist, die transformative Resilienz der Region und der Beteiligten im Kontext der multiplen Krisen zu fördern.

    Die vielschichtigen Krisen und Veränderungsprozesse, wie Klimakrise, Kriege, Artensterben, soziale Spaltung und demographischer Wandel führen zwar die Notwendigkeit für tiefgreifende Transformationen vor Augen, doch sie verursachen ebenso Unsicherheiten und Ängste. Damit demokratische Strukturen und Prozesse nicht weiter bedroht werden, bedarf es transformativer Bildungs- und Handlungsansätze, die dabei helfen, die Unsicherheiten und Ängste in Mut, Neugier und Zuversicht zu verwandeln. Damit jedoch die Potenziale und Chancen des Wandels stärker in den Fokus rücken als deren Risiken, müssen Menschen ein Gefühl von Selbstwirksamkeit und Gestaltungsmöglichkeiten erfahren. Die Motivation und Ermutigung zu einer solchen aktiven Gestaltung der Zukunft steht als Leitgedanke hinter dem Konzept des Reallabor-Projekts.

    In Reallaboren werden konkrete Lösungsansätze für anstehende Herausforderungen erprobt. Das gemeinsame Handeln und Lernen verschiedener Akteur*innen steht dabei im Mittelpunkt. Die Transformationsprozesse vor Ort werden auf diese Weise unterstützt. Gleichzeitig fungiert das Reallabor Tecklenburg als Prototyp und ermöglicht den Transfer in andere Regionen bzw. auf andere Zielgruppen. Im Rahmen des Projekts werden Zukunftsbausteine entwickelt, die einzelne  Transformationsherausforderungen in den Mittelpunkt stellen und an die Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategie anknüpfen. Prof. Dr. Sigrid Kannengießer verantwortet hier zusammen mit Dr. Lea Püchel (Wirtschaftsinformatik, Universität Münster) die Zukunftsbausteine zu „Nachhaltiger Digitalisierung und Künstliche Intelligenz in Kommunen“. Die Zukunftsbausteine finden in Form von "Utopien Dinnern" statt.

    Das Projekt wird von verschiedenen Mitgliedern des Zentrums für interdisziplinäre Nachhaltigkeitsforschung umgesetzt, geleitet wird es von Prof. Dr. Tillmann Butschardt.

    Nachhaltigkeits-Governance, -Netzwerke und -Praktiken an Hochschulen – eine vergleichende Analyse

    Laufzeit: 01.01.2024 - 31.10.2025

    Projetfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Verbundprojekt)

    Ziel des Projekts ist die Analyse aktueller Governance-Prozesse, Netzwerke und Praktiken an Hochschulen, die das Ziel der Nachhaltigkeit verfolgen. Auf der theoretischen Basis soziologischer Praxisforschung, Governance-Konzepten für Hochschulen, Netzwerktheorie sowie Nachhaltigkeitsmodellen und bestehender Forschung zu Nachhaltigkeitspraktiken an Hochschulen wird eine qualitative empirische Studie durchgeführt. In dieser werden durch die Triangulation qualitativer Interviews, nicht-teilnehmender Beobachtungen und Fokusgruppen die Forschungsfrage verfolgt: Mit welchen Governance-Prozessen, Netzwerkstrukturen und Nachhaltigkeitspraktiken wollen Akteur:innen verschiedener universitärer Statusgruppen (Whole Institutional Approach) Hochschulen nachhaltiger gestalten und welche konkreten Ziele verfolgen sie dabei? Dabei werden auch Probleme und Ambivalenzen in den Praktiken und Zielen rekonstruiert. Als Teil des Verbundprojektes „Bremen Goes Sustainable. Eine Hochschulregion auf dem Weg zu Nachhaltigkeit.“ fokussiert das Projekt exemplarisch die Bremer Hochschullandschaft, zieht aber auf weitere Hochschulen übertragbare Erkenntnisse aus den Ergebnissen.

    H2 Media – Wasserstoff in deutschen Printmedien

    Laufzeit: 01.04.2024 - 30.9.2025

    Projektfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Verbundprojekt, Verbundkoordination: Universität Münster)

    Wasserstoff wird im politischen Diskurs als eine der zentralen Technologien für die Energiewende und die gesellschaftliche Transformation diskutiert. Auch Akteure verschiedener Industriebranchen sehen hier die Möglichkeit, die notwendige Industrietransformation mit dem Ziel der Klimaneutralität zu ermöglichen. Gleichzeitig schreiben Politik und Industrie Wasserstoff das Potenzial zu, wiederkehrende Konjunkturprobleme der deutschen Wirtschaft zu adressieren. Wie aber wird Wasserstoff im gesellschaftlichen Diskurs diskutiert? Welche Themen werden im Zusammenhang mit Wasserstoff verhandelt? Welche Potenziale und Herausforderungen werden Wasserstoff zugeschrieben? Wer kommt in diesem Diskurs zu Wort und wie bewerten diese Akteure Wasserstoff in Hinblick auf Nachhaltigkeit und Innovationsfähigkeit? Wie ist die Entwicklung und Positionierung der Akteure in der Wasserstoffpolitik und -industrie zu erwarten?

