Publikationen des IfK
Publikationen
- . (). Local news. In (Eds.), Elgar Encyclopedia of Political Communication. Edward Elgar Publishing. Cheltenham: Edward Elgar Publishing Ltd. doi: 10.31219/osf.io/qvzyk.
- Epistemic authority in the digital public sphere. An integrative conceptual framework and research agenda. Communication Theory, 34, 1–14. doi: 10.1093/ct/qtae020. ().
- . (). Implementing employee interest along the Machine Learning Pipeline. In (Eds.), Artificial intelligence, labour and society (pp. 95–103). Brüssel: ETUI.
- . (). Broadening the perspective for sustainable Artificial Intelligence: Sustainability criteria and indicators for Artificial Intelligence systems. Current Opinion in Environmental Sustainability, 66. doi: 10.1016/j.cosust.2023.101411.
- Merton (1949): Patterns of Influence. In (Hrsg.), Schlüsselwerke für die Strategische Kommunikationsforschung (S. 443–453). Heidelberg: Springer. doi: 10.1007/978-3-658-45292-6_39. ().
- Die Journalismus-Publikum-Beziehung als Herausforderung für den politischen Journalismus. In (Hrsg.), Politischer Journalismus. Konstellationen – Muster – Dynamiken (S. 147–162). Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748939702-147. ().
- . (). volker: High-level functions for tabulating, charting and reporting survey data. R package version 1.0..
- . (). Fighting Fakes on WhatsApp – Audience Perspectives on Fact Bots as Countermeasures. Digital Journalism, 12(5), 700–720. doi: 10.1080/21670811.2024.2341299.
- . (). Dark Participation in Digital Journalism. In (Eds.), The Routledge Companion to Digital Journalism Studies (pp. 70–79). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003334774.
- The impact of internal communication on individual empowerment: Findings of a representative employee survey in Germany. International Journal of Strategic Communication, 18(3), 208–227. doi: 10.1080/1553118X.2024.2312859. ().
- Personal values and their impact on the opinion leadership of managers and employees in internal communication. Journal of Public Relations Research, online first. doi: 10.1080/1062726X.2024.2409652. ().
- . (). Is the whole greater than the sum of its parts? Aggregation of sports events as a driver of coverage of (the) European Championships on German TV news shows. Communication & Sport, 12(6), 1034–1053. doi: 10.1177/21674795231194030.
- . (). Data collection from journalistic news apps without prerequired coding experience using MacroDroid smartphone automation software to simulate user interactions. Mobile Media and Communication, 12(1), 212–217. doi: 10.1177/20501579231202321.
- . (). The Economy of Cross-Border Journalism. In (Eds.), The Palgrave Handbook of Cross-Border Journalism (pp. 567–582). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-031-23023-3_36.
- . (). Stoltenberg, Daniela: The Spaces of Public Issues. How Social Media Discourses Shape Public Imaginations of Issue Spatiality (Rezension). Publizistik0. doi: 10.1007/s11616-024-00865-4.
- . (). Wer wünscht sich welche Art von Wissenschaftskommunikation? – eine Sekundäranalyse auf Basis des Wissenschaftsbarometers 2022. Berlin.
- . (). Wissenschaftscomics für die Erwachsenenbildung: Das Projekt „Frag Sophie!“. Magazin erwachsenenbildung.at. Das Fachmedium für Forschung, Praxis und Diskurs., 52, 99–110.
- . (). Computerspielsucht: Eine Männersache? Geschlechterunterschiede bei der exzessiven Nutzung von digitalen Spielen und ihre Ursachen. In (Hrsg.), Science MashUp: Gender, Sex, Diversity (S. 63–77). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-44348-1_5.
- . (). The Silicon Valley paradox: A qualitative interview study on the social, cultural, and ideological foundations of a global innovation center. Communications: The European Journal of Communication Research, 49, 1–21. doi: 10.1515/commun-2023-0045.
- . (). Media economics research: Accessing and working with official and non-official statistics. In (Eds.), De Gruyter Handbook of Media Economics (pp. 61–75). Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110793444-005.
- . (). Transnational Fairness in Machine Learning: A Case Study in Disaster Response Systems. Minds and Machines, 34, Article 11. doi: 10.1007/s11023-024-09663-3.
- . (). Chancen und Herausforderungen der redaktionellen Umsetzung von Audience Engagement – eine Fallstudie am Beispiel des Projektes #unserWasser. Publizistik, 69(1), 39 –63. doi: 10.1007/s11616-024-00830-1.
- . (). Effects of student-owned and provided mobile devices on mathematical modeling competence: investigating interaction effects with problematic smartphone use and fear of missing out. Frontiers in Education, 9, Article 1167114. doi: 10.3389/feduc.2024.1167114.
- . (). Diversity in Audiences. In (Eds.), Oxford Research Encyclopedia of Natural Hazard Science Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780199389407.013.454.
- The Interplay of Knowledge Overestimation, Social Media Use, and Populist Ideas: Cross-Sectional and Experimental Evidence From Germany and Taiwan. Communication Research0. doi: 10.1177/00936502241230203. ().
- Der Wissenschaft vertrauen?. ().
- . (). The quality oriented, the audience engagers, the transparent: Types of editorial trust-building in German news outlets. Journalism, 25(2), 391–408. doi: 10.1177/14648849221141522.
- . (). Editorial: The Dark and the Light Side of Gaming. Frontiers in Psychology, 14, Article 1349479. doi: 10.3389/fpsyg.2023.1349479.
- . (). Virtual-Reality-Games: Charakteristika, geschichtliche Entwicklung und Wirkungen. In (Hrsg.), Games-Journalismus. Grundlagen – Themen – Spannungsfelder. Ein Handbuch (S. 99–109). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-42616-3_8.
- Game-Journalismus. Grundlagen – Themen – Spannungsfelder. Ein Handbuch. Wiesbaden. Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-42616-3. (Hrsg.). ().
- . (). From Millennium Development Goals to Sustainable Development Goals: Transforming development communication to sustainability communication. Studies in Communication Sciences, 23(1), 121–135. doi: 10.24434/j.scoms.2023.01.3516.
- . (). Mediatization and Climate Change. In (Eds.), Current Challenges in Mediatization Research (pp. 1– 15 ). London: Routledge.
- . (). ChatGPT, LaMDA, and the Hype Around Communicative AI: The Automation of Communication as a Field of Research in Media and Communication Studies. Human-Machine Communication, 6, 41–63. doi: 10.30658/hmc.6.4.
- . (). Rezension zu Anna Sophie Kümpel / Christina Peter / Anna Schnauber-Stockmann / Frank Mangold (Hrsg.): Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 71, 144–146.
- . (). Medienbildung für nachhaltige Entwicklung. Gesellschaftliche Herausforderungen, Nachhaltigkeit und pädagogische Zugänge. In (Eds.), Mit Medienbildung die Welt retten!? Medienpädagogik in einer Kultur der Digitalität. (pp. 3–29). München: Kopaed Verlag.
- . (). Zur Bedeutung von Repair Cafés für die (Etablierung der) Kreislaufwirtschaft. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 36(4), 514–522. doi: 10.1515/fjsb-2023-0052.
- . (). "WehretDenAnfängen". Demokratie und Freiheit als Werte in der Argumentation der Querdenken-Bewegung während der Covid-19-Pandemie. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 36(4), 1–13.
- . (). Von der Risikobegrenzung zur Beteiligung – Automatisierte Entscheidungssysteme am Arbeitsplatz. (Working Paper Forschungsförderung 313). Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
- . (). Algorithmic transparency and accountability in the world of work: A mapping study into the activities of trade unions. Berlin: International Trade Union Confederation.
- . (). From risk mitigation to employee action along the Machine Learning Pipeline. (Working Paper Forschungsförderung 287). Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
- . (). von der Wense, Ina: Zwischen Reflexion und Dekonstruktion. Analyse organisationaler Entscheidungskommunikation am Beispiel redaktioneller Weblogs. Publizistik, online first. doi: 10.1007/s11616-022-00776-2.
- . (). What employees perceive as personal communication: Results of a Q study on internal communication. Journal of Communication Management, 27(3), 414–431. doi: 10.1108/JCOM-12-2021-0148.
- . (). Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur – eine Lösung infrastruktureller Bedarfe für die Inhaltsanalyse? Publizistik, 68, 355–376. doi: 10.1007/s11616-023-00789-5.
- . (). Epigraf. A research platform for the collection, annotation and publication of text data.
- . (). Netflix as Career Guide? The Influence of Legal Series on German Law Students’ Careers. In (Eds.), Berufliche Orientierung und Beratung (pp. 305–323). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-40601-1_18.
- . (). Immunize the Public against Disinformation Campaigns: Developing a Framework for Analyzing the Macrosocial Effects of Prebunking Interventions. In (Eds.): Proceedings of the 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS) , pp. 2411–2420. Honolulu: ScholarSpace.
- . (). Effects of fact-checking warning labels and social endorsement cues on climate change fake news credibility and engagement on social media. Journal of Applied Social Psychology, 00(00), 1–13. doi: 10.1111/jasp.12959.
- . (). Populists’ Use of Nostalgia: A Supervised Machine Learning Approach. International Journal of Communication, 17(March), 2113–2137.
- . (). Police Careers in Series and Reality: The Influence of Police Series on Career Expectations of Law Enforcement Students. Polizei und Wissenschaft, 2023(2), 2–16.
- . (). Schlüsselbegriffe der Public Relations: Persuasion, Einfluss und Wirkung. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–17). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_27-1.
- . (). Let's Talk! Gespräche als Motor in der Beruflichen Orientierung. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 52(2), 23–27.
- . (). Susanne Fengler, Tobias Eberwein, Matthias Karmasin (Hrsg.): The Global Handbook of Media Accountability. Communicatio Socialis, 56(2), 274–276.
- . (). Computational Methods für die Sozial- und Geisteswissenschaften. Wiesbaden. Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37747-2.
- Information vs. presentation. Three different approaches to media organizations’ science communication on Instagram. Journalism and Media, 4(4), 1114–1129. doi: 10.3390/journalmedia4040071. ().
- Examining how Reservation dogs and Rutherford Falls critically craft community narratives: Indigenous storytellers celebrate non-stereotypical designs. Ethical Space: The International Journal of Communication Ethics, 20(2/3), 183–200. doi: 10.21428/0af3f4c0.ffa326f8. ().
- . (). Journalistische Gatekeeper in den Sozialen Medien: Eine empirische Analyse der Nachrichtenverbreitung durch Journalist*innen anhand von Ereignis- und Meldungsmerkmalen. Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-40257-0.
- Science Communication in the Digital Age: New Actors, Environments, and Practices. Media and Communication, 11. (Eds.) ().
- . (). Cognitio populi – Vox populi: Implications of science-related populism for communication behavior. Communications: The European Journal of Communication Research0, 1–24. doi: 10.1515/commun-2022-0059.
- . (). What Leads to Audience Issue Fatigue? A Linkage Analysis Study on the Effects of News Coverage on Fatigue from Ongoing News Issues. International Journal of Communication, 17, 2967–2987.
- . (). Editorial: Science Communication in the Digital Age: New Actors, Environments, and Practices. Media and Communication, 11(1), 211–373. doi: 10.17645/mac.v11i1.6905.
- . (). Herausforderungen der Beobachtungspraxis – Reflexion eines Datenerhebungsprozesses in der Fernsehunterhaltungsproduktion. MedienJournal, 46(2), 45–72. doi: 10.24989/medienjournal.v46i2.2204.
- The Dark and the Light Side of Gaming. Frontiers in Psychology, 14. (Eds.) ().
- . (). Digitale Medienökonomie. Baden-Baden. Nomos.
- . (). The journalism-audience relationship in the digital age: A theoretical literature review. Journalism: Theory, Practice and Criticism, online first. doi: 10.1177/14648849231221611.
- . (). COVID-19 sceptics’ attitudes and expectations toward the media: Understanding the role of moral judgements on trust and distrust in journalistic communication on COVID-19. Studies in Communication and Media, 2(2-3), 155–182. doi: 10.5771/2192-4007-2023-2-3-155.
- Die Habilitation in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eine inhaltsanalytische Bestandsaufnahme. Publizistik, 68, 491–517. doi: 10.1007/s11616-023-00818-3. ().
- . (). Euphoria, disillusionment and fear: Twenty-five years of digital journalism (research). Journalism: Theory, Practice and Criticism, 25. doi: 10.1177/14648849231192789.
- . (). The digital turn from a newsroom perspective – How German journalists from different generations reflect on the digitalization of journalism. Journalism: Theory, Practice and Criticism0. doi: 10.1177/14648849231198699.
- . (). Media consumption between dynamics and persistence: The meaning of persistent media practices in a mediatized everyday life. Studies in Communication Sciences, 3, 1–14. doi: 10.24434/j.scoms.2023.03.3710.
- . (). Dark Participation: A Critical Overview. In (Eds.), Oxford Research Encyclopedia of Communication (pp. 1–22). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.001.0001/acrefore-9780190228613-e-1155.
- . (). Glaub- und Vertrauenswürdigkeit von Content Marketing. In (Hrsg.), Grenzen, Entgrenzung und Grenzüberschreitungen der Public Relations und Organisationskommunikation (S. 73–94). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). Conceptualizing re-domestication: theoretical reflections and empirical findings to a neglected concept. In (Eds.), The Routledge Handbook of Media and Technology Domestication (1. Aufl. , pp. 42–54). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003265931-6.
- Metajournalistic Discourse on Participatory Journalism: Examining a Decade of Coverage in Trade Magazines. Journalism and Media, 4(2), 612–630. doi: 10.3390/journalmedia4020039. ().
- . (). Dark participation: Conception, reception, and extensions. In (Eds.), Challenges and perspectives of hate speech research (pp. 251–270). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. doi: 10.48541/dcr.v12.15.
- . (). “It’s us against them up there”: Spreading online disinformation as populist collective action. Computers in Human Behavior, 146, Article 107784. doi: 10.1016/j.chb.2023.107784.
- . (). Die Nutzung und Wirkung von Virtual-Reality-Games: Ein Forschungsüberblick. In (Hrsg.), Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung (S. 65–89). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich. doi: 10.3224/84742669.
- . (). Automated image analysis for studying online behaviour. In (Eds.), Research Handbook on Digital Sociology (pp. 278–291). Cheltenham: Edward Elgar Publishing. doi: 10.4337/9781789906769.
- . (). Rezeption muslimischer Repräsentationen und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Wie sich Angehörige der muslimischen Diaspora zu Medienbildern des Islams positionieren. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie Und Praxis Der Medienbildung 19 (Jahrbuch Medienpädagogik), 19, 145–168. doi: 10.21240/mpaed/jb19/2023.03.06.X.
- . (). Grundlagenbeitrag: Qualitative Befragungen im Kontext von Wissenschaftskommunikation. In (Hrsg.), Evaluationsmethoden der Wissenschaftskommunikation (S. 105–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-39582-7_7.
- . (). Two decades of journalism studies: Authorship, networks and diversity. Digital Journalism, 11. doi: 10.1080/21670811.2022.2142630.
- . (). Verantwortungskommunikation von Unternehmen. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–23). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_42-1.
- . (). Public Relations für öffentliche Verwaltungen. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–19). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_31-1.
- . (). Zwischen politischer Partizipation und kritischem Konsum: Die Rolle zivilgesellschaftlicher Initiativen für die Gestaltung einer nachhaltigen Gesellschaft. In (Hrsg.), Politik in Zeiten des Klimawandels (S. 137–148). Baden-Baden: Nomos.
- . Wie Zeit, Medien und Postwachstum zusammenhängen. Postwachstum ().
- . (). Gekaufte Zeit als Hürde für einen nachhaltigen Medienumgang? Digital Detox und Slow Media. Zeitpolitisches Magazin, 19(40), 8–10.
- . (). Von der Mensch-Maschine-Interaktion zur kommunikativen KI: Automatisierung von Kommunikation als Gegenstand der Kommunikations- und Medienforschung. Publizistik, 2022(61), 449–474.
- . (). Understanding and shaping socio-technological transformations. International Reports on Socio-Informatics, 22(1), 210–216.
- Proceedings der Tagung Kritik (in) der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Münster. Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. doi: 10.21241/ssoar.81472. (Eds.). ().
- Kritik in der Kommunikations- und Medienwissenschaft und kritische kommunikationswissenschaftliche Netzwerke. doi: 10.21241/ssoar.81458. ().
- . (). Nachhaltige KI und digitale Selbstbestimmung: Voraussetzungen für einen selbstbestimmten und nachhaltigen Umgang mit KI im Alltag. (CODINA Impulspapier). Berlin.
- . (). Wie funktionieren Online-Plattformen. Unabhängige Forschung braucht Datenzugang. (Digital Autonomy Hub Policy Brief 6). Berlin.
- . (). Algorithmenbasierte Diskriminierung. (Algorithmenbasierte Diskriminierung. Digital Autonomy Hub Policy Brief 5). Berlin.
- . (). Rhetorische Situationen als nützliche Gelegenheiten für die PR. Eine Analyse von Kommunikatorglaubwürdigkeit an der Schnittstelle von PR-Forschung und Rhetorik. In (Hrsg.), Wicked Problems: Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation (S. 75–94). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-37793-9_5.
- . (). Die Macht der APIs: Online-Plattformen als Kontextfaktoren wissenschaftlicher Forschung. In (Hrsg.), Die Macht des Kontextes: Sprache(n) und Kommunikation (S. 215–237). Lausanne: Peter Lang.
- . (). Verhaltens-, Forschungs- oder Datenschnittstellen? Drei Perspektiven auf die sozialwissenschaftliche Bedeutung von Application Programming Interfaces (APIs). In (Hrsg.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte (S. 157–185). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. doi: 10.48541/dcr.v10.6.
- . (). Facepager. An application for automated data retrieval on the web. Version 4.5.3.
- . (). Scraping social media data as platform research: A data hermeneutical perspective. In (Eds.), Challenges and Perspectives of Hate Speech Research (pp. 427–441). Berlin: Digital Communication Research.
- Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Talking the talk but not leading the walk: A study of ICA presidential addresses. Annals of the International Communication Association, Online first, 1–29. doi: 10.1080/23808985.2022.2143392.
- . (). Epigraf - Eine Forschungsplattform zur Kollektion, Annotation und Publikation von Textdaten.
- . (). Review Essay: Fixing 'the wicked web': 'dark participation' practices and solutions. European Journal of Communication, 37(1), 103–109. doi: 10.1177/02673231211059260.
- . (). Book Review: Credible Threat. Attacks Against Women Online and the Future of Democracy by Sarah Sobieraj. The International Journal of Press/Politics, 27(2), 545–547. doi: 10.1177/19401612211072863.
- . (). Journalismusforschung: Disziplin durch Entdisziplinierung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 70(1-2), 3–16. doi: 10.5771/1615-634X-2022-1-2-3.
- Hass in Kommentaren: Blockieren oder Einmischen? In (Hrsg.), Hate Speech. Definitionen, Ausprägungen, Lösungen. (S. 199–216). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. ().
- . (). Narrating “Their War” and “Our War” – the patriotic journalism paradigm in the context of Swedish and Ukrainian conflict coverage. Central European Journal of Communication, 15(2), 178–201. doi: 10.51480/1899-5101.15.2(31).1.
- . (). “Party like it’s December 31, 1983”: Supporting Data Literacy at CryptoParties. In (Ed.), New Perspectives in Critical Data Studies (pp. 371–389). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-96180-0_16.
- . (). Digitale Medien und Nachhaltigkeit: Medienpraktiken für ein gutes Leben. Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-36167-9.
- . (). The Coronavirus Pandemic and the Transformation of (Digital) Journalism. Digital Journalism, 10(6), 923–929. doi: 10.1080/21670811.2022.2090018.
- . (). Contesting the mainstream: understanding alternative news media and its contribution to diversity. Digital Journalism, 10(8), 1267–1282. doi: 10.1080/21670811.2022.2134165.
- . (). Extremismusprävention. In (Hrsg.), Handbuch Friedenspsychologie (S. 2–31). Marburg: Forum Friedenspsychologie. doi: 10.17192/es2022.0071.
- . (). Posts, die brennen. Hate speech als schädigende Online-Kommunikation. Der Deutschunterricht, 2.
- . (). Introduction: global perspectives on journalism and the coronavirus pandemic. Journalism Studies, 23(5-6), 545–550.
- . (). Automatisierte (Gegen-)Rede? Social Bots als digitales Sprachrohr ihrer Nutzer*innen. In (Hrsg.), Gegenrede digital (S. 11–26).
- . (). Dark social media participation and well-being. Current Opinions in Psychology, 45. doi: 10.1016/j.copsyc.2021.11.004.
- . (). Ethische Herausforderungen in der Terrorismusforschung. In (Eds.), Terrorismusforschung - Interdisziplinäres Handbuch für Wissenschaft und Praxis (pp. 769–780). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Potenziale und Limitationen automatisierter Transkription in der qualitativen Forschung. In (Hrsg.), Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. (S. 179–204). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-36645-2_9.
- Storys Told, Storys Linked. Die Instagram-Nutzung deutscher, britischer und US-amerikanischer Medienunternehmen. In (Eds.), Journalismus und Instagram (pp. 163–185). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-34603-4_11. ().
- Predicting Public Trust in Science: The Role of Basic Orientations Toward Science, Perceived Trustworthiness of Scientists, and Experiences With Science. Frontiers in Communication, 6, 1–13. doi: 10.3389/fcomm.2021.822757. ().
- . (). Transferprozesse in der Journalismusforschung: Debattenbeitrag zu Chancen und Herausforderungen im inter- und transdisziplinären Kontext der Journalismusforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 70(1-2), 118–139.
- . (). Hidden Biases - The Effects of Unavailable Content on Twitter on Sampling Quality. In (Eds.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (pp. 178–195). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Einfache Datenauswertung mit R. Eine Einführung in uni- und bivariate Statistik sowie Datendarstellung mit RStudio und R Markdown. 1. Aufl. Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-34285-2_1.
- . (). BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load. In (Eds.): Proceedings of the Twelfth Congress of the European Research Society in Mathematics Education (CERME12) , pp. 2783–2790. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Alternative counter-news use and fake news recall during the covid-19 crisis. Digital Journalism, 00(00), 1–23. doi: 10.1080/21670811.2022.2106259.
- Metajournalistischer Diskurs über Risiken der Nachrichtenrezeption. Eine Fallstudie zur Legitimation von Autorität im Kontext eines journalistischen Skandals. Journalistik. Zeitschrift für Journalismusforschung, 5(1), 43–58. doi: 10.1453/2569-152X-12022-12025-de. ().
- . (). Who does (not) want to engage in internal social media? Employees’ segmentation into different user types. Public Relations Review, 48(5), Article 102249. doi: 10.1016/j.pubrev.2022.102249.
- . (). Datenbasierte Kommunikation von Parteien und Vertrauen. Theoretische Einordnung und empirische Erfassung auf der Meso- und Mikro-Ebene. 1. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-38585-9.
- . (). Erwartungen in der Journalismus-Publikum-Beziehung in digitalen Kontexten – Determinanten der Accountability von öffentlich-rechtlichen Medien. (Public Value Studie. Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs). Wien: Österreichischer Rundfunk (ORF).
- . (). Vertrauen, Misstrauen und Medien. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-38558-3.
- Global Warming's Five Germanys – Revisited and Framed in an International Context. Environmental Communication, 16(8), 1108–1126. doi: 10.1080/17524032.2022.2153897. ().
- . (). Key aspects of media production. In (Eds.), Handbook of media and communication economics (pp. 1–35). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-34048-3_18-2.
- . (). Are science communication audiences becoming more critical? Reconstructing migration between audience segments based on Swiss panel data. Public Understanding of Science, 31(5), 553–562. doi: 10.1177/09636625211057379.
- . (). Withdrawal to the shadows: dark social media as opportunity structures for extremism. (CoRE NRW Forschungspapier 3). Bonn: BICC.
- . (). 1. Obermaier, Magdalena: Vertrauen in journalistische Medien aus Sicht der Rezipienten. Zum Einfluss von soziopolitischen und performanzbezogenen Erklärgrößen. 2. Steindl, Nina: Geleitet von Vertrauen? Determinanten und Konsequenzen des Vertrauens von JournalistInnen in Deutschland. . Publizistik. doi: 10.1007/s11616-022-00725-z.
- . (). Stichprobenverfahren in der Online-Welt: Kriterien für die plattformübergreifende Auswahl von Akteuren und Inhalten. In (Hrsg.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichprobenziehung (S. 230–271). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). The Constitution of Society. In (Hrsg.), Schlüsselwerke: Theorien (in) der Kommunikationswissenschaft (S. 361–372). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-37354-2.
- . (). Too Much Information? A Longitudinal Analysis of Information Overload and Avoidance of Referendum Information Prior to Voting Day. Journalism & Mass Communication Quarterly, 9(1), 1–22. doi: 10.1177/10776990221127380.
- . (). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–12). Wiesbaden: Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-1.
- Emotions in Crisis Coverage: How UK News Media Used Fear Appeals to Report on the Coronavirus Crisis. Journalism and Media, 3(4), 633–649. doi: 10.3390/journalmedia3040042. ().
- . (). Negative effects of long-lasting media attention to public issues on recipients: Conceptualizing issue fatigue. Studies in Communication Sciences, 22(2), 385–401. doi: 10.24434/j.scoms.2022.02.007.
- . (). Friedrich Engels als Journalist. Kommunikationswissenschaftliche Annäherung und analytische Perspektiven. Publizistik, 67, 275–299. doi: 10.1007/s11616-022-00730-2.
- . (). Medienpädagogik und Rezeptionsforschung. In (Hrsg.), Handbuch Medienpädagogik (S. 373–381). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23578-9_48.
- . (). Engaging the public or asking your friends? Analysing science-related crowdfunding using behavioural and survey data. Public Understanding of Science, 31(8), 993–1011. doi: 10.1177/09636625221113134.
- . (). Verstärkte Mediennutzung: Zunahme der Suchtgefahr? merz - Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 66(4), 11–20.
- . (). Who supports science-related populism? A nationally representative survey on the prevalence and explanatory factors of populist attitudes toward science in Switzerland. PloS one, 17(8), 1–20. doi: 10.1371/journal.pone.0271204.
- . (). From Hype Cynics to Extreme Believers: Typologizing the Swiss Population’s COVID-19-Related Conspiracy Beliefs, Their Corresponding Information Behavior, and Social Media Use. International Journal of Communication, 16, 2885–2910. doi: 10.18863/3797.
- . (). Wie alte und neue Medien im Alltag koexistieren: Dynamik und Beharrung im alltäglichen Medienhandeln mit Musikmedien. kommunikation.medien, 2022(14), 1–23. doi: 10.25598/JKM/2022-14.1.
- . (). Wofür sind Studierendenstichproben brauchbar? Ein Vergleich von Quotenstichproben und Studierendenstichproben. In (Hrsg.), Grenzen, Probleme und Lösungen bei der Stichpprobenziehung (S. 20–51). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Benefits and detriments of interdisciplinarity on early career scientists’ performance. An author-level approach for U.S. physicists and psychologists. PloS one, 17(6), 1–20. doi: 10.1371/journal.pone.0269991.
- Der digitalen Kommunikation eine Vergangenheit geben: Gegenstände und Perspektiven eines überfälligen Unterfangens. In (Eds.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (pp. 9–27). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. doi: 10.48541/dcr.v10.1. ().
- Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder. Berlin. Böhland & Schremmer Verlag. doi: 10.48541/dcr.v10.0. (Eds.). ().
- Rezension zu Schönhagen, Philomen/Meißner, Mike: Kommunikations- und Mediengeschichte. Von Versammlungen bis zu den digitalen Medien Köln: Herbert von Halem 2021. 196 Seiten. Preis: 24 Euro. Publizistik, 67(2/3). doi: 10.1007/s11616-022-00720-4. ().
- “On the Tour, They’re Always Sticking a Microphone in Your Face”: Mediatization of Pro-fessional Tennis From the 1980s to the 2010s. Communication & Sport, 10. doi: 10.1177/21674795221105480. ().
- . (). Digital wiedergeboren – Die Bedeutung von digitalen Archiven für die Journalismusforschung. In (Eds.), Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte: Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (pp. 225–245). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag. doi: 10.48541/dcr.v10.8.
- Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation. Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden. (Eds.). ().
- . (). Verwirklichungschancen als zentrale Referenz der Verwaltungs-PR. In (Eds.), Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation (pp. 41–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Nachhaltigkeit und die Nutzung und Wirkung von Virtual Reality. In (Hrsg.), Nachhaltigkeit als Gegenstand und Zielgröße der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Aktuelle Studien und Befunde. (S. 231–249). Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748926436-231.
- . (). Examining the Interplay of Smartphone Use Disorder, Mental Health, and Physical Symptoms. Frontiers in public health, 10, 834835. doi: 10.3389/fpubh.2022.834835.
- Science MashUp: XR – Gesellschaft – Utopien. Leipziger Beiträge zur Computerspielekultur. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-35531-9. (Hrsg.). ().
- . (). Anonymous Sources. In (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (pp. 1523–1525). Thousand Oaks, CA: SAGE Publications. doi: 10.4135/9781544391199.n381.
- . (). Sources. In (Ed.), The SAGE Encyclopedia of Journalism (2. Aufl. , pp. 1519–1521). Thousand Oaks, CA: SAGE Publications. doi: 10.4135/9781544391199.n380.
- . (). Virtual Reality Technology and Game Enjoyment: The Contributions of Natural Mapping and Need Satisfaction. Computers in Human Behavior, 132, 107242. doi: 10.1016/j.chb.2022.107242.
- . (). Unboxing computational social media research from a datahermeneutical perspective: How do scholars address the tension between automation and interpretation? International Journal of Communication, 16, 1482–1505.
- Kampagnenkommunikation. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–19). doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_55-1. ().
- . (). Rückzug in die Schatten? Die Verlagerung digitaler Foren zwischen Fringe Communities und „Dark Social“ und ihre Implikationen für die Extremismusprävention. Düsseldorf. Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW.
- Public Relations aus strukturationstheoretischer Perspektive. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–18). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_7-1. ().
- . (). Expanding Conceptualizations of Environmental Communication Research. In (Eds.), The Handbook of International Trends in Environmental Communication (pp. 3–13). London: Routledge.
- . (). Media Effects in the Context of Environmental Issues. In (Eds.), The Handbook of International Trends in Environmental Communication (pp. 31–49). London: Routledge.
- The Handbook of International Trends in Environmental Communication. London. Routledge. (Eds.). ().
- . (). Anne Haage: Informationsrepertoires von Menschen mit Behinderung - Barrieren und Förderfaktoren für die gleichberechtigte Teilhanbe an öffentlicher Kommunikation. Publizistik, 2022 / 67(1), 185–187. doi: 10.10077s11616-021-00709-5.
- The News Media and the Ever-Present Fear in the Israeli-Palestinian Conflict. In (Eds.), Media and the Dissemination of Fear. (pp. 129–152). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-84989-4_7. ().
- . (). The interplay of the Dark Triad and social media use motives to social media disorder. Personality and Individual Differences, 187, 1–6. doi: 10.1016/j.paid.2021.111402.
- . (). Investigating the problematic use of sexually explicit Internet content: A survey study among German Internet users. Sexual Health & Compulsivity, 28(3-4), 127–151. doi: 10.1080/26929953.2022.2032514.
- Mediatisierung und Medialisierung des Politischen. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 192–207). doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_10-1. ().
- The Other Side of Mediatization: Expanding the Concept to Defensive Strategies. Communication Theory, 31(4), 737–757. doi: 10.1093/ct/qtaa011. ().
- . (). A longitudinal study on online sexual engagement, victimization, and psychosocial well-being. Frontiers in Psychology, 12(674972), 674972. doi: 10.3389/fpsyg.2021.674072.
- Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 3–25). Wiesbaden: Gabler Verlag. ().
- Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 479–510). Wiesbaden: Gabler Verlag. ().
- Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 437–456). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-22931-3. ().
- Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden. Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-22931-3. (Hrsg.). ().
- . (). The change process to agile public relations. Public Relations Review, 47. doi: 10.1016/j.pubrev.2021.102108.
- . (). Mediatisierte Lebensführung und ihr Wandel durch Alltagsumbrüche. Zur Relevanz von Übergangsphasen in der Rezeptionsforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 69(4), 505–527. doi: 10.5771/1615-634X-2021-4-505.
- . (). Sozial-ökologische Transformationsforschung: Desiderata der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In (Hrsg.), Transformation der Medien - Medien der Transformation (S. 245–258). Neu-Isenburg: Westend-Verlag. doi: 10.53291/QNCO5200.
- Kritik (in) der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Studies in Communication and Media, 10. (Hrsg.) ().
- . (). Kritik an, in und durch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Eine Einführung. . Studies in Communication and Media, 10(2), 1–4.
- . (). Media reception, media effects and media practices in sustainability communication. In (Ed.), Handbook of Sustainability Communication (pp. 323–338). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). Critical Media Practices. Studies in Communication and Media, 8(2), 253–267.
- . (). A Matter of Time? Sustainability and Digital Media Use. Digital Policy, Regulation and Governance, 23(3), 248–261.
- . (). Nachhaltigkeitskriterien für künstliche Intelligenz. (Schriftenreihe des IÖW 220/21).
- . (). Digitale Selbstbestimmung. Eine begriffliche Abgrenzung für eine menschenzentrierte Digitalpolitik. (Digital Autonomy Hub Policy Brief 4). Berlin.
- . (). Digital Visibility and the Role of Mutual Interaction Expectations: Reframing the Journalist-Audience Relationship through the Lens of Interpersonal Communication. New Media and Society, 23(5), 1004–1021. doi: 10.1177/1461444820907023.
- . (). Veränderungskommunikation/Change Communication. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations (S. 1–16). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-28149-6_44-1.
- . (). Visibility in the digital age: Introduction. Studies in Communication Sciences, 21(1), 93–98. doi: 10.24434/j.scoms.2021.01.006.
- . (). Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Stand, Herausforderungen und Perspektiven. ohne Ort.
- . (). Facepager. An application for automated data retrieval on the web. Version 4.4.4.
- . (). Resampled normalized pointwise mutual information (rnpmi).
- . (). Killing the comments: Why do news organizations remove user commentary functions? Journalism and Media, 2(4), 572–583. doi: 10.3390/journalmedia2040034.
- . (). Media and communication studies in Sweden. Publizistik, 66, 1–19. doi: 10.1007/s11616-021-00685-w.
- . (). "Du stehst unter genauer Beobachtung, unangenehmer Beobachtung". Wie Journalistinnen kommunikative Gewalt aus dem Publikum wahrnehmen und verarbeiten. Publizistik, 66(1), 43–65. doi: 10.1007/s11616-020-00637-w.
- . (). Trust and Communication: Foundations of Interconnectivity. (Dissertationsschrift). WWU. Lausanne: Peter Lang. doi: 10.3726/b17879.
- . (). Mapping the field of psychology: Trends in research topics 1995–2015. Scientometrics, 126(12), 9699–9731. doi: 10.1007/s11192-021-04069-9.
- Mapping Citizen and Participatory Journalism in Newsrooms, Classrooms and Beyond, edited by Melissa Wall, London and New York, Routledge, 2020, 248 pp., £120.00 (hbk), ISBN: 9780367437442. Digital Journalism, 9(1), 127–129. doi: 10.1080/21670811.2020.1777884. ().
- Vertrauen und Misstrauen im Kontext von Religion und Kirche. Empirische Einsichten. [Trust and mistrust in the context of religion and church. Empirical insights.]. In (Hrsg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. (S. 75–89). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ().
- . (). Fremdsprachengebrauch in den Sozialen Medien. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.18952.39685.
- . (). Looking Ahead in Games Research: Entry Points into a Pragmatic Field of Inquiry. Media and Communication, 9(1), 1–4. doi: 10.17645/mac.v9i1.3685.
- . (). Investigating Problematic Social Media and Game Use in a Nationally Representative Sample of Adolescents and Younger Adults. Behavior & Information Technology, 40(8), 776–789. doi: 10.1080/0144929X.2020.1724333.
- . (). Extremism on the Second Glance: Automated Content Analysis of Covert Propaganda on Instagram. In The 3rd Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media, Oxford, United Kingdom.
- . (). Extremist Propaganda on Instagram. In 7th International Conference on Computational Social Science, Zürich, Schweiz.
- . (). Hochwertig, Transparent, Publikumsnah. Eine qualitative Analyse redaktioneller Strategien der Vertrauensbildung im Journalismus. Baden-Baden. Nomos.
- . (). A question of quality: perceptions of internal communication during the Covid-19 pandemic in Germany. Journal of Communication Management, Advance online publication. doi: 10.1108/JCOM-09-2020-0101.
- . (). Concepts, causes and consequences of trust in news media – A literature review and framework. Annals of the International Communication Association, 45(2), 154–174. doi: 10.1080/23808985.2021.1960181.
- . (). Content Analyses of Technology Coverage. In (Eds.), Handbook of Standardized Content Analysis: Applied Designs to Research Fields of Communication Science (pp. 239–247). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-36179-2.
- . (). Die Autoren in den Social Media. In (Hrsg.), Handbuch des Politischen Journalismus (S. 353–358). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Soziale Medien. In (Hrsg.), Handbuch des Politischen Journalismus (S. 433–438). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Kreativität in der Fernsehproduktion. Die soziale Praxis der Produktion fiktionaler und nonfiktionaler Fernsehsendungen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-35214-1.
- . (). Lost in the stream? Professional efficacy perceptions of journalists in the context of dark participation. Journalism, online first. doi: 10.1177/14648849211016984.
- . (). The Impact of Health Information Exposure and Source Credibility on COVID-19 Vaccination Intention in Germany. International journal of environmental research and public health, 18(9). doi: 10.3390/ijerph18094678.
- Trusting me, Trusting you - Trusting Technology? A Multidisciplinary Analysis to Uncover the Status Quo of Research on Trust in Technology. (ERCIS Working Papers 35). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag. ().
- . (). Roots of Incivility: How Personality, Media Use, and Online Experiences Shape Uncivil Participation. Media and Communication, 9(1), 195–208. doi: 10.17645/mac.v9i1.3360.
- . (). Corrective actions in the information disorder. The role of presumed media influence and hostile media perceptions for the countering of distorted user-generated content. Political Communication, 38(6), 773–791. doi: 10.1080/10584609.2021.1888829.
- . (). Entertainment theories and media addiction. In (Eds.), The Oxford Handbook of entertainment theory (pp. 799–818). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190072216.013.41.
