Portrait: Armin Scholl
© Susanne Lüdeling

apl. Prof. Dr. Armin Scholl

Professor

Institut für Kommunikationswissenschaft
Raum: E 230

Bispinghof 9-14
D-48143 Münster

Tel.: +49 251 83-21305
Fax: +49 251 83-28394

Sprechstunden

nach Vereinbarung

  • Forschungsschwerpunkte

    • Journalismusforschung
    • Theorien und Methoden der Kommunikationswissenschaft
    • alternative Medien/Gegenöffentlichkeit

     

  • Kurzvita

    Geboren 1962 in Mainz. Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Politikwissenschaft, Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft, Germanistik in Mainz vom WS 82/83 bis WS 84/85 und Münster vom SoSe 85 bis SoSe 91. Promotion zum Thema "Reaktivität im Forschungsinterview" (Erstgutachter: Prof. Dr. Klaus Merten, Zweitgutachter: Prof. Dr. Siegfried Weischenberg) Wissenschaftlicher Mitarbeiter in dem DFG-Projekt "Journalismus in Deutschland" (Leitung: Prof. Dr. Siegfried Weischenberg) vom 2.1. 1992 bis 30.6. 1994 Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der FU Berlin (am Lehrstuhl von Prof. Dr. Hans-Jürgen Weiß) vom 16.10. 1994 bis 5.5. 1998 1998 - 2002 Akademischer Rat, ab 2002 Akademischer Oberrat am Institut für Kommunikationswissenschaft der Universität Münster; seit 2005 habilitiert und seit 2010 außerplanmäßiger Professor.

  • Mitgliedschaften

    • Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK)
    • Mitglied der Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in der DGPuK
    • Mitglied der Fachgruppe Journalistik und Journalismusforschung der DGPuK
    • Kommission für Lehre und studentische Angelegenheiten (KLSA), seit 2015 Studienbeirat
    • Promotionsausschuss des Fachbereichs 06 Erziehungswissenschaft und Sozialwissenschaften
    • Graduate School of Communication Science (GSCS)
    • Mitglied des Vereins MedienAlumni Münster e.V. (MAM) (seit 1999)
    • Ethikkommission des IfK (seit 2018)

     

  • Weitere Aktivitäten

    • Vorstandsmitglied von Radio Q e.V. (seit 2001)
    • Mitglied der Jury Journalistenpreis Münsterland

     

  • Seminarprodukte

    • Scholl, Armin (2002): Radikale Gruppen im Internet. Eine Inhaltsanalyse von Websites. Unveröffentlichter Ergebnisbericht einer standardisierten Inhaltsanalyse von 1.097 Webpages von 50 Gruppierungen, Münster: Westfälische-Wilhelms-Universität, November 2002. (Einzelveranstaltung „Das Internet als Medium radikaler politischer Gruppen” im Sommersemester 2002) Bericht
    • Scholl, Armin (2002): Die Rezeption des Parteiblattes „Dat Pöggsken” der Grünen in Telgte. Unveröffentlichter Ergebnisbericht einer standardisierten Befragung von 293 Telgter BürgerInnen im Auftrag von Bündnis 90 / Die Grünen Telgte, Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, Oktober 2002. (Methodenkurs „Die Befragung” im Sommersemester 2002) Bericht
    • Scholl, Armin (2000): Bekanntheit, Nutzung und Bewertung der Informationsangebote der Städtischen Bühnen. Eine Befragung von Theaterbesuchern. Unveröffentlichter Ergebnisbericht einer standardisierten Befragung von 217 Theaterbesuchern im Auftrag der Städtischen Bühnen Münster, Münster: Westfälische Wilhelms-Universität, August 2000. (Methodenkurs „Die Befragung” im Sommersemester 2000) Bericht
  •  