    Um den gesellschaftlichen Diskurs mit dem Fokus dieser Forschungsfragen zu analysieren, steht der Inhalt journalistischer Nachrichtenmedien im Fokus dieses BMBF-finanzierten Projekts, da diese zum einen weitere gesellschaftliche Debatten abbilden, zum anderen diese durch die eigene Berichterstattung beeinflussen.

    Der Fokus liegt auf überregionalen Printmedien in Deutschland. Durch eine quantitative Inhaltsanalyse werden die Entwicklung der Berichterstattung nachgezeichnet und die dominanten Themen sowie die Akteure im Wasserstoffdiskurs erfasst. Eine qualitative Inhaltsanalyse untersucht die Medien-Frames und damit die Art und Weise der Repräsentation von Wasserstoff sowie Bedeutungszuschreibungen an die Technologie. Des Weiteren wird die Perspektive der in diesem Diskurs zu Wort kommenden Akteure rekonstruiert. Auf der Basis dieser Analyse werden Ontologien erstellt und und geprüft, inwiefern die Ergebnisse der Medieninhaltsanalyse in agentenbezogenen Modellierungen einfließen können, um diese zu verbessern und das Verhalten der Akteure in der Wasserstoffindustrie und -politik zu modellieren.

    Das einjährige Projekt wird in der Zusammenarbeit der Kommunikationswissenschaftler*innen der Universität Münster Prof. Dr. Sigrid Kannengießer, Dr. Stephan Görland und Dr. Bernadette Uth in Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet für Resiliente Energiesysteme der Universität Bremen unter der Leitung von Dr. Torben Stührmann durchgeführt, die Verbundkoordination liegt bei der Universität Münster.

    Vernetzung von wasserstoffbezogener Wissenschaft, Wirtschaft und Politik in Norddeutschland

    Laufzeit: 1.3.2023 bis 28.2.2026

    Projetfinanzierung: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Verbundprojekt)

    Wie und warum vernetzen sich Akteur*innen der Wasserstoffindustrie, -politik und -wissenschaft und welche Rolle spielen Medien für die Vernetzung? Dies ist eine der zentralen Forschungsfragen im Projekt. Damit werden Kommunikationsstrategien und Kommunikationspraktiken der in der Wasserstoffindustrie, -politik und -wissenschaft tätigen Akteur*innen sowie ihre Ziele für die Vernetzung untersucht. Zudem werden auch Online-Plattformen analysiert, die der Vernetzung dienen. Welche Relevanz Medientechnologien für die sozial-ökologische Transformation und Nachhaltigkeit haben, ist dabei eine übergeordnete Fragestellung und wird aus einer kritisch sozialwissenschaftlichen Perspektive betrachtet. Das Projekt ist damit in die Forschungsfelder der Energiekommunikation sowie kommunikationswissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung und Netzwerkforschung verortet. Als transformatives Vorhaben ist das Projekt so konzipiert, dass es die Vernetzung der Akteur*innen aus Wasserstoffindustrie, -politik und -wissenschaft unterstützt. Das Projekt ist ein Teil des BMBF-finanzierten Verbunds „hyBit – hydrogen for Bremens industrial transformation“.

  • Abgeschlossene Forschungsprojekte

    Fora Bolsonaro – Campaigning for democracy on Twitter

    Laufzeit: 1.10.2022 bis 30.9.2023

    Projetfinanzierung: Eigenmittel

    In Brasilien wurden wiederholt Proteste unter dem Slogan „Fora…“ durch Bürger*innen organisiert, um ihre Ablehnung gegenüber Regierungen und Politikern zum Ausdruck zu bringen, zuletzt gegen den ehemaligen Präsidenten Jair Bolsonaro. In diesem Projekt wurde eine qualitative Studie durchgeführt, um die Fora-Bolsonaro-Kampagne auf Twitter zu untersuchen und damit zu verstehen, wie ein Netzwerk verschiedener politischer Akteure den Slogan "Fora" zur Mobilisierung gegen den Bolsonarismus in Brasilien nutzt. Die von linken Parteien, Gewerkschaften, Volksbewegungen und zivilgesellschaftlichen Organisationen gegründete Kampagne reagierte auf die rechtsextreme Politik und Rhetorik Jair Bolsonaros. Sie zielte darauf ab, den Präsidenten aus dem Amt zu entfernen und ein demokratisches politisches System zu fördern. Durch eine Untersuchung der Ziele und Kritikpunkte der Kampagne bietet die Studie Einblicke, wie sich die "Fora"-Tradition im Zeitalter der Nutzung sozialer Medien durch politische Parteien, Politiker*innen und Aktivist*innen manifestiert. Dabei wurde herausgearbeitet, dass die Schlüsselthemen der Kampagne sich auf folgende Aspekte konzentrieren: Militarisierung, Angriffe auf das Wahlsystem, Fake News und Aushöhlung der sozialen Rechte. Entlang dieser Themen kritisiert die Kampagne Bolsonaro und zielt darauf ab, die Demokratie in Brasilien zu stärken.