- . (). The Slippery Path to Total Presence: How Omnidirectional Virtual Reality Treadmills Influence the Gaming Experience. Media and Communication, 9(1), 5–16. doi: 10.17645/mac.v9i1.3170.
- . (). Stooges of the system or holistic observers? In (Eds.), Political Communication in the Time of Coronavirus (pp. 101–119). London: Routledge.
- . (). Die Verbreitung und Vernetzung problembehafteter Inhalte auf Telegram. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.11667.40489.
- . (). Games addiction: A comprehensive overview. In (Ed.), The Oxford research encyclopedia of communication (pp. 1–36). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.1154.
- . (). Trust in media technology. In (Ed.), Trust and communication. Findings and implications of trust research (pp. 99–113). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_5.
- . (). The Coronavirus pandemic as a critical moment for digital journalism. Digital Journalism, 98(9), 1199–1207. doi: 10.1080/21670811.2021.1996253.
- . (). A brief history of APIs. How social media providers shape the opportunities and limitations of online research. In (Eds.), Handbook of Computational Social Science (pp. 17–32). London: Routledge. doi: 10.4324/9781003025245-3.
- . (). Some Thoughts on the Nature of Trust: Concept, Models and Theory. In (Hrsg.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research. (S. 3–28). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5.
- Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research. Düsseldorf. Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5. (Hrsg.). ().
- . (). Gender, Gaming Motives, and Genre: Comparing Singaporean, German, and American Players. IEEE Transaction on Games0, 1–10. doi: 10.1109/TG.2021.311607.
- . (). Fatigued by Ongoing News Issues? How Repeated Exposure to the Same News Issue Affects the Audience. Mass Communication and Society, 25(4), 1–21. doi: 10.1080/15205436.2021.1956543.
- . (). Right-wing authoritarianism, conspiracy mentality, and susceptibility to distorted alternative news. Social Influence, 16, 24–64. doi: 10.1080/15534510.2021.1966499.
- Unternehmenskommunikation in der digitalisierten Wirtschaft und Gesellschaft. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–25). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_1-1. ().
- Systemvertrauen und Journalismus im Neoliberalismus. Bielefeld. Transcript Verlag. doi: 10.1515/9783839456378. ().
- . (). Data-Based Strategic Communication as a Mediator of Trust: Recipients’ Perception of an NPO’s Automated Posts. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (pp. 115–134). doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_6.
- . (). Perceptions of Trustworthiness and Risk: How Transparency can Influence Trust in Journalism. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (pp. 61–81). Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- . (). Methodological and Practical Challenges of Interdisciplinary Trust Research. In (Ed.), Trust and Communication. Findings and Implications of Trust Research (pp. 29–57). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-030-72945-5_2.
- . (). Elternschaft und Dynamik im Medienrepertoire. Wie und warum junge Eltern nach der Geburt eines Kindes ihre Mediennutzung anpassen. merz medien + erziehung, 65(3), 79–85.
- . (). Agile Cooperation between Communication Agencies and Companies. International Journal of Strategic Communication, 15(2), 144–158. doi: 10.1080/1553118X.2021.1898144.
- . (). Die Pandemie als große Verschwörung. Deutschland & Europa, 38(81), 42–49.
- . (). Manipulationsversuche im digitalen Bundestagswahlkampf 2017. In (Hrsg.), Komplexe Farbenlehre: Perspektiven des deutschen Parteiensystems im Kontext der Bundestagswahl 2017 (1. Aufl. , S. 173–189). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- . (). Audiences of science communication between pluralisation, fragmentation and polarisation. In (Eds.), Routledge Handbook of Public Communication about Science and Technology (3. Aufl. , pp. 1–14). London: Routledge.
- . (). Forschungssoftware in der Kommunikations- und Medienwissenschaft: Stand, Herausforderungen und Perspektiven. (Positionspapier der DGPuK-AG Forschungssoftware).
- . (). Examining Avoidance of Ongoing Political Issues in the News: A Longitudinal Study of the Impact of Audience Issue Fatigue. International Journal of Communication, 15, 1789–1809.
- Röttger U., Donges P., Zerfaß A. (2020) Public Affairs: Strategische Kommunikation an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. In: (eds) Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_1-1. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. (S. 1–24). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_1-1. ().
- . (). Mediennutzung und Medienwirkung in Zeiten der Pandemie. In (Hrsg.), COVID-19 - Ein Virus nimmt Einfluss auf unsere Psyche: Einschätzungen und Maßnahmen aus psychologischer Perspektive (S. 95–108).
- . (). Trust, Democratic Resilience, and the Infodemic. Tel-Aviv, Israel.
- . (). Rezension zu Görland, Stephan O.: Medien, Zeit und Beschleunigung. Mobile Mediennutzung in Interimszeiten. Publizistik, 66(1), 155–157. doi: 10.1007/s11616-020-00629-w.
- Medienwandel und Populismus [Media change and populism]. In (Hrsg.), Die Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik. (S. 59–73). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. ().
- . (). Can we hide in shadows when the times are dark? Media and Communication, 9(1), 84–87. doi: 10.17645/mac.v9i1.4020.
- Games and Communication—Quo Vadis? Media and Communication, 9. (Eds.) ().
- Interaktion von Medien- und Politiksystem. In (Hrsg.), Handbuch Politische Kommunikation (S. 1–15). doi: 10.1007/978-3-658-26242-6_7-1. ().
- . (). Climate change visuals: a review of their effects on cognition, emotion and behaviour. In (Eds.), Research Handbook on Communicating Climate Change (pp. 153–160). N/A: unbekannt / n.a. / unknown. doi: 10.4337/9781789900408.00025.
- Geschichte des Journalismus . In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1099–1112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_50-2.2. ().
- . (). Medienskepsis in Deutschland. Zur Einführung. [Media skepticism in Germany. Introduction.]. In (Hrsg.), Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. [Media skepticism in Germany: causes, characteristics and consequences.] (S. 1–28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31369-2_1.
- Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. [Media skepticism in Germany: causes, characteristics and consequences.]. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31369-2. (Hrsg.). ().
- . (). Medienskepsis messbar machen. Methodologische Annäherung an einen sensiblen Forschungsgegenstand. [Measuring media skepticism. Methodological approach to a sensitive research subject.]. In (Hrsg.), Medienskepsis in Deutschland: Ursachen, Ausprägungen und Konsequenzen. [Media skepticism in Germany: causes, characteristics and consequences.] (S. 29–41). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-31369-2_2.
- Voß A., Röttger U. (2020) Erfolgreiche Führungskräftekommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23390-7_18-1. ().
- . (). Epistemological and methodical challenges in the research on embedded advertising formats: A constructivist interjection. Communications, 45(3), 325–349. doi: 10.1515/commun-2019-0119.
- . (). Trust in open data applications through transparency. New Media and Society, 2020, 1–20. doi: 10.1177/1461444820979708.
- The Spiegel-Affair 1962 – the incident that changed German journalism history and mediatized politics. In (Eds.), Critical Incident in Journalism. Pivotal Moments Reshaping Journalism around the (pp. 203–215). ().
- Listen! Let me tell you a story: True Crime-Berichterstattung in Podcasts. kommunikation@gesellschaft, 21(2). ().
- Medialisierung und Digitalisierung der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, Beiheft, 30, 63–77. ().
- . (). Cognitive Assessment: Think-Aloud and Thought-Listing Technique. In (Eds.), The International Encyclopedia of Media Psychology (1. Aufl. , pp. 1–6). New York City: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781119011071.iemp0048.
- Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1–18). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_32-1. ().
- Institutionalisierte Interdisziplinarität: Chancen für die Neujustierung der Journalismusforschung in einer digitalisierten Welt. [Institutionalized Interdisciplinarity: Opportunities for the Readjustment of Journalism Research in a Digitized World.]. In (Hrsg.), Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft. Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der DGPUK 2019, Eichstätt. (S. 129–139). Münster: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. doi: 10.21241/ssoar.70829. ().
- . (). The video game debate: Where do we go from here? In (Eds.), The video game debate 2: Revisiting the physical, social, and pyschological effects of video games (1. Aufl. , pp. 121–128). London: Routledge. doi: 10.4324/9780429351815.
- . (). Revisiting old debates. In (Eds.), The video game debate 2: Revisiting the physical, social and psychological effects of video games (1. Aufl. , pp. 1–6). London: Routledge. doi: 10.4324/9780429351815.
- The video game debate 2: Revisiting the physical, social, and psychological effects of video games. 1. Aufl. London. Routledge. doi: 10.4324/9780429351815. (Eds.). ().
- . (). Tension between visibility and invisibility: Science communication in new information environments. Studies in Communication Sciences, 21(1), 1–16.
- . (). COVID-19: Technology, social connections, loneliness, and leisure activities: An international study protocol. Frontiers in Sociology, 5, 1–15. doi: 10.3389/fsoc.2020.57481.
- . (). Consumption-critical media practices: acting on media for sustainability. In (Ed.), The turn to practice in media research: implications for the study of citizen- and social movement media (pp. 176–188). London: Routledge.
- . (). Datenaktivismus untersuchen: Das Beispiel Cryptoparties/ Analyzing data activism: CryptoParties as an example. Bremen.
- . (). Universitäten sind auch Forschungsinstitutionen.
- . (). Online Women’s Networks. In (Ed.), Encyclopaedia of Gender, Media and Communication (pp. 1–8). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Digital Storytelling as citizen media. In (Ed.), The Routledge Encyclopedia of Citizen Media (pp. 122–126). London: Routledge.
- . (). Nachhaltigkeit und das „gute Leben“ – Zur Verantwortung der Kommunikations- und Medienwissenschaft in digitalen Gesellschaften. Publizistik, 2020 (65), 7–20.
- . (). Fair media technologies: innovative media devices for social change. The Journal of Media Innovations, 6(1), 38–49.
- . (). Rezension: Ungleichheit und Ermächtigung. Zum Verhältnis von Medientechnologie und Geschlecht. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(3), 239–254.
- The Politics of Privacy. Media and Communication, 8. (Ed.) ().
- . (). Rezension zu "Social Media im transnationalen Alltag. Zur medialen Ausgestaltung sozialer Beziehungen zwischen Deutschland und Senegal". Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(3), 493–495.
- . (). Ungleichheit und Ermächtigung. Zum Verhältnis von Medientechnologie und Geschlecht. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(3), 239–254.
- . (). Reflecting and acting on datafication. CryptoParties as an example of critical media practices. Convergence: The International Journal of Reseach into New Media Technologies, 26(5-6), 1060–1073.
- Editorial – The Politics of Privacy – A Useful Tautology. Media and Communication, 8(2), 232–236. ().
- . (). Digital Spaces of Civic Communication – The Practices and Interfaces of Online Commenting. Wiesbaden. Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-27515-0.
- . (). Welche Bedeutung hat persönliche Kommunikation? Face-to-Face-Austausch im digitalisierten Medienumfeld. In (Hrsg.), Content Management – für welche Kommunikationswege? Strategien der Stakeholderansprache in einer digitalisierten Welt (S. 179–227). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30441-6_5.
- . (). Facepager. An application for automated data retrieval on the web. Version 4.3.10.
- Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik-und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt. doi: 10.21241/ssoar.70811. (Hrsg.). ().
- . (). Zur Einführung: Bedeutung und Transformation von Journalismus und Journalismusforschung. In (Hrsg.), Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 2019, Eichstätt (S. 1–8). doi: 10.21241/ssoar.70811.
- . (). Sustaining dialogue – A Södertörn case study on journalism departments and the sustainable development goals. In (Eds.), Mellan det hyperlokala och globala. Journalistikens förändringar och utmaningar i en digital tid. (pp. 195–206). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Ontology of opposition online. Representing antagonistic structures on the Internet. Studies in Communication and Media, 9(1), 35–61. doi: 10.5771/2192-4007-2020-1-35.
- . (). User comments and moderation in digital journalism: Disruptive engagement. London. Routledge.
- . (). 'You really have to have a thick skin': A cross-cultural perspective on how online harassment influences female journalists. Journalism, 21(7), 877–895. doi: 10.1177/1464884918768500.
- . (). Mediatization and the Absence of the Environment. Communication Theory, 31(4), 911–931. doi: 10.1093/ct/qtaa009.
- . (). Gegenbotschaften als Baustein der Radikalisierungsprävention. In (Hrsg.), Propaganda und Prävention: Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda (S. 581–589).
- . (). Inside the tool set of automation: Free social bot code revisited. In (Eds.): Disinformation in open online media , pp. 101–114. Heidelberg: Springer.
- . (). Automated detection of nostalgic text in the context of societal pessimism. In (Eds.): Disinformation in open online media , pp. 48–58.
- . (). The markets of manipulation: The trading of social bots on clearnet and darknet markets. In (Eds.): Disinformation in open online media , pp. 89–99. Heidelberg: Springer.
- . (). Navigating a rugged coastline. (Connecting Research on Extremism North-Rhine Westphalia). Bonn: BICC.
- . (). Demystifying social bots: On the intelligence of automated social media actors. Social Media + Society, 00.
- . (). Digitaler Wandel, Radikalisierungsprozesse und Extremismusprävention im Internet. In (Hrsg.), Handbuch Extremismusprävention (S. 351–387). Wiesbaden: Bundeskriminalamt.
- Beobachtungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. 1. Aufl. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Cyberbullying, online addiction, and sexting: An overview of online social risk taking. In (Eds.), The Oxford handbook of digital technologies and mental health (pp. 259–274). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190218058.013.23.
- . (). Medien und Berufsorientierung. Der Einfluss des Fernsehens auf das kognitive Set von Berufen Jugendlicher. In (Hrsg.), Berufsorientierung (S. 198–208). Stuttgart: UTB.
- . (). A Forgotten Profession: Producer Representatives. Rundfunk und Geschichte, 46(3-4), 53–57.
- . (). Mediale Anschlusskommunikation als Ressource der historischen Mediennutzungsforschung: Die TV-Sitcom Married … With Children und die Stereotypisierung der US-amerikanischen der Working Class. In (Hrsg.), Historische Medienwirkungsforschung: Ansätze, Methoden und Quellen. (S. 185–201). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). The Critic’s Perspective: A Second-Order Critique of Stefan Weber’s Critique of Non-Dualism. Constructivist Foundations, 15(2), 180–182.
- A Self-Determination Theory-Based Laboratory Experiment on Social Aspects of Playing Multiplayer First-Person Shooter Games. Entertainment Computing, 34, Article 100353. doi: 10.1016/j.entcom.2020.100353. ().
- Investigating psychological causes and consequences of playing in online gaming communities: The roles of offline and clan-based need satisfaction. Journal of Gaming & Virtual Worlds, 12(2), 201–212. doi: 10.1386/jgvw_00014_1. ().
- Technik - Medien - Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68. doi: 10.5771/1615-634X-2020-3-I. (Hrsg.) ().
- . (). Catch me, if you can – Journalismus als Berufsfeld und Forschungsgegenstand im Wandel: Eine Analyse der Aufgaben und Kompetenzen in Stellenanzeigen deutscher Medienunternehmen. In (Hrsg.): Neujustierung der Journalistik/Journalismusforschung in der digitalen Gesellschaft: Proceedings zur Jahrestagung der Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft , S. 140–166. Münster: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft e.V. doi: 10.21241/ssoar.70830.
- . (). Schlüsselaspekte der Medienproduktion. In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 585–622). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_18-1.
- . (). What shapes the cultivation effects from infotaining content? Toward a theoretical foundation for journalism studies. Journalism, Online First. doi: 10.1177/1464884920922704.
- . (). Prochazka, Fabian: Vertrauen in Journalismus unter Online-Bedingungen. Zum Einfluss von Personenmerkmalen, Qualitätswahrnehmungen und Nachrichtennutzung. Publizistik. doi: 10.1007/s11616-020-00634-z.
- . (). Gaming Addiction – Underdefined, Overestimated? In (Eds.), Games and Ethics: Theoretical and Empirical Approaches to Ethical Questions in Digital Game Cultures (pp. 47–59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-28175-5_4.
- . (). Datenanalyse von rechtsverstoßenden Inhalten in Gruppen und Kanälen von Messengerdiensten am Beispiel Telegram. Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen. doi: 10.13140/RG.2.2.34152.29442.
- . (). Distilling Issue Cycles from Large Databases: A Time-Series Analysis of Terrorism and Media in Africa. Social Science Computer Review, 39(6), 1272–1291. doi: 10.1177/0894439320979675.
- . (). Digital Games and Well-Being: An Overview. In (Ed.), Video Games and Well-Being: Press Start (pp. 1–21). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-32770-5_1.
- . (). Social networking sites, personalization, and trust in government: Empirical evidence for a mediation model. Social Media + Society, online first. doi: 10.1177/2056305120913885.
- . (). Between overload and indifference: Detection of fake accounts and social bots by community managers. In (Eds.): Disinformation in open online media , pp. 16–24. Heidelberg: Springer.
- . (). Between mainstream and alternative – co-orientation in right-wing populist alternative news media. In (Eds.): Disinformation in open online media , pp. 150–167. Heidelberg: Springer.
- . (). Investigating sexual harassment in online video games: How personality and context factors are related to toxic sexual behaviors against fellow players. Aggressive Behavior, 46(1), 127–135. doi: 10.1002/ab.21873.
- Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 1-–19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-23391-4_22-1. ().
- . (). Politics in the 'Selfie' Era: The Role of Politicians' Self-Portrayaly in Citizens' Perceptions of Politicians' Characteristics. In (Eds.), Crossing Borders. Passagi di confine. Grenzgänge (pp. 233–252). Innsbruck: Innsbruck University Press.
- . (). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie. In (Hrsg.), Handbuch Public Affairs (S. 1–18). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Münster. doi: 10.21241/ssoar.69489. (Hrsg.). ().
- . (). Cyerbullying, online addiction, and sexting. In (Eds.), The Oxford handbook of digital technologies and mental health (pp. 259–273). Oxford: Oxford University Press.
- . (). Networking and other social aspects of technology use: Past developments, present impact, and future considerations. In (Eds.), The Oxford handbook of digital technologies and mental health (pp. 111–123). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780190218058.001.0001.
- Integration durch Kommunikation – Einige einführende Überlegungen. In (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S. 7–13). doi: 10.21241/ssoar.69162. ().
- Integration durch Kommunikation in digitalen Öffentlichkeiten: Die DGPuK Tagung 2019 in Münster. In (Hrsg.), Integration durch Kommunikation. Jahrbuch der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. (S. 179–187). Münster. doi: 10.21241/ssoar.69181. ().
- . (). Technik – Medien – Geschlecht revisited. Gender im Kontext von Datafizierung, Algorithmen und digitalen Medientechnologien – eine kritische Bestandsaufnahme. Medien & Kommunikationswissenschaft, 68(3), 211–238. doi: 10.5771/1615-634X-2020-3.
- Collective memory and social media: Fostering a new historical consciousness in the digital age? Memory Studies, 13(4), 367– 383. doi: 10.1177/1750698017750012. ().
- . (). A Computational Approach to Analyzing the Twitter Debate on Gaming Disorder. Media and Communication, 8(3), 205–218. doi: 10.17645/mac.v8i3.3128.
- . (). How to Cope with Dark Participation: Moderation Practices in German Newsrooms. Digital Journalism, 8(7), 904–924. doi: 10.1080/21670811.2020.1797519.
- . (). Can transparency preserve journalism's trustworthiness? Recipients' views on transparency about source origin and verification regarding user-generated content in the news. SC|M Studies in Communication and Media, 9(2), 218–240. doi: 10.5771/2192-4007-2020-2-218.
- . (). What drives science media use? Predictors of media use for information about science and research in digital information environments. Public Understanding of Science, 29(6), 561–578. doi: 10.1177/0963662520935062.
- . (). Alltagsumbrüche und Medienhandeln. Eine qualitative Panelstudie zum Wandel der Mediennutzung in Übergangsphasen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-30738-7.
- . (). Beyond normalization and equalization on Twitter: Politicians’ Twitter use during non-election times and influences of media attention. Applied Journalism & Media Studies, 9(2), 169–189. doi: 10.1386/ajms_00021_1.
- Historische Medienwirkungsforschung. Ansätze, Methoden und Quellen. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- Individual- statt Pauschallösungen: Transparenzstrategien im Nachrichten-Journalismus und ihr Zusammenhang mit Rezipierendenvertrauen. [Individual rather than general solutions: Transparency strategies in news journalism and their connection to recipient trust.]. In (Hrsg.), Fake-News, Framing, Fact-Checking: Nachrichten im digitalen Zeitalter (S. 425–446). Bielefeld: Transcript Verlag. ().
- . (). The Interplay of Gaming Disorder, Gaming Motivations, and the Dark Triad. Journal of Behavioral Addictions, 9(2), 491–496. doi: 10.1556/2006.2020.00013.
- Enriching the Conversation: Audience Perspectives on the Deliberative Nature and Potential of User Comments for News Media. Digital Journalism, 8(4), 447–466. doi: 10.1080/21670811.2019.1680567. ().
- . (). Pandemic News: Facebook Pages of Mainstream News Media and the Coronavirus Crisis -- A Computational Content Analysis. arXiV, 2020.
- . (). Pandemic News: Facebook Pages of Mainstream News Media and the Coronavirus Crisis -- A Computational Content Analysis.
- . (). Erfolgsfaktor Beratung. Wie Berater und Dienstleister den Weg zu einer agilen Unternehmenskommunikation unterstützen. (Communication Insights Issue 7).
- Der Fall Angela Merkel und die ‚Flüchtlingskrise‘ seit 2015. In (Hrsg.), Krisenkommunikation komplex (S. 46–62). ().
- . (). The interplay of gaming disorder, gaming motivations, and the dark triad. Journal of Behavioral Addictions, 2020, 1–6. doi: 10.1556/2006.2020.00013.
- . (). The Things We Fear. Combining Automated and Manual Content Analysis to Uncover Themes, Topics and Threats in Fear-Related News. Journalism Studies, 21(10), 1384–1402. doi: 10.1080/1461670X.2020.1753092.
- . (). Pandemic Populism: Facebook Pages of Alternative News Media and the Corona Crisis – A Computational Content Analysis.
- . (). Medienvertrauen und Medienskepsis. [Media Trust and Media Scepticism.]. In (Hrsg.), Medienvertrauen: Historische und aktuelle Perspektiven (S. 77–94). Berlin: De Gruyter. doi: 10.1515/9783110590470.
- . (). Tagungsbericht: Verwaltungslogik und kommunikative Praxis: Wirtschaft, Religion und Gesundheit als Gegenstand von Bürokratie in Deutschland 1930-1960. : H-Soz-Kult.
- . (). (Medien-) Vertrauen in einer digitalisierten Welt. [Media Trust in a Digitized World.]. In (Hrsg.), Digitalisierung als Erfolgsfaktor für das Sozial- und Wohlfahrtswesen (1. Aufl. , S. 165–174). Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783748903604.
- . (). Meinungsforschung. [Opinion Research.]. In (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (S. 1–3). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-23670-0_87-1.
- . (). Behind the screen: Content moderation in the shadows of social media. Digital Journalism, 8(7), 280–281. doi: 10.1080/21670811.2020.1724517.
- . (). Investigating problematic social media and game use in a nationally representative sample of adolescents and younger adults. Behaviour & Information Technology, 39. doi: 10.1080/0144929X.2020.1724333.
- . (). Use and Assessment of Sources in Conspiracy Theorists’ Communities. In (Eds.) Disinformation in Open Online Media. MISDOOM 2019, Hamburg , pp. 25–32. Basel : Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-030-39627-5_3.
- . (). #Dark inspiration: Eudaimonic entertainment in extremist Instagram posts. New Media and Society, 00.
- Die Beobachtung als Methode in der Politikwissenschaft. Stuttgart. UTB. ().
- . (). Koch, Thomas/Peter, Christina/Müller, Philipp: Das Experiment in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. Grundlagen, Durchführung und Auswertung experimenteller Forschung. Publizistik, 65, 95–97. doi: 10.1007/s11616-019-00541-y.
- . (). Digital games and well-being: An overview. In (Ed.), Video games and well-being. (pp. 1–21). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-030-32770-5_1.
- . (). Media in times of change: The audience’s role in (re-)producing normative perspectives on media and the media system. In (Eds.), Responsibility and Resistance: Ethics in Mediatized Worlds (1. Aufl. , pp. 111–130). Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- . (). Digitalisierung, Big Data und soziale Medien als Rahmenbedingungen der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–21). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_10-1.
- Online Participatory Journalism: A Systematic Literature Review. Media and Communication, 7(4), 31–44. doi: 10.17645/mac.v7i4.2250. ().
- . (). Political communication in and about crises – Introduction to the Thematic Section. Studies in Communication Sciences, 19(1), 65–68. doi: 10.24434/j.scoms.2019.01.005.
- Political communication in and about crises - Thematic Section in Studies in Communication Science. Zürich. Seismo Verlag. (Eds.). ().
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–20). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. ().
- Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der Unternehmenskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–19). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_15-1. ().
- Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 1–22). Wiesbaden: Gabler Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-03894-6_23-1. ().
- . (). Opinion Piece: Socio-ecological effects of media technologies and how to deal with them.
- . Nachhaltigkeit geht alle (Ressorts) an. Medienwoche ().
- . (). Visual Storytelling in der Kommunikationsforschung. In (Hrsg.), Handbuch visuelle Kommunikationsforschung (S. 361–376). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). Ethnographische Methoden in der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–8). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). Engaging with and reflecting on the materiality of digital media technologies: Repair and fair production. New Media and Society, 22(1), 123–139.
- . (). Does really no one care? Analyzing the public engagement of communication scientists on Twitter. New Media and Society, 22(3), 387–408. doi: 10.1177/1461444819863413.
- . (). Soziologie der Online-Kommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Online-Kommunikation (2. Aufl. , S. 7–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18016-4_2.
- . (). Application of a 3-pass removal experiment to assess the yellow eel specific capture efficiency of a 1-ha enclosure. Fisheries Research, 221. doi: 10.1016/j.fishres.2019.105409.
- . (). Facepager. An application for automated data retrieval on the web. Version 4.0.10.
- . (). Crowdsourcing. In (Eds.), The international encyclopedia of journalism studies (pp. 1–7). New York City: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0259.
- . (). Technology Coverage. In (Eds.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (pp. 1–5). New York City: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0216.
- . (). Who wants to be a citizen scientist? Identifying the potential of citizen science and target segments in Switzerland. Public Understanding of Science, 28(6), 652–668. doi: 10.1177/0963662519852020.
- Hochschulkommunikation aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 1–21). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7\textunderscore1. ().
- Forschungsfeld Hochschulkommunikation. Wiesbaden. Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7. (Hrsg.). ().
- Hochschulkommunikation in Online-Medien und Social Media. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 363–391). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7\textunderscore17. ().
- . (). Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugee Crisis in Germany and Switzerland. Mass Communication and Society, 22(2), 171–195. doi: 10.1080/15205436.2018.1536791.
- . (). Key dimensions of alternative news media. Digital Journalism, 00. doi: 10.1080/21670811.2019.1625715.
- . (). Dealing with the Dark Side: The Effects of Right-wing Extremist and Islamic Extremist Propaganda from a Social Identity Perspective. Media, War & Conflict, 00. doi: 10.1177/1750635219829165.
- . (). Care – Ein höchst ambivalentes Legitimationsmuster für Gleichberechtigung. Ariadne. Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte., 75, 91–107.
- . (). „Mit gutem Beispiel voran“: Individuelle Medienakteure und der Jugendmedienschutzdiskurs in der frühen Bundesrepublik der 1950er und 1960er Jahre. medien & zeit., 34(2), 15–23.
- . (). Von der gegenseitigen Information zur gemeinsamen Aktion? Frauenverbände und gewerkschaftlich organisierte Frauen in der BRD der 1950er-Jahre. Arbeit – Bewegung – Geschichte. Zeitschrift für historische Studien., 18(3), 68–83.
- . (). The Best of Two Worlds? Combining Automated and Manual Content Analysis to Assess Media Coverage. In 5th International Conference on Computational Social Science, Amsterdam.
- . (). Quelle: Internet. Journalistisches Vertrauen bei der Recherche in sozialen Medien. Baden-Baden. Nomos.
- . (). Ideologiekritik und Kontingenz(erfahrung) am Beispiel Fake News: Der Beitrag des Radikalen Konstruktivismus. In (Hrsg.), Ideologie, Kritik, Öffentlichkeit. Verhandlungen des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft (S. 46–64). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Kritischer Rationalismus und Radikaler Konstruktivismus: verschiedene Ansätze, aber keine Feinde. In (Hrsg.), Radikaler Konstruktivismus. Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Ernst von Glasersfeld (1917-2010) (S. 317–333). Innsbruck: Innsbruck University Press.
- . (). Fake News, aktuelle Desinformationen und das Problem der Systematisierung. Anmerkun-gen zum Aufsatz von Fabian Zimmermann & Matthias Kohring „‚Fake News‘ als aktuelle Desinformation – systematische Bestimmung eines heterogenen Begriffs“ in M&K 4/2018. Medien & Kommunikationswissenschaft, 67(2), 206–214.
- . (). Die Bedeutung des Konstruktivismus für die Kommunikationswissenschaft. Medien und Zeit, 34(1), 6–13.
- . (). Systems Theory and Journalism. In (Eds.), Oxford Research Encyclopedia of Communication (pp. 1–25). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.875.
- . (). Die Komplexität der Komplexitätsforschung: Theoretische Herkunft und Anwendung in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Komplexität im Journalismus (S. 15–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Descriptive Methods for Investigating Dynamics in Online Networks. In (Eds.), Dynamische Prozesse der öffentlichen Kommunikation. Methodische Herausforderungen (pp. 144–173). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- A motivation-based typology of media companies’ cross-border engagement. European Journal of Communication, 34(3), 300–318. doi: 10.1177/0267323119844416. ().
- Can digitisation help overcome linguistic and strategic disadvantages in international media markets? Exploring cross-border business opportunities for German-language media companies. Media, Culture and Society, 41(4), 520–538. doi: 10.1177/0163443718787614. ().
- Patterns of structural and sequential ambidexterity in cross-border media management. Journal of Media Business Studies, 16(2), 126–152. doi: 10.1080/16522354.2019.1619965. ().
- . (). What is a media company today? Rethinking theoretical and empirical definitions. Studies in Communication and Media, 8(1), 29–52. doi: 10.5771/2192-4007-2019-1-29.
- . (). Golden news?: Analysis of summarizing coverage of the Olympic Winter Games 2018 on German TV. Medien Journal, 43(1), 101–121. doi: 10.24989/medienjournal.v43i1.1795.
- . (). Onlinenetzwerke der Rechten: Eine explorative Studie zur Erfassung digitaler Strukturen mit dem Ausgangspunkt des rechtspopulistischen Akteurs „AfD“ vor der Bundestagswahl 2017. In (Hrsg.), Facetten politischer Kommunikation: Von Campaigning und Public Affairs Management zu Deliberation und Fragmentierung (S. 165–184). Düren: Shaker Verlag.
- . (). Reconstructing the dynamics of the digital news ecosystem: A case study on news diffusion processes. In (Eds.), The Routledge Handbook of Developments in Digital Journalism Studies (pp. 118–131). London: Routledge.
- . (). Strategische Kommunikation von Hochschulen in Governance-Prozessen. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 247–269). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_12.
- . (). Systems Theory and Journalism. In (Eds.), Oxford Research Encyclobpedia of Journalism Studies (pp. 1–25). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228613.013.ORE_COM-00875.
- . (). The potential of conjoint analysis for communication research. Communication Research Reports, 36(2), 136–147. doi: 10.1080/08824096.2018.1559138.
- . (). Das Spiel mit der Sucht. Zum wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Umgang mit exzessivem Videospielen. Spektrum der Wissenschaft: Gehirn und Geist, 1/19, 13–15.
- Are Online Role-Playing Games More Social than Multiplayer First-Person Shooters? Investigating How Online Gamers’ Motivations and Playing Habits are related to Social Capital Acquisition and Social Support. Entertainment Computing, 29, 1–9. doi: 10.1016/j.entcom.2018.10.002. ().
- . (). Im Dienste von Forschung und Lehre: Wissenschaftsmanagement. Aviso, 2019(69), 14.
- Am Thema vorbei? Wahlwerbung zur Bundestagswahl 2017 und ihre Funktionen für den politischen Prozess aus Sicht der Medien. In (Hrsg.), Die Bundestagswahl 2017. Analysen der Wahl-, Parteien-, Kommunikations- und Regierungsforschung (S. 389–410). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-25050-8_17. ().
- . (). The perspective of citizens and the media concerning the responsibility of corporations. Social Responsibility Journal, N/A. doi: 10.1108/SRJ-12-2018-0326.
- . (). Do Corporations Communicate What the General Public Expects? Investigating the Gap between Corporate Self-image and Public Perceptions of Corporate Responsibility. International Journal of Strategic Communication, N/A. doi: 10.1080/1553118X.2019.1688335.
- . (). “Space means Science, unless it’s about Star Wars”: A qualitative assessment of science communication audience segments. Public Understanding of Science, 29(2), 157–175. doi: 10.1177/0963662519881938.
- . (). Das mediatisierte Zuhause im Wandel. Eine qualitative Panelstudie zur Verhäuslichung des Internets. 1. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-26073-6.
- Medialisierung und Mediatisierung. 2. Aufl. Baden-Baden. Nomos. ().
- The Popular Press in Britain, Portugal, Russia and Germany. In (Eds.), The Handbook of European Communication History (pp. 43–59). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell. ().
- . (). Community detection in civil society online networks: Theoretical guide and empirical assessment. Social Networks, 59, 120–133. doi: 10.1016/j.socnet.2019.07.001.
- . (). Because technology matters: Theorizing interdependencies in computational communication science with actor–network theory. International Journal of Communication, 13, 3955–3975.
- . (). Computational communication science: A methodological catalyzer for a maturing discipline. International Journal of Communication, 13, 3912–3934.
- . (). Bridging the gaps: Using agent-based modeling to reconcile data and theory in computational communication science. International Journal of Communication, 13, 3976–3999.
- Bypassing traditional sports media? Why and how professional volleyball players use social networking sites. SCM Studies in Communication and Media (SCM), 8(3), 287–310. doi: 10.5771/2192-4007-2019-3-287. ().
- Diskurs und mediale Realitätskonstruktion in der Kommunikationsgeschichte - Editorial. medien & zeit, 34(2), 1–6. ().
- . (). Domestizierungsansatz: Medienaneignung und Geschlechterordnungen. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung. (S. Online first). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_21-1.
- . (). Norms as Regulating Factors for Self-Disclosure in a Collapsed Context: Norm Orientation Among Referent Others on Facebook. International Journal of Communication, 13, 2632–2651.
- . (). Extremistische Propaganda und die Diskussion um "Gegenerzählungen". BPB Infodienst Radikalisierungsprävention0.
- . (). Psychosocial effects of gaming. In (Eds.), The Oxford handbook of cyberpsychology (pp. 557–587). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/oxfordhb/9780198812746.013.30.
- . (). Bad news travels fastest: A computational approach to predictors of immediacy in digital journalism ecosystems. Digital Journalism, 7, 1–22. doi: 10.1080/21670811.2019.1631706.
- . (). Konflikte, Theorien, Perspektiven – Forschung zur Fachgeschichte Werkstattbericht aus einem Forschungsseminar zu 100 Jahren Kommunikationswissenschaft in Münster. medien & zeit, 34(1), 57–64.
- Between offensive and defensive mediatization. An exploration of mediatization strategies of German science-policy stakeholders. JCOM, 18(3). doi: 10.22323/2.18030208. ().
- . (). Mediatisierungs- und Domestizierungsansatz: Geschlecht im mediatisierten Zuhause. In (Hrsg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung (S. 1385–1393). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12500-4_83-1.
- . (). Targetmedium vs. Massenmedium: Wie man Werbewirkung valide vergleicht. t3n, 2019.
- Censorship. In (Ed.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (pp. 251–255). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell. ().
- . (). Bedrohte Deliberation: Information Warfare und Desinformation als Bedrohung digitaler Öffentlichkeiten. Communicatio Socialis, 52(2), 147–158. doi: 10.5771/0010-3497-2019-2-147.
- . (). Big Data in Public Relations: A Conceptual Framework. Public Relations Journal, 12(3), 1–15.
- . (). Fake news. In (Eds.), The International Encyclopedia of Journalism Studies (pp. 00–00). New York City: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118841570.iejs0128.
- . (). Kritische Medienkompetenz als Säule demokratischer Resilienz in Zeiten von "Fake News" und Online-Desinformation. Bundeszentrale für politische Bildung - digitale Desinformation, 00.
- Konflikte, Theorien, Perspektiven – Forschung zur Fachgeschichte. Ein Werkstattbericht aus einem Forschungsseminar zu 100 Jahren Kommunikationswissenschaft in Münster. medien & zeit, 34(1), 57–64. ().
- . (). Messinstrumente und Sinnkonstruktionen: Methoden als Antreiber und Taktgeber der Kommunikationswissenschaft. Medien & Zeit, 34(1), 40–47.
- . (). Kommunale Kommunikation im Wandel. prmagazin, 2019(04).
- . (). Online sexual engagement and psychosocial well-being: The mediating role of sexual victimization experiences. Computers in Human Behavior, 98, 102–110. doi: 10.1016/j.chb.2019.04.010.
- . (). Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy. In (Hrsg.), Der vertrauende Verbraucher. Zwischen Regulation und Information (S. 79–102). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag. doi: 10.15501/978-3-86336-922-4.
- Medienorientierung der Justiz. Strukturelle Anpassungen der deutschen Justiz an Anforderungen öffentlicher Aufmerksamkeit. Medien Journal, 42(4), 33–54. doi: 10.24989/medienjournal.v42i4.1741. ().
- . (). On measuring trust and distrust in journalism: Reflection of the status quo and suggestions for the road ahead. Journal of Trust Research, 9(1), 66–86. doi: 10.1080/21515581.2019.1588741.
- . (). Gespräche über Medien in Zeiten von Mobilkommunikation und sozialen Onlinenetzen Eine Analyse von Befragungsdaten aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 im Vergleich zu 1996/97 und 2007. Publizistik, 64(1). doi: 10.1007/s11616-018-00465-z.
- . (). Frauenzeitschriften und Männerzeitschriften. In (Hrsg.), Handbuch Medien und Geschlecht (S. 1–13). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-20712-0_56-1.