    Publikationen

    Bücher

    Fachbücher (Monografien)
    • (). Die Befragung. (4. Aufl.) UVK Verlag.
    • (). Die Befragung. (3. Aufl.) UVK Verlag.
    • (). Die Befragung. (2., überarbeitete) UVK Verlag.
    • , , & (). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. UVK Verlag.
    • (). Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlag.
    • , & (). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Westdeutscher Verlag.
    • (). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Westdeutscher Verlag.
    Fachbücher (Herausgegebene Bücher)
    • Riegler, A., & Scholl, A. (Hrsg.) (). Luhmann’s Relations to and Relevance for Constructivist Approaches. Special Issue of Constructivist Foundations 8, 1. Selbstverlag / Eigenverlag.
    • Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.) (). Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis. Herbert von Halem Verlag.
    • Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.) (). Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Scholl, A., Renger, R., & Blöbaum, B. (Hrsg.) (). Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Wienand, E., Westerbarkey, J., & Scholl, A. (Hrsg.) (). Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Behmer, M., Blöbaum, B., Scholl, A., & Stöber, R. (Hrsg.) (). Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • Scholl, A. (Hrsg.) (). Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. UVK Verlag.

    Artikel

    Forschungsartikel (Zeitschriften)
    • (). The Critic’s Perspective: A Second-Order Critique of Stefan Weber’s Critique of Non-Dualism. Constructivist Foundations, 15 (2), 180182.
    • , & (). Fake News, aktuelle Desinformationen und das Problem der Systematisierung. Anmerkun-gen zum Aufsatz von Fabian Zimmermann & Matthias Kohring „‚Fake News‘ als aktuelle Desinformation – systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs“ in M&K 4/2018. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67 (2), 206214.
    • (). Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien und Zeit, 34 (1), 613.
    • (). Boundaries between and Variety within Approaches. Open peer commentary on “Towards a dialogue among constructivist research programs” by Gastón Becerra and José Antonio Castorina. Constructivist Foundations, 13 (2), 206208.
    • , & (). Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65 (2), 348366.
    • (). Wer hat Angst vorm kritischen Marx? Kommentar zu Christian Fuchs: Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation: ein hochaktueller Ansatz. Publizistik, 62 (4), 387392.
    • (). Searching and Finding Ontology. Open peer commentary on “Ontology, Reality, and Construction in Niklas Luhmann’s Theory” by Krzysztof C. Matuszek. Constructivist Foundations, 10 (2), 218221.
    • , & (). Do the Media Fail to Represent Reality? A Constructivist and Second-Order Critique of the Research on Environmental Media Coverage and Its Normative Implications. Constructivist Foundations, 10 (1), 140162.
    • , & (). Luhmann and the Sociological Turn in Constructivism. Constructivist Foundations, 8 (1), 14.
    • (). Between Realism and Constructivism? Luhmann’s Ambivalent Epistemological Standpoint. Constructivist Foundations, 8 (1), 518.
    • (). How a process-oriented approach affects empirical research. Open peer commentary on Siegfried J. Schmidt’s target article “From objects to processes: A proposal to rewrite Radical Constructivism”. Constructivist Foundations, 7 (1), 2931.
    • (). Konstruktivismus und Methoden in der empirischen Sozialforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59 (2), 161179.
    • (). Radical Constructivism in Communication Science. Constructivist Foundations, 6 (1), 5157.
    • , , & (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung, 4 (309), 4143.
    • (). Frage und Antwort als poröse Kommunikationsform. Zur Konstruktion von Stabilität und Unsicherheit in der wissenschaftlichen Befragung. Spiel, 26 (1), 179188.
    • (). Non-dualizing Philosophy and Empirical Research. Constructivist Foundations, 3 (3), 172180.
    • (). Geburtstage: Siegfried Weischenberg 60 Jahre. Publizistik, 53 (2), 153254.
    • , , & (). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven (7), 346361.
    • , & (). Niklas Luhmann's Theory of Social Systems and Journalism Research. Journalism Studies, 7 (4), 645656.
    • (). Habilitationen. Stefan Weber. Publizistik, 51 (4), 515516.
    • (). Geburtstage: Klaus Merten 65 Jahre. Publizistik, 50 (4), 475476.