    Nachhaltigkeit und Frauenzeitschriften. Das Beispiel Brigitte Be Green

    Laufzeit: 1.10.2022 - 30.09.2023

    Projetfinanzierung: Eigenmittel

    Für die kommunikations- und medienwissenschaftliche Geschlechterforschung ist Nachhaltigkeit ein relevantes Thema, nicht nur, weil Nachhaltigkeitsthemen in der Kommunikations- und Medienwissenschaft aus einer Geschlechterperspektive analysiert werden können und sollten, sondern auch, weil geschlechtsbezogene Medienangebote das Nachhaltigkeitsthema aufgreifen: So z.B. Frauenzeitschriften, die traditionell Gegenstand der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung sind und die nun auch Nachhaltigkeit als Thema verhandeln. Besonders interessant an der Schnittstelle von Nachhaltigkeit und Frauenzeitschriften ist die Zeitschrift Brigitte BE GREEN, die als „Line Extension“ der Frauenzeitschrift Brigitte Nachhaltigkeit explizit als Thema der Ausgaben fokussiert. Die Brigitte BE GREEN erschien von 2019 bis 2023 zweimal jährlich.
    Das Projekt untersuchte in einer qualitativen Studie die Forschungsfragen: Welche Bedeutung von Nachhaltigkeit wird in der Brigitte BE GREEN konstruiert? Welche Produkte und Praktiken werden als nachhaltig charakterisiert und präsentiert? Welche Normen und Werte werden in der Brigitte BE GREEN konstruiert und was bedeutet das für die Geschlechterrollen? Zur Beantwortung der Fragen wurde eine qualitative Inhaltsanalyse mit einer Bildanalyse trianguliert. Als Sample dienten alle Ausgaben der Brigitte Be Green.

    Die „Querdenken-Bewegung“ während der Covid-19-Pandemie

    Laufzeit 1.1.2022 – 31.12.2022

    Projetfinanzierung: Eigenmittel

    Die Schutzmaßnahmen und Restriktionen, die die Bundesregierung während der Covid-19-Pandemie zum Schutz der Bevölkerung verhängte, führten dazu, dass sich eine Protestbewegung formierte, die Querdenken-Bewegung, die u.a. die Einschränkungen in der Versammlungsfreiheit kritisierten. In ihrer Kritik bezogen sich die „Querdenkenden“ auf die Normen Demokratie und Freiheit, die sie durch die Restriktionen gefährdet sahen. Um rückblickend die Argumentation der Querdenken-Bewegung zu verstehen, wurde eine Analyse ausgewählter Twitter-Profile der Querdenken-Bewegung durchgeführt und zentrale Themen sowie Argumentationsstränge herausgearbeitet. Dabei wurden Brüche und Ambivalenzen in den Narrativen um Demokratie und Freiheit offenbar.

    Ergebnisse des Projekts sind hier nachzulesen:

    Dzialas, Monika/ Kannengießer, Sigrid (2023). "WehretDenAnfängen". Demokratie und Freiheit als Werte in der Argumentation der Querdenken-Bewegung während der Covid-19-Pandemie. Supplement zum Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 36(4), 1–13.

    Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein gutes Leben

    Laufzeit: 1.6.2015 bis 30.4.2020

    Projetfinanzierung: Zentrale Forschungsförderung der Universität Bremen

    Wie nutzen Individuen, Nichtregierungsorganisationen und Unternehmen digitale Medien, um zu einer nachhaltigen Gesellschaft beizutragen? Das Projekt ging dieser Frage auf der Basis der Rekonstruktion der sozial-ökologich-ökonomischen Folgen der Digitalisierung nach.  Anhand dreier Fallstudien wurde gezeigt, wie verschiedene Akteur*innen Digitalisierung nachhaltiger gestalten (wollen): Neben dem Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés wurde die Produktion und Aneignung fairer Medientechnologien am Beispiel des Fairphones untersucht sowie Onlineplattformen, die für nachhaltigen Konsum werben, am Beispiel von utopia.de. Für die qualitative Studie wurden qualitative Interviews mit nicht-teilnehmenden Beobachtungen, qualitativer Inhaltsanalyse sowie virtueller Ethnographie trianguliert. Als theoretischer Rahmen dienten nicht neben der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Nachhaltigkeitsforschung, auch theoretische Konzepte von Medienpraktiken, Materialität digitaler Medientechnologien, Medienethik und sozialen Bewegungen. In der vergleichenden Analyse wurden auch Widersprüche und Ambivalenzen in den Zielen und Praktiken herausgearbeitet.

    Ergebnisse des Projekts sind hier u.a. nachzulesen:

    Kannengießer, Sigrid (2022): Digitale Medien und Nachhaltigkeit. Medienpraktiken für ein gutes Leben. Wiesbaden: Springer VS. Hier per Open Access abrufbar.

    Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen

    Laufzeit: 1.3.2009 - 28.2.2012

    Projetfinanzierung: Friedrich-Ebert-Stiftung

    Wie eignen sich zivilgesellschaftliche Akteure Medien für die grenzüberschreitende Netzwerkbildung und für lokale Ermächtigungsprojekte an? Dieser Frage wurde am Fallbeispiel eines Netzwerks von Frauenorganisationen, des Association for Progressive Communications Women’s Networking Support Programme, nachgegangen. Die Studie untersucht, wie Frauenorganisation digitale Medien für die translokale Vernetzung sowie für lokale Projekte der Ermächtigung nutzen. In einer Detailstudie wurden Workshops für digitales Geschichtenerzählen (mit HIV-Aktivist*innen und Sexarbeiterinnen) in Südafrika untersucht. Für die Analyse wurden die Methoden der qualitativen Interviews, teilnehmenden Beobachtung sowie Film- und Webseitenanalyse trianguliert. Im Zusammendenken der lokalen und grenzüberschreitenden Netzwerkebenen wurde das theoretische Konzept der translokalen Ermächtigungskommunikation entwickelt, welches Ermächtigungsmomente und Machtstrukturen sichtbar macht sowie Ungleichheiten innerhalb des Netzwerks bzw. zwischen dem Netzwerk und seiner Umgebung herausarbeitet.