- . (). „Herr Schulz, Sie grätschen in Ihre Schluss-Statements rein…“ Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf 2017. In (Hrsg.), Die (Massen-)Medien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2018 (S. 181–207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-24824-6.
- . (). Trustworthy or shady? Exploring the influence of verifying and visualizing user-generated content (UGC) on online journalism’s trustworthiness. Journalism Studies, 20(4), 500–522. doi: 10.1080/1461670X.2017.1392255.
- . (). Induktive Kategorienbildung in der Inhaltsanalyse: Kombination automatischer und manueller Verfahren. FQS: Forum Qualitative Sozialforschung, 20(1). doi: 10.17169/fqs-20.1.3058.
- . (). Curriculum Vitae. In (Hrsg.), Handbook of Autobiography/Autofiction (1. Aufl. , S. 537–541). Berlin: De Gruyter.
- . (). Psychosocial well-being and social media engagement: The mediating roles of social comparison orientation and fear of missing out. New Media and Society, 21. doi: 10.1177/1461444818823719.
- . (). Comment sections as targets of dark participation? Journalists’ evaluation and moderation of deviant user comments. Journalism Studies, 00.
- . (). Das Selbstverständnis der Bewegungsforschung im Dilemma zwischen Selbst- und Fremdbestimmung. Versuch einer Weiterführung der Debatte.
- . (). Das Spiel mit der Sucht. Spektrum der Wissenschaft: Gehirn & Geist, 2019(1), 13–15.
- . (). Öffentliche und veröffentlichte Meinung zu Hochschulen. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (1. Aufl. , S. 341–362). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_16.
- . (). So Far, Yet So Close: Examining Translocal Twitter Audiences of Regional Newspapers in Germany . Journalism Studies, 20(10), 1400–1420. doi: 10.1080/1461670X.2018.1520609.
- . (). Wie man auf Facebook kommunizieren sollte. Selbstbestimmtes Medienhandeln auf Social Network Sites. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(4), 428–445. doi: 10.5771/1615-634X-2018-4-428.
- A century of journalism history as challenge – digital archives, sources, and methods. Digital Journalism, 6(9), 1121–1135. doi: 10.1080/21670811.2018.1514271. ().
- . (). Bezugspunkte von Medienvertrauen. Ergebnisse einer explorativen Studie. Media Perspektiven, 12/2018(12/2018), 601–607.
- . (). Repair Cafés as Communicative Figurations: Consumer-critical Media Practices for Cultural Transformation. In (Ed.), Communicative Figurations. Rethinking Mediatized Transformations (pp. 101–120). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Repair Cafés: Orte gemeinschaftlich-konsumkritischen Handelns. In (Hrsg.), Kulturen des Reparierens und die Lebensdauer technischer Dinge (S. 283–302). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Repair Cafés – urbane Orte der Transformation und der Reparaturbewegung. In (Hrsg.), Medien, Stadt, Bewegung. Kommunikative Figurationen des Urbanen (S. 211–230). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). Fair produzieren und reparieren: Versuche der Komplexitätsbewältigung in einer globalisierten und mediatisierten Welt. In (Hrsg.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (S. 73–94). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag.
- . (). Konsumkritische Projekte und Praktiken: Eine Einführung. In (Hrsg.), Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum (S. 7–17). München: Oekom-Verlag.
- . (). Die ‘neueste Kommunikationswissenschaft’: Gegenstandsdynamik und Methodeninnovation in Kommunikationsforschung und Medienanalyse. In (Ed.), Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien (pp. 9–22). Berlin: Böhland & Schremmer Verlag.
- . (). Tagungsbericht: Medien- und Kommunikationssoziologie: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
- . (). Rezension zu "Media Practices, Social Movements, and Performativity". Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(4), 564–566.
- Neue Komplexitäten für Kommunikationsforschung und Medienanalyse: Analytische Zugänge und empirische Studien. Berlin. Böhland & Schremmer Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Führungskommunikation in Veränderungssituationen. Eine Fallanalyse zu Kommunikationsverständnis und Bedeutung von Kommunikationsaufgaben. MedienJournal, 42(3), 65–86. doi: 10.24989/medienjournal.v42i3.1723.
- . (). Mapping the Field of Automated Data Collection on the Web. Data Types, Collection Approaches and their Research Logic. In (Eds.), Computational Social Science in the Age of Big Data. Concepts, Methodologies, Tools, and Applications (pp. 104–130). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Behaviour, escapement and mortality of female European silver eels within a regulated lowland river draining into the Baltic Sea. Fisheries Management and Ecology, 26, 86–96. doi: 10.1111/fme.12307.
- . (). Liegt die Zukunft der Kommunikationswissenschaft in der Vergangenheit? Ein Plädoyer für Kontinuität statt Veränderung bei der Analyse von Digitalisierung. Publizistik, 63(4), 497–512. doi: 10.1007/s11616-018-0457-6.
- . (). Unklare Öffentlichkeit. Individuen in Situationen zwischen öffentlicher und nichtöffentlicher Kommunikation. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). User-Generated (Dis)Content. Eine Literatursynopse zur Nutzung der Kommentarfunktion auf Nachrichtensites im Internet. In (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession - Partizipation - Technisierung (S. 241–271). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-93284-2_9.
- . (). User comments in digital journalism: Current research and future directions. In (Eds.), The Routledge handbook of developments in digital journalism studies (pp. 475–486). London: Routledge.
- . (). Audiences’ coping practices with intrusive interfaces. In (Eds.), The Future of Audiences: A foresight analysis of interfaces and engagement. (pp. 43–60). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-319-75638-7_3.
- . (). Konsumkritische Medienpraktiken: informieren, reparieren und fair produzieren. In (Hrsg.), Konsumkritische Projekte und Praktiken. Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum (S. 217–231). München: Oekom-Verlag.
- Konsumkritische Projekte und Praktiken: interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum. München. Oekom-Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). A Short Survey Instrument to Segment Populations According to Their Attitudes Toward Science. Scale Development, Optimization and Assessment. Environmental Communication, 12(8), 1095–1108. doi: 10.1080/17524032.2018.1461673.
- . (). Visuelle Wissenschaftskommunikation. In (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 291–312). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-06738-0\textunderscore35-1.
- . (). Selling science 2.0: What scientific projects receive crowdfunding online? Public Understanding of Science, 27(5), 496–514. doi: 10.1177/0963662516668771.
- . (). The different audiences of science communication: A segmentation analysis of the Swiss population's perceptions of science and their information and media use patterns. Public Understanding of Science, 27(7), 836–856. doi: 10.1177/0963662517752886.
- Audience Segments in Environmental and Science Communication: Recent Findings and Future Perspectives. Environmental Communication, 12(8), 995–1004. doi: 10.1080/17524032.2018.1521542. ().
- Between Active Seekers and Non-Users: Segments of Science-related Media Usage in Switzerland and Germany. Environmental Communication, 12(8), 1077–1094. doi: 10.1080/17524032.2018.1463924. ().
- . (). Besprechung von "Kommunikation im öffentlichen Raum. Aufmerksamkeit und Mediennutzung" von Julia Roll. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(3), 343–343. doi: 10.5771/1615-634X-2018-3.
- . (). Fake News und Social Bots: Erkennung, Wirkung, Bekämpfung. In (Hrsg.), Öffentlich-2 rechtlicher Rundfunk in Zeiten des Populismus. Ein Workshop des Deutschlandradios 3 gemeinsam mit dem Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht (ITM) (S. 28–61). Berlin: Vistas.
- . (). The Power of a Good Story: Narrative persuasion in extremist propaganda and videos against Violent Extremism. International Journal of Conflict and Violence, 12. doi: 10.4119/UNIBI/ijcv.644.
- . (). Considering the Elaboration Likelihood Model for simulating hate and counter speech on Facebook. Studies in Communication and Media, 7(4), 580–606. doi: 10.5771/2192-4007-2018-4-580.
- . (). Hate and counter-voices in the Internet: Introduction to the special issue. SCM, 7(4). doi: 10.5771/2192-4007-2018-4-459.
- . (). Meaningful entertainment experiences and self-transcendence: Cultural variations shape elevation, values and moral intentions. the International Communication Gazette, 80(4), 658–676. doi: 10.1177/1748048518802218.
- . (). Player experiences in a massively multiplayer online game: A diary study of performance, motivation, and social interaction. New Media and Society, 1.
- Onlineinformationen zur Förderung einer informierten Entscheidung über die Teilnahme an einer Darmkrebsfrüherkennung- Evaluation und Rezeptionsanalyse eines Themenmoduls auf dem Frauen- und Männergesundheitsportal der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Bundesgesunsundheitsblatt, 2018. ().
- Hörfunklandschaft Niedersachsen 2017. Strukturbeschreibung und Programmanalyse. Berlin. Vistas. (Hrsg.). ().
- . (). Wie Redaktionen bessere Diskussionen fördern können. Einflussfaktoren auf die Qualität von Nutzerkommentaren. Communicatio Socialis, 51(3), 331–345.
- . (). Zwischen Kindern, Jugendlichen und der Familie: Fury, Am Fuß der Blauen Berge und das Deutsche Fernsehen, 1956-1963. In (Hrsg.), Jugendmedien im 20. Jahrhundert. Historische Perspektiven. (S. 193–211). Köln / Wien: Böhlau.
- . (). Dad on TV. Sitcoms, Vaterschaft und das Ideal der Kernfamilie in den USA, 1981–1992. Berlin. De Gruyter.
- . (). Sportskandale online: Entstehung, Verbreitung, Darstellung und Wirkung von Skandalen im Internet. In (Hrsg.), Die Digitalisierung des Sports in den Medien (S. 131–159). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Die Befragung. 4. Aufl. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Boundaries between and Variety within Approaches. Open peer commentary on “Towards a dialogue among constructivist research programs” by Gastón Becerra and José Antonio Castorina. Constructivist Foundations, 13(2), 206–208.
- Psychological Need Satisfaction and Well-Being in First-Person Shooter Clans: Investigating Underlying Factors. Computers in Human Behavior, 84, 383–391. doi: 10.1016/j.chb.2018.03.010. ().
- Special Issue: Audience Segments in Environmental and Science Communication. Environmental Communication, 12(8), 995–1126. doi: 10.1080/17524032.2018.1521542. ().
- . (). Systematisch irrational? Zum Umgang mit privaten Daten im digitalen Zeitalter.
- . (). Armut in den Medien. In (Hrsg.), "Arme habt ihr immer bei euch". Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden (S. 238–251). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
- . (). Political Pseudo-Press: Political Disinformation Disguised as Journalistic Outlets. In "Trust in mediated communication": 4th international summer school organized in collaboration with Michigan State University (USA) and the University of California, Santa Barbara (USA), hosted by the Department of Communication at the U of Münster, Münster.
- . (). Conjoint-Analysen in der Medienwahl. In (Hrsg.), Medienwahl (S. 71–94). Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845285023-71.
- . (). In the Twilight Zone Between Veracity and Lying: A Survey on the Perceived Legitimacy of Corporate Deception in Reaction to Ethical Dilemmas. International Journal of Strategic Communication, 12(1). doi: 10.1080/1553118X.2017.1385463.
- Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. 1. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6. (Hrsg.). ().
- Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–10). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_1. ().
- . (). Qualitative Textanalyse. Blaupause und Potenziale (teil-)automatisierter Verfahren. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 309–322). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_20.
- . (). Dark Participation. Media and Communication, 6(4). doi: 10.17645/mac.v6i4.1519.
- . (). The Moral Gatekeeper? Moderation and Deletion of User-Generated Content in a Leading News Forum. Media and Communication, 6(4). doi: 10.17645/mac.v6i4.1493.
- . (). Wissenschaftskommunikation im Netz. Eine explorative Studie zur Nutzung webbasierter sozialer Kommunikationskanäle. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation. Die Rolle der Disziplinen (S. 177–211).
- Themenheft "Theoretische und methodische Antworten der Kommunikationswissenschaft auf Herausforderungen der Digitalisierung". (Hrsg.). ().
- . (). Klarname motiviert Nutzer zu besserem Verhalten. EJO. European Journalism Observatory, -.
- . (). Hochschulmarketing. In (Hrsg.), Forschungsfeld Hochschulkommunikation (S. 165–180). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-22409-7_8.
- Homophily and prestige: An assessment of their relative strength to explain link formation in the online climate change debate. Social Networks, 55, 47–54. doi: 10.1016/j.socnet.2018.05.001. ().
- . (). Trust. In (Eds.), The International Encyclopedia of Strategic Communication (pp. 1–14). New York City: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781119010722.iesc0194.
- . (). Gefälschte Nachrichten, gefälschte Nutzer. Wie gefährlich sind Fake News und Social Bots? Politikum. Analysen | Kontroversen | Bildung, 4(3), 42–49.
- Matt Carlson: Journalistic Authority. rezensionen:kommunikation:medien, 2018. ().
- Die journalistische Darstellung von Vertrauen, Misstrauen und Vertrauensproblemen im Kontext der Digitalisierung. Theoretische Entwicklung und empirische Erfassung von Vertrauensdimensions-Frames. [The Media's Depiction of Trust, Distrust, and Trust Problems within the Context of Digitalization. Theoretical Development and Empirical Analysis of Trust Dimension Frames.]. Baden-Baden. Nomos. ().
- . (). „Ein schön schrecklicher Fortschritt“ Die Mediatisierung des Häuslichen und die Entgrenzung von Berufsarbeit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 66(2), 217–233. doi: 10.5771/1615-634X-2018-2-129.
- . (). Propaganda³: Einblicke in die Inszenierung und Wirkung von Online-Propaganda auf der Makro-Meso-Mikro Ebene. In (Hrsg.), Fake news und Social Bots - Neue Mechanismen populistischer Propaganda (S. 133–170). Berlin: Springer Nature. doi: 10.1007/978-3-658-22118-8_6.
- Applying LDA topic modeling in communication research: Toward a valid and reliable methodology. Communication Methods and Measures, 12(2-3), 93–118. doi: 10.1080/19312458.2018.1430754. ().
- ‚Fake News‘ im Deutschunterricht. In (Hrsg.), Deutschunterricht in einer digitalisierten Gesellschaft (S. 61–90). ().
- . (). National contextual influences on mediatization: The comparison of science decision makers in Estonia and Germany. Science Communication, Advance online publication, 1–27. doi: 10.1177/1075547018766917.
- . (). Zwischen Politik und Sporterleben: Der Umgang des deutschen Fernsehens mit den Olympischen Spielen 2016. In (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Studien zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 98–118). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Von Unterhaltung bis Kritik: Wie das deutsche Publikum die olympischen Spiele sehen möchte. In (Hrsg.), Großer Sport, große Show, große Wirkung? Empirische Studien zu Olympischen Spielen und Fußballgroßereignissen (S. 120–145).
- . (). Datenbasiert kommunizieren. Potentiale, Anwendungen und Herausforderungen von Big Data für die Kommunikation. Kommunikationsmanager. Das Magazin für Entscheider in Kommunikation und Marketing, 1-2018, 16–18.
- . (). Big-Data-Based Strategic Communication. Communication Director. The Magazine for Corporate Communications and Public Relations, 1/2018, 41–43.
- . (). Die Nutzung von Big Data. Eine Frage der Ethik. Pressesprecher. Magazin für Kommunikation, 1/2018, 38–39.
- . (). A weak scientific basis for gaming disorder: Let us err on the side of caution. Journal of Behavioral Addictions, 7. doi: 10.1556/2006.7.2018.19.
- . (). Medienethnografische Porträts als Auswertungsinstrument: Techniken der kontextsensiblen Rezeptionsanalyse. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft (S. 193–207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-18405-6_13.
- . (). Manipulation im Netz: (Medien-) Pädagogik zwischen Fake Accounts, Social Bots, und Propaganda. Münster. Online Whitepaper.
- Modelling issue-attention dynamics in a hybrid media system. In (Ed.), From media hype to Twitter storm: News explosions and their impact on issues, crises, and public opinion (pp. 291–311). Amsterdam: Amsterdam University Press. ().
- . (). Vertrauen in gemeinwohlorientierte Big-Data-Anwendungen. Ethische Leitlinien für eine datenbasierte Organisationskommunikation. In (Hrsg.), Die Macht der Strategischen Kommunikation. Medienethische Perspektiven der Digitalisierung (1. Aufl. , S. 109–126). Baden-Baden: Nomos.
- Exploring issues in a networked public sphere: Combining hyperlink network analysis and topic modeling. Social Science Computer Review, 36, 3–20. doi: 10.1177/0894439317690337. ().
- . (). Fabricated News: Der Einfluss von Fake News auf die politische Einstellung. Wissenschaft und Frieden, 2018(1), 44–47.
- Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt: Eine Kollektivreplik auf Beiträge im „Forum“ (Publizistik, Heft 3 und 4, 2016). Publizistik, 63(1). doi: 10.1007/s11616-017-0398-5. ().
- Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit aus kommunikationshistorischer Perspektive. In (Hrsg.), Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit (S. 73–92). doi: 10.1007/978-3-658-20589-8_5. ().
- Perceived media logic: A point of reference for mediatization. In (Eds.), Media logic(s) revisited. Modelling the interplay between media institutions, media technology and societal change. (pp. 195–216). Basingstoke: Palgrave Macmillan. doi: 10.1007/978-3-319-65756-1_10. ().
- . (). Jugend, Internet, Pornographie. In (Hrsg.), Kumulierte Evidenzen. Replikationsstudien in der empirischen Kommunikationsforschung (S. 91–118). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Observing the dynamics of the online news ecosystem: News diffusion processes among German news sites. Journalism Studies, 19(1), 79–104. doi: 10.1080/1461670X.2016.1168711.
- Back to the Future. (Popmusik-)Journalismus im neuen faktischen Zeitalter. [Back to the Future. (Popular Music) Journalism in the Recent Era of Truth.]. medien & zeit, 32(4), 34–47. ().
- Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase. München. Kopaed Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy Vertrauensprozesse in einer digitalen Welt des Tauschens und Teilens. Fact Sheet. (Fact Sheet des KVF NRW 6). Düsseldorf.
- . (). Konsumentenvertrauen in der Sharing Economy. Vertrauensprozesse in einer digitalen Welt des Tauschens und Teilens. (Working Papers des KVF NRW 6). Düsseldorf. doi: 10.15501/kvfwp_6.
- . (). Collaboration between Management and Communication Professionals: Emergence of Communication Strategies in Small- and Medium-Sized Enterprises (SMEs). Change Management, VOLUME 17(ISSUE 4), 1–12. doi: 10.18848/2327-798X/CGP/v17i04/1-12.
- . (). Die Vielfalt der Silversurfer 70plus: Einführung zum Forschungsprojekt. In (Hrsg.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (S. 9–15). München: Kopaed Verlag.
- . (). Forschungsdimensionen und Methodik des Silversurfer-Projekts. In (Hrsg.), Silversurfer 70plus. Qualitative Fallstudien zur Aneignung des Internets in der Rentenphase (S. 33–47). München: Kopaed Verlag.
- . (). Theoretisches Kodieren von Interviewmaterial. Medienaneignung mit der Grounded Theory induktiv analysieren. In (Hrsg.), Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 149–168). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15999-3.
- . (). Besprechung von "Innovative Methods in Media and Communication Research" (Hg. von Sebastian Kubitschko und Anne Kaun). Medien und Kommunikationswissenschaft, 65(4), 790–791. doi: 10.5771/1615-634X-2017-4.
- . (). Repair Cafés – Reflecting on Materiality and Consumption in Environmental Communication. In (Ed.), Environmental Communication Pedagogy and Practice (pp. 183–194). London: Routledge.
- . (). „Konsumkritische Projekte und Praktiken: Ziele, Muster und Folgen gemeinschaftlichen Konsums?“ – Ein Tagungsbericht.
- . (). "Acting on media. Pioneer communities, social movements and civil society organizations” – Ein Tagungsbericht.
- . (). Medienpraktiken aus einer Geschlechterperspektive. merz - Medien + Erziehung: Zeitschrift für Medienpädagogik, 2017(1), 12–18.
- Acting on media: influencing, shaping and (re)configuring the fabric of everyday life. Media and Communication, 5. (Eds.) ().
- . (). Editorial. Acting on media: influencing, shaping and (re)configuring the fabric of everyday life. Media and Communication, 5(3), 1–4.
- . (). Translocal Empowerment Communication: Mediated Networks of Civil Society Organizations for Political Empowerment. Northern Lights, 15, 51–67.
- ‘I am not a consumer person’ – Political participation in Repair Cafés. In: (Hrsg.): . London et al.: Routledge, S. 78-94. In (Eds.), (Mis)Understanding Political Participation. Digital Practices, New Forms of Participation and the Renewal of Democracy (pp. 78–94). London: Routledge. ().
- . (). Was leistet Unternehmenskommunikation in Geschäftsbeziehungen? Business-to-Business-Kommunikation aus funktionaler Perspektive. In (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 125–139). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Was leistet Public Relations? Kommunikationsarbeit und ihre Leistungspotenziale. In (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 65–78). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Online user comments across news and other content formats: Multidisciplinary perspectives, new directions. Studies in Communication and Media, 6(4), 315–332. doi: 10.5771/2192-4007-2017-4-315.
- . (). Conceptualizing viewpoint diversity in news discourse. Journalism, 18(2), 176–194. doi: 10.1177/1464884915605028.
- . (). Rezeption und Wirkung öffentlicher Wissenschaftskommunikation. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 251–274). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12898-2\textunderscore14.
- . (). Brute force effects of mass media presence and social media activity on electoral outcome. Journal of Information Technology and Politics, 14(4), 348–371. doi: 10.1080/19331681.2017.1374228.
- How journalists verify user-generated content during terrorist crises. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks. Social Media + Society, 3(3), 1–13. doi: 10.1177/2056305117717888. ().
- Hochschulen zwischen Social Media-Spezialisten und Online-Verweigerern. Eine Analyse der Online-Kommunikation promotionsberechtigter Hochschulen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Studies in Communication and Media, 6(2), 160–195. doi: 10.5771/2192-4007-2017-2-160. ().
- . (). Journalists' Use of Political Tweets. Digital Journalism, 5(9), 1155–1172. doi: 10.1080/21670811.2016.1248989.
- Global warming's five Germanys: A typology of Germans' views on climate change and patterns of media use and information. Public Understanding of Science, 26(4), 434–451. doi: 10.1177/0963662515592558. ().
- . (). Kommunikation bei öffentlichen Übernahmeangeboten. In (Hrsg.), Kommunikationsmanagement: Strategien – Wissen – Lösungen (Loseblattsammlung) (S. 1–41).
- . (). Wirksamkeit. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 161–224). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Videos und Extremismus: Implikationen für die Praxis. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. (S. 239–248). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Videos gegen Extremismus: Ein Prüfbericht. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 225–238). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand. Wiesbaden. Griebsch und Rochol Druck GmbH. (Hrsg.). ().
- . (). Hass im Netz-Hass im Herzen? Die Wirkung rechtsextremistischer und islamistisch-extremistischer online Propagandavideos und mögliche Gegenangebote im Netz. InMind, 2.
- . (). Propaganda in an insecure, unstructured world: The effects of authoritarianism and uncertainty on the evaluation of right-wing extremist propaganda. Journal for Deradicalization, 10, 203–229.
- . (). Rechtsextreme und islamistische Propaganda im Internet: Methoden, Wirkungen und Präventionsmöglichkeiten. In (Hrsg.), Politischer Extremismus im Vergleich: Beiträge zur politischen Bildung (S. 171–210). Münster: LIT Verlag.
- . (). Videos gegen Extremismus? Die Ausgangslage. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 17–34). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Wirkung. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 81–140). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). Welchen Mehrwert haben qualitative Typologien jenseits einer bloßen Klassifizierung? Zu Handlungsempfehlungen und theoriebildenden Kombinationen von Typologien. In (Hrsg.), Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. (S. 41–56). doi: 10.1007/978-3-658-18405-6.
- . (). Verbreitung und Inszenierung. In (Hrsg.), Videos gegen Extremismus? Counter-Narrative auf dem Prüfstand (S. 47–80). Wiesbaden: Griebsch und Rochol Druck GmbH.
- . (). When Virtual Muscularity Enhances Physical Endurance: Masculinity Threat and Compensatory Avatar Customization Among Young Male Adults. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20(1), 10–16. doi: 10.1089/cyber.2016.0418.
- . (). Sexism in Video Games and the Gaming Community. In (Eds.), New Perspectives on the Social Aspects of Digital Gaming: Multiplayer 2 (2. Aufl. , pp. 115–135). London: Routledge.
- . (). Verdeckte Propaganda-Angriffe in Online-Medien erkennen, nachweisen und bekämpfen: Das PropStop Projekt. Praxis-Schulpsychologie, 12, 11–11.
- . (). Wissenschaftsjournalismus. [Science Journalism.]. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 221–238). Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- . (). Die Publikumsnorm. Eine Studie zur Leserbeurteilung der Qualität journalistischer Online-Artikel unter Berücksichtigung des Einflussfaktors Medienreputation. [The Audience’s Norm. A Study on Recipients’ Quality Assessment of Online News and the Influence of Individual Media Outlets’ Reputation.]. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(1), 45–63. doi: 10.5771/1615-634X-2017-1-45.
- . (). Rechtliche Rahmenbedingungen der wissenschaftlichen Bildverwendung. In (Hrsg.), Handbuch Visuelle Kommunikationsforschung (S. 1–25). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-658-06738-0_34-1.
- . (). The Communicative Construction of Europe. Basingstoke. Palgrave Macmillan.
- . (). Theorien des Journalismus im Vergleich. In (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (2. Aufl. , S. 375–411). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Die andere Seite: Das Misstrauen des Journalismus. In (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR (1. Aufl. , S. 107–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus und (algorithmische) Wirklichkeitskonstruktion. Epistemologische Beobachtungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(2), 348–366.
- . (). Wer hat Angst vorm kritischen Marx? Kommentar zu Christian Fuchs: Die Kritik der Politischen Ökonomie der Medien/Kommunikation: ein hochaktueller Ansatz. Publizistik, 62(4), 387–392.
- . (). News Wholesalers as Churnalists? The relationship between Brussels-based news agency journalists and their sources. Digital Journalism, 5. doi: 10.1080/21670811.2017.1343649.
- . (). Im Spannungsfeld von Wollen, Sollen und Können. Brüsseler Agenturjournalisten als Nachrichtendienstleister. Baden-Baden. Nomos.
- . (). Medienbezogene Lebenswelten mit Grounded Theory erforschen. Ansatzpunkte, Hindernisse und Perspektiven. In (Hrsg.), Praxis Grounded Theory. Theoriegenerierendes empirisches Forschen in medienbezogenen Lebenswelten. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. (S. 311–326). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15999-3_14.
- . (). Defining and prosecuting transborder corruption. (Failed in Action. Why European Law Enforcers Are Unable to Tackle EU-Russian Transborder Corruption).
- . (). Gesellschaftliche Selbstverständigung jenseits der Filterblasen. In (Hrsg.), Medienwandel kompakt 2014-2016. Netzveröffentlichungen zu Medienöknomie, Medienpolitik & Journalismus. (S. 47–50). Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- The Connection Between Introversion/Extraversion and Social Capital Outcomes of Playing World of Warcraft. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 20(2), 97–103. doi: 10.1089/cyber.2016.0439. ().
- . (). Soziale Befriedungsinstanz oder gesellschaftlicher Unruheherd? Ein Neuansatz zur Bewertung der gesellschaftlichen Funktion von Konfliktberichterstattung aus systemtheoretischer Perspektive. In (Hrsg.), Medien und Kulturen des Konflikts. Pluralität und Dynamik von Generationen, Gewalt und Politik (S. 45–64). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-16108-8.
- . (). The Use of Big Data in Corporate Communication. Corporate Communications: An International Journal, 22(3), 258–272. doi: 10.1108/CCIJ-02-2016-0015.
- . (). Canonical Correlation Analysis. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication Research Methods (3. Aufl. , pp. 51–57). New York City: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118901731.
- . (). Cognitive Assessment: Think‐Aloud and Thought‐Listing Technique. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication Research Methods (3. Aufl. , pp. 1–9). New York City: John Wiley & Sons. doi: 10.1002/9781118901731.
- . (). The Perspective of Citizens on the Responsibility of Corporations: A Multidimensional Study of Responsibility Assessments. Studies in Communication Media, 6(3), 301–315.
- . (). Im Spannungsfeld von Wollen, Sollen und Können. Brüsseler Agenturjournalisten als Nachrichtendienstleister. Baden-Baden. Nomos.
- . (). Mediale Sichtbarkeit der WahlbewerberInnen und der Themen der Bundestagswahl 2013. Eine automatisierte Analyse der Online-Berichterstattung. Studies in Communication and Media, 6(3), 262–299. doi: 10.5771/2192-4007-2017-3-262.
- . (). Vertrauensbruch durch Täuschung. Eine Systematik zur Analyse des Schadensausmaßes täuschender PR. In (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskrise der PR. (S. 329–352). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zum Zusammenhang von Professionalisierungsbestrebungen des PR-Berufsfeldes und seiner Vertrauenswürdigkeit. Eine qualitative Journalistenbefragung. In (Hrsg.), Allmächtige PR, ohnmächtige PR. Die doppelte Vertrauenskiste der PR. (S. 303–326). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Beobachtung als Methode in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. 2. Aufl. Stuttgart. UTB.
- . (). Die Beobachtung als Methode in der Soziologie. 1. Aufl. Stuttgart. UTB.
- . (). Die Beobachtung als Methode in der Erziehungswissenschaft. 1. Aufl. Stuttgart. UTB.
- . (). It’s still the media. How professionalism in corporate communication influences the prioritisation of organizational environments. Studies in Communication Sciences, 17(1), 9–23.
- Framing German and global politics over three decades. Medien & Zeit, 32(2), 30–42. ().
- . (). Der Berufswahlpass auf dem Prüfstand. Erste Einblicke in den Berufswahlpass-Relaunch-Prozess. In (Hrsg.), Instrumente zur Berufsorientierung. Pädagogische Praxis im wissenschaftlichen Diskurs (1. Aufl. , S. 199–222). Münster: Waxmann.
- . (). Experiment. In (Hrsg.), Qualitative Medienforschung (2. Aufl. , S. 397–405). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Public Discourse on the Responsibility of Corporations. A Holistic Framework for the Analysis of Corporate Responsibility Assessments. In (Eds.), Communicating with Power. 2016 ICA Annual Conference Theme Book. (pp. 99–117). Lausanne: Peter Lang.
- Big data, big noise: The challenge of finding issue networks on the Web. Social Science Computer Review, 35, 427–443. doi: 10.1177/0894439316643050. ().
- . (). Öffentlichkeit als komplexes System: Theoretisches Konzept und methodische Konsequenzen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 65(3), 534–549. doi: 10.5771/1615-634X-2017-3-534.
- . (). News Wholesalers as Churnalists? The relationship between Brussels-based news agency journalists and their sources. Digital Journalism, 5. doi: 10.1080/21670811.2017.1343649.
- Medialisierung und Mediatisierung. Baden-Baden. Nomos. ().
- . (). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Häusliches Medienhandeln zwischen Dynamik und Beharrung: Die Domestizierung des Internets und die Mediatisierung des Zuhauses 2008-2016. In (Hrsg.), Mediatisierung als Metaprozess. Transformationen, Formen der Entwicklung und die Generierung von Neuem (S. 139–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Unmenschlicher Hass: Die Rolle von Empfehlungsalgorithmen und Social Bots für die Verbreitung von Cyberhate. In (Hrsg.), Online Hate Speech. Perspektiven auf eine neue Form des Hasses (S. 71–79). München: Kopaed Verlag.
- . (). Internetsucht. In (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (18. Aufl. , S. 1). Göttingen: Hogrefe.
- . (). Online-Games. In (Hrsg.), Dorsch - Lexikon der Psychologie (18. Aufl. , S. 1). Göttingen: Hogrefe.
- . (). News Values: Audience Effects. In (Hrsg.), The International Encyclopedia of Media Effects (1. Aufl. , S. 1–9). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Die Bedeutung von Megatrends für Unternehmen und deren Kommunikation. In (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (S. 1–45). Hürth: Luchterhand.
- . (). Convergence in domestic media use? The interplay of old and new media at home. In (Eds.), Media Convergence and Deconvergence (pp. 55–74). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Spontaneous trait inferences from candidates’ faces: the impact of the face effect on election outcomes in Germany. Acta Politica, 1. doi: 10.1057/s41269-017-0048-y.
- . (). Master Chief. In (Eds.), 100 greatest video game characters (pp. 124–125). Lanham, MD: Rowman & Littlefield.
- . (). Lara Croft. In (Eds.), 100 greatest video game characters (pp. 105–106). Lanham, MD: Rowman & Littlefield.
- . (). Wie Paare Second Screen beim Fernsehen nutzen: Eine ethnografische Studie zur Mediatisierung des Zuhauses. In (Hrsg.), Ko-Orientierung in der Medienrezeption Praktiken der Second Screen-Nutzung (S. 137–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wissenschafts- und forschungsbezogene Kommunikation im Wirtschaftskontext. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 207–218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Stepping back to advance: Why IGD needs an intensified debate instead of a consensus. Journal of Behavioral Addictions, 2017, 1–3. doi: 10.1556/2006.6.2017.014.
- Modelling the role of social media at street protests. In (Eds.), Advances in Social Simulation 2015. Advances in Intelligent Systems and Computing, vol. 528 (pp. 445–449). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-47253-9_41. ().
- . (). Who is Responsible for Doping in Sports? The Attribution of Responsibility in the German Print Media. Communication & Sport, 5(2), 245–262. doi: 10.1177/2167479515603712.
- . (). Cyberhate. In (Ed.), The international encyclopedia of media effects (pp. 336–344). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Cyberbullying. In (Eds.), The international encyclopedia of media effects (pp. 328–336). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Self-deception in public relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. Public Relations Review, 43(1), 133–144. doi: 10.1016/j.pubrev.2016.12.006.
- . (). Der Domestizierungsansatz. In (Hrsg.), Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. 2., völlig überarbeitete und erweiterte Auflage. (S. 156–163). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Multiplayer and beyond: Witnessing the evolution of gaming. In (Eds.), New perspectives on the social aspects of digital gaming. Multiplayer 2 (pp. 1–8). London: Routledge.
- . (). Women are from FarmVille, men are from Vice City: The cycle of exclusion and sexism in video game content and culture. In (Eds.), New perspectives on the social aspects of digital gaming. Multiplayer 2 (pp. 136–150). London: Routledge.
- New perspectives on the social aspects of digital gaming. Multiplayer 2. London. Routledge. (Eds.). ().
- Mediensozialisationstheorie und Medienbiografien funktionaler Eliten . In (Hrsg.), Mediatisierung und Mediensozialisation: Prozesse – Räume – Praktiken (S. 175–195). ().
- . (). Scholars’ open debate paper on the World Health Organization ICD-11 Gaming Disorder proposal. Journal of Behavioral Addictions, 6(3), 267–270. doi: 10.1556/2006.5.2016.088.
- . (). Sportjournalismus und Social Media. Eine mehrperspektivische Studie zu den Olympischen Spielen in Sotschi 2014. In (Hrsg.), Der Einsatz sozialer Medien im Sport. Gestaltung, Vermarktung, Monetarisierung. (S. 3–21).
- . (). Validating the Digital Games Motivation Scale for Comparative Research Between Countries. Communication Research Reports, 34(1), 37–47. doi: 10.1080/08824096.2016.1250070.
- . (). A Longitudinal Analysis of Gaming- and Non-Gaming-Related Friendships and Social Support among Social Online Game Players. Media Psychology, 20(1), 1–20. doi: 10.1080/15213269.2016.1257393.
- Sozial- und Geisteswissenschaften im öffentlichen Diskurs. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation. (S. 391–404). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12898-2_21. ().
- . (). Longitudinal patterns of involvement in cyberbullying: Results from a Latent Transition Analysis. Computers in Human Behavior, 66, 7–15. doi: 10.1016/j.chb.2016.09.027.
- Editorial: Entangled history medial gedacht: Internationale und transkulturelle Kommunikationsgeschichte. Global Media Journal, 6(2), 1–6. ().
- . (). Journalistischer Katastrophenhype? Wie Medien über Gesundheitskrisen berichten. In (Hrsg.), Gesundheitsforschung kommunizieren, Stakeholder Engagement gestalten. Grundlagen, Praxistipps und Trends. (S. 65–77).
- . (). Zwischen Kritik und Paranoia: Wo hört Medienkritik auf und wo fangen Verschwörungstheorien an? Bundeszentrale für politische Bildung: Die Netzdebatte Medienkritik, -(-).
- . (). Der ‚trap effect‘ des Internet. Ausmaß und Folgen inzidenteller Rezeption von Wahlkampfkommunikation im Internet während des Bundestagswahlkampfs 2013. In (Hrsg.), Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (S. 193–214). doi: 10.17174/dcr.v3.9.
- Soccer Players and Their Media-related Behavior: A Contribution on the Mediatization of Sports. . Communication and Sport, 4(4). doi: 10.1177/2167479515588719. ().
- . (). Coming Out in the Digital Age: The Opportunities and Limitations of Internet Use in Queer-Lesbian Coming-Out Experiences in Germany. In (Eds.), LGBTQs, Media and Culture in Europe (pp. 63–79).
- . (). Der Big-Data-Anwendungsprozess in der Unternehmenskommunikation. Potenziale und Herausforderungen. In (Hrsg.), Kommunikationsmanagement. Strategien, Wissen, Lösungen (S. 1–42). Hürth: Luchterhand.
- . (). Transdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht – Eine Annäherung. In (Hrsg.), Eine Frage der Ethik? Für eine Ethik des Fragens – transdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht (S. 8–21). Weinheim: Beltz Verlag.
- Eine Frage der Ethik? Für eine Ethik des Fragens – transdisziplinäre Untersuchungen zu Medien, Ethik und Geschlecht. Weinheim. Beltz Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Dialogue in Public Relations Roles: A Q Study among Young Professionals. International Journal of Communication, 10, 4119–4140.
- . (). Von Anweisung bis Orientierung – die wandelbare Rolle interner Kommunikation aus Sicht der funktionalen PR-Forschung und ein Systematisierungsvorschlag. In (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 53–70). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-11022-2_4.
- . (). Energieprojekte im öffentlichen Diskurs. Erwartungen und Themeninteressen der Bevölkerung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-12711-4.
- . (). Observing Online Content. In (Eds.), Political communication in the online world: Theoretical approaches and research designs (pp. 183–200). London: Routledge.