    • , & (). Mythos Mediengesellschaft? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 19.-21. Mai 2004 in Erfurt. Publizistik, 49 (4), 484485.
    • (). Hat die Journalismusforschung alles falsch gemacht? Eine Erwiderung auf die Kritik an der Journalismusforschung durch Elisabeth Klaus und Margret Lünenborg. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48 (3), 405412.
    • (). Zweite Tagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kom¬munikationswissenschaft“ in der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. September bis 1. Oktober 2000. Publizistik, 45 (4), 504507.
    • (). Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. Ein Definitionsvorschlag. Publizistik, 42 (4), 468486.
    • (). Sampling Journalists. Communications. The European Journal, 21 (3), 331343.
    • , , , , & (). Innovationen und Investitionen. Medien-Journal, 18 (3), 121139.
    • , , & (). Journalismus in Deutschland II: Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Meia Perspektiven, 4, 154167.
    • , , & (). Profile der Aussagenentstehung. Journalismus in Deutschland: Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. Media Perspektiven (1), 2133.
    • , & (). Kommunikationserwartungen und Medieneffekte. Wie Publikumsvariablen Wirkungsabläufe beeinflussen können. Runfunk und Fernsehen, 37 (4), 421434.
    Forschungsartikel (Buchbeiträge)
    • , , & (). Integration durch Kommunikation – Einige einführende Überlegungen. In Gehrau, V., Waldherr, A., & Scholl, A. (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S.713). doi: 10.21241/ssoar.69162.
    • , , & (). Integration durch Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten: Die DGPuK Tagung 2019 in Münster. In Gehrau, V., Waldherr, A., & Scholl, A. (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S.179187). doi: 10.21241/ssoar.69181.
    • (). Ideologiekritik und Kontingenz(erfahrung) am Beispiel Fake News: Der Beitrag des Radikalen Konstruktivismus. In Krüger, U., & Sevignani, S. (Hrsg.), Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (S.4664). Selbstverlag / Eigenverlag.
    • (). Kritischer Rationalismus und Radikaler Konstruktivismus: verschiedene Ansätze, aber keine Feinde. In Hug, T., Mitterer, J., & Schorner, M. (Hrsg.), Radikaler Konstruktivismus. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ernst von Glasersfeld (1917-2010) (S.317333). Innsbruck University Press.
    • , & (). Die Komplexität der Komplexitätsforschung: Theoretische Herkunft und Anwendung in der Journalismusforschung. In Dernbach Beatrice, G. A., & Sehl, A. (Hrsg.), Komplexität im Journalismus (S.1530). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Theorien des Journalismus im Vergleich. In Meier, K., & Neuberger, C. (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2. Aufl.) (S.375411). Nomos.
    • (). Die andere Seite: Das Misstrauen des Journalismus. In Hoffjann, O., & Seidenglanz, R. (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR (1. Aufl.) (S.107133). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Journalismustheorie und Methodologie. In Löffelholz, M., & Rothenberger, L. (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (1. Aufl.) (S.91109). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18966-6.
    • (). Die Logik qualitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In Averbeck-Lietz, S., & Meyen, M. (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl.) (S.1732). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. In Loosen, W., & Dohle, M. (Hrsg.), Journalismus und sein Publikum. Schnittstellen zwischen Jouranlismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (1. Aufl.) (S.1733). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Die Gegenöffentlichkeit sozialer Bewegungen. Zwischen strategischer Kommunikation und Verständigungsorientierung. In Gehrau, V., Preusse, J., & Röttger, U. (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (1. Aufl.) (S.201234). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-00409-5.
    • (). Reaktivität im Forschungsprozess. In Möhring, W., & Schlütz, D. (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl.) (S.7799). VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18776-1.
    • (). Theorien des Journalismus im Vergleich. In Meier, K., & Neuberger, C. (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S.167194). Nomos.