    Ergebnisse des Projekts sind hier u.a. nachzulesen:

    Kannengießer, Sigrid (2014): Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisationen. Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-01803-0#about-this-book

  • Publikationen

    Auswahl

    • , & (). Critical Media Practices. Studies in Communication and Media, 8 (2), 253267.

    Gesamtliste

    • , & (). Bildwahl und Bildeinsatz in der Wochenschau. In Hickethier, K., Beneckert, A., Czerwinski, M., & Willkomm, H. (Hrsg.), Hamburger Hefte der Medienkultur: Bd.6. „Wir hatten einen Lacher.“ Die Geschichte der deutschen Wochenschau (S.3335). Universität Hamburg.
  • Vorträge

    • Glawatzki, A.; Mollen, A.; Kannengießer, S. : „Nachhaltigkeit als Wert in den Imaginaries von generativer KI“. Öffentlichkeit(en) und Ihre Werte. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft, Berlin, .
    • Kannengießer, S., Stehle, H., Uth, B., Hausmann, H., & Lührmann, J. : „Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Akteur*innen der Energiewende“. "Öffentlichkeit(en) und ihre Werte". 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Berlin, .
    • Dzialas, M.; Kannengießer, S. : „Kommunikativ vernetzt: Nachhaltigkeitskommunikation an Hochschulen“. , Berlin, .
    • Kannengießer, S. : „Infrastrukturen digitaler Medien und generativer KI aus Perspektive der Nachhaltigkeit“. in der Vorlesung: "Strukturelle Bedingungen sozialer Medien", Universität Mannheim/online, .
    • Kannengießer, S. : „Teilnehmerin des Podiums zum Thema "Was macht Hoffnung, dass die Transformation gelingen könnte?"“. , Augsburg, .
    • Bozdag, C; Kannengießer S. : „Entwicklung der und Schlaglichter auf die Medienwirkungs- und Medienaneignungsforschung“. Vorlesung: Einführung in die Kommunikations- und Medientheorie, Universität Gießen, Gießen, .
    • Dzialas, M., Kannengießer, S. : „Communication is key - Kommunikation als Nachhaltigkeitspraktik an Hochschulen“. Innovative Ansätze für die Nachhaltigksforschung in Hochschulen in der DACH Region, Symposium, Hamburg, .
    • Dzialas, M., Kannengießer, S. : „Akteur*innennetzwerke der nachhaltigen Digitalisierung an Hochschulen“. , Online, .
    • Kannengießer, S. : „Sprecherin bei der Podiumsdiskussion "Mein Unbehagen mit der KI"“. Campus Earth Day, Nachhaltigkeitstag der Universität Münster, Münster, .
    • Mollen, A.; Kannengießer, S.; Glawatzki, A. : “Imagining Sustainable AI”. Konferenz der Association of Internet Research , Sheffield, .
    • Kannengießer, S. : “Sprecherin beim Panel: Sustainability@University of Münster”. Navigating Pathways to a Sustainable Future, Münster, .
    • Kannengießer, S. : “Shaping digital technologies and generative AI in a sustainable way”. Kolloquium der Geoinformatik, Universität Münster, Münster, .
    • Mollen, A.; Kannengießer, S. : “A Practice Approach to AI Infrastructures and Sustainability”. ECREA Jahrestagung, Ljubjana, .
    • Goerland, S.; Kannengießer, S. : „Vernetzung oder Verwirrung? Akteursnetzwerke in der Wasserstoffindustrie, -politik und -wissenschaft“. „Wasserstand-Aktuelles aus der Wasserstoffforschung“; Online-Veranstaltung des Projektträgers Jülich, Online, .
    • Möller, J.; Kannengießer, S. : „Praxistheorie: Zugänge zu Transformation durch kritische Medienpraktiken“. "Gesellschaftstheorien in der Kommunikations- und Medienwissenschaft"; Jahrestagung der Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation der DGPuK, Rostock, .
    • Kannengießer, S.; Gronau, L.; Müller, Kathrin F. : „"Na, auch Lust, grüner zu leben?‘ – Nachhaltigkeit in Frauenzeitschriften am Beispiel der Brigitte BE GREEN“. "Diversität und Geschlecht im Journalismus"; DGPuK-Fachgruppentagung der Fachgruppen Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht sowie Journalismusforschung, Berlin, .
    • Kannengießer, S. : „Teilnehmerin im Podiumsgespräch: "Die Rolle der Wissenschaftskommunikation und Unterstützung für Wissenschaftskommunikation in den Hochschulen: 'Vom Reden ins Handeln kommen — wie kann Kommunikation zum nachhaltigen Handeln ermutigen?'‘“. Nachhaltigkeitsforum 2024, Düsseldorf, .
    • Görland, S.; Kannengießer, S. : „H2-Transformation erforschen und gestalten: Akteursnetzwerke im Fokus“. Wandel im Fokus - Beispiele der H2-Transformation, Münster/Online, .
    • Kannengießer, S.; Mollen, A. : “ Practices of Sustainable AI: Using Practice Theory to Analyse the Shaping of AI Infrastructures”. , Berlin, .
    • Kannengießer, S. : “Diverse Media Practices striving for Sustainability”. Digging for Diversity, ZIN-Brown Bag Lectures, Center for Interdisciplinary Sustainability Research, Münster, .
    • Kannengießer, S. : „Nachhaltigkeit und Demokratie zusammendenken: Digitalisierung und Datafizierung gemeinsam gestalten“. Zukunft von Demokratie und Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft, Friedrichshafen und Online, .
    • Mollen, A., Kannengießer, S. : “Sustainable AI: Socio-technological perspectives on AI infrastructures”. Posterpräsentation, AI Research Expo, Universität Münster, Münster, .
    • Kannengießer, S. : „Ein ‚besseres Leben‘ mit digitalen Medien und kommunikativer KI? Nachhaltigkeit als zentrales Moment eines Forschungsdesiderats der Kommunikationswissenschaft“. Jahrestagung der DGPuK, Erfurt, .
    • Goerland, S., Kannengießer, S. : „Well-being kontextualisieren: Die Relevanz gesellschaftlicher Determinanten für das Wohlbefinden von Mediennutzer:innen“. Jahrestagung der DGPuK, Erfurt, .