- . (). Rezipientenforschung. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Commenting quality. Effects of user comments on perceptions of journalistic quality. Studies in Communication and Media, 5(3), 353–366. doi: 10.5771/2192-4007-2016-3-353.
- . (). ‘Please stay frustrated!’ The politicisation of media technologies in the German NSA debate. In (Eds.), Journalism and the NSA Revelations: Privacy, Security and the Press. (pp. 113–127). London: IB Tauris.
- . (). Conceptualizing consumption-critical media practices as political participation. In (Ed.), Politics, Civil Society and Participation (pp. 193–207). Tartu: University of Tartu Press.
- . (). Political communication and opinion formation in Germany: A comparative study of local and national issues. European Journal of Communication, 31(2), 185–203. doi: 10.1177/0267323116629876.
- . (). Content Analysis Methods for Assessing Climate Change Communication and Media Portrayals. In (Eds.), Oxford Encyclopedia of Climate Change Communication (p. /). Oxford: Oxford University Press. doi: 10.1093/acrefore/9780190228620.013.486.
- . (). Das Konstrukt Themenverdrossenheit und seine Messung. Theoretische Konzeptualisierung und Skalenentwicklung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(4), 542–563. doi: 10.5771/1615-634X-2016-4-542.
- . (). The special case of Switzerland: Swiss politicians on Twitter. New Media and Society, 18(10), 2413–2431. doi: 10.1177/1461444815586982.
- . (). Eisbär, Gletscher und Windräder -- Die Wahrnehmung von Klimawandel-Bildern in Deutschland. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un-)Sicherheit (S. 143–170). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Perceptions of Climate Change Imagery. Science Communication, 38(2), 197–227. doi: 10.1177/1075547016635181.
- . (). Agenda-Building durch Twitter? Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalistinnen und Journalisten. In (Hrsg.), Politische Online-Kommunikation: Voraussetzungen und Folgen des strukturellen Wandels der politischen Kommunikation (S. 95–116). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag. doi: 10.17174/DCR.V3.5.
- . (). Kommunikationswissenschaftliche Perspektiven auf Werte in Zeiten des Medien- und Gesellschaftswandels. In (Hrsg.), Bewegungskulturen im Wandel. Der Sport der Medialen Moderne – Gesellschaftstheoretische Verortungen. (S. 251–267). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). „Werte normen, Normen werten.“ Theoretische und methodische Herausforderungen bei ihrer Analyse. In (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normativität in den Medien und in der Kom¬mu-nikationswissenschaft (S. 373–393). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Besprechung zu Hepp, Andreas/Krotz, Friedrich/Lingenberg, Swantje/Wimmer, Jeffrey (Hg.) (2015): Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse. Wiesbaden: Springer VS. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(2), 288–289.
- . (). Werte und Normen in der Kommunikationswissenschaft – ein Operationalisierungsvorschlag. Publizistik, 61(4), 393–411. doi: 10.1007/s11616-016-0286-4.
- . (). Extremistische Propaganda im Netz und wie Counter Narrative dem entgegentreten wollen. TV Diskurs, 20(04), 52–55.
- . (). Relational Trust and Distrust: Ingredients of Face-to-Face and Media-based Communication. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World (pp. 27–49). doi: 10.1007/978-3-319-28059-2.
- . (). Join me in death: Managing mortality salience via mediated social encounters. (Dissertationsschrift). Universität zu Köln. http://kups.ub.uni-koeln.de/6670/.
- . (). An Examination of Specific Situation and Person Factors in Online Video Game Sexual Harassment. (Dissertationsschrift). The Ohio State University. Columbus, Oh.
- . (). Women's experiences with general and sexual harassment in online video games: Rumination, organizational responsiveness, withdrawal, and coping strategies. New Media and Society, 19(8), 1290–1307. doi: 10.1177/1461444816635778.
- . (). Men's harassment behavior in online video games: Personality traits and game factors. Aggressive Behavior, 42(6), 513–521. doi: 10.1002/ab.21646.
- . (). Wer spielt was auf welchem Gerät mit wem mit welchem Effekt? Videospiele aus Sicht der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Gesundheit spielend fürdern: Potenziale und Herausforderungen von digitalen Spieleanwendungen für die Gesundheitsförderung und Prävention (S. 76–97). Weinheim: Beltz Juventa.
- . (). Der dynamisch-transaktionale Ansatz. Einn neues Paradigma der Medienwirkungen von Werner Früh und Klaus Schönbach. In (Hrsg.), Schlüsselwerke der Medienwirkungsforschung (S. 183–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- (Re)Framing the News: Die Effekte gerahmter Online-Kommentare in der Skandalberichterstattung – ein theoretisches Prozessmodell und eine experimentelle Überprüfung. In (Hrsg.), Mediated Scandals: Gründe, Genese und Folgeeffekte von medialer Skandalberichterstattung (S. 210–232). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Scandal 2.0: How valenced reader comments affect recipients’ perception of scandalized individuals and the journalistic quality of online news. Journalism & Mass Communication Quarterly, 93.
- . (). Riskante Rezeption. Eine explorative Studie zur Einschätzung der Risiken nachrichtenjournalistischer Berichterstattung aus Rezipientensicht. [The Perception of Journalistic Risk. An Exploratory Study Assessing the Recipients' Perception of Risks Related to News Journalism.]. Transfer, 20(3).
- . (). Vertrauen in politische Parteien. Der Einfluss von Gesprächen über Wahlwerbung auf die Vertrauenswürdigkeit. (Dissertationsschrift). Universität Münster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-15567-4.
- . (). Trust in Online Journalism. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research (pp. 53–73). Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- . (). Journalismus als Funktionssystem der Gesellschaft. [Journalism as the Functional System of Society.]. In (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (S. 151–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18966-6.
- Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Eds.). ().
- Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. [The Interview with Experts in Communication Science.]. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 175–190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_11-1.. ().
- . (). Examining Journalist’s Trust in Sources: An Analytical Model capturing a Key Problem in Journalism. In (Eds.), Trust and communication in a digitized World. Models and concepts of trust research (pp. 75–90). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-319-28059-2.
- . (). Key Factors in the Process of Trust. On the Analysis of Trust under Digital Condition. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research. (pp. 1–26).
- . (). A Case of Asynchronous Media Change in the 1950s: How US-American TV Series Came to Early West German Television. Global Media Journal. German Edition., 6(2).
- Fußball-WM in der Werbung: Überaktivierung ohne Transferleistung? In (Hrsg.), Sozialität und Werbung (S. 187–201). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Propaganda während des Fünf-Tage-Krieges im August 2008. Eine Inhaltsanalyse anhand ausgewählter georgischer und russischer Zeitungen . Transfer, 20(3).
- . (). Journalismustheorie und Methodologie. In (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien (1. Aufl. , S. 91–109). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18966-6.
- . (). Die Logik qualitativer Methoden in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 17–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Intersecting audience activities: An audience studies perspective on the materiality of design, platforms and interfaces. Participations: Journal of Audience and Reception Studies, 13(1), 360–373.
- Vertrauens-Frames: Theoretisches Konzept zur empirischen Analyse der Medienberichterstattung. [Trust-Frames: Theoretical Concept for the Empirical Analysis of the Media Coverage.]. In 61. Jahrestagung der DGPuK, Leipzig. ().
- . (). Trust as an Action – About the Overrated Significance of Trust in Information Sources in a Digital World. In (Eds.), Trust and communication in a digitized world. Models and concepts of trust research (pp. 113–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-319-28059-2.
- . (). Mediale Grenzüberschreitungen: Methodische Herausforderungen der Unterscheidung von international, multinational, transnational und global in der Medienökonomie. In (Hrsg.), Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien. (S. 209–238). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Grenzüberschreitender Handel mit Medien. Methodik und Ergebnisse einer Fallstudie auf Basis der amtlichen Wirtschaftsstatistik. Media Perspektiven, 20(10), 501–511.
- Vivienne Büttner (2015): Akzidentielle Medienhypes. Entstehung, Dynamik und mediale Verbreitung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64, 404–405. ().
- Mining big data with computational methods. In (Eds.), Political Communication in the Online World: Theoretical Approaches and Research Designs (pp. 201–217). London: Routledge. ().
- Challenger networks of food policy on the Internet: A comparative study of structures and coalitions in Germany, UK, US, and Switzerland. International Journal of E-Politics, 7(1), 16–36. doi: 10.4018/IJEP.2016010102. ().
- Kombination von kalender- und ereignissynchroner Betrachtung. Ein Ansatz zur Abgrenzung von Alters-, Perioden- und Kohorteneffekten in der ländervergleichenden Mediensystemanalyse. In (Hrsg.), Methodische Zugänge zur Erforschung von Medienstrukturen, Medienorganisationen und Medienstrategien (S. 111–128). ().
- . (). Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland: Abschlussbericht. Berlin: Freie Universität Berlin.
- . (). Free to Expose Corruption: The Impact of Media Freedom, Internet Access and Governmental Online Service Delivery on Corruption. International Journal of Communication, 10, 4702–4722.
- . (). Self-Deception in Public Relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations. In ICA Annual Conference, Fukuoka, Japan.
- . (). Is the Eurocrisis a Catalyst for European Identity? The complex relationship between conflicts, the public sphere and collective identity. European Policy Review, 3, 15–26.
- . (). "Das machen doch alle so." Höhere Strafen, weniger Korruption. Diese Logik trifft nicht immer zu. Katapult, 1(1), 44–46.
- . (). Corruption Perception and Media Freedom from a European Perspective.
- . (). The Role of Social Norms in Corruption Research.
- Journalismus aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In (Hrsg.), Handbuch Journalismustheorien. (S. 369–384). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18966-6. ().
- . (). Wissenschafts- und forschungsbezogene Kommunikation im Wirtschaftskontext. In (Hrsg.), Forschungsfeld Wissenschaftskommunikation (S. 207–218). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Issue entropy in the Internet age. Changes in issue entropy in Germany between 1994 and 2005. Studies in Communication | Media (SCM), 5(3), 336–352. doi: 10.5771/2192-4007-2016-3-334.
- Journalism 1914. Journalism History, 42(3), 153–163. ().
- Konjunkturen, Kontexte, Kontinuitäten. Eine Programmatik für die Kommunikationsgeschichte im digitalen Zeitalter. Medien & Zeit, 31(3), 5-16. ().
- Neue Vielfalt: Medienpluralität und -konkurrenz in historischer Perspektive. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Analysis, interpretation and benefit of user-generated data: Computer Science meets Communication Studies. Dagstuhl Reports, 6(4), 1–15. doi: 10.4230/DagRep.6.4.1.
- Fotojournalismus in der Weimarer Republik – Ein theoretisch-empirisches Konzept zur Erforschung von Berufsfeld und Selbstverständnis. In (Hrsg.), Deutsche illustrierte Presse – Journalismus und visuelle Kultur in der Weimarer Republik (S. 71–92). Baden-Baden: Nomos. ().
- . (). Correspondents and the Cold War. . Sur le journalisme, About journalism, Sobre jornalismo, 5(1), 16–29.
- . (). Flying Lesbians. Ein Heft. Ausgabe zur Ausstellung Homosexualität_en am Museum für Kunst und Kultur Münster, 2016(1).
- . (). Zwischen Schutz und Manipulation. Eine Befragung zur Akzeptanz von Täuschungen durch Unternehmen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 64(3), 359–378. doi: 10.5771/1615-634X-2016-3-359.
- . (). Media and Occupational Aspirations: The Effect of Television on Career Aspirations of Adolescents. Journal of Broadcasting & Electronic Media, 60(3), 465–483. doi: 10.1080/08838151.2016.1203319.
- . (). Vom Iconic Turn zum Iconic Drift«? – Ausblick und weiterführende Fragen im Spannungsfeld zwischen Kommunikationsgeschichte und Visueller Kommunikationsforschung. In (Hrsg.), Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation (S. 318–332).
- Historische Perspektiven auf den Iconic Turn. Die Entwicklung der öffentlichen visuellen Kommunikation. (Hrsg.). ().
- . (). The Role of Online Communication in Long-Term Cyberbullying Involvement Among Girls and Boys. Journal of Youth and Adolescence, 45(9), 1931–1945. doi: 10.1007/s10964-016-0552-9.
- . (). Die Macht der Daten. Wie Big Data helfen können, die Unternehmenskommunikation weiterzuentwickeln. Communication Insights, 2.
- . (). Heads of Government and Their Media Biographies: How the Media Socialization of German Chancellors Influenced their Strategies Toward the Media. International Journal of Communication, 10, 2853–2871.
- . (). Herausforderungen kommunikativen Wandels – Risiken der Onlinenutzung Jugendlicher. In (Hrsg.), Die Zukunft von Medien, Kommunikation und Information (S. 37–44). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- 100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland. Aviso, 62(1), 2. ().
- . (). Politische Internetnutzung bei Haupt- und Nebenwahlen in Deutschland. Eine Untersuchung der Bundestags- und Landtagswahlen zwischen 2009 und 2013. In (Hrsg.), Vergleichende Wahlkampfforschung. Studien anlässlich der Bundestags- und Europawahlen 2013 und 2014 (S. 205–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Coping with dilemma. How German sport media users respond to sport mega events in autocratic countries. International Review for the Sociology of Sport, 51. doi: 10.1177/1012690216638545.
- . (). Strategische Kommunikation als Agent der Befähigung? In (Hrsg.), Verantwortung – Gerechtigkeit – Öffentlichkeit. Normative Perspektiven auf Kommunikation (S. 337–351). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Der Einfluss von Medien auf die Entwicklung von Berufswünschen im Prozess der Berufsorientierung. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 112(1), 108–126.
- . (). Trust in Organizations: The Significance and Measurement of Trust in Corporate Actors. In (Eds.), Trust and Communication in a Digitized World. Models and Concepts of Trust Research (pp. 91–111). Basel : Springer International Publishing. doi: 10.1007/978-3-319-28059-2_5.
- . (). Nichtstandardisierte Methoden in der Medienrezeptionsforschung. In (Hrsg.), Handbuch nichtstandardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft (S. 481–497). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). News sources and follow-up communication. Facets of complementarity between sports journalism and social media. Journalism Practice, 10. doi: 10.1080/17512786.2015.1125761.
- Trust in online journalism. A conceptual model of risk-based trust in the online context. Digital Journalism, 4(8), 1036–1057. doi: 10.1080/21670811.2015.1127174. ().
- . (). Digital games in laboratory experiments: Controlling a complex stimulus through modding. Psychology of Popular Media Culture, 5(1), 52–65. doi: 10.1037/ppm0000033.
- . (). Möge die Macht mit uns sein. factory Magazin für nachhaltiges Wirtschaften, 2016(1), 32–39.
- . (). The mediatisation of university governance: A theoretical and empirical exploration of some side-effects. Policy and Politics, 44(1), 97–113. doi: 10.1332/030557315X14431876145728.
- . (). Word counts and topic models: Automated text analysis methods for digital journalism research. Digital Journalism, 4(1), 75–88. doi: 10.1080/21670811.2015.1093270.
- Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07600-9. (Hrsg.). ().
- . (). Vertiefung vor Erweiterung. Kontinuität und Wandel in der Europapolitik von Helmut Schmidt. Journal of European Integration History. Revue d'Histoire de l’integration Europenne. Zeitschrift für Geschichte der europäischen Integration., 21(2), 251–267.
- . (). Internet News. In (Ed.), Concise Encyclopedia of Communication (pp. 290–292). Malden, MA: Blackwell.
- . (). Observation. In (Eds.), Concise Encyclopedia of Communication (pp. 416–417). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- El diseño periodístico como actor fundamental en los modelos de prensa popular. Una aproximación a las causas del cierre del diario Claro. Revista Latina de Comunicación Social, 70, 859–877. doi: 10.4185/RLCS-2015-1075. ().
- . (). Book lovers, bibliophiles and fetishists: The social benefits of heavy book usage. Psychology of Popular Media Culture, 2015.
- . (). Coming-Out im Netz!? Die Bedeutung des Internets im Coming-Out von queer-lesbischen Frauen. N/A. Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Rezeption, Aneignung, Domestizierung. In (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 125–135). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-19021-1_14.
- . (). Häusliche Aneignungsweisen des Internets: „Revolutioniert Multimedia die Geschlechterbeziehungen?“ revisited. In (Hrsg.), Zwischen Gegebenem und Möglichem. Kritische Perspektiven auf Medien und Kommunikation (S. 301–314). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Der politische Mensch in mediatisierten translokalen politischen Bewegungen. In (Hrsg.), Der politische Mensch. Akteure sozialer Realitäten im Übergang zum 21. Jahrhundert (S. 111–132). Berlin: Dietz Berlin.
- . „Mädchen-Sachen halt...“ – Traditionelle Geschlechterrollen in Repair Cafés. feministische studien blog ().
- . (). Globalisierung. In (Hrsg.), Handbuch Cultural Studies und Medienanalyse (S. 417–425). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). Persönliche Kommunikationsformate in der Unternehmenskommunikation. Eine empirische Analyse. (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation, Nr. 9). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Unternehmenskommunikation in Geschäftsbeziehungen. Business-to-Business-Kommunikation als Teil der funktionalen PR-Forschung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07294-0.
- . (). Grundbegriffe der Kommunikationswissenschaft. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). User comments: Motives and inhibitors to write and read. Information Communication and Society, 18(7), 798–815. doi: 10.1080/1369118X.2014.997268.
- . (). Empirische Methoden der Kommunikationswissenschaft. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Geschlecht, Feminismus und Bildschirmmedien im Wandel. In (Hrsg.), Gender – Medien – Screens: (De)Konstruktionen aus wissenschaftlicher und künstlerischer Perspektive (S. 23–37). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Interpersonale Kommunikation in der Wissenschaftskommunikation. Bestandsaufnahme und Analyse am Beispiel energiepolitischer Maßnahmen. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 315–341). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Die Stimme des Volkes. Kommunikations- und Meinungsbildungsprozesse bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 63(1), 18–43. doi: 10.5771/1615-634x-2015-1-18.
- . (). Leistungsfähigkeit politischer PR. Eine mikropolitische Analyse der Machtquellen politischer PR auf Bundesebene. In (Hrsg.), Politik – PR – Persuasion. Strukturen, Funktionen und Wirkungen politischer Öffentlichkeitsarbeit (S. 11–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Werte in der Rezeptions- und Wirkungsforschung. Exploration eines Forschungsfelds. . Communicatio Socialis, 48(2), 202–214.
- . (). Dying the right-way? Interest in and perceived persuasiveness of parochial extremist propaganda increases after mortality salience. Frontiers in Psychology: Evolutionary Psychology and Neuroscience, 6. doi: 10.3389/fpsyg.2015.01222.
- . (). Vom rechten Rand auf Seite 1 – Wie die Medien unsere Meinung über Rechtsextremismus und Einwanderer beeinflussen. In Mind, 5.
- . (). Eating ghosts: The underlying mechanisms of mood repair via interactive and non-interactive media. Psychology of Popular Media Culture, 4(2), 138–154. doi: 10.1037/ppm0000018.
- . (). Appreciation in the face of death: Meaningful films buffer against death-related anxiety. Journal of Communication, 65(2), 351–372. doi: 10.1111/jcom.12152.
- . (). Sore losers? A reexamination of the frustration–aggression hypothesis for colocated video game play. Psychology of Popular Media Culture, 4(2), 126–137. doi: 10.1037/ppm0000020.
- . (). Comparing apples and oranges? Evidence for pace of action as a confound in research on digital games and aggression. . Psychology of Popular Media Culture, 4(2), 112–125. doi: 10.1037/ppm0000010.
- Der Verkauf von Straßenzeitungen als Form einer integrativen Medienarbeit. Erwerbsarbeit und Empowerment am Beispiel von Trott-war. In (Hrsg.), Medien-Arbeit im Wandel. Theorie und Empirie zur Arbeit mit und in Medien. (S. 135–162). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- Working towards an international consensus on criteria for assessing internet gaming disorder: a critical commentary on Petry et al. (2014). Addiction, 111, 167–178. doi: 10.1111/add.13057. ().
- . (). Digital games research: A survey study on an emerging field and its prevalent debates. Journal of Communication, 65(6), 975–996. doi: 10.1111/jcom.12182.
- . (). Gerhard Schröder. In (Hrsg.), Medienkanzler. Politische Kommunikation in der Kanzlerdemokratie (S. 221–261). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-07600-9.
- . (). “Frau Bundeskanzlerin, der Herausforderer ist in einer gewissen Dysbalance…” Eine dialoganalytische Untersuchung des TV-Duells im Bundestagswahlkampf 2013 . In (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2013 (S. 121–144). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The Obama factor. Change and stability in cultural and political anti-Americanism. International Journal of Communication, 9, 2954–2979.
- . (). No black and white in video game land! Why we need to move beyond simple explanations in the video game debate. In (Eds.), The video game debate. Unravelling the physical, social, and psychological effects of digital games (pp. 176–189). London: Routledge.
- The video game debate. Unravelling the physical, social, and psychology effects of digital games. London. Routledge. (Eds.). ().
- Der mediatisierte Lebenswandel - Permanently online, pemanently connected. Publizistik, 60(3), 259–276. doi: 10.1007/s11616-015-0239-3. ().
- . (). Täter im Internet. Eine Analyse individueller und struktureller Erklärungsfaktoren von Cybermobbing im Schulkontext. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The individual or the group: A multilevel analysis of cyberbullying in school classes. Human Communication Research, 41(4), 535–556. doi: 10.1111/hcre.12056.
- . (). Violent video games and physical aggression: Evidence for a selection effect among adolescents. Psychology of Popular Media Culture, 4(4), 305–328. doi: 10.1037/ppm0000035.
- . (). Medien und Berufsvorstellungen von Kindern: Eine experimentelle Studie zum Einfluss von Kinderbüchern auf das Berufsspektrum von Kindergartenkindern . Diskurs Kindheits- und Jugendforschung/ Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 2015-2, 203–220.
- . (). Beobachtung (diverse Stichwörter). In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 38–43). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kommunikationswissenschaft - Empirische Forschung im Kontext einer Disziplin. In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 2019). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Soccer Players and Their Media-related Behavior. A Contribution on the Mediatization of Sports. Communication and Sport, 3. doi: 10.1177/2167479515588719.
- . (). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. Fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (1. Aufl. , S. 25–42). Bielefeld: wbv Publikation.
- . (). Stichwörter zur Methode der Befragung. In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 15, 17, 57, 101, 110, 130, 144–147, 200–204, 228, 251, 285, 292, 323, 328, 342, 351, 354, 358, 362, 363, 367–369, 390, 400–402, 405, 412, 417–418). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Kommunikationswissenschaft – Empirische Forschung in Kontext der Disziplin. In (Hrsg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften (1. Aufl. , S. 219–223). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Quantitative Methodology. In (Ed.), Concise Encyclopedia of Communication (1. Aufl. , pp. 513–515). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Qualitative Methodology. In (Ed.), Concise Encyclopedia of Communication (1. Aufl. , pp. 510–512). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Searching and Finding Ontology. Open peer commentary on “Ontology, Reality, and Construction in Niklas Luhmann’s Theory” by Krzysztof C. Matuszek. Constructivist Foundations, 10(2), 218–221.
- Vertrauen aus gutem Grund? Determinanten einer Vertrauenshandlung im Anschluss an die Rezeption journalistischer Inhalte. Transfer, 19(4). ().
- . (). EIKON-Produktionen als Beitrag zur evangelischen Publizistik. Eine Inhalts- und Nutzungsanalyse. Abschluss zum Evaluations- und Beratungsprojekt, Münster 2015 (unveröffentlicht). [EIKON-Productions as a contribution to the Evangelic Journalism. A Content- and Usage-Analysis. Ending of the Evaluation and Mentoring Project, Münster 2015 (not published).].
- Die Darstellung von Vertrauensproblemen in der Medienberichterstattung. Eine explorative Studie zur Offenlegung von Vertrauens-Frames. [The Depiction of Trust Problems in the Media Coverage. An Explorative Study to Disclose Trust Problem-Frames.]. Transfer, 19(2). ().
- . (). Vertrauen in Online-Journalismus. Ein konzeptionelles Modell unter Berücksichtigung der Rezipienten und des Journalismus. [Trust in Online Journalism. A Conceptual Model Considering Recipients and Journalism.]. In Tagung "Digitaler Journalismus: Disruptive Praxis eines neuen Paradigmas", Hamburg.
- Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. [The Interview with Experts in Communication Science.]. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 175–190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_11-1. ().
- Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland. ().
- Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- Die Nutzung und Wirkung von Kriegscomputerspielen am Beispiel von First-Person-Shootern. In (Hrsg.), Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. (S. 350–391). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Vorwort der Herausgeber. In (Hrsg.), Krieg und Konflikt in den Medien: Multidisziplinäre Perspektiven auf mediale Kriegsdarstellungen und deren Wirkungen. (S. 9–13). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Challenges to European Welfare Systems. Düsseldorf. Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-319-07680-5. (Eds.). ().
- . (). Facebook die Freundschaft gekündigt. Eine qualitative Studie zu Ex-Facebook-Usern. Transfer, 19(4).
- . (). Medienpolitik in hybriden Mediensystemen. In (Hrsg.), Handbuch Medienökonomie (S. 1–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-09632-8_43-1.
- Vertrauenswürdigkeit ohne Vertrauen? Wie die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten die Bewertungen und Entscheidungen von Rezipienten beeinflusst. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 340–364). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Strategien und Erfahrungen mit Paid-Content-Modellen am Beispiel des lokalen Zeitungsmarktes in Norwegen. In (Hrsg.), Wir brauchen Zeitungen! Was man aus der Zeitung alles machen kann. Trendbeschreibungen und Best Practices (S. 156–166). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). “And all of a sudden my life was gone…”: A biographical analysis of highly engaged adult gamers. New Media & Society, 17(7), 1154–1169. doi: 10.1177/1461444814521791.
- . (). Sexist games = sexist gamers? A longitudinal study on the relationship between video game use and sexist attitudes. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 18(4), 197–202. doi: 10.1089/cyber.2014.0492.
- . (). Staatliche Presseförderung im europäischen Vergleich. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft (S. 33–61). Bremen: edition lumière.
- El Zollverein ibérico. Análisis de los proyectos de unión aduanera hispano-portuguesa en la prensa de Madrid (1850-1867). Revista internacional de Historia de la Comunicación, 4(1), 75–97. ().
- Manfred Rühl. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–4). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Franz Dröge. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–4). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Grounded Theory in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–12). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_6-1. ().
- Das Experteninterview in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Handbuch nicht standardisierte Methoden in der Kommunikationswissenschaft. (S. 1–13). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-658-05723-7_11-1. ().
- . (). European Identity: the Aftermath of Charlie Hebdo.
- Theorien des Medienwandels – Konturen eines emergierenden Forschungsfeldes? . In (Hrsg.), Theorien des Medienwandels (S. 11–25). ().
- . (). Psychosocial causes and consequences of online video game play. Computers in Human Behavior, 45, 51–58. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.074.
- . (). Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom sehen fern - Beobachtungen und Tipps. . Leben mit Down-Syndrom, 78, 52–55.
- . (). Hochschul-PR als Restgröße. Wie Hochschulen in die Medien kommen und was ihre Pressestellen dazu beitragen. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 128–151). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Editorial: Journalismus, Medien, Öffentlichkeit als Beruf II. Medien & Zeit, 30(1), 2–4. ().
- Debatte: Die Zukunft der Geschichte. Aviso, 60(1). ().
- . (). Mediatization of politics. The case of the former German chancellor Helmut Schmidt. European Journal of Communication, 30(4). doi: 10.1177/0267323115582150.
- . (). Der Wandel des einst verspäteten Ressorts – Konstanten und Veränderungen der Wissenschaftsberichterstattung in deutschen Printmedien. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (S. 233–257). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Entstehung und Entwicklung von negativem Word-of-Mouth: Warum Facebook-Nutzer Shitstorms initiieren und unterstützen. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 155–182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. ().
- . (). Sync&Share North Rhine-Westphalia: a case on a university-based cloud computing service provider. Journal of Information Technology Teaching Cases, 5(4), 20–26. doi: 10.1057/jittc.2015.4.
- . (). Typologie von Medienregulierungsstilen in Europa. In (Hrsg.), Kommunikationspolitik für die digitale Gesellschaft (S. 63–83). Berlin. doi: 10.17174/dcr.v1.5.
- Medialisierung von Forschungspolitik: Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure. In (Hrsg.), Wissenschaftskommunikation im Wandel. (S. 153–179). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- . (). Wissenschaftliche Auswertung von Bürger- und Online-Dialogen zum Thema Lebensqualität in Deutschland.
- . (). Die Generation Y im Kommunikationsmanagement. Ergebnisse einer quantitativen Befragung zu den Berufserwartungen von PR-Studierenden in Deutschland. prmagazin, 2015(11), 64–69.
- . (). Massenmedien, Berufsorientierung und Personalrekrutierung. In (Hrsg.), Berufsorientierung aus Unternehmenssicht. fachkräfterekrutierung am Übergang Schule - Beruf (S. 25–42). Bielefeld: wbv Publikation.
- . (). The rehabilitation of the “nation variable”. Corporate Communications: An International Journal, Vol. 20(4), 483–499. doi: 10.1108/CCIJ-10-2014-0071.
- . (). Karriere im Kommunikationsmanagement. Berufserwartungen der Kommunikationsexperten von morgen. . (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation Nr. 8). Leipzig.
- What’s Science? Where’s Science? Science Journalism in German Print Media. Public Understanding of Science, 24. doi: 10.1177/0963662515583419. ().
- . (). ’Where Does my Money Go?’: How Online Comments on a Donation Campaign Influence the Perceived Trustworthiness of a Nonprofit Organization. International Journal of Strategic Communication, 9(2).
- News Story. In (Eds.), The Concise International Encyclopedia of Communication (pp. 408–409). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell. ().
- Siegfried Weischenberg. In (Hrsg.), Biografisches Lexikon der Kommunikationswissenschaft Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Theorien des Medienwandels. (Hrsg.). ().
- . (). Beyond the "core-gamer": Genre preferences and gratifications in computer games. Computers in Human Behavior, 44, 298. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.020.
- . (). Die Befragung. 3. Aufl. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). The Meaning of Home in the Context of Digitization, Mobilization and Mediatization. In (Eds.), Mediatized Worlds: Culture and Society in a Media Age (pp. 233–249). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Internetnutzung im häuslichen Alltag. Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-04730-6.
- . Studierende organisieren ein Repair Café gegen die Wegwerfgesellschaft. Resonanz ().
- . (). Feminismus in translokalen Frauennetzwerken. Femina Politica, 2014(1), 77–89.
- . (). „I want the government to legalise prostitution.“ Sexarbeiterinnen in Johannesburg, Südafrika und das Dilemma wissenschaftlichen Arbeitens. Femina Politica, 2014(3), 116–124.
- . (). Rezension zu "Gender Media Studies".
- . (). Media Relations under Pressure: What's Left in Times of Change? In (Eds.): Trust and the New Realities: Proceedings of the 20th International Public Relations Research Symposium Bledcom , pp. 73–81. N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Rezension von: Ackermann, Ulrike (2013) Im Sog des Internets. Öffentlichkeit und Privatheit im digitalen Zeitalter. Frankfurt am Main: Humanities Online. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(3), 460–461. doi: 10.5771/1615-634x-2014-3-460.
- . (). Rezension von: Arne H. Krumsvik, Tanja Storsul (Hrsg.): Media Innovations. rezensionen:kommunikation:medien, 2014.
- . (). Unklare Öffentlichkeit. In (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxis zur Google-Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 189–206). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Beschmutzte Öffentlichkeit?: Warum Menschen die Kommentarfunktion auf Online-Nachrichtenseiten als öffentliche Toilettenwand benutzen, warum Besucher ihre Hinterlassenschaften trotzdem lesen, und wie die Wände im Anschluss aussehen. Münster. LIT Verlag.
- . (). Com(ple)menting the news on the financial crisis: The contribution of news users’ commentary to the diversity of viewpoints in the public debate. European Journal of Communication, 29(5), 529–548. doi: 10.1177/0267323114538724.
- . (). Translokale Ermächtigungskommunikation. Medien, Globalisierung, Frauenorganisation. Wiesbaden. Springer VS. doi: 10.1007/978-3-658-01803-0.
- Soziale Ordnung durch Kommunikation? . Baden-Baden. Nomos. (Hrsg.). ().
- . (). Key Issues in the Field: The Context for Leadership. In (Eds.), Public Relations Leaders as Sensemakers. A global study of leadership in public relations and communication management (pp. 63–79). London: Routledge.
- . (). Leadership in Communication Management: Enduring and Emerging Challenges in Germany, Austria and Switzerland. In (Eds.), Public Relations Leaders as Sensemakers. A global study of leadership in public Relations and communication management (pp. 186–200). London: Routledge.
- . (). Erfolgsfaktoren der CR-Kommunikation. Eine qualitative Studie zur Kommunikation der gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen in Deutschland. . (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation 3). Leipzig.
- . (). ’Where Does my Money Go?’: How Online Comments on a Donation Campaign Influence the Perceived Trustworthiness of a Nonprofit Organization. In ICA 2014 Preconference “Strategic Communication Campaigns in a Contemporary, Digital and Networked Society", Seattle, USA.
- . (). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Stakeholderdialog auf Facebook – Entschuldigung und Verantwortungsübernahme als vertrauensfördernde Reaktion auf Online-Beschwerden in sozialen Netzwerken. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. (S. 131–151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Führungskräftekommunikation: Herausforderungen und Umsetzung. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation: Strategie - Management – Wertschöpfung. (S. 1141–1159). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
- . (). Kommunikationskampagnen planen und steuern: Thematisierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation. Strategie - Management – Wertschöpfung (S. 633–650). Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. doi: 10.1007/978-3-8349-4543-3_30,2014.
- . (). Rezension zu Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. . r:k:m.
- Multiplayer. Social aspects of digital gaming. (Eds.). ().
- . (). The winner takes it all: The effect of in-game success and need satisfaction on mood repair and enjoyment. Computers in Human Behavior, 39, 281–286. doi: 10.1016/j.chb.2014.07.037.
- . (). Media entertainment and well-being-linking hedonic and eudaimonic entertainment experience to media-induced recovery and vitality. Journal of Communication, 64(3), 456–478. doi: 10.1111/jcom.12097.
- . (). Socially displacing or augmenting? Evaluating the impact of social video game play on adolescent players. In multi.player 2 conference, Münster, Deutschland.
- . (). Sexism and the gender divide within the video game playing community. In multi.player 2 conference, Münster, Deutschland.
- . (). Übel mitgespielt: Der Effekt von Spielmodus und Frustration in Videospielen auf kooperatives Verhalten . In Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bochum, Deutschland.
- . (). Gewalt in digitalen Spielen und Aggression: Zwischen Wissenschaft und Ideologie. In Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bochum, Deutschland.
- . (). Medieneffekt, Selektionseffekt oder Abwärtsspirale? Eine Längsschnittstudie zum Zusammenhang zwischen Computerspielnutzung und physischer Aggression bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. In Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bochum.
- . (). What happens in the lab, stays in the lab? Methodische Herausforderungen bei der Messung von Verhalten in Laborstudien am Beispiel der Forschung zu Mediengewalt. In Workshop der AG Beobachtung, Mainz, Deutschland.
- . (). Isolated violence, isolated players, isolated aggression.The social realism of experimental research on digital games and aggression. In (Eds.), Multiplayer.The social aspects of digital gaming (pp. 226–233).
- . (). Digitale Spiele und (Jugend-)Kultur. In (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (2. Aufl. , S. 231–250). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Know Thy Player: An Integrated Model of Player Experience for Digital Games Research. In (Eds.), Handbook of Digital Games (pp. 361–387). New York City: John Wiley & Sons.
- . (). Methodische Herausforderungen bei der Inhaltsanalyse von Computer- und Videospielen. In (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 145–161). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Lernwerkzeug, Suchtmittel oder doch nur ein Spiel? Über die Wirkung von Computer- und Videospielen auf ihre Nutzer/-innen. In (Hrsg.), Was wird hier gespielt? Computerspiele in Familie 2020 (S. 45–68). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- . (). Gewalt erzeugt Mediengewalt - oder umgekehrt? Über den Zusammenhang von Aggression und der Nutzung digitaler Spiele. . In-Mind: The Inquisitive Mind, 2014(3).
- . (). Multiplayer gaming as social media entertainment. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (pp. 3–9). London: Routledge.
- . (). (Multiplayer) Gaming around the globe? A comparison of gamer surveys in four countries. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (pp. 23–46). London: Routledge.
- . (). Get together: Console playing as a group experience. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (pp. 147–161). London: Routledge.
- . (). Living in a virtual world? An excessive gamer typology. In (Eds.), Multiplayer. The social aspects of digital gaming (pp. 204–214). London: Routledge.
- . (). Recycled Media: An Automated Evaluation of News Websites in the Twenty-First Century. Digital Journalism, 2(4). doi: 10.1080/21670811.2013.850207.
- . (). Automatisierte Datenbereinigung bei Inhalts- und Linkanalysen von Online-Nachrichten [Automated Data Cleaning for Content and Link Analyses of Online News]. In (Hrsg.), Automatisierung der Inhaltsanalyse: Methoden und Forschungslogik in der Kommunikationswissenschaft (S. 111–126). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). New Regionalism – Not Too Complex for the Media Watchdog: Media Reporting and Citizens’ Perception of Democratic Legitimacy in Four European Metropolitan Areas. Urban Affairs Review, 59(4), 1–32.
- . (). Mediatization and Political Autonomy: A Systems Approach. In (Eds.), Mediatization of Politics: Understanding the Transformation of Western Democracies. (1. Aufl. , pp. 74–89). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Mediatization and the New Governance of Science . In Second Workshop on Media & Governance, Uetrecht.
- . (). „Die Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik“ . In Impulsreferat auf der Jahrestagung des Deutschen Archäologen-Verbandes, Münster.
- . (). Mediatization and Political Autonomy: A Systems Approach. In (Eds.), Mediatization of Politics: Understanding the Transformation of Western Democracies. (pp. 74–89). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Mediatization of Politics. Reflections of the state of a concept. . Javnost – The Public, 21(2), 5–22.
- Framing als politischer Prozess: Beiträge zum Deutungskampf in der politischen Kommunikation . Baden-Baden. Nomos. (Hrsg.). ().
- . (). Der Beitrag der Expedition Münsterland für die Mediensichtbarkeit der Westfälischen Wilhelms‐Universität. (Forschungsreport des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft 2/2014). Münster: IfK.