    • , , & (). Journalism in Germany in the 21st Century. In Weaver, D. H., & Willnat, L. (Hrsg.), Routledge Communication SeriesThe Global Journalist in the 21st Century (1. Aufl.) (S.205219). Routledge.
    • , & (). Theorie und Praxis von Mehrmethodendesigns in der Kommunikationswissenschaft. In Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S.925). Herbert von Halem Verlag.
    • , & (). Weder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/von Theorie und Empirie. In Dernbach, B., & Loosen, W. (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung (S.115127). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Vergleich ohne Standard? Definition und Auswahl freier Journalisten zu verschiedenen Zeitpunkten. In Stark, B., Magin, M., Maurer, M., & Jandura, O. (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl.) (S.193210). Herbert von Halem Verlag.
    • , , & (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. In Bildung, B. f. (Hrsg.), Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung (S.4143).
    • , & (). Entgrenzung des Journalismus: Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheorie. In Quandt, T., & Scheufele, B. (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S.2553). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie, Methode oder: Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung. In Quandt, T., & Jandura, O. (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S.1532). UVK Verlag.
    • , & (). Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung. In Quandt, T., & Jandura, O. (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S.107119). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Structural Shift and Functional Stability: German Journalism in the "Berlin Republic". In Hutchison, D., & O’Donnell, H. (Hrsg.), Centres and Peripheries: Metropolitan and Non-Metropolitan Journalism in the Twenty First Century (S.201214). Cambridge Scholars Publishing.
    • (). Die Wirklichkeiten der Medien. Armin Scholl über den Konstruktivismus in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In Pörksen, B. (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S.443462). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung. In Quandt, T., & Jandura, O. (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S.109121). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie, Methode oder: Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung. In Quandt, T., & Jandura, O. (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S.1532). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Nicht-dualisierende Philosophie, Konstruktivismus und Empirie. In Riegler, A., & Weber, S. (Hrsg.), Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus (S.145159). Velbrück Wissenschaft.
    • (). Systemtheorie und Ethik. In Schicha, C., & Brosda, C. (Hrsg.), Handbuch Medienethik (S.6882). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Journalismusforschung als langsame Beobachtung. In Westerbarkey, J. (Hrsg.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (S.163171). LIT Verlag.
    • (). Die Zeit der Katze: Wie das Zusammenleben mit Katzen die Tier-Mensch-Kommunikation entwickelt. In Westerbarkey, J. (Hrsg.), EndZeitKommunikation. Diskurse der Temporalität (S.283289). LIT Verlag.
    • , & (). Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus. In Neuberger, Ch., Nuernbergk, Ch., & Rischke, M. (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S.169196). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In Merten, K. (Hrsg.), Konstruktionen von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (S.8395). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Kleine Apologie der Festschrift. Ein Vorwort. In Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S.1315). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Paradoxien des Journalismus. Einführung und Begriffsklärung. In Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S.1733). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Diskriminierte Differenz. Paradoxien des Geschlechterverhältnisses im Journalismus. In Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S.209231). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Zwischen Theorie, Empirie und Praxis. Ein (wissenschaftliches) Porträt von Siegfried Weischenberg. In Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S.715720). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Paradoxien der Journalistik. Gespräch mit Siegfried Weischenberg. In Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S.721742). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Einleitung und Einführung in den Band. In Scholl, A., Renger, R., & Blöbaum, B. (Hrsg.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (S.713). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , , & (). Einführung. [Introduction.]. In Behmer, M., Blöbaum, B., Scholl, A., & Stöber, R. (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S.711). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Einführende Bemerkungen zur Erstveröffentlichung des Aufsatzes über Reaktivität in der empirischen Sozialforschung. In Wienand, E., Westerbarkey, J., & Scholl, A. (Hrsg.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. (S.9397). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum. In Löffelholz, M. (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage) (S.517536). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In Altmeppen, K.-D., Röttger, U., & Bentele, G. (Hrsg.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (S.3552). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Was Journalisten denken und tun. Befunde aus der Studie „Journalismus in Deutschland“. In Neverla, I., Grittmann, E., & Pater, M. (Hrsg.), Grundlagentexte zur Journalistik (S.485522). UVK Verlag.
    • , & (). Mediensysteme. In Rusch, G. (Hrsg.), Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. (S.155170). Westdeutscher Verlag.
    • , & (). Entgrenzungsphänomene im Journalismus: Entwurf einer theoretischen Konzeption und empirischer Fallstudien. In Baum, A., & Schmidt, S. J. (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S.139151). UVK Verlag.
    • (). Einführung. In Scholl, A. (Hrsg.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. (S.718). UVK Verlag.
    • (). Methoden der Kommunikationswissenschaft. In Hug, T. (Hrsg.), Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen? Band 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. (S.212228). Schneider Verlag Hohengehren.
    • , & (). „Amerika, du hast es besser.“ Politik und Journalismus in den USA und in Deutschland. In Kamps, K. (Hrsg.), Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. (S.111128). Westdeutscher Verlag.
    • , & (). Wahrheit und Wirklichkeit. Was kann die Journalismus¬forschung zur journalistischen Ethik beitragen? In Schicha, C., & Brosda, C. (Hrsg.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. (S.90108). LIT Verlag.
    • , & (). Die Wahr-Sager. In Kamps, K., & Meckel, M. (Hrsg.), Fernsehnachrichten. Strukturen, Prozesse, Funktionen. (S.137146). Westdeutscher Verlag.
    • , , & (). Journalism in Germany. In Weaver, D. (Hrsg.), The Global Journalist. News People around the World (S.229256). Hampton Press.
    • (). Autonomie und Information(sverhalten) im Journalismus. In Bentele, G., & Haller, M. (Hrsg.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (S.127139). UVK Verlag.
    • , & (). Konstruktivismus und Ethik im Journalismus. In Rusch, G., & Schmidt, S. J. (Hrsg.), Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. (S.214240). Suhrkamp Verlag.
    • (). Rollenselbstverständnis ost- und westdeutscher Journalisten. In Haller, M., Puder, K., & Schlevoigt, J. (Hrsg.), Presse Ost  Presse West. Journalismus im vereinten Deutschland (S.226231). Vistas.
    • , , & (). Dualisierung des Journalismus? Auswirkungen der Kommerzialisierung des Rundfunksystems auf die Aussagenentstehung bei Hörfunk und Fernsehen. In Jarren, O. (Hrsg.), Medienwandel - Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz (S.179196). Vistas.
    • , , , , & (). Innovationen und Investitionen. In Bruck, P. A. (Hrsg.), Print unter Druck. Zeitungsverlage auf Innovationskurs. Verlagsmanagement im internationalen Vergleich. (S.37193). Nomos.
    • (). Einstellung und Handeln stimmen nicht überein. Zum Selbstbild der Journalisten in Deutschland. In e.V., A.-G.-I. d.-V. (Hrsg.), Bd.8. Unsere Medien - Unsere Republik 2 (S.3033).
    • (). Ist der Ost-West-Vergleich im Journalismus obsolet geworden? In Mahle, A. W. (Hrsg.), Bd.39. Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. AKM-Studien (S.8188). Klemm + Oelschläger.
    • , & (). Der dritte Weg. Alternative Medien und Gegenöffentlichkeit. In Löffelholz, M. (Hrsg.), Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. (S.229244). Westdeutscher Verlag.
    • , & (). Dispositionen und Relationen im Medienwirkungsprozeß. Theoretische Exploration und empirische Evidenz für ein Interdependenzmodell zu den Folgen vermittelter Kommunikation. In Schulz, W. (Hrsg.), Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“. (S.91107). VCH Verlagsgesellschaft.