    • Mollen, A., Goerland, S., Kannengießer, S. : „Transformation als Gegenstand und Methode in der Kommunikationswissenschaft“. Jahrestagung der DGPuK, Erfurt, .
    • Mollen, A, Kannengießer, S : „Nachhaltige Infrastrukturen ‚kommunikativer KI‘Materialität sichtbar machen und gestalten“. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe Medienethik, München, .
    • Sigrid, Kannengießer : „Die Verantwortung der Kommunikations- und Medienwissenschaft in digitalen und datafizierten Gesellschaften “. Vortragsveranstaltung, Universität Erfurt, .
    • Kannengießer, Sigrid; Mollen, Anne : “A Practice Approach to AI and Sustainability – conceptualizing theoretical foundations”. Sustainable AI Across Borders, Universität Bonn, .
    • Kannengießer, Sigrid; Schwarzenegger, Christian : “Disconnecting for sustainability – soft activism shaping digitization and datafication in a more sustainable way.Jahrestagung der International Communication Association, Toronto, .
    • Kannengießer, Sigrid; Mollen, Anne : „Nachhaltige Infrastrukturen ‚kommunikativer KI‘. Materialität sichtbar machen und gestalten.Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Bremen, .
    • Sigrid, Kannengießer; Wessels, Tim : „KI und Nachhaltigkeit“. Konferenz „Bits und Bäume“, Münster, .
    • Kannengießer, Sigrid : “The relevance of materiality for the sustainability of digital technologies ”. Webinar der International Environmental Communication Association, “Sounds like Sustainability, Online, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Shaping infrastructures of AI in a more sustainable way”. Symposium “Digitally Sustainable? The (In)visible hand of artificial intelligence in the Agenda 2013", Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Medienbildung für nachhaltige Entwicklung“. Workshop „Nachhaltigkeit by Design: Medienpädagogik muss Nachhaltigkeit in allen Bereichen mitdenken und mithandeln! Wie können wir das gestalten?", Fachgruppe Nachhaltigkeit und Medienpädagogik der Gesellschaft für Medienpädagogik, .
    • Kannengießer, Sigrid; Möller, Johanna; Krohn, Caroline; Atug, Michael : “„Socio-technological check-list”. ECREA Konferenz, Aarhus, .
    • Kannengießer, Sigrid : “New cooperations with the ‚global South'”. Konferenz „25 years of Socio-Informatics. Where do we come from? Where are we? Where do we go from here?", Universität Siegen, .
    • Kannengießer, Sigrid; McCurdy, Patrick : “Mediatization and climate change: Identifying and facing challenges’ ”. ICA, Paris, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Nachhaltigkeit und Kino“. Podiumsdiskussion „Grünes Kino. Beziehungen von Film und Ökologie“, Programmkino City 46, Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid; Gantenberg, Julia : „SDGs kommunizieren? Die SDGs im Spannungsverhältnis von Medien(Kommunikation) und Nachhaltigkeit und die Rolle von Citizen Science“. Forum Citizen Science, Fachhochschule St. Augustin, .
    • Kannengießer, Sigrid; Görland, Stephan : „Nachhaltige Mediennutzung: Eine Frage der Zeit“. Onlinetagung "Zeit und Nachhaltigkeit", TU Berlin, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Sustainability and the ‚good life’ – facing the challenges of digital societies and media and communication studies”. ECREA-Konferenz, Online, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Soziale Bewegungen für Nachhaltigkeit und Klimaschutz vor und während der Covid-19-Pandemie“. Symposium „Cohesion in Times of Crisis. Politische Psychologie und sozialer Zusammenhalt in der Pandemie", Humboldt Universitäts-Gesellschaft, online, .
    • Kannengießer, Sigrid; Möller, Johanna : “Critical Media Practices”. Jahrestagung der International Communication Association, Online, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Fridays for Future goes digital – Activists’ Media Practices during the COVID-19 Pandemic”. Jahrestagung der International Communication Association, Online, .
    • Kannengießer, Sigrid : “From Millennium Development Goals to Sustainable Development Goals: Transforming development communication to sustainability communication?Tagung „Communication history of International Organizations and NGOs - Questions, Research Perspectives, Topics“, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Herausforderungen für die Medienethnologie in digitalen Gesellschaften “. Berufungsverfahrens für die W2-Professur für Medienethnologie und Methodeninnovation, Seminar für Medienwissenschaft, Universität Siegen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Dis/Empowerment in der Materialität digitaler Medientechnologien“. Ringvorlesung „Dis/Empowerment in digitalen Öffentlichkeiten“, Institut für Medienwissenschaft, Universität Tübingen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Ungleichheiten in der Materialität und Aneignung digitaler Medientechnologien“. Fachvortrag für die Professur für Kommunikationswissenschaft mit Schwerpunkt Öffentlichkeiten und Ungleichheitsforschung, Online - Fachbereich Kommunikationswissenschaft Universität Salzburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Nachhaltigkeit und Datenmanagementkompetenz als Herausforderungen digitaler Gesellschaften “. Fachvortrag im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft, Universität Klagenfurt, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Die Rolle von sozialen Bewegungen und zivilgesellschaftlichen Initiativen für demokratische