- . (). Transparenz oder PR? Die Koinzidenz von Managementmodell und Medialisierung an deutschen Hochschulen. In (Hrsg.), Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft. Band der 6. iFQ-Jahrestagung. iFQ-Working Paper No.15 (S. 115–126). Berlin.
- . (). Organizational Influence on Scientists' Efforts to Go Public: an Empirical Investigation. Science Communication, 36(1), 56–80.
- . (). Sexism in online video games: The role of conformity to masculine norms and social dominance orientation. Computers in Human Behavior, 33, 314–320. doi: 10.1016/j.chb.2013.07.014.
- . (). Beyond the "core-gamer": Genre preferences and gratifications in computer games. Computers in Human Behavior, 44, 293–298. doi: 10.1016/j.chb.2014.11.020.
- . (). Longitudinal patterns of problematic computer game use among adolescents and adults – a 2-year panel study. Addiction, 109(11), 1910–1917. doi: 10.1111/add.12662.
- . (). Cyberbullying at schools: A longitudinal research project. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 1, 109–114.
- . (). Exzessive und pathologische Formen der Nutzung von Social Media und Onlinegames. In (Hrsg.), Handbuch Gesundheitskommunikation (S. 306–320). Bern: Hans Huber Verlag.
- . (). "Wenn wir Trott-war nicht hätten". Eine Untersuchung zum Verkauf von Straßenzeitungen zwischen Job und Empowerment. Münster. LIT Verlag.
- . (). Longitudinal patterns of problematic computer game use among adolescents and adults – a 2-year panel study. . In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Psychosocial causes and consequences of increased online video game engagement. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Challenged by rainbows: The effects of displayed violence, difficulty, and game-performance on arousal, cognition, aggressive behavior, and emotion. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Digital games and frustration: Effects on aggression and cooperative behavior. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Digital games in laboratory experiments: Controlling a complex stimulus through modding. In International Communication Association, Seattle, USA.
- . (). Examining the Impact of Gaming Related Friendships on Social Capital Among Social Online Game Players. In ICA Conference, Seattle, USA.
- . (). Gaming in Deutschland 2010-2013 – Ergebnisse einer repräsentativen Panelstudie . In International Computer Game Conference Clash of Realities, Köln, Deutschland.
- . (). The Impact of Online Video Games on Inter- and Intra-personal Sociability. The social side of gaming. In International Congress of Applied Psychology, Paris, Frankreich.
- . (). Socialization, selection or downward spiral? Data from a longitudinal study of German gamers aged 14 to 21. In International Congress of Applied Psychology, Paris, Frankreich.
- . (). The social fabric of virtual life. Social-scientific research on the use and effects of digital games. In CIG 2014, IEEE Conference on Computational Intelligence and Games, Dortmund, Deutschland.
- . (). Die Sorgen der Deutschen – Die Bevölkerungsagenda zur Jahrtausendwende. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 45–64).
- . (). Das Projekt Issues of the Millennium – Anlage und Daten. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 19–45).
- . (). Agenda-Setting in der multimedialen Medienwelt. In (Hrsg.), Medienkonvergenz und Medienkomplementarität aus Rezeptions- und Wirkungsperspektive (S. 147–162).
- Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit.. (Hrsg.). ().
- . (). Antagonistic and synergetic impacts of conversation on nonpersuasive media effects. Communication Research, 41(4), 578–602.
- . (). Kultivierung von Berufsvorstellungen durch Fernsehen bei Jugendlichen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 62(3), 417–438.
- . (). Das Projekt Issues of the Millennium. Anlage und Daten. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 19–44).
- . (). Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung II: Erkenntnisse aus vier Fallstudien. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 251–266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Dynamik gesellschaftlicher Problemwahrnehmung I: Desiderate der Agenda-Setting Forschung. In (Hrsg.), Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit (S. 1–18). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Dynamiken der öffentlichen Problemwahrnehmung. Umwelt, Terrorismus, Rechtsextremismus und Konsumklima in der deutschen Öffentlichkeit. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Fernsehwerbung 2.0 - Rezeption von Werbespots auf YouTube und ihre Beziehung zu Offline-Rezeptionsindikatoren. In (Hrsg.), Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten (1. Aufl. , S. 90–106). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Rezeption in Gruppe. In (Hrsg.), Handbuch Medienrezeption (1. Aufl. , S. 351–364). Baden-Baden: Nomos.
- Handbuch Medienrezeption. 1. Aufl. Baden-Baden. Nomos. (Hrsg.). ().
- . (). Transparenz oder PR? Die Koinzidenz von Managementmodell und Medialisierung an deutschen Hochschulen. (Völlig losgelöst? Governance der Wissenschaft. Band der 6. iFQ-Jahrestagung.). Berlin.
- . (). Trust and Journalism in a Digital Environment. (Arbeitsbericht am Reuters Institute for the Study of Journalism).
- . (). Nationalizing Europe regionally – The Europeanization of public spheres in regional newspaper reporting and the “crisis” in Europe. In (Eds.), Media and Communication on Europe. (pp. 13–32). Berlin: Logos Verlag.
- AMMA: Agent-based model of the media arena (Version 1). CoMSES Computational Model Library. ().
- Stichprobenziehung aus dem Netz – Wie man themenspezifische Online-Inhalte erfassen kann. In (Hrsg.), Automatisierung in der Inhaltsanalyse (S. 90–110). Köln: Herbert von Halem Verlag. ().
- Emergence of news waves: A social simulation approach. Journal of Communication, 64(5), 852–873. doi: 10.1111/jcom.12117. ().
- . (). Politische Kommunikation in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten. Ein Vergleich der Rezeptions- und Meinungsbildungsprozesse. Baden-Baden. Nomos.
- Underlying Factors of Social Capital Acquisition in the Context of Online-Gaming: Comparing World of Warcraft and Counter-Strike. Computers in Human Behavior, 36, 179–189. doi: 10.1016/j.chb.2014.03.057. ().
- . (). „Nützt Wissenschaftskommunikation der Wissenschaft? Anmerkungen zu einer ungestellten Frage“. In Vortrag auf der Tagung der VolkswagenStiftung "Image statt Inhalt? Warum wir eine bessere Wissenschaftskommunikation brauchen", Hannover.
- . (). Technophobia towards emerging technologies? A comparative analysis of the media coverage of nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany. Journalism: Theory, Practice and Criticism, 15(4), 463–481. doi: 10.1177/1464884913491045.
- . (). Mediensystem und politische Kommunikation. . In (Hrsg.), Handbuch der Schweizer Politik (S. 435–462). Zürich: NZZ Libro.
- . (). Das überschätzte Medium. Nutzung und Wirkung des Internet im Wahlkampf. . In (Hrsg.), Social Network – Die Revolution der Kommunikation. Kundenkommunikation, Facebook-Freundschaften, digitale Demokratie und virtuelle Shitstorms unter medienpsychologischer und mediensoziologischer Perspektive. (S. 259–282). München: Kopaed Verlag.
- . (). Mann des gedruckten Wortes - Helmut Schmidt und die Medien. Bremen. Edition Temmen.
- . (). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. In (Hrsg.), Journalismus und sein Publikum. Schnittstellen zwischen Jouranlismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (1. Aufl. , S. 17–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Agenda-Setting-Prozesse zwischen Massenmedien und Blogosphäre: Eine Zeitreihenanalyse politischer Thematisierungsprozess in Deutschland. In (Hrsg.), Sprechen Sie EU? Das kommunikative Versagen einer großen Idee: Beiträge zur 9. Fachtagung des DFPK (S. 51–69). Berlin: Frank & Timme.
- . (). Die Sichtbarkeit deutscher Hochschulen in Print‐ und Online‐Medien.
- . (). Medienregulierung in Europa. Vergleich der Medienregulierungsinstrumente und -formen der EU-Mitgliedstaaten vor dem Hintergrund technischer Konvergenz und Europäisierung. . 1. Aufl. Baden-Baden. Nomos.
- . (). Rezension: Freedom of Expression Revisited. Citizenship and Journalism in the Digital Era. (U. Carlsson, Hrsg.: Göteborg 2013). Rezensionen:Kommunikation:Medien r:m:k.
- . (). „Lieblingsorte in Münster“ von Menschen mit Down-Syndrom. Unterstützende Techniken für Kinder und Jugendliche. InterAktiv, 1, 23–25.
- Editorial: Journalismus, Medien, Öffentlichkeit als Beruf I . Medien & Zeit, 29(4), 2–4. ().
- . (). Do the Media Fail to Represent Reality? A Constructivist and Second-order Critique of the Research on Environmental Media Coverage and Its Normative Implications. . Constructivist Foundations, 10(1), 140–162.
- . (). The changing rationale of science communication: a challenge for scientific autonomy. Journal of Science Communication, 13(3).
- . (). Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior. Journal of Information Technology & Politics, 11(2), 151–168.
- . (). Online-Inhaltsanalyse. In (Hrsg.), Handbuch Online-Forschung: sozialwissenschaftliche Datengewinnung und -auswertung in digitalen Netzen (S. 214–232). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Mediennutzung im Zeitalter von Social Navigation: Ein Mehrebenen-Ansatz zur theoretischen Modellierung von Selektionsprozessen im Internet. In (Hrsg.), Journalismus und (sein) Publikum: Schnittstellen zwischen Journalismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (S. 91–112). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Examining the Relationship between Online Video Game Involvement and Gaming-Related Friendships among Emotionally Sensitive Individuals. In International Communication Association, Seattle, USA.
- Raupach, Christian: Kulturkritik des Web 2.0. – Baden Baden: Nomos 2013. 39 Seiten. Preis: € 44,–. Publizistik, 59(4), 482–484. doi: 10.1007/s11616-014-0214-4. ().
- . (). Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR. In (Hrsg.), Strategische Onlinekommunikation – Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 105–130).
- . (). Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik. [Medialization of research policy: Anticipation of and adaption to journalistic logic.]. Science Communication, 36(6), 706–734. doi: 10.1177/1075547014552727.
- . (). Medialisierung von Forschungspolitik. Wahrnehmung von und Anpassung an Medienlogik. [Medialization of Research Policy. Perception of and Adaption to Media Logic.]. In (Hrsg.), Von der Gutenberg-Galaxie zur Google Galaxis. Alte und neue Grenzvermessungen nach 50 Jahren DGPuK (S. 71–93). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Entstehung und Entwicklung von Shitstorms: Motivation und Intention der Beteiligten am Beispiel von Facebook.
- . (). Der Beitrag der Expedition Münsterland für die Mediensichtbarkeit der Westfälischen Wilhelms-Universität. N/A. Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Do the Media Fail to Represent Reality? A Constructivist and Second-Order Critique of the Research on Environmental Media Coverage and Its Normative Implications. Constructivist Foundations, 10(1), 140–162.
- . (). Beharrung in Mediatisierungsprozessen: Das mediatisierte Zuhause und die mediatisierte Vergemeinschaftung. In (Hrsg.), Die Mediatisierung sozialer Welten. Synergien empirischer Forschung (S. 165–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The relationship between online video game involvement and gaming-related friendships among emotionally sensitive individuals. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(7), 453. doi: 10.1089/cyber.2013.0656.
- . (). Twenty-five years of research on violence in digital games and aggression: Empirical evidence, perspectives, and a debate gone astray. European Psychologist, 19(1), 46. doi: 10.1027/1016-9040/a000147.
- . (). Unpopular, overweight, and socially inept: Reconsidering the stereotype of online gamers. Cyberpsychology, Behavior, and Social Networking, 17(3), 146. doi: 10.1089/cyber.2013.0118.
- . (). Social gaming, lonely life? The impact of digital game play on adolescents' social circles. Computers in Human Behavior, 36, 390. doi: 10.1016/j.chb.2014.04.003.
- . (). Press CRTT to measure aggressive behavior: The unstandardized use of the competitive reaction time task in aggression research. Psychological Assessment, 26(2), 432. doi: 10.1037/a0035569.
- . (). More than stories with buttons: Narrative, mechanics, and context as determinants of player experience in digital games. Journal of Communication, 64(3), 542. doi: 10.1111/jcom.12096.
- . (). Tunnel vision or desensitization? the effect of interactivity and frequency of use on the perception and evaluation of violence in digital games. Journal of Media Psychology, 26(4), 188. doi: 10.1027/1864-1105/a000122.
- . (). Aggression and Preference for First-Person Shooter and Action Games: Data From a Large-Scale Survey of German Gamers Aged 14 and Above. Communication Research Reports, 31(2), 196. doi: 10.1080/08824096.2014.907146.
- . (). To dwell among gamers: Investigating the relationship between social online game use and gaming-related friendships. Computers in Human Behavior, 35, 115. doi: 10.1016/j.chb.2014.02.023.
- Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften. Bielefeld. Transcript Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Rezension zu "Ungleich Mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation". Medien & Kommunikationswissenschaft, 61(2), 262–264.
- . Review: "Globalization and Communications Policy: Role of the Media in Communications Policy Development in Kenya between 2002 and 2009". Dissertation Reviews ().
- . (). Medieninnovationsbewertung, anthropologisch und soziologisch gesehen. In (Hrsg.), Die vernetzte Welt: Eine Herausforderung an tradierte gesellschaftliche Normen und Werte (S. 87–98). München: Kopaed Verlag.
- . (). Normativität in den Öffentlichkeitstheorien. In (Hrsg.), Normativität in der Kommunikationswissenschaft (S. 151–169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die „EU-Kommissionslotterie“. Eine Simulationsstudie. In (Hrsg.), Die Versprechen der Demokratie (S. 191–227). Baden-Baden: Nomos.
- . (). ‘I hope that the whole thing will not collapse’: Understanding and overcoming the EU financial crisis from a citizens’ perspective. In (Eds.), Money talks. (pp. 189–208). Bristol: Intellect Books.
- . (). Digitales Geschichtenerzählen als Selbstrepräsentation - Zwischen Tabuisierung und Veröffentlichung. In (Hrsg.), Sexy Media? Gender/Queertheoretische Analysen in den Medien- und Kommunikationswissenschaften (S. 113–129). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Lokal kompetenter? Einflüsse von Kommunikations- und Informationsverarbeitungsprozessen auf die Kompetenz bei lokal- und bundespolitischen Entscheidungen. Studies in Communication and Media, 2(3), 335–365. doi: 10.5771/2192-4007-2013-3-335.
- . (). Fragmentierung städtischer Öffentlichkeit. Integration sozialgeografischer und kommunikationswissenschaftlicher Ansätze. In (Hrsg.), MediaPolis - Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament (S. 63–82). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Issues Management. In (Hrsg.), UnVergessene Diskurse (S. 1–12). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). PR-Beratung. Eine professionelle Dienstleistung im Spannungsfeld von Rat und Tat. In (Hrsg.), UnVergessene Diskurse. 20 Jahre PR- und Organisationskommunikationsforschung (S. 363–380). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). External Consulting in Strategic Communication: Functions and Roles Within Systems Theory. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 99–117. doi: 10.1080/1553118X.2013.765437.
- . (). Reputation von Hochschulen. Erwartungen, Anforderungen und mediale Informationsquellen von Studierenden. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 323–344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Steuerungstheorie und PR-Forschung: Verknüpfungsmöglichkeiten und Forschungsbedarf. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 127–151). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Führung im Kommunikationsmanagement – Herausforderungen im internationalen Vergleich. (Forschungsberichte zur Unternehmenskommunikation 1). Leipzig.
- Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Begriffliche Grundlagen und Begründung einer unpraktischen PR-Theorie. In (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations (S. 117–142).
- . (). Rezension zu Claudia Riesmeyer/Nathalie Huber (2013) „Karriereziel Professorin. Wege und Strategien in der Kommunikationswissenschaft“. Studies in Communication Sciences.
- . (). Gibt es typisch weibliche und männliche Medieninteressen? In (Hrsg.), 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK. (S. 100–101).
- . (). Wie Geschlecht affirmiert wird: Zur Konstruktion von Weiblichkeit bei der Frauenzeitschriftenlektüre. In (Hrsg.), Von Hexen, Politik und schönen Männern - Geschlecht in Wissenschaft, Kultur und Alltag. (S. 59–69). Münster: LIT Verlag.
- . (). Propaganda 2.0: Psychological effects of right-wing and Islamic extremist Internet videos. Hürth. Luchterhand.
- . (). Peer Influence, Internet use and Cyberbullying: A Comparison of Different Context Effects among German Adolescents. Journal of Children and Media, 7(4), 446–462. doi: 10.1080/17482798.2013.781514.
- . (). Social relations and cyberbullying: The influence of individual and structural attributes on victimization and perpetration via the Internet. Human Communication Research, 39(1), 101–126. doi: 10.1111/j.1468-2958.2012.01442.x.
- . (). Fernsehwelten. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Digitale Spiele: Stabile Nutzung in einem dynamischen Markt. Langzeitstudie GameStat: Repräsentativbefragungen zu digitalen Spielen in Deutschland 2010-2013. Media Perspektiven, 2013(10), 483–492.
- . (). Tying the Knots: Overall Conclusions for Individual Countries. In (Ed.), Foreign News on Television: Where in the World Is the Global Village (pp. 293–317). Lausanne: Peter Lang.
- . (). Disciplinary Identity of Game Scholars: An Outline. In 6th DiGRA-Conference "DeFragging Game Studies", Atlanta.
- . (). Viewers: Countries of Interest. In (Ed.), Foreign News on Television: Where in the World Is the Global Village (pp. 191–205). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Viewers: Interest in Foreign News. In (Eds.), Foreign News on Television: Where in the World Is the Global Village (pp. 171–190). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Public Awareness und Lernnutzen durch Anno 2070 & Co. Von den Wirkungen digitaler Spiele auf das Umweltbewusstsein. In (Hrsg.), Umweltbildung. Basis für ökologisch-ökonomische Zukunftssicherung (S. 128–137). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- Foreign News on Television. Where in the World is the Global Village? Lausanne. Peter Lang. (Eds.). ().
- . (). Militaristic attitudes and the use of digital games. Games & Culture, 2013(8(6)), 292–407. doi: 10.1177/1555412013493498.
- . (). Media and communication research in Finnish Universities. Evaluation report.
- The More You Play, The More Aggressive You Become. A Long-Term Experimental Study of Cumula- tive Violent Video Game Effects on Hostile Expectations and Aggressive Behavior. Journal of Experimental Social Psychology, 49(2), 224–227. ().
- . (). Thematic content analysis using supervised machine learn- ing. An empirical evaluation using German online news. Quality & Quantity, 47(2), 761–773.
- . (). The Value of Big Data in Digital Media Research. Journal of Broadcasting and Electronic Media, 57(1), 20–33.
- . (). Go for games! Career networks in an emerging media industry. Creative Industries, 6(2).
- . (). Real friends and virtual life? Computer games as foci of activity for social community building. In (Ed.), Communication and community. 2012 ICA Conference themebook (pp. 149–169). Creskill, NJ: Hampton Press.
- . (). Die Macht der Medien in der Demokratie – Zum Wandel von wissenschaftlichen Perspektiven, realweltlichen Konstellationen und subjektiven Perzeptionen. In (Hrsg.), Politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie der Bundesrepublik Deutschland. (S. 133–148). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. Forschungsreport 1/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Münster: IfK.
- . (). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 257–287). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Welche Theorie der Organisation für welche PR-Forschung? In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 59–101). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Problematische Computerspielnutzung von Jugendlichen und Erwachsenen. . In Tübinger Suchttherapietagen, Tübingen, Deutschland.
- . (). Mapping the field of digital games research: Results of a large international survey. In International Communication Association, London, UK.
- . (). Team sports in virtual worlds: Are clan members team players in the real world, too? In International Communication Association, London, UK.
- . (). Off the shelf versus tailor-made: Identification with default and customized avatars in role-playing computer games. . In pre-conference "The Power of Play: Motivational Uses and Applications", Annual Convention of the International Communication Association, London, UK.
- . (). “Did you find what you were looking for?” - Gratifications sought and obtained in computer games. In pre-conference "The Power of Play: Motivational Uses and Applications", Annual Convention of the International Communication Association, London, UK.
- . (). Wanted! The relationship between social motives for playing online games and gaming-related friendships. In pre-conference "The Power of Play: Motivational Uses and Applications", Annual Convention of the International Communication Association, London, UK.
- . (). effects of playing versus watching a digital game on the perception and evaluation of in-game violence. In International Communication Association, London, UK.
- . (). The perception and evaluation of violence in digital games – tunnel vision or desensitization? . In International Communication Association, London, UK.
- . (). Game & Watch – Methodische Herausforderungen bei der Beobachtung von Computerspielern. In Methods in Communication Research of the German Communication Association (DGPuK), Münster, Deutschland.
- . (). The effects of violence in digital games on aggression: A review of the empirical evidence and the scientific debate. . In Media Psychology Divison of the German Psychological Society (DGPs), Würzburg, Deutschland.
- . (). eSport als jugendkulturelles Phänomen . In Next Level Conference 2013, Dortmund, Deutschland.
- . (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der Forschungspolitik. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 302–321). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Visuelles Framing – Anforderungen an die empirische Forschung und methodologische Konsequenzen. In (Hrsg.), Visual Framing. Perspektiven und Herausforderungen der Visuellen Kommunikationsforschung. (S. 76–93). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Strategische Kommunikation: alte und neue Perspektiven. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl. , S. 347–356). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Reputation von Hochschulen. Erwartungen, Anforderungen und mediale Informationsquellen von Studierenden. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl. , S. 323–344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (1. Aufl. , S. 9–17). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. 1. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Issue diversity in the Internetage. Changes in nimonal issue diversity in Germany between 1994 and 2005. Studies in Communication | Media, 2(1), 131–142.
- . (). Quantitative Beobachtung: Grundprinzipien und Anwendungen. In (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsverfahren in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 329–346). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Beobachtung. In (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (1. Aufl. , S. 581–600). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medien und Berufsvorstellungen Jugendlicher. Eine Studie zur Darstellung von Berufen in Fernsehserein und deren Einfluss auf die Berufsvorstellungen Jugendlicher. In (Hrsg.), Berufsorientierung. Ein Lehr - und Arbeitsbuch (S. 123–133). Münster: Waxmann.
- . (). The effect of real world-cues on the use of online football manager games. In (Eds.), Playing with virtuality. Theories and Methodes of computer game studies. (1. Aufl. , pp. 239–252). Lausanne: Peter Lang.
- . (). Meinungsforschung. [Opinion Research.]. In (Hrsg.), Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland (S. 448–450). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Von der zeitgenössischen Fiktion zur Dokumentation historischer Realität? Gender in US-amerikanischen Family Sitcoms der 1950er und frühen 1960er Jahre. In (Hrsg.), Geschlecht und Geschichte in populären Medien. (S. 209–231). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Die Gegenöffentlichkeit sozialer Bewegungen. Zwischen strategischer Kommunikation und Verständigungsorientierung. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (1. Aufl. , S. 201–234). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-658-00409-5.
- . (). Reaktivität im Forschungsprozess. In (Hrsg.), Handbuch standardisierte Erhebungsmethoden in der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 77–99). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18776-1.
- . (). Theorien des Journalismus im Vergleich. In (Hrsg.), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 167–194). Baden-Baden: Nomos.
- Themenzyklus der Kriegsberichterstattung: Ein Phasenmodell. Publizistik, 58, 267–287. doi: 10.1007/s11616-013-0180-2. ().
- Online networks of civil society actors as an indicator for politicization? A hyperlink analysis of the food safety issue in Germany. Catalan Journal of Communication and Cultural Studies, 5(2), 201–220. doi: 10.1386/cjcs.5.2.201_1. ().
- Communicating social simulation models to sceptical minds. Journal of Artificial Societies and Social Simulation, 16(4). doi: 10.18564/jasss.2247. ().
- . (). Zwischen EUphorie und EU-Phobie. Die Europawahl 2009 in deutschen und britischen Qualitätszeitungen. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XII (S. 11–41). Bremen: edition lumière.
- Social Capital in World of Warcraft Guilds. Construction and Evaluation of a Path Model. In (Ed.): Proceedings of the 8th International Conference on the Foundations of Digital Games , pp. 441–442. Chania: Society for the Advancement of the Science of Digital Games. ().
- . (). Neue Governance und die Öffentlichkeit der Hochschulen. In (Hrsg.), Neue Governance der Wissenschaft: Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung (S. 257–287). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Organizational Influence on Scientists' Efforts to Go Public: an Empirical Investigation. . Science Communication, 35(3).
- . (). Media Orientation of University Decision Makers and the Executive Influence of Public Relations. Public Relations Review, 39(3), 171–177.
- . (). Organisation und Öffentlichkeit von Hochschulen. . (Forschungsreport 1/2013 des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft. Münster: Institut für Kommunikationswissenschaft, Westfälische Wilhelms‐Universität. ). Münster.
- . (). Politiker und Publizist – Helmut Schmidt als Akteur und Kritiker von Medialisierung. Studies in Communication | Media, 2, 39–66.
- . (). Stratege Schmidt. Strategische Kommunikation in Politik und Publizistik am Beispiel Helmut Schmidt. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 151–172). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der Forschungspolitik. [Strategic Communication in medialized Governance-Constellations. An exemplary Approach by means of Research Policy.]. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (S. 303–321).
- . (). Freie Journalisten im Fernsehen. Professionell, kompetent und angepasst - ein Beruf im Wandel..
- . (). Täuschung in der strategischen Kommunikation. Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Auf dem Weg zum „Single Regulator“? Medienregulierung in Europa. In (Hrsg.), Langfristiger Wandel von Medienstrukturen. Theorie, Methoden, Befunde. (S. 239–258). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Zwischen EUphorie und EU-Phobie. Die Europawahl 2009 in deutschen und britischen Qualitätszeitungen. . In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft XII (S. 11–41). Bremen: edition lumière.
- . (). Wie Kinder und Jugendliche mit Down-Syndrom fernsehen. medien+erziehung, Jg. 57(Nr. 4), 50–55.
- . (). Die Nutzung dynamisch generierter Online-Inhalte auf Basis von Algorithmen: Herausforderungen für standardisierte Befragungen und Inhaltsanalysen. In (Hrsg.), Standardisierung und Flexibilisierung als Herausforderungen der kommunikations- und publizistikwissenschaftlichen Forschung (S. 229–257). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Strategische Kommunikation in medialisierten Governance-Konstellationen. Eine exemplarische Annäherung anhand der deutschen Forschungspolitik. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation. Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes. (S. 303–321). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Grauzone der Halbwahrheiten. Voraussetzungen für die Verantwortbarkeit täuschender PR infolge organisationaler Entkopplungen. Communicatio Socialis, 46(3-4), 419–431.
- . (). Die Notwendigkeit schützender Täuschungen in der Online-Kommunikation. Zur Gratwanderung zwischen Ehrlichkeit und Ausgrenzung im Netz. In (Hrsg.), Echtheit, Wahrheit, Ehrlichkeit. Authentizität in der Online-Kommunikation (S. 121–134).
- . (). Offenheit um jeden Preis? Konsequenzen des Strukturwandels der Öffentlichkeit für den Einsatz von Täuschungen in der strategischen Kommunikation. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation – Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 37–57).
- Medien, Fächer und Politik. Wie Medien forschungspolitische Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beeinflussen. [Media, Subjects and Politics. How the Media influence Decisions of different scientific Disciplines in Research Policy.]. In (Hrsg.), Neue Governance in der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung. (S. 289–309). Bielefeld: Transcript Verlag. ().
- . (). Wie Wissenschaftsministerien ihre Hochschulen über die Medien beobachten. (Forschungsreport des Arbeitsbereichs Kommunikation – Medien – Gesellschaft 2/2013). Münster.
- . (). Online-Campaigning als Wahlkampfstrategie. Zum Erklärungswert der Theorie geplanten Verhaltens für die strategische Kommunikation von Kandidaten. In (Hrsg.), Strategische Kommunikation – Umrisse und Perspektiven eines Forschungsfeldes (S. 173–199). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Lassen sich mit dem Internet Wählerstimmen gewinnen? Publizistik, 58(1), 23–44. doi: 10.1007/s11616-013-0168-y.
- . (). Go for games: Managerial career networks in creative industries. Creative Industries Journal, 6(2), 150. doi: 10.1386/cij.6.2.129_1.
- . (). Wird das Zusammenleben von Frauen und Männern durch das Internet komplizierter? . In (Hrsg.), 50 Fragen, 50 Antworten, 50 Jahre DGPuK (S. 106–107). Eichstätt/Hamburg.
- . (). Problematic computer game use among adolescents, younger and older adults. Addiction, 108(3), 599. doi: 10.1111/add.12016.
- . (). Experten im Journalismus. Systemtheoretischer Entwurf und empirische Bestandsaufnahme. 1. Aufl. Baden-Baden. Nomos.
- . (). Fernsehzeit reloaded: Medienalltag und Zeithandeln zwischen Konstanz und Wandel. Medien&Zeit, 27(2), 35–43.
- . (). Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (S. 37–63). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Digital Storytelling to Empower Sex Workers: Warning, Relieving and Liberating. In (Ed.), Feminist Media. Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship (pp. 238–249). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . Digital Storytelling as a Feminist Practice. genderit ().
- . (). Rezension zu "Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen". GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 4(3), 161–162.
- . (). Review: Cyberfeminism 2.0. rezensionen:kommunikation:medien, 2012.
- . (). Wirtschaftsjournalismus heute – Meilensteine für kritisches Nachdenken. In (Hrsg.), Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen (S. 316–330). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18979-6_6.
- . (). Neupositionierung des Wirtschaftsjournalismus – Konsequenzen für die Berichterstattung. In (Hrsg.), Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen (S. 330–342). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18979-6_6.
- . (). Was Publikum und Journalisten wollen – Vorstellungen vom Wirtschaftsjournalismus. Repräsentative Umfragen bei Bürgern, Entscheidern und Journalisten. In (Hrsg.), Neuorientierung im Wirtschaftsjournalismus. Redaktionelle Strategien und Publikumserwartungen (S. 125–209). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-18979-6_4.
- . (). Hinsehen und Wegschauen. Normative vs. architektonische Regulierung in der Onlinekommunikation. In (Hrsg.), Medientechnologien vs. Handlungsstrategien. Der Spielraum des Rezipienten (S. 73–82). München: Kopaed Verlag.
- . (). Ins Netz gegangen. Was das onlineaffine Publikum vom Journalismus erwartet. In (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 549–572). Konstanz: UVK Verlag.
- Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis. Konstanz. UVK Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Medien und Journalismus im Spannungsfeld von Tradition und Wandel. In (Hrsg.), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert: Herausforderungen für Kommunikationswissenschaft, Journalistenausbildung und Medienpraxis (S. 15–23). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Transkulturelle Intrasektionalität als Perspektive in der geschlechtertheoretischen Migrationsforschung. In (Hrsg.), Kann die Migrantin sprechen? Migration und Geschlechterverhältnisse (S. 24–40). Wiesbaden: Springer VS.
- . (). PR-Beratung in der Politik. Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden.
- . (). Themenmanagement. In (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 286). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Röttger, Ulrike (2012): Leadership im Kommunikationsmanagement. Empirische Studie zur Führung von PR-Teams in Deutschland, Österreich und der Schweiz. In: pr-magazin 08/2012: 62-67. pr-magazin, 43(08).
- . (). Rezension zu Die Sexualisierung des Sports in den Medien. Publizistik, 57, 481–482.
- . (). Geschlechtsgebundene Erfahrungen aushandeln - Freiräume schaffen. Die Rezeption von Frauenzeitschriften als Reaktion auf mediale und lebensweltliche Ungleichheiten. In (Hrsg.), ngleichheit. Medien- und kommunikationssoziologische Perspektiven (1. Aufl. , S. 261–277). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). „Voll die Pose“. Zur De-Konstruktion von Geschlechterdifferenzen und -auflösungen in der journalistischen Bildberichterstattung und deren Aneignung durch junge Rezipientinnen und Rezipienten. In (Hrsg.), In Bewegung: Das Verhältnis von Medien – Öffentlichkeit – Geschlecht (1. Aufl. , S. 115–142). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Merkel als ‚einsame Spitze‘. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Geschlechterverhältnis von Spitzenkräften in den Medien. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (1. Aufl. , S. 37–63). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). „Souverän wie ein Mann“: Konstruktionen von Geschlecht und Führungsrolle in der Rezeption. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (1. Aufl. , S. 203–263). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Decoding media images of political leaders: The perspective of young adults on the relation of gender and power. Interactions: Studies in Communication & Culture. New questions and themes in studying gender and communication, 3(2), 261–277.
- . (). Towards A Multi-Discipline Network Perspective. Informatik-Spektrum, 35(5), 368–371. doi: 10.1007/s00287-012-0649-9.
- . (). Living in the mediatope. A multi-method study on the evolution of media technologies in the domestic environment. In (Eds.), Understanding creative users of ICTS. Users as social actors (pp. 83–98). London: Routledge.
- . (). Podcast. In (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 266). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Online journalism in Germany. In (Eds.), The handbook of global online journalism (pp. 429–444). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Planlos in die Partizipation? Journalistik Journal, 15(1), 32–33.
- . (). Social, supply-chain, administrative, business, commerce, political networks: a multi-discipline perspective. Dagstuhl-Reports, 2(5), 26–42.
- . (). Exzessives Online-Spielen und Games-Abhängigkeit. Forschungsergebnisse zu extremer bis pathologischer Nutzung. In (Hrsg.), Zwischenbilanz zum Glücksspielstaatsvertrag für Lotterien und Sportwetten. Beiträge zum Symposium 2010 der Forschungsstelle Glücksspiel (S. 35–45). Lausanne: Peter Lang.
- . (). Freunde fürs Leben? Zur Veränderung sozialer Beziehungen Jugendlicher durch Computerspiele. merzWissenschaft, 8, 59–72.
- . (). Nachrichtengeographie des Zuschauerinteresses. M&K-Sonderheft „Grenzüberschreitende Medienkommunikation“, 1, 159–182.
- . (). Reliabilitätstests in Inhaltsanalysen. Dokumentationspraxis in Publizistik und Medien & Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 57(3), 333–345.
- . (). Kommunikationswissenschaft studieren. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Sprachkompetenz, Tageszeitungsnutzung und Politikorientierung von Einwanderern. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Broccoli-coated chocolate? The educational potential of entertainment games. In (Eds.), Gamebased Learning (pp. 87–96). München: Kopaed Verlag.
- . (). Digital war: An empirical analysis of narrative elements in military first-person shooters. Journal of Gaming and Virtual Worlds, 4(3), 215–237. doi: 10.1386/jgvw.4.3.215_1.
- . (). Hautleitfähigkeit in der Wirkungsforschung zu digitalen Spielen. In Workshop Messung, Auswertung und Interpretation elektrodermaler Aktivität in der kommunikationswissenschaftlichen Rezeptionsforschung, Munich, Germany.
- . (). The effects of displayed violence and game speed in first-person shooters on physiological arousal and aggressive behavior. In Annual Conference on Methods in Communication Research of the German Communication Association (DGPuK), Zurich, Switzerland.
- . (). More than just violence - The importance of contextual factors and game characteristics for research on the digital-games-aggression link. In 4th Clash of Realities International Computer Game Conference, Cologne, Germany.
- . (). Are we really only measuring media effects? Problems and pitfalls associated with the implementation and analysis of the Competitive Reaction Time Task (CRTT) in research on digital games. In 17th Workshop Aggression, Luxembourg, Luxembourg.
- . (). Das Verlassen der dritten Dimension: Kognitive Auswirkungen von stereoskopischen 3D-Filmen. In 48th Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bielefeld, Germany.
- . (). Modding: Ein Labor im Labor für experimentelle Forschung zu digitalen Spielen. In 48th Congress of the German Psychological Society (DPGs), Bielefeld, Germany.
- . (). (Not even) in the mind’s eyes: No evidence for an effect of stereoscopic 3D on user experience of digital games. In 1st ECREA Digital Games Research Preconference, Istanbul, Turkey.
- . (). Comparing apples and oranges? The effects of confounding factors in experimental research on digital games and aggression. In 62nd International Communicaton Association Annual Conference, Phoenix, AZ.
- . (). Automatische Inhaltsanalyse und maschinelles Lernen.
- . (). Rezension von [Nick Dyer-Witheford and Greig de Peuter, Games of empire: Global capitalism and video games. Minneapolis and London: University of Minnesota Press, 2009. xxxv + 299 pp.]. New Media & Society, 14(3), 541–543.
- . (). 11.000 Freunde müsst ihr sein - Fanbeteiligung und Crowdsourcing im Internet am Beispiel von deinfussballclub.de. In (Hrsg.), Gesellschaftsspiel Fußball. Eine sozialwissenschaftliche Annäherung (S. 227–248). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Managerial career pathways in the games industry. In Convention of the International Association for Media and Communication Research, Durban.
- . (). Garant oder Gefahr – Ein Medienwirkungsexperiment zur Instrumentalität des Value-Framing. Medien & Kommunikationswissenschaft, 60(3), 432–451.
- . (). Und was ist mit der Praxis, Herr Luhmann? In (Hrsg.), Theoretisch Praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung. (S. 290–299). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Varianten der Messung von Organisationsführung. Das Beispiel des Effekts von Anreizsteuerung auf den Formalitätenaufwand der Hochschullehrer. In (Hrsg.), Hochschule als Organisation (S. 165–190). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Neue Governance als Wettbewerb um Sichtbarkeit. Zur veränderten Dynamik der Öffentlichkeits- und Medienorientierung von Hochschulen. die hochschule, 21(2), 46–64.
- . (). Die unterstellten Wirkungen der universitären Steuerungsinstrumente. Zur hochschulischen Dauerreform und den Möglichkeiten ihrer Entschleunigung. Münster. LIT Verlag.
- . (). Schwerpunkte ermöglichen - Eine Antwort auf die Stellungnahme von Krotz, Keppler, Meyen, Neumann-Braun und Wagner. Publizistik, 57(2), 225–227.
- . (). Journalisten und Kommunikatoren: Praxisprojekte in Journalistik und Kommunikationswissenschaft. [Journalists and Communicators: Projects in Practice in Journalism and Communication Science.]. In (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung (S. 273–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medial dabei statt mittendrin? Sportzuschauer als Medienrezipienten. [Medial present instead of being right in the middle? Sports-Spectators as Media Recipients.]. In (Hrsg.), Sportzuschauer (S. 162–179). Göttingen: Hogrefe.