    • (). Journalisten, lokale Medien und Stadt. In Vogel, A., & Schumacher-Goldner, R. (Hrsg.), .): Stadtimage und Partizipation durch lokale Medien? Tagung am 21. und 22. November 1991 im Schloß Oberwerries bei Hamm. Tagungsnachlese. Dokumentation von Beiträgen und Diskussionen. (S.716).
    • , & (). Allround-Genies gesucht! Rekrutierungspraxis der Medien I: Stellenanzeigen für Journalisten. In Weischenberg, S. (Hrsg.), Journalismus und Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe (S.243260). Westdeutscher Verlag.
    • , , & (). Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten. In Kaase, M., & Schulz, W. (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. (S.280300). Westdeutscher Verlag.
    Lexikonartikel (Buchbeiträge)
    • , & (). Systems Theory and Journalism. In Nussbaum, J. F. (Hrsg.), Oxford Research Encyclopedia of Communication (S.125). Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.875.
    • , & (). Systems Theory and Journalism. In Nussbaum, J. F. (Hrsg.), Oxford Research Encyclobpedia of Journalism Studies (S.125). Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.ORE_COM-00875.
    • (). Stichwörter zur Methode der Befragung. In Diaz-Bone, R., & Weischer, C. (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl.) (S. (15, 17, 57, 101, 110, 130, 144–147, 200–204, 228, 251, 285, 292, 323, 328, 342, 351, 354, 358, 362, 363, 367–369, 390, 400–402, 405, 412, 417–418)). unbekannt / n.a. / unknown.
    • , & (). Kommunikationswissenschaft – Empirische Forschung in Kontext der Disziplin. In Diaz-Bone, R., & Weischer, C. (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl.) (S.219223). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Quantitative Methodology. In Donsbach, W. (Hrsg.), Concise Encyclopedia of Communication (1. Aufl.) (S.513515). Wiley-Blackwell.
    • (). Qualitative Methodology. In Donsbach, W. (Hrsg.), Concise Encyclopedia of Communication (1. Aufl.) (S.510512). Wiley-Blackwell.
    • (). Qualitative Methodology. In Donsbach, W. (Hrsg.), Bd.IX. The International Encyclopedia of Communication (S.40534059). Wiley-Blackwell.
    • (). Quantitative Methodology. In Donsbach, W. (Hrsg.), Bd.IX. The International Encyclopedia of Communication (S.40674073). Wiley-Blackwell.
    • (). Medieninhalte. In Weischenberg, S., Kleinsteuber, H., & Pörksen, B. (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S.230234). UVK Verlag.
    • (). Systemtheorie. In Weischenberg, S., Kleinsteuber, H., & Pörksen, B. (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S.437442). UVK Verlag.
    • (). Journalistik zwischen Wissenschaft und Praxis. In Bardmann, T. (Hrsg.), Zirkuläre Positionen 2: Die Konstruktion der Medien. (S.386389). Westdeutscher Verlag.
    Nicht-wissenschaftliche Beiträge (Zeitschriften)
    • (). Zwischen Kritik und Paranoia: Wo hört Medienkritik auf und wo fangen Verschwörungstheorien an? Bundeszentrale für politische Bildung: Die Netzdebatte Medienkritik, - (-).
    • (). Einspruch! Evaluationitis. Aviso, 47, 24.
    • , , & (). Wer ist Journalist? Berliner Journalisten. Unabhängiges Medienmagazin aus Berlin, 4 (3), 5660.
    • , & (). Darsteller und Souffleure. Teil 2: Einstellungen und Werte von Journalisten. Journalist (9), 2631.
    • (). Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung. „Journalismus und Unterhaltung“, 24.-26. Februar 2005, Salzburg. Aviso, 39, 16.
    • , & (). Die Folgen der Form. Kommunikationstheorie ethisch betrachtet – Klaus Krippendorff zu Gast am Zentrum für Medienkommunikation. Aviso, 37, 19.
    • (). Spannungsfeld Umwelt-Fachjournalismus: Wissenschaftliche Expertise oder Lobbying für die Umwelt? pö_forum „Nachhaltig kommunizieren“, 56.
    • (). Namenlose Schreiber. Journalist. Das deutsche Medienmagazin (4), 2526.
    • (). Frei zu sein bedarf es wenig. Sage & Schreibe (6), 67.
    • (). Kaum Unterschiede. W&V, 227229.
    • (). Berufsstatistik: Tendenz steigend. Journalist. Das deutsche Medienmagazin, ? (1), 1013.
    • (). Gegenöffentlichkeit: Widerstand gegen die Kriegsberichterstattung. IKÖ-Rundbrief, ? (4), 4953.
    • , & (). Journalistischer Stellenmarkt: Im Labyrinth der Alleskönner. Journalist. Das Deutsche Medienmagazin, ? (3), 1014.
    • (). Sind kommunikationsökologische Normen möglich? Bericht über das Symposium „Bausteine eines kommunikationsökologischen Konzepts“. Informatik Forum, 4, 188191.