Nachhaltigkeitspolitik“. Impulsvortrag für die Podiumsdiskussion „Einfluss unterschiedlicher Akteure im Rahmen demokratischer Nachhaltigkeitspolitik“ auf der Tagung „Politik in Zeiten des Klimawandels - Steht die Demokratie einer nachhaltigeren Gesellschaft im Weg?", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Sustainability and Data Literacy: Challenges of digital Societies ”. Berufungsverfahrens für die Professur „Kommunikations- und Medienwissenschaft mit dem Schwerpunkt Mediengesellschaft, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Nachhaltigkeit als Herausforderungen digitaler Gesellschaften erforschen“. Kolloquium, School of Media and Information, Universität Siegen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Innovative Medienorganisationen als kritische Gestalter des digitalen Kapitalismus“. Im Rahmen des Berufungsverfahrens für die Professur „Mediensysteme und Medienorganisation“, Universität Paderborn, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Applying an intersectional perspective to ethnography”. (Coping with) Messiness in Ethnography. Methods, Ethics and Participation in ethnographic Field Work in the non-Western World, Universität Siegen, .
    • Kannengießer, Sigrid; Möller, Johanna : “Kritische Medienpraktiken”. Tagung „Kritik (in) der Kommunikations- und Medienwissenschaft der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation, Universität Augsburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Medienpraktiken in Repair Cafés und CryptoParties aus der Perspektive der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung“. DGPuK FG-Tagung „Technik – Medien – Geschlecht revisited. Die Bedeutung von Gender in digitalisierten Medienwelten“ der FG Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Kannengießer, Sigrid : “CryptoParties – Acting on digital media for secure online communication”. Konferenz „Data Power: global in/securities", Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Engaging with and reflecting on the materiality of digital media technologies: Repair and fair Production”. Workshop "Pioneer Communities - Drivers of Deep Mediatization after the Whole Earth Network", Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Consumption-critical media practices: Acting on media for sustainability”. International Environmental Communication Association, Vancouver, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Cryptoparties: Gemeinsam gegen digitale Überwachung“. DGPuK-Jahrestagung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Medienvermittelte Vergemeinschaftungen für eine nachhaltige Gesellschaft“. DGPuK-Jahrestagung, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Nachhaltig (und) sicher: Verantwortungsvolle Medienpraktiken in digitalen Gesellschaften “. Berufungsverfahrens für die W3-Professur „Medienwissenschaft mit Schwerpunkt Digitalisierung und gesellschaftliche Verantwortung“, Universität Tübingen, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Fair media technologies: innovative media devices for social change”. Workshop „Media Innovation and Social Change“, Universität Oslo, .
    • Kannengießer, Sigrid : „'Wir sind der Antikonsum!’: Repair Cafés als Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns‘“. Ringveranstaltung „Postwachstumsökonomie“, Oldenburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Medien und translokale aktivistische Netzwerke“. Jahrestagung des Instituts für Protest- und Bewegungsforschung, Berlin, .
    • Kannengießer, Sigrid : “#MeToo in Academia? Problems and necessities”. ECREA-Konferenz, Lugano, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Consumption-critical media practices: acting on media for sustainability”. ECREA-Konferenz, Lugano, .
    • Kannengießer, Sigrid; Weller, Ines : „Konsumkritische Projekte und Praktiken“. Konsumkritische Projekte und Praktiken, KlimaWerkStadt, Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Medien der Nachhaltigkeit als Imagination“. ZeMKI Forschungstag, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Entgrenzte Medientechnologien und kritisches Medienhandeln: Sozial-ökologische Folgen globaler Produktions- und Entsorgungsprozesse von Medientechnologien und Alternativen in Aneignungsprozessen“. Tagung der DGPuK FG Soziologie der Medienkommunikation „Entgrenzung in der Kommunikationswissenschaft", Universität Rostock, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Intersektionale Perspektiven in Forschungsprojekten mit Beteiligungsverfahren “. Werkstattgespräch „Partizipation“, artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit der Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Die DGPuK Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation“. Posterpräsentation auf dem DGPuK-Nachwuchstag, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid; Pentzold, Christian : „Individuelle Finanzierungsmöglichkeiten von NachwuchswissenschaftlerInnen“. DGPuK-Nachwuchstag, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Translocal Empowerment Communication: Power in networking practices of communication for development and social change”. ICA-Konferenz, Prag, .
    • Kannengießer, Sigrid; Improda, Dennis : „Wi(e)der Konsum? Reparieren zwischen konsumkritischer und künstlerischer Praxis“. Symposium „Ästhetik des Konsums“, Muthesius Kunsthochschule Kiel , .