- . (). Family Man: The Popular Reception of 'Home Improvement,' 1991-1992, and the Debate about Fatherhood. In (Eds.), Inventing the Modern American Family. Family Values and Social Change in 20th Century United States. (pp. 265–288). Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- . (). Journalism in Germany in the 21st Century. In (Eds.), The Global Journalist in the 21st Century (1. Aufl. , pp. 205–219). London: Routledge.
- . (). Theorie und Praxis von Mehrmethodendesigns in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis (S. 9–25). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Luhmann and the Sociological Turn in Constructivism. Constructivist Foundations, 8(1), 1–4.
- . (). Weder grau noch Kaffeesatzleserei. Zur Vermittlung zwischen/von Theorie und Empirie. In (Hrsg.), Didaktik der Journalistik. Konzepte, Methoden und Beispiele aus der Journalistenausbildung (S. 115–127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Vergleich ohne Standard? Definition und Auswahl freier Journalisten zu verschiedenen Zeitpunkten. In (Hrsg.), Methodische Herausforderungen komparativer Forschungsansätze. Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft (1. Aufl. , S. 193–210). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Between Realism and Constructivism? Luhmann’s Ambivalent Epistemological Standpoint. Constructivist Foundations, 8(1), 5–18.
- Luhmann’s Relations to and Relevance for Constructivist Approaches. Special Issue of Constructivist Foundations 8, 1. N/A. Selbstverlag / Eigenverlag. (Eds.). ().
- Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft. Methodologische Herausforderungen und empirische Praxis. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Europe beyond the Crisis? Citizens’ (re)actions on the Multi-segmentation of the European public sphere. In (Eds.), The European Public Sphere – from critical thinking to responsible action. (pp. 69–84). Lausanne: Peter Lang.
- . (). Managing creativity in media companies. In (Eds.), Wertschöpfung durch Medien im Wandel (pp. 85–102). Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845236940-85.
- . (). Alte Stärken, neue Partner? Content-Produktion für neue Distributionskanäle. In (Eds.), Facetten des Journalismus – Theoretische Analysen und empirische Studien (pp. 351–375). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Dynamik der Medienaufmerksamkeit: Ein Simulationsmodell. Baden-Baden. Nomos.
- The mass media as actors in innovation systems: Their relevance for high-tech policy decisions. In (Eds.), Innovation Policy and Governance in High-Tech Industries: The Complexity of Coordination (pp. 77–100). Düsseldorf: Springer VDI Verlag. doi: 10.1007/978-3-642-12563-8_4. ().
- . (). The Deliberative Quality of Referendum Coverage in Direct Democracy: Findings from a Longitudinal Analysis of Swiss Media. Javnost - The Public, 19(4), 93–110.
- . (). Geek or Chic? Emerging Stereotypes of Online Gamers. Bulletin of Science, Technology, and Society, 32(6), 471 – 479. doi: 10.1177/0270467612469078.
- . (). The Stereotype of Online Gamers: New Characterization or Recycled Prototype? In Nordic DiGRA: Games in Culture and Society conference proceedings.
- . (). Rezension zu: Göbel, Christian: Der vertraute Feind. Pressekritik in der Literatur des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. H-Soz-u-Kult, 2012.
- . (). Vaterlandsverräter? Presseverteidiger! Die Rolle Helmut Schmidts in der Spiegel-Affäre. . Die Spiegel-Affäre 1962, 2012.
- . (). Rezeption – Selektion – Partizipation. Journalismus und der Wandel der Publikumsrolle vor und mit dem Aufkommen des Social Web. Journalistik Journal, 2012(1), 20–21.
- . (). Das Selbstgespräch der Zeit. Die Geschichte des Journalismus in Deutschland 1605-1914. Köln. Herbert von Halem Verlag.
- Rühl, Manfred: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikations-wissenschaft. – Wiesbaden: VS 2008. 248 Seiten. Preis: Eur 34,95. Rühl, Manfred: Journalistik und Journalismen im Wandel. Eine kommunikationswissenschaftliche Perspektive. – Wiesbaden: VS 2011. 271 Seiten. Preis: Eur 34,95. Publizistik, 57(1), 123–125. ().
- Siegfried Weischenberg: Max Weber und die Entzauberung der Medienwelt. Theorien und Querelen – eine andere Fachgeschichte. Wiesbaden : VS 2012. 399 Seiten. Preis Eur 36,99. Publizistik, 57(4), 486–488. ().
- Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Eine Verdrängungsgeschichte? 1. Aufl. Köln. Herbert von Halem Verlag. ().
- Bürgerproteste im Spannungsfeld von Politik und Medien. Beiträge zur 7. Fachtagung des DFPK. Berlin. Frank & Timme. (Hrsg.). ().
- Wissenschaftspolitik in medialisierten Konstellationen von Politik, Wissenschaft und Medien. [Science Policy in Mediatized Constellations of Politics, Science, and Media.]. SCM Studies in Communication / Media, 1(1), 149–165. ().
- . (). Das Bild der Nanotechnologie in der deutschen Presse: Eine Langzeitbeobachtung 2000 bis 2011. ifk-Forschungsbericht. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster.
- . (). Strategic, Structural, and Individual Determinants of Online Campaigning in German Elections. Policy & Internet, 4(3-4), 136–158. doi: 10.1002/poi3.14.
- . (). Journalism in Germany. In (Eds.), The Global Journalist in the 21st Century (pp. 205–219). Bloomington.
- What if Bourdieu had played FarmVille? Examining users’ motives for playing the browser game FarmVille in relation to socio-demographic variables. Publizistik, 57(2), 205–223. doi: 10.1007/s11616-012-0144-y. ().
- . (). Ein multiperspektivischer Blick auf den Wandel des Journalismus. Vorstellung und Reflexion des Mehrmethodendesigns eines mehrjährigen Forschungsprojekts. In (Hrsg.), Methodenkombinationen in der Kommunikationswissenschaft (S. 332–349).
- . (). Grenzen der Authentizität. Eine Analyse der Funktion authentitischer PR-Kommunikation. In (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation. (S. 121–137). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Social Navigation: neue Orientierungsmuster bei der Mediennutzung im Internet. Baden-Baden. Nomos.
- . (). Social Navigation on the Internet: A Framework for the Analysis of Communication Processes. Journal of Technology in Human Services, 30(3-4), 232–249. doi: 10.1080/15228835.2012.744244.
- . (). Framing Emerging Technologies. Risk Perceptions of Nanotechnology in the German Press. Science Communication, 34(1), 5–29. doi: 10.1177/1075547011417892.
- . (). Konzentration, Selbstverständnis und innere Demokratie: Nachrichtenmedien und ihr Beitrag zur Demokratie im internationalen Vergleich. Medien- und Kommunikationswissenschaft, 60(4), 501–519.
- . (). Geschlecht und Macht in den Medien - ein Integratives Forschungsdesign. In (Hrsg.), Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation (S. 7–35). Bielefeld: Transcript Verlag.
- Ungleich mächtig. Das Gendering von Führungspersonen aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft in der Medienkommunikation. 1. Aufl. Bielefeld. Transcript Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). The others - Why research on the effects of digital games on aggression needs a multiplayer perspective. In Experiencing Digital Games: Use, Effects, & Culture of Gaming, Istanbul.
- . (). Using the Domestication Approach for the Analysis of Diffusion and Participation Processes of New Media. In (Eds.), The Social Use of Media. Cultural and Social Scientific Perspectives on Audience Research (pp. 221–240). Bristol: Intellect Books.
- . (). Das Zuhause als mediatisierte Welt im Wandel. Fallstudien und Befunde zur Domestizierung des Internets als Mediatisierungsprozess. In (Hrsg.), Mediatisierte Welten: Beschreibungsansätze und Forschungsfelder (S. 137–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Rezension zu Elke Amberg: Schön! Stark! Frei! Wie Lesben in der Presse (nicht) dargestellt werden. r:k:m, 2012.
- . (). Nash and Stackelberg differential games. Chinese Annals of Mathematics - Series B, 33(3), 332. doi: 10.1007/s11401-012-0716-1.
- . (). What's left of trust in a network society? An evolutionary model and critical discussion of trust and societal communication. European Journal of Communication, 27(1), 21. doi: 10.1177/0267323111434452.
- . (). The GAME boys'network. A network analysis of the German digital games industry. Proceedings of DiGRA 2011 Conference: Think Design Play, 2011.
- . (). In the army now - Narrative elements and realism in military first-person shooters. Proceedings of DiGRA 2011 Conference: Think Design Play, 2011.
- . (). Rezension zu Franziska Macur: Weibliche Diskurskulturen. r:k:m, 2011.
- . (). Globaler Feminismus: In Unterschieden vereint? Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 11(1), 36–29.
- . (). 100 Jahre Internationaler Frauentag. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 2011(3), 14–15.
- . (). Networking for Social Change: The Association for Progressive Communications Women's Networking Support Programme. Feminist Media Studies, 2011(4), 506–509.
- . (). Kommunikationsfeld Strom, Gas und Wasser – brisante Zukunftsthemen in der öffentlichen Diskussion. Münster. LIT Verlag.
- . (). Aktiv, interaktiv, hyperaktiv? Nutzerkonzeptionen in Diskursen zu medientechnischen Innovationen. In (Hrsg.), Medieninnovationen: Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 427–443). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Suche Meinung, biete Dialog? Warum Leser die Kommentarfunktion auf Nachrichtenportalen nutzen. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 247–264).
- . (). Transformative Anerkennung: Medienethik und Geschlechtergerechtigkeit. In (Hrsg.), Ethik – Anerkennung – Gerechtigkeit. Philosophische, literarische und gesellschaftliche Perspektiven (S. 333–349). Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
- . (). Zur Institutionalisierung gesellschaftlicher Erwartungshaltungen am Beispiel von CSR. Eine kommunikationswissenschaftliche Skizze . In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. (S. 195–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Grundlagen der Public Relations: Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Theoretical Basics for Developing Business Information Systems for Jointly Managing Uncertainty, Communication, and Trust in Supply Chains. In AMCIS 2011, Detroit, Michigan.
- . (). Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In (Eds.), Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media (1. Aufl. , pp. 57–75). Bristol: Intellect Books.
- . (). Die Herausforderung einer Modellierung von Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 9–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Understanding a new phenomenon: The significance of participatory journalism. In (Eds.), Participatory journalism: Guarding open gates at online newspapers (pp. 155–176). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Journalisten unter Beobachtung. Grundlagen, Möglichkeiten und Grenzen der Beobachtung als Methode der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 277–297). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Internet News. In (Eds.), The international encyclopedia of communication Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). In the army now – Narrative elements and realism in military first-person shooters. In 5th DiGRA-Conference "Think, Design, Play", Utrecht.
- . (). Terror als Kommunikation? Was Handlungstheorie, Rational Choice-, Netzwerk- und Systemtheorie aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht zur Erklärung leisten. In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 85–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Ebenen der Kommunikation. Mikro-Meso-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Mediale Gewalt und deren Auswirkung. In (Hrsg.), Massenmedien (S. 67–68). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- . (). Digitales Spielen - Medienunterhaltung im Mainstream. GameStat 2011: Repräsentativbefragung zum Computer- und Konsolenspielen in Deutschland. Media Perspektiven, 15(9), 414–422.
- . (). The active recipient: Participatory journalism through the lens of the Dewey-Lippmann debate. The Official Research Journal of the International Symposium on Online Journalism, 1(2), 129–152.
- Participatory journalism: Guarding open gates at online newspapers. Hoboken, NJ, USA. Wiley-Blackwell. (Eds.). ().
- . (). The game boys’ network. A network analysis of the German digital games industry. In 5th DiGRA-Conference "Think, Design, Play", Utrecht.
- . (). Measuring the Public Agenda using Search Engine Queries. International Journal of Public Opinion Research, 23(1), 104–113.
- . (). Children's Preference for Violent Electronic Games and Aggressive Behavior: The Beginning of the Downward Spiral? Media Psychology, 14(3), 233–258.
- . (). Messung der Publikumsagenda mittels Nutzungsstatistiken von Suchmaschinenanfragen. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 299–313). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Methoden der Journalismusforschung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Seek and ye shall find: The unstandardized use of the CRTT to measure aggressive behavior. In 1st multi.player Conference, Hohenheim, Germany.
- . (). The social fabric of virtual life: Findings from a large-scale multi-level research project. In multi.player: International Conference on the Social Aspects of Digital Gaming, Stuttgart.
- . (). Zur Verknüpfung manueller und automatischer Inhaltsanalyse durch maschinelles Lernen. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(4), 545–562.
- . (). Spielend lernen? Eine Bestandsaufnahme zum (Digital) Game-Based Learning .. Landesanstalt für Medien NRW.
- . (). Exploring (digital) space - Der Einsatz von Unterhaltungsspielen in der Schule am Beispiel von Moonbase Alpha im Physikunterricht. In (Hrsg.), Spielen und Erleben mit digitalen Medien. Pädagogische Konzepte und praktische Anleitungen (S. 123–146). München: Reinhardt Verlag.
- . (). Wege zu ausreichender Partizipation. Die Möglichkeiten der demokratischen Beteiligung und Mitbestimmung an den gemanagten Hochschulen. In (Hrsg.), Demokratische Wissenschaftseinrichtung: KIT.21 als Modell für Baden-Württemberg? (S. 69–114). Karlsruhe: KIT Scientific Publishing.
- . (). StudiVZ als Forschungsgegenstand. In (Hrsg.), StudiVZ. Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerkes im Internet (S. 7–19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Im Osten geht die Sonne auf. Überlegungen und Daten zum Zusammenhang von Tageslicht und Mediennutzung. In (Hrsg.), Emrisch-praktisch forschen. Anwendungsfelder der Kommunikations- und Medienwissenschaf (S. 267–284). München: Martin Meidenbauer.
- . (). Auf der Flucht vor dem Tod? Eskapistische Mediennutzung und narkotische Dysfunktion. Publizistik, 56(3), 305–326. doi: 10.1007/s11616-011-0124-7.
- . (). Zur Methodenausbildung in kommunikationswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen. Empfehlungen einer Kommission im Auftrag der Fachgruppe Methoden der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Publizistik, 56(4), 461–481.
- . (). Politische Kommunikation und Volksentscheid. Eine Fallstudie zur Verfas-sungsreform in Liechtenstein. Baden-Baden. Nomos.
- . (). Team oder Gegner? Interpersonale Kommunikation und Massenmedien. In (Hrsg.), StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 20–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). How Constructivist Philosophy Enriches Journalism Research. Review of „The Creation of Reality. A Constructivist Epistemology of Journalism and Journalism Education. Translated by Alison Rosemary Koeck and Wolfram Karl Koeck“ by Bernhard Poerksen. Imprint Academic, Exeter (UK), Charlottesville (VA), 2011. Constructivist Foundations, 6(2), 275–277.
- . (). How a process-oriented approach affects empirical research. Open peer commentary on Siegfried J. Schmidt’s target article “From objects to processes: A proposal to rewrite Radical Constructivism”. Constructivist Foundations, 7(1), 29–31.
- . (). Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 109–121). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie, Methode oder: Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 15–32). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Konstruktivismus und Methoden in der empirischen Sozialforschung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(2), 161–179.
- . (). Wandel von Qualitätsmedien. [The Change of Quality Media.]. In (Hrsg.), Krise der Leuchttürme öffentlicher Kommunikation (S. 49–63). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Simulation gesellschaftlicher Medienwirkungsprozesse am Beispiel der Schweigespirale. In (Hrsg.), Rezeption und Wirkung in zeitlicher Perspektive (S. 203–220). Baden-Baden: Nomos. doi: 10.5771/9783845231310. ().
- Towards an integrative approach to communication styles: The interpersonal circumplex and the five-factor theory of personality as frames of reference. Communications, 36(1), 1–27. doi: 10.1515/COMM.2011.001. ().
- . (). Entgrenzung des Journalismus: Analysen eines Mikro-Meso-Makro-Problems aus der Perspektive der konstruktivistischen Systemtheorie. In (Hrsg.), Ebenen der Kommunikation. Mikro-Makro-Links in der Kommunikationswissenschaft (S. 25–53). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Der unauflösbare Zusammenhang von Fragestellung, Theorie, Methode oder: Die reflexive Bedeutung der Methodologie (nicht nur) in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 15–32). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Validierung oder Ergänzung? Zur Praxis von Methodenkombinationen in der Journalismusforschung. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 107–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Wirklichkeiten der Medien. Armin Scholl über den Konstruktivismus in der Kommunikations- und Medienwissenschaft. In (Hrsg.), Schlüsselwerke des Konstruktivismus (S. 443–462). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Symbolverwendung im Journalismus. Eine empirische Fallstudie zur öffentlich-rechtlichen Fernsehberichterstattung. (Dissertationsschrift). Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Münster.
- . (). Journalismus – eine Profession, die keine ist. . Medien und Zeit, 26(2), 49–58.
- . (). Genese, Formierung, Ausdifferenzierung und Durchbruch des Journalismus in Deutschland. Medien & Kommunikationswissenschaft, 59(3), 345–359.
- . (). Die Fußball-WM 2010 in der Fernsehwerbung: Attraktive Abwechslung oder nervige Überfrachtung? In (Hrsg.), Sport und Werbung (S. 13–29). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Wirtschaftsberichterstattung jenseits politischer Ideologie? Das Framing von Corporate Social Responsibility in deutschen Qualitätszeitungen. In (Hrsg.), Politik - Deutsch, Deutsch - Politik: Aktuelle Trends und Forschungsergebnisse: Beiträge zur 6. Fachtagung des DFPK (S. 287–308). Berlin: Frank & Timme.
- . (). Radio kann man lernen. In (Hrsg.), Wie kommt man denn ins Radio …? Beispielhafte Hörfunkkarrieren (S. 83–90). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Innovative Interaktionsstrukturen? Die Fernsehwirtschaft in der digitalen Welt. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 211–227). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Structural Shift and Functional Stability: German Journalism in the "Berlin Republic". In (Eds.), Centres and Peripheries: Metropolitan and Non-Metropolitan Journalism in the Twenty First Century (pp. 201–214). Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholars Publishing.
- . (). Immer mehr und immer schneller – Journalistische Handlungen in innovativen Redaktionsstrukturen. [Always more and always faster - Journalistic Actions in innovative Editorial Department Structures.]. In (Hrsg.), Medieninnovationen. Wie Medienentwicklungen die Kommunikation in der Gesellschaft verändern (S. 43–60). Konstanz: UVK Verlag.
- Die Rolle des externen Funkwesens in einem geschlossenen politischen System: Eine Fallstudie der deutschen Nachkriegsstaaten. [The role of external broadcasting in a closed political system: A case study of the German post-war states.]. Global Media and Communication, 7(2), 115–128. doi: 10.1177/1742766511410219. ().
- . (). StudiVZ als Gesprächsstoff – Nutzerbefragung I: Die Bedeutung interpersonaler Kommunikation für die Diffusion des StudiVZ. In (Hrsg.), StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet (S. 97–115). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Das Schreiben der Geschichte der Kommunikationswissenschaft. Ein sozialwissenschaftlicher Ansatz. [Writing the History of Communication Studies. A Sociology of Science Approach.]. Communication Theory, 27(1), 1–22. doi: 10.1111/j.1468-2885.2010.01373.x. ().
- . (). Das Bild der Nanotechnologie in deutschen Printmedien. Eine frameanalytische Langzeitstudie. Publizistik, 56(2), 199–219.
- . (). Repräsentativität als Herausforderung an Journalismusbefragungen in Deutschland. In (Eds.), Methoden der Journalismusforschung (pp. 257–273). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. In (Eds.), Methoden der Journalismusforschung (pp. 333–348). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zwischen Handwerk und Reflexion. Vor- und Nachteile hochschuldidaktischer Qualifikationsmaßnahmen. Aviso, 52, 6–7.
- . (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. In (Ed.), Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung (pp. 41–43). Bonn.
- . (). Journalismus in veränderten Medienkontexten – Mehrmethodendesign zur Erfassung von Wandel. [Journalism in changing Media Contexts - Combinations of Research Methods for capturing Change.]. In (Hrsg.), Methoden der Journalismusforschung (S. 123–139). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The Constitution of Mass Media in Germany: Still Able to Play a Supportive Role for Democracy. In (Eds.), The Media for Democracy Monitor (pp. 143–174). Göteborg.
- . (). Winning without victory? The Media Coverage of Minority Affairs in Swiss Direct Democratic Campaigns. In (Eds.), Direct Democracies and Minorities. (pp. 194–214). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- StudiVZ – Diffusion, Nutzung und Wirkung eines sozialen Netzwerks im Internet. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Gender Analysis of Mediated Politics in Germany. In (Eds.), Gendered Transformations. Theory and Practices on Gender and Media. [ECREA- Book Series] (pp. 57–75). Bristol: Intellect Books.
- . (). Preference for violent electronic games and aggressive behavior among children: The beginning of the downward spiral? Media Psychology, 14(3), 258. doi: 10.1080/15213269.2011.596468.
- . (). Den Alltag auffällig machen. Impulse für die Medienkommunikationsforschung. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (S. 7–21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Räumliche Arrangements zwischen Fragmentierung und Gemeinschaft: Internetnutzung im häuslichen Alltag. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (S. 220–241). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Feminismus als Kritische Theorie und politische Praxis. Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte, 3, 15–17.
- . (). Verbraucherorientierte Kommunikation als Ausweg aus dem Vertrauenstief der Branche. Interessen und Informationsquellen von Verbrauchern. ew – Magazin für die Energiewirtschaft, 109(13), 52–54.
- . (). Strom, Gas und Wasser – brisante Zukunftsthemen. Stakeholder, Themen und Strategien der Energiekommunikation. PR-Magazin, 41(7), 65–70.
- . (). Media – Globalization – Gender: Association for Progressive Communications as a Transcultural Network. In (Ed.), Media and Communication Studies Interventions and Intersections (pp. 314–315). Tartu: University of Tartu Press.
- . (). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Eintracht und Einflussnahme an der Spree. Die Rolle von PR-Beratern in der Bundespolitik. pr-magazin, 41(3), 63–70.
- . (). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisa-tionsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 2. Auflage . Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Datensammler statt Wissensmanager? Studie zum Wissensmanagement in PR-Agenturen. pr-magazin, 41(12).
- . (). Personalisierung als organisatorische Kommunikationsstrategie? Entwicklung von CEO-Blogs in Deutschland, Frankreich, Italien und Großbritannien. In (Hrsg.), Personalisierung der Organisationskommunikation (S. 189–210). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Das Besondere im Alltäglichen. Frauenzeitschriftenrezeption zwischen Gebrauch und Genuss. In (Hrsg.), Alltag in den Medien – Medien im Alltag (1. Aufl. , S. 171–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Frauenzeitschriften aus der Sicht ihrer Leserinnen. Die Rezeption von Brigitte im Kontext von Biografie, Alltag und Doing Gender. . 1. Aufl. Bielefeld. Transcript Verlag.
- . Verloren in virtuellen Welten. ().
- . (). The edge of virtual communities? An explorative analysis of clans and computer games. In (Eds.), Exploring the Edges of Gaming. Proceedings of the Vienna Games Conference 2008-2009: Future and Reality of Gaming (pp. 77–90). Wien: Braumüller Verlag.
- . (). „Ich beantworte die Fragen so, wie ich mir das vorgenommen habe...” Eine dialoganalytische Untersuchung des Fernseh-Duells im Wahlkampf 2009. In (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 283–312). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Computer- und Konsolenspiele. Ein Forschungsüberblick zur Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. In (Hrsg.), Umstritten und umworben: Computerspiele - ein Herausforderung für die Gesellschaft (S. 113–114). Berlin: Vistas.
- . (). Internet-Journalismus: Vom traditionellen Gatekeeping zum partizipativen Journalismus. In (Hrsg.), Handbuch Onlinekommunikation (S. 59–80). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Spielen und Leben in virtuellen Welten. Forschungsergebnisse zur Nutzung von Online-Games. In (Hrsg.), Clash of Realities 2010. Computerspiele: Medien und mehr (S. 147–172). München: Kopaed Verlag.
- . (). Exploring the political-economic factors of participatory journalism: Views of online journalists in ten countries. Journalism Practice, 4(3), 285–296.
- . (). Digitales Spielen als mediale Unterhaltung: Eine Repräsentativstudie zur Nutzung von Computer- und Videospielen in Deutschland. Media Perspektiven, 14(11), 515–522.
- . (). Living in the mediatope. A multi-method study on the evolution of media technologies in the domestic environment. The Information Society, 26(5), 330–345.
- . (). Wen erreicht der Wahlkampf 2.0? Eine Repräsentativstudie zum Informationsverhalten im Bundestagswahlkampf 2009. Media Perspektiven, 14(9), 390–398.
- . (). Too fast or too furious? The effects of displayed violence and game speed in first-person shooters on physiological arousal and aggressive behavior. In 4th Future and Reality of Gaming Conference (FROG), Vienna, Austria.
- . (). Goethe versus Rammstein: Who is allowed to play with madness? The influence of musical taste on prejudice against heavy metal lyrics. In (Eds.), Can I play with Madness? Metal, Dissonance, Alienation and Madness (pp. 3–14). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Gleichstellungsforderungen an der managerialisierten Hochschule. In (Hrsg.), Subversion und Intervention: Wissenschaft und Geschlechter(un)ordnung (S. 87–107). Leverkusen-Opladen: Verlag Barbara Budrich.
- . (). Management und Mitbestimmung. Das Management von demokratischer Beteiligung und Interessenvertretung an deutschen Hochschulen. (Arbeitspapier 203). Düsseldorf: Hans Böckler Stiftung.
- . (). Der Rechtsrahmen des Verwaltungssponsoring: Regelungsbedarf, Verfassungsvorgaben, empirische und rechtsvergleichende Erkenntnisse. In (Hrsg.), Sponsoring der öffentlichen Hand (S. 71–305). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Sozialwissenschaftliche Annäherung an das Verwaltungssponsoring. In (Hrsg.), Sponsoring der öffentlichen Hand (S. 25–70). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Der kultivierte Tod: Der Einfluss des Fernsehens auf unsere Vorstellungen vom Sterben. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität. (pp. 99–111). Münster: LIT Verlag.
- . (). Öffentlichkeit, öffentliche Meinung und direkte Demokratie. Eine Fallstudie zur Verfassungsreform in Liechtenstein. N/A. Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Is Talk Always Silver and Silence Golden? The Mediatization of Political Bargaining. Javnost – The Public, 17(2), 5–25.
- . (). Das Fernsehen als Politikvermittlungsfalle. „Versehentliche“ Nutzung und „beiläufiges“ Lernen von Nachrichten. . In (Eds.), Politische Kommunikation. Wahrnehmung, Verarbeitung, Wirkung. (pp. 167–187). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Politiker in der Öffentlichkeitsfalle? Zur Medialisierung politischer Verhandlungen in nationalen Kontexten. In (Hrsg.), Politik als Beruf. Neue Perspektiven auf ein klassisches Thema (S. 416–438). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Was heißt „Medialisierung“? Autonomiebeschränkung oder Ermöglichung von Politik durch Massenmedien? In (Eds.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen. Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. (pp. 51–76). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- . (). Gespräche über Medien unter veränderten medialen Bedingungen. in Publizistik, 55, 153–172.
- . (). Die Zeit der Katze: Wie das Zusammenleben mit Katzen die Tier-Mensch-Kommunikation entwickelt. In (Ed.), EndZeitKommunikation. Diskurse der Temporalität (pp. 283–289). Münster: LIT Verlag.
- . (). Just another Label or Substantial Theoretical Integration? Review of „Interaktionistischer Konstruktivismus. Zur Systemtheorie der Sozialisation“ by Tilmann Sutter. VS Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, 2009. Constructivist Foundations, 5(3), 158–160.
- . (). Duchkowitsch, Wolfgang; Fritz Hausjell; Horst Pöttker; Bernd Semrad (Hrsg.) (2009): Journalistische Persönlichkeit. Fall und Aufstieg eines Phänomens, Köln: Halem. Publizistik, 55(1), 88–89.
- . (). Irgendwas mit Medien. Berufsbiografische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. [Anything with Media. Biographic Interviews with Journalists, PR-Practioners and Advertisers.]. In (Hrsg.), Medienkultur im Wandel. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (S. 419–433). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). In Rekordzeiten zu Kurzzeitruhm. Zur Ambivalenz von Schnelligkeit im Sport. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (pp. 187–199). Münster: LIT Verlag.
- . (). Radical Constructivism in Communication Science. Constructivist Foundations, 6(1), 51–57.
- . (). Nicht-dualisierende Philosophie, Konstruktivismus und Empirie. In (Eds.), Die Dritte Philosophie. Kritische Beiträge zu Josef Mitterers Non-Dualismus (pp. 145–159). Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
- . (). Systemtheorie und Ethik. In (Eds.), Handbuch Medienethik (pp. 68–82). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismusforschung als langsame Beobachtung. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (pp. 163–171). Münster: LIT Verlag.
- . (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung, 4(309), 41–43.
- . (). “Die beste norwegische Presse, die es gibt …”. Dialog. Mitteilungen der Deutsch-Norwegischen Gesellschaft e.V., 37(12).
- . (). Heute Partner – morgen Konkurrenten? Strategien, Konzepte und Interaktionen von Fernsehunternehmen auf dem neuen Bewegtbild-Markt. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-92333-8.
- . (). Das Publikum im Blick. Die veränderte Publikumsorientierung des Journalismus seit 1990. [The Audience in sight. The Journalism's altered Orientation on the Audience since 1990.]. Journalistik Journal, 33.
- . (). Twitter und Journalismus. Der Einfluss des "Social Web" auf die Nachrichten. Düsseldorf. Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen.
- . (). Medialisierung – aus der Perspektive der Kritischen Theorie. In (Hrsg.), Von der Politisierung der Medien zur Medialisierung des Politischen? Zum Verhältnis von Medien, Öffentlichkeiten und Politik im 20. Jahrhundert. (S. 441–463). Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
- . (). Journalismus zwischen öffentlichem Erinnern und Vergessen: 9/11 in deutschen und amerikanischen Tageszeitungen. In (Eds.), Geschichtsjournalismus. Zwischen Information und Inszenierung (pp. 169–194). Münster: LIT Verlag.
- . (). Zeit im Comic. Eine medientheoretische Verortung. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation. Diskurse der Temporalität (pp. 241–249). Münster: LIT Verlag.
- . (). Spezielle Fragen der Reliabilität und Validität bei Online-Inhaltsanalysen. In (Eds.), Die Online-Inhaltsanalyse. Forschungsobjekt Internet (pp. 240–266). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Armut in den Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2010(51-52), 40–45.
- . (). Medienbiografien – Konsequenzen medialen Handelns, ästhetischer Präferenzen und Erfahrungen. In (Eds.), Mediensozialisationstheorien. Modelle und Ansätze in der Diskussion (pp. 221–244). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Jacke, Christoph (2009): Einführung in populäre Musik und Medien. Studies in Communication Sciences, 10, 243–244.
- . (). Das Jahrhundert des Journalismus – ökonomische Grundlagen und Bedrohungen. Publizistik, 55(1), 41–54.
- . (). Corporate Responsibility-Kampagnen als integriertes Kommunikationsmanagement. In (Eds.), Handbuch Corporate Social Responsibility: Kommunikationswissenschaftliche Grundlagen und methodische Zugänge. Mit Lexikonteil (pp. 173–187). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Competition, Complementarity or Integration? The relationship between professional and participatory media. Journalism Practice, 4(3), 319–332.
- . (). Living in the mediatope: A multimethod study on the evolution of media technologies in the domestic environment. Information Society, 26(5), 345. doi: 10.1080/01972243.2010.511557.
- . (). Diffusion und Teilhabe durch Domestizierung. Zugänge zum Internet im Wandel 1997-2007. Medien & Kommunikationswissenschaft, 58(4), 481–502.
- . (). Wie das Internet die Wissenschaft verändert..
- . (). Agenda-diffusion: an integrated model of agenda-setting and interpersonal communication. Journalism and Mass Communication Quarterly, 87(1), 100–116.
- . (). Effects of domestic media use on European integration. Communications, 35(1), 91. doi: 10.1515/COMM.2010.004.
- Alltag in den Medien - Medien im Alltag. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91949-2. (Hrsg.). ().
- . (). David Morley: Aneignung, Ethnographie und die Politik des Wohnzimmers. . In (Hrsg.), Schlüsselwerke der Cultural Studies (S. 277–289). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. FrauenRat, 58(6), 2–5.
- . (). Sambia. In (Hrsg.), Internationales Handbuch der Medien (S. 1137–1147). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Motivation – eine Frage der richtigen Kommunikation! Mitarbeiterorientierte Kommunikation als zentrale Herausforderung für Führungskräfte. Kommunikationsmanager, 1, 68–70.
- . (). Kommunikationsexperten als Navigatoren. Auf dem Weg zu einer Neudefinition von Verantwortlichkeiten der Unternehmen. PR-Magazin, 40(6), 63–68.
- . (). Communication Relationships between Executives and Employees: A Key Factor in Employee Motivation? In (Eds.): Institutionalising PR and Corporate Communication: Proceedings of the EUPRERA 2008 Milan Congress , pp. 591–623. London: Pearson.
- . (). Corporate Social Responsibility – Modeerscheinung oder mehr? In (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? (S. 170–187). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Freie Journalisten in Deutschland. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Medialität und Globalisierung. Amerikanisierung, Nationalisierung oder Hybridisierung (globaler) MedienKulturen? In (Hrsg.), Post-Coca-Colanization: Zurück zur Vielfalt? (S. 149–170). Lausanne: Peter Lang.
- PR-Beratung: Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Eds.). ().
- . (). Zu gut für diese Welt? Zur Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen. In (Ed.), PR-Kampagnen (pp. 265–282). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Moralisierung von Unternehmenskommunikation: ausgewählte Toscani-Kampagnen in Deutschland und in Italien und deren mediale Resonanz. In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (pp. 283–300). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Alles eine Frage der Perspektive. PR-Qualität und die Sicht der Bezugsgruppen. In (Ed.), Konstruktion von Kommunikation in der mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (pp. 119–133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Campaigns (f)or a better world? In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (pp. 9–23). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Welche Theorien für welche PR? In (Ed.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (pp. 9–25). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Veränderungskommunikation für Führungskräfte. Handbuch Kommunikationsmanagement Januar 2009, Gliederungspunkt 3.55.
- . (). Entwurf einer Theorie der PR-Beratung. In (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 35–58). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 29–49). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91360-5_2.
- PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Wissensmanagement in PR-Agenturen. In (Eds.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (pp. 125–147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Vertrauen in die Vertrauensspezialisten. Theoretische Konzeption und empirische Analyse von Vertrauen in der PR-Beratung. In (Eds.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (pp. 105–124). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Characteristics and Developments of Political Party Web Campaigns in Germany, France, the United Kingdom, and the United States between 1997 and 2007. In (Eds.), Political Campaigning on the Web (pp. 69–92). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Merkels Dekolleté" als Mediendiskurs. Eine Bild-, Text- und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. In (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft. (1. Aufl. , S. 73–102). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Managerinnen und Ministerinnen ohne Bühne. Die Medienpräsenz von Spitzenfrauen aus Wirtschaft und Politik. . Frauenrat. Informationen für die Frau., 2009(6), 2–5.
- . (). Folie für eigene Erfahrungen und Vorstellungen von Weiblichkeit. . Frauenrat. Informationen für die Frau., 2009(6), 17–18.
- . (). The social impact of online games. In (Ed.), Virtual social networks. Mediated, massive and multiplayer sites (pp. 75–97). Basingstoke: Palgrave Macmillan.
- . (). Real Life in Virtual Games. Computerspiele und (Jugend-)Kultur. In (Hrsg.), Digitale Jugendkulturen (S. 187–207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91908-9.
- . (). Spezialisierung im Journalismus. (K)Ein Thema für Wissenschaft und Praxis? In (Hrsg.), Spezialisierung im Journalismus (S. 11–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91848-8. (Hrsg.). ().
- . (). The grey haired gaming generation: Findings from an explorative interview study on older computer gamers. Games and Culture, 4(1), 27–46.
- . (). "Wir sind doch nicht YouTube!" Forschung Partizipativer Journalismus. messaGe, 11(3), 56–65.
- Spezialisierung im Journalismus. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-91582-1. (Hrsg.). ().
- . (). Basisgenres. Ein Ansatz zur Strukturierung medienvermittelter fiktionaler Öffentlichkeit am Beispiel des Fernsehangebots. In (Ed.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. (pp. 31–44). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Politik in der Mediendemokratie. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Problemlagen der „Mediendemokratie“ – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik. In (Eds.), Politik in der Mediendemokratie (pp. 11–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Fernsehbewertung und Fernsehhandlung. Ansätze und Daten zu Erhebung, Modellierung und Folgen von Qualitätsurteilen des Publikums über Fernsehangebote. Frankfurt am Main. Fischer.
- . (). Die Dynamik von öffentlicher Meinung und öffentlichem Verhalten am Beispiel von Brent Spar. In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (pp. 87–107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kultivierungseffekte durch Sport im Fernsehen. In (Hrsg.), Die Sozialpsychologie des Sports in den Medien (S. 223–246). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Hahn, Oliver; Roland Schröder (Hrsg.) (2008): Journalistische Kulturen. Internationale und interdisziplinäre Theoriebausteine, Köln: Halem. Publizistik, 54(2), 291–292.
- . (). Unverzichtbar und entwickelbar. [Indispensable and developable.]. Epd medien, 6, 3–5.
- . (). Die Konstruktion von Expertentum im Journalismus. In (Eds.), Spezialisierung im Journalismus (pp. 97–110). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Bewertungsdimensionen einer Kanzlerkandidatin – Eine quantitative Inhaltsanalyse der Berichterstattung über Angela Merkel im Bundestagswahlkampf 2005. In (Hrsg.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation 2008. Schriftenreihe DFPK (S. 158–182). Münster: LIT Verlag. ().
- . (). Die Befragung. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Frage und Antwort als poröse Kommunikationsform. Zur Konstruktion von Stabilität und Unsicherheit in der wissenschaftlichen Befragung. Spiel, 26(1), 179–188.
- . (). Vom Dissens zur Dissidenz. Die Bedeutung alternativer Gegenöffentlichkeit für die Gesellschaft. In (Ed.), Konstruktionen von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (pp. 83–95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Ist Kommunikation messbar? Eine kommunikationswissenschaftliche Analyse der Quantifizierbarkeit von Kommunikation und aktueller Ansätze des Kommunikations-Controllings. Berlin. Helios.