    Rezensionen (Zeitschriften)

    • (). How Constructivist Philosophy Enriches Journalism Research. Review of „The Creation of Reality. A Constructivist Epistemology of Journalism and Journalism Education. Translated by Alison Rosemary Koeck and Wolfram Karl Koeck“ by Bernhard Poerksen. Imprint Academic, Exeter (UK), Charlottesville (VA), 2011. Constructivist Foundations, 6 (2), 275277.
    • (). Just another Label or Substantial Theoretical Integration? Review of „Interaktionistischer Konstruktivismus. Zur Systemtheorie der Sozialisation“ by Tilmann Sutter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009. Constructivist Foundations, 5 (3), 158160.
    • (). Duchkowitsch, Wolfgang; Fritz Hausjell; Horst Pöttker; Bernd Semrad (Hrsg.) (2009): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln: Halem. Publizistik, 55 (1), 8889.
    • (). Hahn, Oliver; Roland Schröder (Hrsg.) (2008): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine, Köln: Halem. Publizistik, 54 (2), 291292.
    • (). Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Medien und Kommunikationswissenschaft, 56 (3-4), 464465.
    • (). Rauchenzauner, Elisabeth (2008): Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. PR Guide.
    • (). Ettl-Huber, Silvia (2008): Konzentration von Einflusspotenzialen in Mediennetzwerken. Eine netzwerkanalytische Untersuchung von Eigentumsverflechtungen in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas, Wien, Berlin: Lit Verlag. PR Guide.
    • (). Hippmann, Hans-Dieter (2007): Statistik. Praxisbezogenes Lehrbuch mit Beispielen, Stuttgart: Schäfer-Poeschel-Verlag. PR Guide.
    • (). Forster, Klaus (2006): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des ‚Public Journalism’ und seine empirische Relevanz, Köln: Halem. Medien und Kommunikationswissenschaft, 55 (3), 460461.
    • (). Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management, Wiesbaden: Verlag für Sozialwisssenschaften. PR Guide.
    • (). Weber, Stefan (2005): Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung, Konstanz: UVK. Publizistik, 52 (2), 278279.
    • (). Löffelholz, Martin; Thorsten Quandt (Hrsg.) (2003): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorie, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung, Wiesbaden: West-deutscher Verlag. Message (1), 101102.
    • (). Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 49 (2), 384395.
    • (). Frerichs, Stefan (2000): Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 49 (2), 384395.
    • (). Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung, Konstanz: UVK (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationsforschung, 49 (2), 384395.
    • (). Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdreferenz, Konstanz: UVK (= „Journalisten II. Berufsstand am Ende?“). Message (4), 130.
    • (). Hannes Haas (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien, Köln, Weimar: Böhlau. Medien und Kommunikationswissenschaft, 48 (2), 282283.
    • (). Daele, Wolfgang van den; Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1996): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen diskursiver Verfahren und öffentlicher Meinungsbildung (= WZB-Jahrbuch 1996). Berlin: Edition Sigma (= Sammelrezension). Publizistik, 43 (1), 8889.
    • (). Fehr, Helmut (1996): Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Fallstudie über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR. Opladen: Leske + Budrich (= Sammelrezension). Publizistik, 43 (1), 8889.
    • (). Weaver, David H.; Wilhoit, G. Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum. Publizistik, 42 (2), 268269.