    • Kannengießer, Sigrid : „Repair Cafés: Reflecting and acting on the material dimension of media technologies“. Workshop "Practices of Material Participation - Citizenship and the Politics of Social-Ecological Transformation", Universität Siegen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Alltägliche Medienaneignung und Nachhaltigkeit “. Berufungsverfahrens der W2-Professur Kommunikations- und Medienwissenschaft, Technische Universität Chemnitz, .
    • Kannengießer, Sigrid; Adolf, Marian; Wimmer, Jeffrey : „Zur Bedeutung der Soziologie der Medienkommunikation für die Kommunikations- und Medienwissenschaft und die (Medien)Gesellschaft“. Tagung der DGPuK FG Soziologie der Medienkommunikation „Medien- und Kommunikationssoziologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“,, ZU Friedrichshafen, .
    • Kannengießer, Sigrid; Kubitschko, Sebastian : „Making the materiality of media tangible: Hacking and repairing as political engagement“. ICA-Konferenz, San Diego, .
    • Kanngenießer, Sigrid : „Reparieren für eine nachhaltige Gesellschaft?Netzwerktreffen Norddeutscher Repair Cafés, Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Konsumkritische Medienpraktiken für eine nachhaltige Gesellschaft“. Konsumkritische Medienpraktiken für eine nachhaltige Gesellschaft, Institut für Medien, Wissen, Kommunikation, Universität Augsburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Die Medienaneignung (trans)lokaler politischer Bewegungen“. DGPuK-Jahrestagung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Repair Cafés – Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns“. Workshop „Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge“, Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschafts- und Technikforschung, Bergische Universität Wuppertal , .
    • Kannengießer, Sigrid; Kubitschko, Sebastian : “Acting on Materiality – media technologies and engagement”. ECREA-Tagung, Prag, .
    • Kannengießer, Sigrid; Kubitschko, Sebastian : “Repairing and hacking as examples of acting on materiality”. Workshop „Materiality, Publicness and Digital Media“, University of Amsterdam, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Consumption-critical initiatives acting on media and societal transformation ”. DGPuK-FG-Tagung Soziologie der Medienkommunikation "Acting on media: pioneer communities, social movements and civil society organizations“, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Consumption-critical media practices: Shaping and reflecting mediatisation”. Tagung „Critical Mediatization Research. Power, inequality and social change in a mediatized age“ der ECREA section Mediatization, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Repair Cafés – Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns“. Workshop „Konsumkritische Projekte und Praktiken“, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Widerstand gegen die Mediatisierung - Reparatur von Medientechnologien als Widerstand gegen die Mediatisierung”. Responsibility and Resistance – Ethics in Mediatized Worlds, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Reparieren als konsumkritisches Medienhandeln“. Vortrgasveranstaltung , Edith-Ruß-Haus, Oldenburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Das Reparieren von Medientechnologien als Komplexitätsreduktion“. DGPuK-FG-Tagung „Medienkommunikation zwischen Komplexität und Vereinfachung – Konzepte, Methoden, Praxis, Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Berlin , .
    • Kannengießer, Sigrid : „Politische Bewegungen und Internetmedien – Neue Möglichkeiten oder neue Ungleichheiten? “. Sitzung des Gesprächskreises der jungen soziale Demokratie der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Mediatisierung hinterfragen und gestalten: Repair Cafés als Orte konsumkritischen Medienhandelns “. Workshop „Diskontinuitäten der Mediatisierung” des DFG-SPPs Mediatisierte Welten, Universität Münster, .
    • Kannengießer, Sigrid; Stempel, Karsten : „Mediale Materialität als Objekt gesellschaftlicher Utopien“. GfM-Jahrestagung, Universität Bayreuth, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Repair Cafés als Orte konsumkritischen Medienhandelns“. DGPuK-Jahrestagung , Darmstadt, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Mediatisierung hinterfragen”. Workshop „Mediatisation of Culture and Everyday Life“ der ECREA-Temporary Working Group „Mediatization“, Stockholm, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Repair Cafés: Reparieren von Medientechnologien als Zeichen gegen die Wegwerfgesellschaft“. Vortragsveranstaltung, Bremer Presse Club, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Questioning Mediatization”. Vortragsveranstaltung, Department für Medien und Kommunikation, Universität Oslo, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Ethik und Moral in mediatisierten, translokalen Frauennetzwerken”. Tagung der DGPuK-FG Medienethik und Medien, Öffentlichkeit, Geschlecht, Hochschule für Philosophie, München, .
    • Kannengießer, Sigrid : “‘Take Back the Tech!’ – Online/Offline Protest against Gender-Based Violence”. Konferenz der ECREA Sections Communication & Democracy, Gender & Communication, LMU München, .