- . (). Die strukturelle Verfasstheit der norwegischen Tagespresse im Vergleich zu Deutschland. Eine vergleichende Analyse nationaler Einflussfaktoren. In (Hrsg.), Großbothener Vorträge zur Kommunikationswissenschaft IX. (S. 87–115). Bremen: edition lumière.
- . (). Medienrecht und Medienwandel aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. AfP – Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht(6), 537–541.
- . (). Dokument der schlechten Laune. Internet-Manifest. message(4), 16–22.
- Manfred Rühl: Kommunikationskulturen der Weltgesellschaft. Theorie der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: VS 2008, 248 Seiten. Rundfunk und Geschichte, 35(1-2), 73–74. ().
- . (). Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus. In (Hrsg.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (S. 169–196). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The Media for Democracy Monitor applied to five countries: A selection of indicators and their measurement. Communications, 34, 203–220.
- . (). Alles anders? Journalist, 59(8), 17–21.
- . (). Politische Öffentlichkeit in der Mediengesellschaft: Fragmentierung, Desintegration und Entpolitisierung. In (Eds.), Medien – Macht – Demokratie. Neue Perspektiven (pp. 18–35). Berlin: Dietz Berlin.
- . (). Öffentliche Kommunikation über Vergangenheit – Soziales Gedächtnis in kommunikationswissenschaftlicher Perspektive. In (Ed.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (pp. 13–29). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kein Gedächtnis nirgends? Erinnerungsleistungen der Mediengesellschaft. In (Ed.), End-Zeit-Kommunikation (pp. 223–236). Münster: LIT Verlag.
- . (). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit – Analyse des Medienumbruchs. In (Eds.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (pp. 19–105). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Profession, Partizipation, Technik – Anbieterbefragung II: Internetjournalismus im Beziehungsgeflecht. In (Eds.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (pp. 269–293). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Komplexität ernst nehmen. In (Ed.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (pp. 153–168). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Bedingungen, Chancen und Risiken der Reputationskonstitution ökonomischer Organisationen durch Corporate Responsibility. In (Hrsg.), Die Moral der Unternehmenskommunikation. Lohnt es sich, gut zu sein? (S. 39–58). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Versuch über das Internet. In (Hrsg.), Ich, Wir und Die Anderen. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen II (S. 188–198). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- . (). „Stille Post“ in der Kommunikationswissenschaft. Tradierungsfehler in der wissenschaftlichen Fachöffentlichkeit. In (Hrsg.), Konstruktion von Kommunikation in der Mediengesellschaft. Festschrift für Joachim Westerbarkey (S. 231–262). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus im Internet: Zwischen Profession, Partizipation und Technik. Ergebnisse eines DFG-Forschungsprojekts. Media Perspektiven(4), 174–188.
- . (). Weg mit den Hungerhaken! taz, 31, 12.
- . (). Mehr als Sex and Crime. Zeitschriften nach 1945. Der Journalist, Sonderausgabe November 2009, Weichenstellungen. Entwicklungen von Medien und Journalismus 1945-1954, 2009, 28–31.
- . (). ‚Merkels Dekolleté’ als Mediendiskurs. Eine Bild , Text und Rezeptionsanalyse zur Vergeschlechtlichung einer Kanzlerin. . In (Hrsg.), Politik auf dem Boulevard? Die Neuordnung der Geschlechter in der Politik der Mediengesellschaft (S. 73–102). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Der blinde Fleck der Kritiker: Der Diskurs über Mediengewalt als Paradox des Printjournalismus. . In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus (S. 447–457). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medien- und Kommunikationsforschung: Geschlechterkritische Studien zu Medien, Rezeption und Publikum. In (Hrsg.), Handbuch der Frauen- und Geschlechterforschung. 2. erw. und akt. Auflage. (S. 730–735). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Unternehmensauftritte im Internet: Eine Benchmarkanalyse im Mobilfunksektor. In (Hrsg.), Handbuch Kommunikationsmanagement (S. 1–34). Hürth: Luchterhand.
- . (). Recherchoogeln. Wie Zeitungsjournalisten das Internet für ihre Arbeit nutzen. In (Hrsg.), Journalismus online – Partizipation oder Profession? (S. 45–59). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). "Rollen, Workflows und IT": Wie Bertelsmann und SwissRe Issues Management strukturieren und organisieren. In (Eds.), Krisenmanagement in der Praxis: Von erfolgreichen Krisenmanagern lernen (pp. 133–150). Berlin: Erich Schmidt Verlag.
- . (). Individuenorientierte Veränderungskommunikation. pr-magazin, 39(4), 61–68.
- . (). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In (Eds.), Handbuch der Public Relations Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Aufgabenfelder. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations – Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (S. 501–510). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Handbuch Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen (pp. 67–83). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Issues Management: Ein zentrales Verfahren der Unternehmenskommunikation. In (Ed.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus der Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl. , pp. 323–354). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Public Relations. In (Ed.), Grundlagen der Medienpolitik. Ein Handbuch (pp. 312–316). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
- . (). Internal Communication as Management of Trust Relations. A theoretical framework. In (Eds.), Public Relations Research. European and International Perspectives and Innovations. Festschrift for Günter Bentele (pp. 163–178). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Warum Computerspieler mit dem Computer spielen. Vorschlag eines Analyserahmens für die Nutzungsforschung. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (S. 13–21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Teamplay, Clanhopping und Wallhacker. Eine explorative Analyse des Computerspielens in Clans. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (1. Aufl. , S. 145–169). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalismus online. Partizipation oder Profession. In (Hrsg.), Journalismus online: Partizipation oder Profession? (S. 11–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Online-Spieler in Deutschland 2007: Befunde einer repräsentativen Befragungsstudie. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (S. 169–192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Convergence and cross-platform content production. In (Eds.), Handbook of journalism studies (ICA handbook series) (pp. 130–144). Hillsdale, NY / Mahwah, NJ: Erlbaum. ().
- . (). Observation. In (Ed.), The international encyclopedia of communication (pp. 3355–3359). Malden, MA: Blackwell.
- . (). News tuning and content management: An observation study of old and new routines in German online newsrooms. In (Eds.), Making online news (pp. 77–97). Lausanne: Peter Lang.
- . (). Network analysis. In (Ed.), The international encyclopedia of communication (pp. 3201–3204). Malden, MA: Blackwell.
- . (). Neues Medium, alter Journalismus? Eine vergleichende Inhaltsanalyse tagesaktueller Print- und Online-Nachrichtenangebote. In (Hrsg.), Journalismus online: Partizipation oder Profession (S. 131–155). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Network theory and human action. Theoretical concepts and empirical application. In (Eds.), Connetivity, Networks and Flows: Conceptualizing Contemporary Communications (pp. 111–133). Creskill, NJ: Hampton Press.
- . (). Methods of journalism research: Observation. In (Eds.), Global journalism research: Theories, methods, findings, future (pp. 131–142). Malden, MA: Blackwell.
- . (). Die Beobachtung menschlichen Handelns. Vorschläge zur Operationalisierung und Messung. In (Hrsg.), Die Brücke zwischen Theorie und Empirie: Operationalisierung, Messung und Validierung in der Kommunikationswissenschaft (S. 298–327). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Citizen participation in online news media: An overview of current developments in four European countries and the Unites States. In (Eds.), Journalismus online: Partizipation oder Profession? (pp. 263–283). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Technik, die begeistert? Neue Perspektiven zur Medienentwicklung im häuslichen Alltag. In (Hrsg.), Medienentwicklung – die Perspektiven der Cultural Studies Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Generation 35 Plus. Eine explorative Interviewstudie zu den Spezifika älterer Computerspieler. In (Hrsg.), Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames (1. Aufl. , S. 113–134). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Die Computerspieler. Studien zur Nutzung von Computergames. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- Journalismus online: Partizipation oder Profession? . Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). (No) News on the World Wide Web? A comparative content analysis of online news in Europe and the United States. Journalism Studies, 9(5), 717–738.
- . (). Participatory journalism practices in the media and beyond: an international comparative study of initiatives in online newspapers. Journalism Practice, 2(3), 326-342.
- . (). Aktive oder passive Berichterstatter? Die Rolle der Massenmedien während des Kosovo-, Afghanistan- und Irakkriegs. In (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure (S. 144–167). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Merchandising und Gewinnspiele in Fernsehvollprogrammen. In (Hrsg.), Fernsehen in Deutschland 2007. Programmforschung und Programmdiskurs (S. 84–98). Berlin: Vistas.
- . (). Hochschulsteuerung im Dialog zwischen Theorie, Forschung und Implementierung. In (Hrsg.), Hochschulforschung und Hochschulmanagement im Dialog. Zur Praxisrelevanz empirischer Forschung über die Hochschule (S. 89–102). Münster: Waxmann.
- . (). Rezeptionsforschung. In (Eds.), Handbuch Medienpädagogik (pp. 341–346). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Methoden der Reichweitenforschung: Printmedien. In (Eds.), Mediaforschung (pp. 194–211). Stuttgart: UTB.
- . (). Die Revision der EG-Fernsehrichtlinie in Bezug auf Werbung und Produktplatzierung. In (Hrsg.), Public Relations und werbliche Erscheinungsformen im Fernsehen (S. 211–219). Berlin: Vistas.
- . (). Public Sphere & Fragmentation of the public sphere. In (Ed.), The Blackwell International Encyclopedia of Communication. (pp. 4041–4048). Malden, MA: Blackwell.
- . (). Dimensions of personality-relationship between DSM-IV personality disorder symptoms, the five factor model, and the biosocial model of personality. Journal of Personality Disorders, 22(1), 101–108.
- . (). Dynamisch-transaktionale Modellierung von Paneldaten. In (Eds.), Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven (pp. 279–301). Frankfurt am Main: Fischer.
- . (). Alarm im Wohnzimmer. Wie sich die Mediennutzung in Krisenzeiten ändert. In (Eds.), Kriegs- und Krisenberichterstattung. Ein Handbuch. (pp. 292–297). Konstanz: UVK Verlag.
- Integrative Modelle in der Rezeptionsforschung. Dynamische und transaktionale Perspektiven. Frankfurt am Main. Fischer. (Hrsg.). ().
- . (). Einspruch! Evaluationitis. Aviso, 47, 24.
- . (). Geburtstage: Siegfried Weischenberg 60 Jahre. Publizistik, 53(2), 153–254.
- . (). Brosda, Carsten (2008): Diskursiver Journalismus. Journalistisches Handeln zwischen kommunikativer Vernunft und mediensystemischem Zwang, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Medien und Kommunikationswissenschaft, 56(3-4), 464–465.
- . (). Rauchenzauner, Elisabeth (2008): Schlüsselereignisse in der Medienberichterstattung, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. PR Guide.
- . (). Ettl-Huber, Silvia (2008): Konzentration von Einflusspotenzialen in Mediennetzwerken. Eine netzwerkanalytische Untersuchung von Eigentumsverflechtungen in den neuen EU-Staaten Mittel- und Osteuropas, Wien, Berlin: Lit Verlag. PR Guide.
- . (). Die hybride Disziplin. [The hybrid Discipline.]. In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 649–661). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Hauptsache Medien. Berufsbiographische Interviews mit Journalisten, PR-Praktikern und Werbern. [Essentially Media. Biographic Interviews with Journalists, PR-Practioners and Advertisers.]. Münster. LIT Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Wandel redaktioneller Strukturen und Entscheidungsprozesse. [The Change of editorial Structures and Decision Making Processes.]. In (Hrsg.), Seismographische Funktion von Öffentlichkeit im Wandel (S. 119–129). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Innovationsdiskurse in Medien und Politik – Theoretisches Rahmenkonzept für eine vergleichende Analyse von Themenkarrieren. In (Hrsg.), Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation 2007. Schriftenreihe DFPK (S. 291–312). Münster: LIT Verlag. ().
- Gatekeeper, Diskursproduzenten und Agenda-Setter – Medien als Akteure in Innovationsprozessen. In (Hrsg.), Massenmedien als politische Akteure – Konzepte und Analysen (S. 171–195). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-531-90843-4_8. ().
- . (). Kommunikationsstile von Führungskräften: Eine strukturelle Analyse des Kommunikationsverhaltens in Führungssituationen. Marburg. Tectum Verlag.
- Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Non-dualizing Philosophy and Empirical Research. Constructivist Foundations, 3(3), 172–180.
- . (). Kleine Apologie der Festschrift. Ein Vorwort. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 13–15). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Paradoxien des Journalismus. Einführung und Begriffsklärung. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 17–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Diskriminierte Differenz. Paradoxien des Geschlechterverhältnisses im Journalismus. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 209–231). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zwischen Theorie, Empirie und Praxis. Ein (wissenschaftliches) Porträt von Siegfried Weischenberg. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 715–720). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Paradoxien der Journalistik. Gespräch mit Siegfried Weischenberg. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 721–742). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Qualitative Methodology. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication (pp. 4053–4059). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Quantitative Methodology. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication (pp. 4067–4073). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Wie soziale Kontakte im StudiVZ geknüpft und gepflegt werden. Soziale Netzwerke im Internet. Neue Gegenwart, 56, 571–581.
- . (). Der Leser: Unser neuer Mitarbeiter. Message, Internationale Zeitschrift für Journalismus(1), 10–16.
- . (). Audiovisuelle Medien und ihre publizistische Relevanz im Internet. BLM-Forum „Quo vadis Rundfunkregulierung im Internet?“, München, Bayerische Landeszentrale für neue Medien (BLM). München.
- . (). Kommunikationswissenschaft als Gesellschaftskritik. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Horst Holzer. medien & zeit, 23(4), 9–17.
- . (). Journalism Research in Germany. In (Eds.), Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future (pp. 158–171). Malden, MA: Blackwell.
- . (). Selbstverliebte Fremdbeobachter. Zum Dilemma der journalistischen Selbstbezüglichkeit. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie –Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 429–446). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Risikowahrnehmung beim Thema Nanotechnologie: Analyse der Medienberichterstattung für den Analysezeitraum 01/2000 – 06/2007. Endbericht für das Bundesinstitut für Risikobewertung beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV). (7). N/A: unbekannt / n.a. / unknown.
- . (). Medien als Orte der Erinnerung und Räume der Kritik. Pop im Zeichen von 9/11. In (Eds.), SPIEL – Populäre Kultur und soziales Gedächtnis: theoretische und exemplarische Überlegungen zur dauervergesslichen Erinnerungsmaschine Pop (pp. 363–373). Lausanne: Peter Lang.
- . (). News Story. In (Ed.), The International Encyclopedia of Communication (pp. 3277–3281). Hoboken, NJ, USA: Wiley-Blackwell.
- . (). Vertrauen durch Misstrauen. Zur Rolle von Paradoxien in der Journalismustheorie. In (Eds.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp. 609–622). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). The content analysis of media frames. Journal of Communication, 58, 258–279.
- . (). Berufschancen von Journalisten..
- . (). Internet und Journalismusforschung: Theoretische Neujustierung und Forschungsagenda. In (Hrsg.), Journalismus Online – Partizipation oder Profession? (S. 17–42). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Allgegenwart des Widerspruchs. Paradoxien der Kommunikation, Rezeption und Vermittlung im Medienwandel. In (Hrsg.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie – Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (S. 37–61). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Journalistische Recherche: Konzeptlos im Netz. In (Hrsg.), Kommunikation, Partizipation und Wirkungen im Social Web (S. 19–46). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Interaction & Interactivity – The Perspective of Communication Science. In "Interaction, Interactivity, Interactive Art. A Buzzword of New Media under Scrutiny" im Rahmen der "Ars Electronica. Festival für Kunst, Technologie und Gesellschaft", Linz.
- . (). Konkurrenz, Komplementarität, Integration? Zum Beziehungsgeflecht zwischen Weblogs, Wikipedia und Journalismus – Ergebnisse einer Befragung von Nachrichtenredaktionen. In (Hrsg.), Medien und Kommunikation in der Wissensgesellschaft (S. 105–117). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. . In (Hrsg.), Medien – Diversität – Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz (S. 263–279). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Häuslicher Alltag mit Internet und Fernsehen. Fallstudien zum Medienhandeln junger Paare. . In (Hrsg.), Medienkultur und soziales Handeln (S. 91–103). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medialisierter Beziehungsalltag. Wie im Medienhandeln Gemeinschaft und Rückzug gestaltet werden. . In (Hrsg.), Beziehungskulturen (S. 130–139). Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
- MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien. 1. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Der Domestizierungsansatz und seine Potenziale zur Analyse alltäglichen Medienhandelns. . In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 15–30). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Radioforschung im Aufbruch: Tagungsbericht von der Abschlusstagung des International Radio Research Network Consortiums. Radio und Geschichte , 33(1/2), 46–47.
- Radio Global. . Hamburg. Universität Hamburg. (Hrsg.). ().
- . (). Glaubwürdigkeit im Fokus des Journalismus. Ergebnisse einer qualitativen Befragung von Wirtschaftsjournalisten zur Glaubwürdigkeit von Medien und Unternehmenskommunikation. (Kommunikation & Management 7). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Radiokulturen im medienwissenschaftlichen Blick (und Ohr). Einführende Bemerkungen. In (Hrsg.), Radio Global. Hamburger Hefte der Medienkultur (S. 9–14). Hamburg: Universität Hamburg.
- . (). Die Rolle des Radios für Women’s Empowerment im südlichen Afrika. In (Hrsg.), Radio Global. Hamburger Hefte der Medienkultur (S. 16–25). Hamburg: Universität Hamburg.
- . (). Die WWU als Marke – Entwicklung eines Kommunikationskonzeptes: Zusammenfasung des Vortrags von Prof. Dr. U. Röttger, Universität Münster. In (Eds.), Hochschulmarketing – Herausforderung und Erfolgsfaktoren im Wettbewerb. Dokumentation der Tagung vom 15. Januar 2007 (pp. 37–43). Gütersloh: Centrum für Hochschulentwicklung.
- . (). Vertrauen in die Unternehmensführung: Ein Konzept für die interne Unternehmenskommunikation. pr-magazin, 38(1), 49–56.
- . (). Structural Segregation and Openess: Balanced Professionalism for Public Relations. Studies in Communication Sciences, 7(1), 125–146.
- . (). Kampagnen planen und steuern: Inszenierungsstrategien in der Öffentlichkeit. In (Eds.), Handbuch Unternehmenskommunikation (pp. 381–396). Wiesbaden: Gabler Verlag.
- . (). Netzwerkansätze. Potenziale für die Journalismustheorie. In (Hrsg.), Journalismustheorie: Next Generation (S. 371–392). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Media's meaning in the making. A theoretical and empirical approach to media domestication. In (Hrsg.), Ubiquität, Interaktivität, Konvergenz und die Medienbranche (S. 259–282). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Medieninnovationen. Herausforderungen und Chancen für die Publikumszeitschrift. In (Hrsg.), Perspektiven für die Publikumszeitschrift (S. 209–235). Düsseldorf: Springer VDI Verlag.
- . (). Doing it together: Citizen participation in the professional news making process. Observatorio (OBS*) Journal, 1(3), 131–154. doi: 10.15847/obsOBS132007148.
- . (). Convergence in journalism. Publizistik, 52(2), 237–242. doi: 10.1007/s11616-007-0094-y.
- . (). Medien als politische Institution. Politische Kommunikation und der Wandel von Staatlichkeit. In (Ed.), Staat und Gesellschaft – fähig zur Reform? (pp. 97–108). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Beyond information and opinion. The role of public communication in the referendum process. In (Eds.), Direct Democracy in Europe: Current Position and Research Prospects for the 21st Century. (pp. 94–107). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wandel alternativer Öffentlichkeiten. Eine Fallstudie zur tageszeitung (taz). [Change of Alternative Public. A Case Study of the tageszeitung /taz.]. In (Hrsg.), Demokratie in der Mediengesellschaft (S. 182–192). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. [Journalism and Entertainment. Theoretical Approaches and Empirical Findings.]. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Überlegungen zur Modellierung von Dynamik im dynamisch-transaktionalen Ansatz. In (Eds.), Dynamisch-transaktional Denken. Theorie und Empirie der Kommunikationswissenschaft. (pp. 38–58). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Das Paradox der Medienwirkung auf Nichtnutzer am Beispiel einer Zeitreihenanalyse auf Tagesbasis zu den kurzfristigen Agenda-Setting Effekten von Fernsehnachrichten. Publizistik, 57, 191–209.
- . (). Hippmann, Hans-Dieter (2007): Statistik. Praxisbezogenes Lehrbuch mit Beispielen, Stuttgart: Schäfer-Poeschel-Verlag. PR Guide.
- Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Einleitung und Einführung in den Band. In (Eds.), Journalismus und Unterhaltung. Theoretische Ansätze und empirische Befunde (pp. 7–13). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wer ist Journalist? Berliner Journalisten. Unabhängiges Medienmagazin aus Berlin, 4(3), 56–60.
- . (). Was ist Web 2.0? Neues Webmuster im digitalen Netz. Universitas, 62(6), 571–581.
- . (). Creative Future. Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. epd-medien(45), 19–23.
- . (). Durchmarsch der Amateure? Leserbindung, Laienreporter. message(1), 40–42.
- . (). Interaktivität, Interaktion, Internet. Eine Begriffsanalyse. Publizistik, 52(1), 33–50.
- . (). „Sprachrohr der Ossis“. Nutzungsmotive von Lesern der Tageszeitung Neues Deutschland. In (Hrsg.), Alltag, Lebenswelt und Medien. Qualitative Studien zum subjektiven Sinn von Medienangeboten. (S. 257–273). Münster: LIT Verlag.
- . (). Journalismus in Deutschland II. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)..
- . (). Einführung I & Methoden – Interaktiv. E-Learning in der Kommunikationswissenschaft. [Introduction I & Methods - Interactive. E-Learning in Communication Science.]. (Praxisberichte E-Learning).
- . (). "Googleization" of Journalism? The Influence of Search Engines on News Reporting: Results of a Newsroom Survey. In 9th General Online Research Conference (GOR) Leipzig.
- . (). Vertrauen statt Wissen – Qualität im Wissenschaftsjournalismus. In (Eds.), Fakt, Fiktion, Fälschung. Trends im Wissenschaftsjournalismus (pp. 25–38). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Thesen zum Öffentlichkeitswandel: Neupositionierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. In (Hrsg.), Öffentlichkeit im Wandel. Fernsehen im digitalen Wettbewerb. 40. Mainzer Tage der Fernseh-Kritik (S. 295–303). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Neue Medien als Herausforderung für die Journalismustheorie. Paradigmenwechsel in der Vermittlung öffentlicher Kommunikation. In Theoriediskussion in der Kommunikationswissenschaft (S. 251–267). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Beobachten, Beeinflussen und Verhandeln via Öffentlichkeit: Journalismus und gesellschaftliche Strukturdynamik. In (Hrsg.), Journalismustheorie Next Generation. Soziologische Grundlegung und theoretische Innovation (S. 139–161). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Preparing for an Age of Participatory News. Journalism Practice, 1(3), 322–338.
- . (). Weblogs und Journalismus: Konkurrenz, Ergänzung oder Integration? Eine Forschungssynopse zum Wandel der Öffentlichkeit im Internet. Media Perspektiven(2), 96–112.
- . (). Vollendete Veralltäglichung: Die Re-Domestizierung des Fernsehens im dualen Rundfunksystem Deutschlands. . In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 89–101). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Wenn das Internet das Zuhause erobert: Dimensionen der Veränderung aus ethnografischer Perspektive. . In (Hrsg.), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 157–171). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Frauen und Geschlechterforschung: Zum Gesellschaftsbezug der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. . Publizistik Sonderhefte, 2006(5), 354–369.
- . (). Medien – Demokratie in Sambia. Community Radio als demokratischer Kommunikationsapparat. Hamburg. Universität Hamburg.
- . (). Radio as an Alternative Public Sphere: The Democratic Potential of Community Radio in Southern Africa – The Zambian Example. In (Ed.), Relating Radio. Communities, Aesthetics, Access. Beiträge zur Zukunft des Radios (pp. 132–139). Leipzig: Spector Books.
- . (). Weblogs – Unentbehrlich oder überschätzt für das Kommunikationsmanagement von Organisationen? In (Hrsg.), Weblogs professionell – Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 31–50). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- . (). Ich sehe was, was Du nicht siehst: PR-Beratung und PR-Beratungswissen. In (Eds.), Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite (pp. 73–97). Münster: LIT Verlag.
- PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ed.). ().
- . (). Campaigns (f)or a better world? In (Ed.), PR-Kampagnen (pp. 9–24). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zu gut für diese Welt? Zur Glaubwürdigkeit unternehmerischer Sozialkampagnen. In (Ed.), PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit (pp. 267–286). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). „Trotzdem noch mal nachgefragt, Frau Kirchhof...“ Eine dialoganalytische Untersuchung der Fernseh-Duelle im Wahlkampf 2005. In (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2005 (S. 246–276). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Netzwerktheorie und menschliches Handeln. Theoretische Konzepte und empirische Anwendungsfelder. In (Hrsg.), Netzwerk, Konnektivität und Fluss. Schlüsselkonzepte der Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 119–140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Living in the risk society. An interview with Ulrich Beck. Journalism Studies, 7(2), 336–347.
- . (). Mobile Gaming. Ästhetik & Kommunikation, 37(135), 41–48.
- . (). American and German online journalists at the beginning of the 21st century. A bi-national survey. Journalism Studies, 7(2), 171–186.
- . (). Theory Review. Journalism Studies, 7(2), 334–335.
- . (). Die Qualität von Fernsehangeboten entscheidet sich auf dem Sofa. Ein Verfahren zur Messung von Qualitätsurteilen in realitätsnaher Rezeptionssituation. In (Eds.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung. (pp. 383–396). Konstanz: UVK Verlag.
- Medien und Demokratie. Europäische Erfahrungen. Media and Democracy. Experiences from Europe. Bern. Haupt Verlag. (Eds.). ().
- . (). Warum täuscht sich die Öffentlichkeit über ihre eigene Meinung? Kommunikative und soziokulturelle Ursachen der Fehleinschätzung politischer Mehrheiten. scher Mehrheiten. . Publizistik, 51(3), 313–332.
- . (). Prominenz als Bedrohung. Zur Medialisierung des Spitzensports. medien & erziehung – wissenschaft(3), 63–73.
- . (). Mediensystem und politische Kommunikation. In (Eds.), Handbuch der Schweizer Politik. (pp. 393–424). Zürich: NZZ Libro.
- . (). Die Medien im Dienst der Politik. Politische Kommunikationskultur im Fürstentum Liechtenstein. In (Eds.), Wes Land ich bin, des Lied ich sing? Medien und politische Kultur (pp. 109–125). Bern: Haupt Verlag.
- . (). Media system and political communication. In (Eds.), Handbook of Swiss Politics (2. Aufl. , pp. 381–402). Zürich: NZZ Libro.
- . (). Basisgenres und die geschlechtsspezifische Rezeption fiktionaler Unterhaltungsgenres. In (Eds.), Empirische Unterhaltungsforschung. Studien zu Rezeption und Wirkung von medialer Unterhaltung. (pp. 29–46). Frankfurt am Main: Fischer.
- Unterhaltung durch Medien. Theorie und Messung. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Eds.). ().
- . (). Darsteller und Souffleure. Teil 2: Einstellungen und Werte von Journalisten. Journalist(9), 26–31.
- . (). Habilitationen. Stefan Weber. Publizistik, 51(4), 515–516.
- . (). Forster, Klaus (2006): Journalismus im Spannungsfeld zwischen Freiheit zwischen Freiheit und Verantwortung. Das Konzept des ‚Public Journalism’ und seine empirische Relevanz, Köln: Halem. Medien und Kommunikationswissenschaft, 55(3), 460–461.
- . (). Altmeppen, Klaus-Dieter (2006): Journalismus und Medien als Organisationen. Leistungen, Strukturen und Management, Wiesbaden: Verlag für Sozialwisssenschaften. PR Guide.
- . (). Niklas Luhmann's Theory of Social Systems and Journalism Research. Journalism Studies, 7(4), 645–656.
- . (). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven(7), 346–361.
- . (). Gebildet und ohne Nachwuchs. Journalist(8), 18–19.
- . (). Journalistenstudie. Erhebungen zur Berufsstatistik und zu journalistischen Arbeitsfeldern. Journalist(8), 10–19.
- . (). Öffentlichkeit als Funktionssystem der modernen Gesellschaft. In (Eds.), Medien der Gesellschaft – Gesellschaft der Medien (pp. 161–181). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Zum Verhältnis von Wissen und Vertrauen. Eine Typologie am Beispiel öffentlicher Kommunikation. In (Eds.), Vom Wissen und Nicht-Wissen einer Wissenschaft. Kommunikationswissenschaftliche Domänen, Darstellungen und Defizite (pp. 121–134). Münster: LIT Verlag.
- . (). Seeing is believing? Zum vermeintlichen Glaubwürdigkeitsvorsprung des Fernsehens im Vergleich zu Tageszeitung, Zeitschrift und Radio. In (Eds.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (pp. 367–382). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Weblogs verstehen. Über den Strukturwandel der Öffentlichkeit im Internet. In (Hrsg.), Weblogs professionell. Grundlagen, Konzepte und Praxis im unternehmerischen Umfeld (S. 113–129). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- . (). Nutzerbeteiligung im Online-Journalismus. Perspektiven und Probleme der Partizipation im Internet. In (Hrsg.), Zur Zukunft des Journalismus (S. 61–94). Lausanne: Peter Lang.
- . (). Für eine bessere Positionierung der Publizistikwissenschaft. Beurteilung aus der Perspektive deutscher Absolventenstudien. In (Hrsg.), Kommunikationsallrounder für die Mediengesellschaft Schweiz. Die Absolventinnen und Absolventen des IPMZ – Institut für Publizistikwissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich (S. 75–80). Zürich: vdf Hochschulverlag.
- . (). Aus- und Weiterbildung für Medienberufe in Nordrhein-Westfalen. Synopse und empirische Untersuchung. Im Auftrag des Medienrats von Nordrhein-Westfalen und der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen. In (Hrsg.), Dokumenten-Band zum zweiten Bericht des Medienrates. 2006 (S. 45–156). Düsseldorf: Landesanstalt für Medien Nordrhein Westfalen.
- . (). „Weblogs=Journalismus“? Kritik einer populären These. In (Hrsg.), Weblogs, Podcasting und Videojournalismus. Neue Medien zwischen demokratischen und ökonomischen Potenzialen (S. 107–135). Heidelberg: dpunkt Verlag.
- . (). Profession, Participation, Technology. Journalism and its Functional Equivalents in the Internet Public Sphere. In 56th Annual International Communication Conference (ICA), Dresden.
- . (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. . In (Hrsg.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (S. 12–18). Bonn.
- . (). Der Pressejournalismus als Konstrukteur männlicher Dominanz. Geschlechterverhältnisse auf den Hauptnachrichtenseiten deutscher Tageszeitungen – eine Zwölf-Wochen-Analyse. . In (Hrsg.), Präsenz von Frauen in den Nachrichten. Medienbeobachtungen 2005 (S. 27–36). Bonn.
- . (). Mehr Präsenz von Frauen in den Hauptnachrichten deutscher Medien. Medienbeobachtungen 2005. Bonn: Broschur.
- . (). Fernsehen als populäres Alltagsmedium. Das duale Rundfunksystem und seine kulturellen Folgen. In (Hrsg.), Die Kultur der 80er Jahre (S. 155–168). Paderborn / München: Wilhelm Fink Verlag.
- . (). Männerzeitschriften – Frauenzeitschriften. Systematisierung eines gemeinsamen Forschungsfeldes. . Medien Journal – Zeitschrift für Kommunikationskultur, 29(1), 23–34.
- . (). Medien – Öffentlichkeit – Demokratie. Community Radio in Sambia. Unveröffentlichte Magisterarbeit. Hamburg. Universität Hamburg.
- . (). Kommunikationsmanagement in der Dualität von Struktur – Die Strukturationstheorie als kommunikationswissenschaftliche Basistheorie. Medienwissenschaft Schweiz(1/2), 12–19.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (pp. 331–357). Bern: Haupt Verlag.
- . (). Aufgabenfelder. In (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (1. Aufl. , S. 498–507). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Public Relations aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht. In (Eds.), Handbuch der Public Relations (pp. 18–36). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Issues Management: Grundlagen der Beobachtung und Steuerung von Umwelt-beziehungen. In (Eds.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis (pp. 41–66). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Öffentlichkeitsarbeit als berufliches Handeln: Berufsgeschichte Schweiz. In (Eds.), Handbuch der Public Relations (pp. 394–404). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Öffentlichkeitsarbeit als berufliches Handeln: Aufgabenfelder. In (Eds.), Handbuch der Public Relations (pp. 498–507). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Handbuch Journalismus und Medien (pp. 369–374). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Strategisches Issues Management. zfo – Zeitschrift Führung + Organisation, 74(3), 139–146.
- . (). Online-Journalismus. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 337–342). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). (R)Evolution des Journalismus? Online-Journalismus zwischen Tradition und Innovation. In (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 161–194). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). New journalism, old theories? Current developments in journalism theory: The German speaking countries. Ecquid Novi. The South African Journal for Journalism Research, 26(2), 228–246.
- . (). Journalisten im Netz. Eine Untersuchung journalistischen Handelns in Online-Redaktionen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Kontextsteuerung von Hochschulen mit Neuen Steuerungsinstrumenten. Diskrepanzen in Konzeption und Anwendung. In (Hrsg.), Unbegrenztes Lernen – Lernen über Grenzen? Generierung und Verteilung von Wissen in der Hochschulentwicklung (S. 229–241). Münster: LIT Verlag.
- Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten. Frankfurt am Main. Fischer. (Hrsg.). ().
- . (). Experiment. In (Eds.), Handbuch qualitative Medienforschung (pp. 353–361). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse aktueller Veröffentlichungen über empirische Studien. In (Eds.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (pp. 13–31). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Köln. Herbert von Halem Verlag. (Eds.). ().
- . (). Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung. „Journalismus und Unterhaltung“, 24.-26. Februar 2005, Salzburg. Aviso, 39, 16.
- . (). Geburtstage: Klaus Merten 65 Jahre. Publizistik, 50(4), 475–476.
- . (). Weber, Stefan (2005): Non-dualistische Medientheorie. Eine philosophische Grundlegung, Konstanz: UVK. Publizistik, 52(2), 278–279.
- Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). German journalism after 1945. Reporting instead of influencing. In (Eds.), Diffusion of the news paradigm 1850-2000 (pp. 157–165). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Wandel und Journalismus – Vorschlag für einen analytischen Rahmen. [Change and Journalism - Proposal for an analytical Frame.]. In (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 41–60). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien. [Journalism and Change. Dimensions of Analysis, Concepts, Case Studies.]. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Quellen und Qualität im Wissenschaftsjournalismus. Befragung und Inhaltsanalyse zur Life-Science-Berichterstattung. [Sources and Quality in Science Journalism. Survey and Content Analysis for Life-Science-Reporting.]. In (Hrsg.), Medien-Qualitäten. Öffentliche Kommunikation zwischen ökonomischem Kalkül und Sozialverantwortung (S. 307–328). Konstanz: UVK Verlag.
- Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Einführung. [Introduction.]. In (Hrsg.), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien (S. 7–11). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Einführende Bemerkungen zur Erstveröffentlichung des Aufsatzes über Reaktivität in der empirischen Sozialforschung. In (Eds.), Kommunikation über Kommunikation. Theorien, Methoden und Praxis. Festschrift für Klaus Merten. (pp. 93–97). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medieninhalte. In (Eds.), Handbuch Journalismus und Medien (pp. 230–234). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Systemtheorie. In (Eds.), Handbuch Journalismus und Medien (pp. 437–442). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Comrades for Europe? – Die „Europarede“ Helmut Schmidts 1974. Bremen. Edition Temmen.
- . (). Erst veröffentlichen, dann prüfen. Professioneller und partizipativer Journalismus ergänzen sich im Internet. Universitas, 60(1), 48–55.
- . (). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73–92.
- . (). Funktionen, Probleme und Regulierung von Suchmaschinen im Internet. International Review of Information Ethics, 3.
- . (). Angebot und Nutzung von Internet-Suchmaschinen. Marktstrategien, Qualitätsaspekte, Regulierungsziele. Media Perspektiven, 50(2), 2–13.
- . (). Die Absolventenbefragung als Methode der Lehrevaluation in der Kommunikationswissenschaft. Eine Synopse von Studien aus den Jahren 1995 bis 2004. Publizistik, 50(1), 74–103.
- . (). Journalismus und Wissenschaft. Gemeinsame Sinnhorizonte trotz funktionaler Autonomie? Soziale Systeme, 1, 151–165.
- . (). Heterogenität und Repräsentativität. Zur Konzeption von Grundgesamtheit und Stichprobe der Studie „Journalismus in Deutschland II“. In (Eds.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (pp. 183–202). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Medienjournalismus. In (Eds.), Handbuch Medien und Journalismus (pp. 234–236). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Stars, Skandale, Sensationen und immer an den Leser denken. Entscheidungskriterien und Thematisierungsstrategien des Medienjournalismus. In (Eds.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus (pp. 45–62). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Rezension von Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Medien&Kommunikationswissenschaft, 53(2-3), 414–416.
- . (). Formate der aktuellen Internetöffentlichkeit. Über das Verhältnis von Weblogs, Peer-to-Peer-Angeboten und Portalen zum Journalismus – Ergebnisse einer explorativen Anbieterbefragung. Medien & Kommunikationswissenschaft, 53(1), 73–92.
- . (). User Quality of Search Engines – Current and Future Perspectives. In 55th Annual Conference "Communication: Questioning the Dialogue" Washington: International Communication Association.
- . (). Focalizing Measures of Salience for Wayfinding. In (pp. 127–142). doi: 10.1007/3-540-26982-7_9.
- . (). Strategieoptionen der Tageszeitungen im Internet. In (Hrsg.), Qualität und Erfolg im Journalismus. Grundlagen eines zukunftsfähigen Journalismus (S. 149–175). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Objektivität. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 325–328). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Mehr Transparenz steigert die Effizienz. Die Arbeit der Freiwilligen Selbstkontrolle Multimedia Diensteanbieter. In (Hrsg.), Handbuch Medienselbstkontrolle (S. 495–508). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Medien als Diskursprodukte. Die Selbstthematisierung neuer und alter Medien in der Medienöffentlichkeit. In (Hrsg.), Alte Medien – neue Medien. Theorieperspektiven, Medienprofile, Einsatzfelder. Festschrift für Jan Tonnemacher (S. 76–104). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Das Ende des „Gatekeeper“-Zeitalters. In (Hrsg.), Die Google-Gesellschaft. Vom digitalen Wandel des Wissens (S. 205–212). Bielefeld: Transcript Verlag.