    • (). Hänecke, Frank (1994): Problemfeld Freier Journalismus. Ergebnisse aus Befragungen von Freien und Redaktionen, Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich (= Sammelrezension). Publizistik, 41 (1), 137138.
    • (). Kastl, Jörg Michael (1994): Gesellschaftliche Komplexität und redaktionelle Routine. Zur Funktion und Sozialisation freier Mitarbeiter, Opladen: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension). Publizistik, 41 (1), 137138.
    • (). Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung, Opladen: Westdeutscher Verlag. Publizistik, 40 (3), 382383.
    • (). Wirths, Sabine (1994): Freiberuflerinnen im Journalismus. Selbstverständnisse, Arbeitsformen, Probleme und Strategien, Münster, Hamburg: Lit (= Sammelrezension). Publizistik, 41 (1), 137138.
    • (). Hummel, Roman (1990): Die Computerisierung des Zeitungsmachens. Auswirkungen auf Journalisten, graphische Facharbeiter, Verlagsangestellte und Privatmedienunternehmen, Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH. Publizistik, 36 (2), 253254.
    • (). Robes, Jochen (1990): Die vergessene Theorie: Historischer Materialismus und gesellschaftliche Kommunikation. Zur Rekonstruktion des theoretischen Gehalts und der historischen Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes, Stuttgart: Silberburg-Verlag Titus Häusermann GmbH. Publizistik, 36 (2), 277279.
    • (). Kopperschmidt, Josef (Hrsg.) (1990): Rhetorik. Erster Band: Rhetorik als Texttheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Publizistik, 36 (2), 276277.
    • (). Bauer, Michael (1989): Spielregeln lokaler Wahlkampfberichterstattung, München, Mülheim-Kärlich: publicom-medienverlag Edgar Verheyen. Publizistik, 35 (3), 364365.
    • (). Deetz, Werner (1989): Rundfunkinformation als soziales Ergebnis. Rekonstruktion für verfassungsrechtliche Prüfungen, Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer. Publizistik, 35 (3), 365366.
    • (). Bystrina, Ivan (1989): Semiotik der Kultur. Zeichen - Texte - Codes. Mit einer Einleitung von Günter Bentele, Tübingen: Stauffenberg Verlag Brigitte Narr GmbH. Publizistik, 35 (3), 374375.
    • (). Jenrich, Holger (1988): Anarchistische Presse in Deutschland 1945-1985, Grafenau-Döffingen: Trotzdem Verlag. Publizistik, 34 (1-2), 204205.
    • (). Weichler, Kurt (1987): Die anderen Medien. Theorie und Praxis alternativer Kommunikation, Berlin: Vistas Verlag. Publizistik, 33 (1), 174175.
    • (). Rühl, Manfred (Hrsg.) (1987): Kommunikation und Erfahrung. Wege anwendungsbezogener Kommunikationsforschung, Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Studienvereinigung. Publizistik, 33 (4), 688689.
    • (). Hecker, Wolfgang H.-W. (1987): „Medienmacht“ und Rezipientenfreiheit. Zur Interpretation von Art. 5 I 2 GG für den Rundfunkbereich im Lichte der neueren Medienforschung, Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Verlag Peter Lang. Publizistik, 33 (4), 690691.
    • (). Meister, Karl J. (1987): System ohne Psyche. Zur Kritik der pragmatischen Kommunikationstheorie und ihrer Anwendungen, Opladen: Westdeutscher Verlag. Publizistik, 32 (3), 374376.
    • (). Schulz, Winfried; Klaus Schönbach (Hrsg.) (1983): Massenmedien und Wahlen. Mass Media and Elections: International Research Perspectives, München: Ölschläger. Publizistik, 32 (2), 232233.

    Arbeitspapiere / Working Papers

    • , , & (). Journalismus in Deutschland II. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
    • , & (). Wirken die Medien? Eine Warnung vor einfachen Antworten. Lehren aus einem Forschungsprojekt. 1. Werkstattbericht der Forschungsgruppe Journalistik.

    Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen

    • (). Das Selbstverständnis der Bewegungsforschung im Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Versuch einer Weiterführung der Debatte.