    • Kanngießer, Sigrid : “Translocal Empowerment Communication. The Mediated Communitisation of Civil Society Actors”. Vernetzungstreffen der Södertörn University, Universität Bremen und des Goldsmith College, Södertörn University, Stockholm, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Die translokale Frauenbewegung aus medien- und kommunikationswissenschaftlicher Perspektive“. Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienkultur, Universität Lüneburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Translokale Netzwerke von Organisationen der Zivilgesellschaft: APC Women als Beispiel”. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Internationale und Interkulturelle Kommunikation, TU Dortmund, .
    • Kannengießer, Sigrid; Custodio, Léonardo : “Neue ICTs für zivile Ermächtigung von Randgruppen: Beispiele aus Johannesburg und Rio de Janeiro im Vergleich”. ECREA-Konferenz, Istanbul, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Mediatisierte Netzwerke zivilgesellschaftlicher Akteure“. Tagung „Der politische Mensch“ der Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Netzwerken für sozialen Wandel: Die translokale mediatisierte Vergemeinschaftung zivilgesellschaftlicher Akteure am Beispiel eines Frauennetzwerks“. DGPuK-Jahrestagung, FU Berlin, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Die Aneignung von Informations- und Kommunikationstechnologien für Frauenförderung und die Vernetzung von Frauenorganisationen“. Tagung “(Un-)Sicherheit, (Bio-)Macht und (Cyber-)Kämpfe” der Sektion „Wissenschafts- und Technikforschung“ der DGS, des Arbeitskreises „Politik, Wissenschaft und Technik“ der DVPW und der Arbeitsgruppe Arbeit-Gender-Technik, TU Hamburg-Harburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Digitales Storytelling für die Stärkung von Frauen: Westliche Normen vs. lokale Hoffnungen?Tagung “De-Westernizing Media and Communication Studies” der DGPuK-Fachgruppe “Internationale und Interkulturelle Kommunikation”, Universität Erfurt, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Mediatisierung der Frauenbewegung: Translokale kommunikative Netzwerke für Frauen-Empowerment”. Tagung “Mediatized Gender” des DFG-Schwerpunktprgramms “Mediatisierte Welten”, Universität Bonn, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Medien - Globalisierung - Geschlecht. Transkulturelle Geschlechterkonstruktionen in globalen kommunikativen Netzwerken”. Tagung der ECREA-Jahrestagung, Hamburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Transkulturelle Intersektionalität als Perspektive für globale Medienstudien”. ECREA Pre-Conference der DGPuK-Fachgruppe „Internationale und Interkulturelle Kommunikation", Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Gender in transcultural networks”. ECREA-Summer School, Ljubljana, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Geschlechterkonstruktionen in transkulturellen Netzwerken am Beispiel von ‚Digital Story Telling und Sex Arbeit’ in Südafrika“. Kolloquium des Instituts für Medien, Kommunikation, Information, Universität Bremen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Gender – Medien – Globalisierung. Transformation der Geschlechterhierarchien durch lokale Medienprojekte in Südafrika“. Jahrestagung des Vereins deutscher Afrikawissenschaftler_innen (VAD e.V.), Mainz, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Freies Radio in Afrika “. FSKolloquium des Freien Senderkombinats Hamburg, Hamburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : “Geschlecht - Medien - Globalisierung. Transkulturelle Gender-Konstruktionen in globalen Netzwerken”. DoktorandInnenworkshop der Jahrestagung des Netzwerkes für interkulturelle und internationale Kommunikation, Universität Mannheim , .
    • Kannengießer, Sigrid : „Geschlechtertheorie und -politik: Bestandsaufnahme und Perspektiven“. Seminar des Arbeitskreises Gender der StipendiatInnen der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Medien und Politik in weniger entwickelten Ländern “. Seminar „Medien – Macht – Politik“ des Studienbegleitprogramms Niedersachen, Niedersachsen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Transkulturelle Geschlechterkonstrukte in den Medien “. Vernetzungstreffen „Transkulturelle Kommunikation“ themenverwandter Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft, Gießen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Transkulturelle Geschlechterkonstrukte in den Medien“. Vernetzungstreffen „Transkulturelle Kommunikation“ themenverwandter Graduiertenkollegs der Deutschen Forschungsgemeinschaft , Gießen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Die Auswirkungen der Globalisierung auf Gender-Konstruktionen in den Massenmedien“. Tagung „Ethnographies of Gender and Globalization“ des Feministischen AnthropologInnennetzwerks LOVA, Amsterdam, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Medien und Globalisierung. Amerikanisierung, Nationalisierung oder Hybridisierung (globaler) MedienKulturen?Ringvorlesung: „Post-Coca-Colonization. Zurück zur Vielfalt?“ , Instituts für Anglistik und Amerikanistik der Universität Hamburg, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Durch geschlechtersensible Medienethik zu gesellschaftlicher Geschlechtergerechtigkeit“. Tagung „Ethik und Gerechtigkeit nach der Postmoderne“, Universität Erlangen, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Globalisierung – Medien - Geschlecht“. Summer School: „Mobility and Cultural Exchange", Zentrum für Höhere Studien der Universität Leipzig, .
    • Kannengießer, Sigrid : „Radio als Gegenöffentlichkeit. Das demokratische Potential des Community Radios im südlichen Afrika am Beispiel von Sambia“. Tagung „Radio Revolten“ , Halle, .
  • Medieninterviews und Podcasts