- . (). Das Zuhause als Ort der Aneignung digitaler Medien: Domestizierungsprozesse und ihre Folgen. . MERZ Wissenschaft, 49(5), 86–96.
- . (). „Gewaltdarstellung“. In (Hrsg.), Handbuch Journalismus und Medien (S. 82–86). Konstanz: UVK Verlag.
- Rezeptionstrategien und Rezeptionsmodalitäten. 1. Aufl. Baden-Baden. Nomos. (Hrsg.). ().
- Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Eds.). ().
- . (). Steuerung, Reflexierung und Interpenetration: Kernelemente einer strukturationstheoretisch begründeten PR-Theorie. In (Hrsg.), Theorien der Public Relations – Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (S. 25–45). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ed.). ().
- . (). Welche Theorien für welche PR? In (Ed.), Theorien der Public Relations. Grundlagen und Perspektiven der PR-Forschung (pp. 7–22). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Auf verschlungenen Pfaden. Berufswege von PR-Akteuren in der Schweiz. Medienwissenschaft Schweiz, 2004(1).
- . (). Das Ende des Journalismus? Theorien zur Analyse netzbasierter Medienkommunikation. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 451–468). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Beruf Online-Journalist. Zwischen Nachrichten-Tuning und Content Management. Beobachtungen in Online-Redaktionen. In (Hrsg.), Die Zukunft der Kommunikationsberufe. Ausbildung, Berufsfelder, Arbeitsweisen (S. 161–186). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Qualität als Konstrukt. Bildung von Qualitätskriterien im Online-Journalismus. In (Hrsg.), Gute Seiten, schlechte Seiten. Qualität in der Online-Kommunikation (S. 58–79). München: Urban & Fischer.
- . (). Organisationale und kulturelle Widersprüche der Medienproduktion. Zur Differenzierung von Produktionsprozessen in Medien. In (Hrsg.), Diversifikation in der Unterhaltungsproduktion (S. 167–186). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- . (). Online-Journalismus in Deutschland und den USA. epd medien, 39, 3–24.
- . (). Leistungsbezogene Mittelverteilung als Element von Hochschulentwicklung. . Broschüre des ver.di-Fachbereichs Bildung, Wissenschaft und Forschung in der Reihe „anstöße“.
- . (). Sportrezeption auf der Mikroebene. Eine empirische Analyse der Rezeption von Fußballspielen im Fernsehen. In (Ed.), Die Rezeption von Sport in den Medien (pp. 143–166).
- . (). Ergebnisrelevanz und Attraktivität von Medienspielen (am Beispiel des Wegschaltens bei Fußballspielen im TV). In (Eds.), Nutzung von Medienspielen – Spiele der Mediennutzer (pp. 57–75). Frankfurt am Main: Fischer.
- . (). Autopoiesis und strukturelle Kopplung. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Politik. In (Ed.), Theorien des Journalismus (2. Aufl. , pp. 487–501). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Organisationen, Programme und Rollen. Die Struktur des Journalismus in systemtheoretischer Perspektive. [Organizations, Programs and Roles. The Structure of Journalism from system theoretical Perspective.]. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 201–215). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Folgen der Form. Kommunikationstheorie ethisch betrachtet – Klaus Krippendorff zu Gast am Zentrum für Medienkommunikation. Aviso, 37, 19.
- . (). Löffelholz, Martin; Thorsten Quandt (Hrsg.) (2003): Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorie, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter. Eine Einführung, Wiesbaden: West-deutscher Verlag . Message(1), 101–102.
- . (). Die Inklusion des Publikums. Theorien zur Analyse der Beziehungen von Journalismus und Publikum. In (Ed.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (pp. 517–536). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Steuerung oder strukturelle Kopplung? Kritik und Erneuerung theoretischer Ansätze und empirischer Operationalisierungen. In (Eds.), Schwierige Verhältnisse. Interdependenzen zwischen Journalismus und PR (pp. 35–52). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Mythos Mediengesellschaft? Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, 19.-21. Mai 2004 in Erfurt. Publizistik, 49(4), 484–485.
- . (). Navigating the internet. Core Results from Search Engine Research. European Journal of Communication 19, 19(3), 321–347.
- . (). Partizipation statt Redaktion? Weblogs & Co. onlinejournalismus.
- . (). Strukturwandel der Öffentlichkeit. (Das Internet: Medium ohne Grenzen? Drei Bilanzen.). cover(4), 35–37.
- . (). Konkurrenz oder Ergänzung zum professionellen Journalismus?.
- . (). Wandel der aktuellen Öffentlichkeit im Internet. Gutachten für den Deutschen Bundestag. Vorgelegt dem Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag..
- . (). Journalismus als soziales System.
- . (). Selection of Salient Features for Route Directions. Spatial Cognition and Computation, 4(2), 113–136. doi: 10.1207/s15427633scc0402_1.
- . (). Qualität im Online-Journalismus. In Gute Seiten – schlechte Seiten. Qualität in der computervermittelten Kommunikation. (S. 32–57). München.
- . (). Lösen sich die Grenzen des Journalismus auf? Dimensionen und Defizite der Entgrenzungsthese. In Medienzukunft - Zukunft der Medien. (S. 95–112). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Grundlagen einer integrativen Journalismustheorie. In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (S. 287–303). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Grenzgänger im World Wide Web. "Way New Journalism" und nonfiktionales Erzählen im Internet. In Grenzgänger. Formen des New Journalism. (S. 416–439). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Die Zeitung – ein Medium mit Vergangenheit, aber ohne Zukunft? In Das Gesicht der Welt. Medien in der digitalen Kultur. (S. 79–104). Paderborn.
- . (). Journalism Education and Online Journalists in Belgium, Germany, and The Netherlands. Journalism Studies, 5(1), 19–29.
- . (). Warblogs: Berichte aus erster Hand oder Propagandatrick? Ergebnisse einer explorativen Studie über Online-Tagebücher im Irakkrieg. Zeitschrift für Kommunikationsökologie, 6(1), 62–66.
- . (). Google, Blogs & Newsbots. Neue Vielfalt, neue Fragen: Mediatoren der Internet-Öffentlichkeit. Funkkorrespondenz(8/9 (Extra)), 20–28.
- . (). "Gewalt". In (Hrsg.), Handbuch Populäre Kultur (S. 215–219). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
- . (). Viele Annahmen, wenig Gewissheiten. Zur Relevanz des Publikums in der PR-Forschung. In (Eds.), Journalismus mit Bodenhaftung. Annäherungen an das Publikum (pp. 289–301). Münster: LIT Verlag.
- . (). Public Relations in der Schweiz. pr-magazin, 34(6), 49–54.
- . (). Public Relations in der Schweiz – Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz. UVK Verlag.
- Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung – eine Bestandsaufnahme. 2. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Ed.). ().
- . (). „Herr Bundeskanzler, es geht von Ihrem Zeitkonto ab, wenn Sie ungefragt antworten.“ Eine dialoganalytische Untersuchung der Fernseh-Duelle im Wahlkampf 2002. In (Hrsg.), Massenmedien im Wahlkampf 2002. Die Bundestagswahl 2002 (S. 243–263). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Vom Redakteur zum Content-Manager? Wandel des Journalismus im Zeichen des Netzes. In (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung (S. 257–280). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Kommunikationswissenschaft im Wandel. Orientierung in einer dynamischen, integrativen und unüberschaubaren Disziplin. In (Hrsg.), Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung (S. 13–42). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- Die neue Kommunikationswissenschaft. Theorien, Themen und Berufsfelder im Internet-Zeitalter – eine Einführung. Opladen. Westdeutscher Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Online-Journalisten in Deutschland. Forschungsdesign und Befunde der ersten Repräsentativbefragung deutscher Online-Journalisten. Media Perspektiven, 7(10), 477–486.
- . (). Unterhaltung durch Fernsehen. Eine Lesart der molaren Theorie von Werner Früh. In (Eds.), Theorie der Unterhaltung. Ein interdisziplinärer Diskurs (pp. 57–73). Köln: Herbert von Halem Verlag.
- Literatur und Journalismus. Theorien, Kontexte, Fallstudien. [Literature and Journalism. Theories, Contexts, Case Studies.]. Opladen. Westdeutscher Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). (Film-) Genres und die Reduktion von Unsicherheit. Medien & Kommunikationswissenschaft, 51(213), 231.
- . (). Die Befragung. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Transparency on the Net: functions and deficiencies of Internet search engines. Info, 5(1), 52–74.
- . (). Die neuen Gatekeeper. message(4), 80–84.
- . (). Teurer Trip ins Virtuelle. journalist(2), 10–13.
- . (). Warblogs: Augenzeugenberichte oder Desinformation? Die Gegenwart.
- . (). Abschlussbericht: Test der Effektivität von Optimierungsverfahren zur externen Manipulation von Suchmaschinen..
- . (). Tue Gutes und zeige es im Fernsehen! Entwicklungen der Medienkommunikation als Grundlage zukünftiger PR-Arbeit. In (Eds.), Kommunikationswege in der öffentlichen Verwaltung (pp. 96–107). Gütersloh.
- . (). Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. In Wegweiser im Netz. Qualität und Nutzung von Suchmaschinen. (S. 13–490). Gütersloh.
- . (). Online – Die Zukunft der Zeitung? Zur Einführung. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 8–13). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Onlinejournalismus: Veränderungen – Glaubwürdigkeit – Technisierung. Media Perspektiven(3), 131–138.
- . (). Fragmentierung der Familie durch Medientechnologien? Häusliches Medienhandeln der Generationen und Geschlechter. . Medienheft Dossier, 2003(19), 28–38.
- . (). "Massenmedien". . In (Hrsg.), Metzler Lexikon Gender Studies, Geschlechter-Forschung (S. 257–258). Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.
- . (). Bildwahl und Bildeinsatz in der Wochenschau. In (Hrsg.), „Wir hatten einen Lacher.“ Die Geschichte der deutschen Wochenschau (S. 33–35). Hamburg: Universität Hamburg.
- . (). Kundenzeitschriften: Camouflage, Kuckucksei oder kompetente Information? In (Eds.), Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (pp. 109–125). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Politische Kommunikation und Public Affairs. In (Eds.), Das Handbuch der Unternehmenskommunikation 2002/2003 (pp. 105–112). Hürth: Luchterhand.
- . (). Public Relations in Switzerland. In (Eds.), The insight Picture of Public Relations in Europe (pp. 425–440). Berlin, New York.
- . (). Enigmatic and Unclear. Public Relations in the Swiss Information Society. European PR News, 1(1), 35–37.
- . (). Virtueller Journalismus im Netz? Eine strukturationstheoretische Annäherung an das Handeln in Online-Redaktionen. In (Hrsg.), Fakten und Fiktionen: Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 233–253). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Bausteine einer dialogorientierten Analyse medialer Kommunikation. In (Hrsg.), Die Zukunft der empirischen Sozialforschung (S. 127–160). N/A: Sonstiger Verlag / other publisher.
- . (). Wer informiert uns, wer unterhält uns? Die Organisation öffentlicher Kommunikation und die Folgen für Kommunikations- und Medienberufe. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50(1), 45–62.
- . (). Steter Aktualisierungsdruck. Noch ist das Profil des Online-Journalismus vom Markt abhängig. Doch in Internet-Nischen entsteht ein neuer nicht-kommerzieller Journalismus. messaGe, 4(2), 100–103.
- Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung. Frankfurt am Main. Fischer. (Hrsg.). ().
- . (). Eine Skizze der Rezeptionsforschung in Deutschland. In (Eds.), Empirische Perspektiven der Rezeptionsforschung (pp. 9–48). Frankfurt am Main: Fischer.
- . (). Der Beitrag des Konstruktivismus zur neueren deutschen Medienwirkungsforschung. In (Ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (pp. 261–288). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Journalistische Optionen. Zur Ausbildung und Zukunft von Multimedia-Journalisten. [Journalistic Options. About the Education and Future of Multimedia-Journalists.]. In (Hrsg.), Internet und die Zukunft der Printmedien. Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte (S. 135–150). Münster: LIT Verlag.
- . (). "INDOPENDENT". Synergien für die Journalistenausbildung. ["INDOPENDENT". Synergies for Journalists Education.]. In (Hrsg.), Journalistenausbildung für eine veränderte Medienwelt. Diagnosen, Institutionen, Projekte (S. 157–163). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Strukturwandel der Alternativpresse. Die taz und ihr Publikum. [The Change of Structure of the alternative Press. The taz and its Audience.]. In (Hrsg.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (S. 127–138). Konstanz: Konstanz University Press.
- . (). Medienkompetenz und Volks-Computer. In (Ed.), (pp. 68–72).
- . (). Die Beobachtung in der Kommunikationswissenschaft. Methodische Ansätze und Beispielstudien. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Journalismus während der Besatzungszeit. [Journalism during the Occupation.]. Publizistik, 47(2), 170–199.
- Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. Konstanz. UVK Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Was Journalisten denken und tun. Befunde aus der Studie „Journalismus in Deutschland“. In (Eds.), Grundlagentexte zur Journalistik (pp. 485–522). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Mediensysteme. In (Ed.), Einführung in die Medienwissenschaft. Konzeptionen, Theorien, Methoden, Anwendungen. (pp. 155–170). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Entgrenzungsphänomene im Journalismus: Entwurf einer theoretischen Konzeption und empirischer Fallstudien. In (Eds.), Fakten und Fiktionen. Über den Umgang mit Medienwirklichkeiten (pp. 139–151). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Einführung. In (Ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft. (pp. 7–18). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). 11. September – Bewährungsprobe für den Online-Journalismus. onlinejournalismus.
- . (). Online-Journalismus oder virtueller Kaufhaus-Katalog? Wie das Internet den Journalismus verändert. DJV-Kurier(40), 12.
- . Bildbox für Millionen. Fernseh- und Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Dokumente, Materialien, Analysen. [ [CD-ROM]]. (). Bonn/Marl: Bundeszentrale für politische Bildung sowie Adolf Grimme Institut.
- . (). Selbstthematisierung des Journalismus. Eine journalistische und theoretische Grenzerfahrung. In (Ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (pp. 111–128). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Journalistikstudium und Arbeitsmarkt. Erfahrungen und Urteile der Eichstätter Journalistik-Absolventen..
- . (). Enriching Wayfinding Instructions with Local Landmarks. In (pp. 243–259). doi: 10.1007/3-540-45799-2_17.
- . (). Zurückhaltung im Netz. Das Engagement der Tageszeitungen im Internet. In Internet und die Zukunft der Printmedien. Kommunikationswissenschaftliche und medienökonomische Aspekte. (S. 117–133). Münster: LIT Verlag.
- . (). Zum Wandel der journalistischen Berufskultur. Umrisse einer Kulturanalyse des Journalismus. In Die Kultur der Medien. Untersuchungen zum Rollen- und Funktionswandel des Kulturjournalismus in der Mediengesellschaft. (S. 189–200). Münster: LIT Verlag.
- . (). Schöne neue Welt des Journalismus? Wie das Internet ein Berufsbild verändert. In Was bieten die Medien? Was braucht die Gesellschaft? Chancen und Risiken moderner Kommunikation. (S. 42–46). München.
- . (). Rundfunk und Internet: Konkurrenz, Konvergenz, Kooperation – Online-Journalismus von Hörfunk- und Fernsehanbietern. In Content im Internet. Trends und Perspektiven. (S. 55–63). Berlin: Vistas.
- . (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 381–427). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet: Zwischen „Cross media“-Strategien und Zweitverwertung. Ergebnisse einer Befragung von Online-Redaktionsleitern. In Print contra Online? Verlage im Internetzeitalter. (S. 113–118). München.
- . (). Innovativer Journalismus – Neuer Journalismus. Zur Einführung. In Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. (S. 11–22). Münster: LIT Verlag.
- . (). Berufsbild Online-Journalist. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. (S. 175–186). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Alles Content, oder was? Vom Unsichtbarwerden des Journalismus im Internet. In Innovationen im Journalismus. Forschung für die Praxis. (S. 25–69). Münster: LIT Verlag.
- . (). Online-Journalismus: Akteure, redaktionelle Strukturen und Berufskontext. Ergebnisse einer Berufsfeldstudie. Medien & Kommunikationswissenschaft, 50(1), 102–114.
- . (). Mysterium Gender in der Mediengewaltforschung. Eine Forschungskritik. . Beiträge zur feministischen Theorie und Praxis, 25(61), 33–46.
- . (). Media Use in Germany Around the Attacks in the United States. . In (Ed.), Communication and Terrorism (pp. 85–97). Creskill, NJ: Hampton Press.
- . (). Die gesellschaftliche Dimension der Mediengewalt. Kritische Bilanz der Wirkungsforschung und theoretische Alternativen im Rahmen der Cultural Studies. . In (Hrsg.), Theoretische Perspektiven der Rezeptionsforschung (S. 137–161). München: Reinhardt Verlag.
- Kommunikationswissenschaft und Gender Studies. Opladen. Westdeutscher Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Mediengewalt und Machtverhältnisse. Genderperspektive als Aufforderung zu gesellschaftsbezogener Rezeptionsforschung. . In (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (S. 42–72). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Public Relations und Gendering: Aktuelle empirische Befunde und theoretische Perspektiven zur Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. In (Eds.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (pp. 187–210). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Issues Management – Mode, Mythos oder Managementfunktion? Begriffsklärungen und Forschungsfragen – eine Einleitung. In (Hrsg.), Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung (S. 11–39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Sind PR-Kompetenzen marktfähig? pr-magazin, 32(5), 51–58.
- . (). Public Relations. In (Eds.), Einführung in die Publizistikwissenschaft (pp. 287–307). Bern: Haupt Verlag.
- Issues Management. Theoretische Konzepte und praktische Umsetzung – eine Bestandsaufnahme. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- PR-Kampagnen. Über die Inszenierung von Öffentlichkeit. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. (Hrsg.). ().
- . (). Kundenmagazine sind Grenzgänger. Marketing & Kommunikation. Dossier für Corporate Publishing & Communications(12), 6–7.
- . (). Autonom und abhängig. Zur Autopoiesis des Journalismus. [Autonomic and dependent. About the Journalism's Autopoiesis.]. Communicatio socialis, 34(1), 66–76.
- . (). Fernsehgenres und Fernsehgattungen. Ansätze und Daten zur Rezeption, Klassifikation und Bezeichnung von Fernsehprogrammen. Frankfurt am Main. Fischer.
- . (). Spannungsfeld Umwelt-Fachjournalismus: Wissenschaftliche Expertise oder Lobbying für die Umwelt? pö_forum „Nachhaltig kommunizieren“, 5–6.
- . (). Löffelholz, Martin (Hrsg.) (2000): Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 49(2), 384–395.
- . (). Frerichs, Stefan (2000): Bausteine einer systemischen Nachrichtentheorie. Konstruktives Chaos und chaotische Konstruktionen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationswissenschaft, 49(2), 384–395.
- . (). Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdsteuerung, Konstanz: UVK (= Sammelrezension: Weiterentwicklung oder Auslaufmodell? Systemtheoretische Ansätze in der Journalismusforschung. Medien und Kommunikationsforschung, 49(2), 384–395.
- . (). Methoden der Kommunikationswissenschaft. In (Ed.), Wie kommt die Wissenschaft zu Wissen? Band 2: Einführung in die Forschungsmethodik und Forschungspraxis. (pp. 212–228). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.
- . (). Spitzenreiter. Web-Qualität. Welche Kriterien sind für das Internet maßgeblich? Journalisten beurteilen die Websites ihrer Kollegen. Fazit: Qualitätsmedien bewähren sich auch im Web. Sage & Schreibe Werkstatt(1), 12.
- . (). In der Abwärtsspirale. message(4), 118–122.
- . (). Kreatives Potenzial. Zeitungen im Netz. journalist(4), 65–71.
- . (). Das Hochschul-Journal. Eine empirische Untersuchung zur Öffentlichkeitsarbeit von Hochschulen..
- . (). Strategien der Tageszeitungen im Internet. Ergebnisse einer Redaktionsbefragung. In Kommunikationskulturen zwischen Kontinuität und Wandel. Universelle Netzwerke für die Zivilgesellschaft. (S. 237–254). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Online-Journalismus als Instanz der Aufmerksamkeitslenkung. In Attention please! Online-Kommunikation und Aufmerksamkeit. (S. 217–235). München.
- . (). Kommunikationswissenschaft und Gender Studies: Anmerkungen zu einer offenen Zweierbeziehung. . In (Hrsg.), Kommunikationswissenschaft und Gender Studies (S. 7–19). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Fernsehgewalt im gesellschaftlichen Kontext. Eine Cultural Studies-Analyse über Medienaneignung in Dominanzverhältnissen. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften. doi: 10.1007/978-3-322-89011-5.
- . (). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie. 1. Aufl. Wiesbaden. VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Funktion – Struktur – Umwelt: Das System als Paradigma. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 147–152). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Emergenz – Empirie – Praxis: Ausgangspunkte und Grundlagen. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 61–64). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Distinktion – Integration – Vernetzung: Herausforderungen und Perspektiven. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 429–434). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Akteur – Handlung – Bewusstsein: Klassische Ideen und neue Ansätze. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 241–244). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Content Manager und Netz-Redakteure. Online-Journalismus im WWW. Beiträge aus dem wissenschaftlichen Leben, TU Ilmenau, 4, 62–65.
- . (). Pole Position auf dem Information Highway? Online-Journalismus in den USA. In (Hrsg.), Online-Journalismus. Perspektiven für Wissenschaft und Praxis (S. 347–369). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Das Ende des Journalismus? Online-Kommunikation als Herausforderung für die Journalismusforschung. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 483–509). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Geschlecht – Ethik – Qualität: Ausgewählte Problemfelder. In (Hrsg.), Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch (S. 327–332). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Strukturwandel des Journalismus – Strukturwandel von Öffentlichkeit. [The Journalism's Change of Structures - The Public's Change of Structures.]. In (Hrsg.), Zerfall der Öffentlichkeit? (S. 135–147). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
- . (). Zwischen Redaktion und Reflexion. Integration von Theorie und Praxis in der Journalistenausbildung. [Between Editorial Department and Reflection. The Integration of Theory and Practice in Journalist Education.]. Münster. LIT Verlag.
- . (). Zweite Tagung der Fachgruppe „Methoden der Publizistik- und Kom¬munikationswissenschaft“ in der Evangelischen Akademie Loccum vom 28. September bis 1. Oktober 2000. Publizistik, 45(4), 504–507.
- . (). Weber, Stefan (2000): Was steuert Journalismus? Ein System zwischen Selbstreferenz und Fremdreferenz, Konstanz: UVK (= „Journalisten II. Berufsstand am Ende?“). Message(4), 130.
- . (). Hannes Haas (1999): Empirischer Journalismus. Verfahren zur Erkundung gesellschaftlicher Wirklichkeit, Wien, Köln, Weimar: Böhlau . Medien und Kommunikationswissenschaft, 48(2), 282–283.
- . (). „Amerika, du hast es besser.“ Politik und Journalismus in den USA und in Deutschland. In (Ed.), Trans-Atlantik, Trans-Portabel? Die Amerikanisierungsthese in der politischen Kommunikation. (pp. 111–128). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Wahrheit und Wirklichkeit. Was kann die Journalismus¬forschung zur journalistischen Ethik beitragen? In (Eds.), Medienethik zwischen Theorie und Praxis. Normen für die Kommunikationsgesellschaft. (pp. 90–108). Münster: LIT Verlag.
- . (). Hat die Journalismusforschung alles falsch gemacht? Eine Erwiderung auf die Kritik an der Journalismusforschung durch Elisabeth Klaus und Margret Lünenborg. Medien & Kommunikationswissenschaft, 48(3), 405–412.
- . (). Massenmedien im Internet 1999. Angebote, Strategien, neue Informationsmärkte. Media Perspektiven(3), 102–109.
- Cyberworlds. Computerwelten der Zukunft. Ottobrunn. Turnit & Partner Verlag. (Hrsg.). ().
- . (). Sportberichterstattung im Fokus der Nachrichtenwertforschung. Fußball-WM '98 und Sport in der Printmedienberichterstattung. In (Hrsg.), Publikums- und Wirkungsforschung. (S. 191–204). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Renaissance oder Niedergang des Journalismus? Ein Forschungsüberblick zum Online-Journalismus. In Online-Journalismus Perspektiven für Wissenschaft und Praxis. (S. 15–48). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalismus als systembezogene Akteurkonstellation. Vorschläge für die Verbindung von Akteur-, Institutionen- und Systemtheorie. In Theorien des Journalismus. Ein diskursives Handbuch. (S. 275–291). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalismus im Internet: Auf dem Weg zur Eigenständigkeit? Ergebnisse einer Redaktionsbefragung bei Presse, Rundfunk und Nur-Onlineanbietern. Media Perspektiven(7), 310–318.
- . (). Politiker, politische Öffentlichkeitsarbeiter und Journalisten als Handlungssystem. Ein Ansatz zum Verständnis politischer PR. In (Eds.), Wie die Medien die Wirklichkeit steuern und selber gesteuert werden (pp. 199–221). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Von West nach Ost. Zehn Jahre nach der Maueröffnung hat sich die ostdeutsche Presselandschaft nachhaltig geändert. Journalist, 48(12), 26–29.
- . (). „Herr Bundeskanzler, was machen Sie, wenn Sie nicht mehr Kanzler sind?“ Eine Inhaltsanalyse journalistischer Fernsehinterviews mit Helmut Kohl und Gerhard Schröder im Vorfeld der Bundestagswahl 1998. In (Hrsg.), Wahlkampf in den Medien – Wahlkampf mit den Medien (S. 159–187). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Das Kino – als Spiegel des Zeitgeistes – fast blind. In (Ed.), (pp. 30–37).
- . (). Zapping: Werbung als ein Grund für Fernsehzuschauer umzuschalten. In (Eds.), Fernsehwerbung. Werbewirkung zwischen Theorie und Programmumfeld (pp. 165–185). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Genres und Gattungen als individuelle sowie sozial integrative Konstruktionen. In (Eds.), Publikumsbindungen. Medienrezeption zwischen Individualisierung und Integration (pp. 73–88). Frankfurt am Main: Fischer.
- . (). Datenquelle und Debattenort auch für Kommunikationsforscher. Aviso, 25, 8.
- . (). Lug und Trug, Schein statt Sein? Über das neue Verhältnis der Massenmedien zur symbolischen und objektiven Realität. Erwachsenenbildung, 45(2), 72–75.
- . (). Vom Papier auf den Bildschirm. Die Zeitung in der Metamorphose. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 15–56). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Regionale Plattform oder Schaufenster zur Welt? Fallstudien über das Online-Engagement von fünf Tageszeitungen. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 123–144). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Nachrichten-Recycling oder Online-Journalismus? Print- und Onlineversion von Tageszeitungen im Vergleich. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 241–264). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 235–279). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Freiheit oder Marktzwang? Zur Einführung. In Freiheit oder Marktzwang? Erfahrungen freier Journalistinnen und Journalisten. (S. 5–8).
- . (). Online – Die Zukunft der Zeitung? Zur Einführung. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 9–14). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Statistik der Webangebote von Tageszeitungen. Methodenprobleme und erste Ergebnisse. In Online – Die Zukunft der Zeitung? Das Engagement deutscher Tageszeitungen im Internet. (S. 265–281). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Methoden und Befunde der Medienforschung kritisch betrachtet. Probleme und Potentiale bei der Analyse weiblicher Fernsehinteressen. In (Hrsg.), Weibsbilder und TeleVisionen. 30. Mainzer Tage der Fernsehkritik des ZDF. (S. 119–126). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Medium, Organisation, Nutzung: Bedingungen erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit im Internet. In (Ed.), Das Netz-Medium (pp. 219–243). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Clevere Lösungen sind gefragt. Medienlandschaft Thüringen. Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel, 38, 79–81.
- . (). Daele, Wolfgang van den; Neidhardt, Friedhelm (Hrsg.) (1996): Kommunikation und Entscheidung. Politische Funktionen diskursiver Verfahren und öffentlicher Meinungsbildung (= WZB-Jahrbuch 1996). Berlin: Edition Sigma (= Sammelrezension). Publizistik, 43(1), 88–89.
- . (). Fehr, Helmut (1996): Unabhängige Öffentlichkeit und soziale Bewegungen. Fallstudie über Bürgerbewegungen in Polen und der DDR. Opladen: Leske + Budrich (= Sammelrezension). Publizistik, 43(1), 88–89.
- . (). Journalismus in der Gesellschaft. Theorie, Methodologie und Empirie. Opladen. Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalistik zwischen Wissenschaft und Praxis. In (Ed.), Zirkuläre Positionen 2: Die Konstruktion der Medien. (pp. 386–389). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Die Wahr-Sager. In (Eds.), Fernsehnachrichten. Strukturen, Prozesse, Funktionen. (pp. 137–146). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Journalism in Germany. In (Ed.), The Global Journalist. News People around the World (pp. 229–256). Creskill, NJ: Hampton Press.
- . (). Online – The Future of Newspapers? Germany’s Dailies on the World Wide Web. The Journal of Computer-Mediated Communication, 4.
- . (). Profil, Grenzen und Standards der Kommunikationswissenschaft. Eine Inhaltsanalyse wissenschaftlicher Fachzeitschriften. Rundfunk und Fernsehen, 46(2-3), 313–332.
- . (). Vom Info- zum Infotainment-Medium. Internet. Sage & Schreibe(11), 10.
- . (). Wird die elektronische Zeitung die gedruckte Zeitung ablösen? forum medienethik(2), 111–115.
- . (). Plädoyer für einen wissenschaftlichen Diskurs im Netz : Bestandsaufnahme und Entwicklungsoptionen für das Rezensionswesen der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft. Rundfunk und Fernsehen - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationswissenschaft, 46(2/3), 348–360.
- . (). Medienwissen aus dem Internet. In Internet-Journalismus. Ein Leitfaden für ein neues Medium. (S. 233–276). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Audimobil - Fortschritt durch Information. Eine Untersuchung zu Inhalt, Nutzung und Beurteilung der Mitarbeiterzeitschrift der Audi AG. In Das Handbuch der Unternehmenskommunikation. (S. 336–345). Hürth: Luchterhand.
- . (). Probleme der Mediengewalt-Forschung: Medienaneignung und gesellschaftlicher Kontext. Oder: Wie die Geschlechterperspektive die Gewaltforschung theoretisch inspirieren könnte. . Rundfunk und Fernsehen, 45(4), 437–455.
- . (). Journalistische Qualifikationen in der Öffentlichkeitsarbeit. Inhaltsanalyse von PR-Stellenanzeigen. In (pp. 267–277).
- . (). Musikvideos im Alltag Jugendlicher. Wiesbaden. Deutscher Universitätsverlag.
- . (). Der Erfolg von Filmen im Fernsehen. Eine Frage der richtigen Rezeptur? In (Eds.), Zielgruppen – Publikumssegmente – Nutzergruppen: Beiträge aus der Rezeptionsforschung. (pp. 58–75). Frankfurt am Main: Fischer.
- . (). Marktkommunikation deutscher Unternehmen im Internet: eine quantitative Inhaltsanalyse ausgewählter Web sites..
- . (). Weaver, David H.; Wilhoit, G. Cleveland (1996): The American Journalist in the 1990s. U.S. News People at the End of an Era. Mahwah (NJ): Lawrence Erlbaum. Publizistik, 42(2), 268–269.
- . (). Journalismus als Gegenstand empirischer Forschung. Ein Definitionsvorschlag. Publizistik, 42(4), 468–486.
- . (). Autonomie und Information(sverhalten) im Journalismus. In (Eds.), Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure, Strukturen, Veränderungen (pp. 127–139). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Die deutschen Tageszeitungen im World Wide Web. Redaktionen, Nutzer, Angebote. Media Perspektiven(12), 652–662.
- . (). Die Funktion des Wissenschaftsjournalismus : ein systemtheoretischer Entwurf.
- . (). Publizistische Schützenhilfe im Medienverbung : eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe.
- . (). Was ist wirklich, was ist wichtig? Zur Begründung von Qualitätskriterien im Journalismus. In Aktuelle Entstehung von Öffentlichkeit. Akteure – Strukturen – Veränderungen. (S. 311–322). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Was das Publikum wollen könnte. Autonome und repräsentative Bewertung journalistischer Leistungen. In Perspektiven der Medienkritik. Die gesellschaftliche Auseinandersetzung mit öffentlicher Kommunikation in der Mediengesellschaft. (S. 171–184). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Christoph Neuberger, Thomas Pfaffe: Publizistische Schützenhilfe im Medienverbund. Eine Fallstudie über den Springer-Verlag und die Kirch-Gruppe. In Kooperation und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. (S. 33–54). Eichstätt.
- . (). Der „Spiegel“ unter Zugzwang. Wie das Hamburger Nachrichtenmagazin auf den Erfolg von „Focus“ reagiert hat. In Kooeration und Konkurrenz. Neue Konstellationen auf dem Pressemarkt. (S. 7–32). Eichstätt.
- . (). Die Zweiteilung der journalistischen Ethik. Über die Ignoranz der Medienzunft gegenüber der Unterhaltung. . Agenda. Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur, 19(24), 23–24.
- . (). Zur Geschlechterstruktur des Fernsehens. . In (Hrsg.), Medientransformationen. Zehn Jahre dualer Rundfunk in Deutschland (S. 278–302). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Rezeption von Fernsehunterhaltung. Eine experimentelle Studie zu dem Einfluß persönlich relevanter Zeitbezüge auf das Unterhaltungsgefühl. Medienpsychologie, 8, 117–127.
- . (). Hänecke, Frank (1994): Problemfeld Freier Journalismus. Ergebnisse aus Befragungen von Freien und Redaktionen, Zürich: Seminar für Publizistikwissenschaft der Universität Zürich (= Sammelrezension). Publizistik, 41(1), 137–138.
- . (). Kastl, Jörg Michael (1994): Gesellschaftliche Komplexität und redaktionelle Routine. Zur Funktion und Sozialisation freier Mitarbeiter, Opladen: Westdeutscher Verlag (= Sammelrezension). Publizistik, 41(1), 137–138.
- . (). Sampling Journalists. Communications. The European Journal, 21(3), 331–343.
- . (). Unterhaltung durch Realitätsdarstellungen: „Reality TV“ als neue Programmform. Publizistik, 41(2), 187–202.
- . (). Experten des Alltags. Rechercheanzeigen. Sage & Schreibe(1), 48.
- . (). Das Fach im Netz. Ein Streifzug durch die Glitzerwelten des Internet. Aviso, 17, 1.
- . (). „Alleinherrschaft“ der Medien? Der Verein „Bürger fragen Journalisten“ und sein Organ „TM – Transparenz der Medien“. medium, 26(3), 51–54.
- . (). Journalismus als Problembearbeitung. Objektivität und Relevanz in der öffentlichen Kommunikation. Konstanz. UVK Verlag.
- . (). Fernsehen und Geschlecht. Geschlechtsgebundene Kommunikationsstile in der Medienrezeption und -produktion. . In (Hrsg.), BlickRichtung Frauen. Theorien und Methoden geschlechtsspezifischer Rezeptionsforschung (S. 37–60). Weinheim: Deutscher Studienverlag.
- . (). Was Frauen und Männer vor dem Bildschirm erleben: Rezeption von Sexismus und Gewalt im Fernsehen. Dokumente und Berichte 32, herausgegeben vom Ministerium für die Gleichstellung von Frau und Mann des Landes NRW (150 S.). . Düsseldorf.
- . (). Namenlose Schreiber. Journalist. Das deutsche Medienmagazin(4), 25–26.
- . (). Frei zu sein bedarf es wenig. Sage & Schreibe(6), 6–7.
- . (). Rollenselbstverständnis ost- und westdeutscher Journalisten. In (Eds.), Presse Ost Presse West. Journalismus im vereinten Deutschland (pp. 226–231). Berlin: Vistas.
- . (). Kaum Unterschiede. W&V, 227–229.
- . (). Blöbaum, Bernd (1994): Journalismus als soziales System. Geschichte, Ausdifferenzierung und Verselbständigung, Opladen: Westdeutscher Verlag . Publizistik, 40(3), 382–383.
- . (). Konstruktivismus und Ethik im Journalismus. In (Eds.), Konstruktivismus und Ethik. DELFIN 1995. (pp. 214–240). Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
- . (). Experten des Alltags. Ratgeberjournalismus und Rechercheanzeigen. Eichstätt.
- . (). Kommunikationspolitik: Die Akteure. In (Hrsg.), Einführung in die Kommunikationspolitik (S. 64–89). Darmstadt: wbg.
- . (). Politikvermittlung durch Medien. Bilanz zum Forschungsstand und zur Forschungsstrategie der Medienwirkungsforschung. In (Hrsg.), Rundfunk im politischen Kommunikationsprozeß. Funktionen und Funktionswandel im Zeichen wachsender Selbstreferentialität des Massenkommunikationssystems (S. 17–30). Münster: LIT Verlag.
- . (). Nationalsozialistische Presse und „Gleichschaltung“ der Tageszeitungen in Ingolstadt. In Ingolstadt im Nationalsozialismus. Eine Studie. Dokumentation zur Zeitgeschichte. (S. 260–273). Ingolstadt.
- . (). Kommerzialisierung als Chance für Frauen? Geschlechterverhältnisse im deutschen Fernsehen der 90er Jahre. . In (Hrsg.), Kommunikationsraum Europa (S. 455–462). Konstanz: UVK Verlag.
- . (). Medienbiographien von jungen Frauen. Münster. LIT Verlag.
- . (). Einstellung und Handeln stimmen nicht überein. Zum Selbstbild der Journalisten in Deutschland. In (Ed.), Unsere Medien - Unsere Republik 2 (pp. 30–33).
- . (). Wirths, Sabine (1994): Freiberuflerinnen im Journalismus. Selbstverständnisse, Arbeitsformen, Probleme und Strategien, Münster, Hamburg: Lit (= Sammelrezension). Publizistik, 41(1), 137–138.
- . (). Dualisierung des Journalismus? Auswirkungen der Kommerzialisierung des Rundfunksystems auf die Aussagenentstehung bei Hörfunk und Fernsehen. In (Ed.), Medienwandel - Gesellschaftswandel? 10 Jahre dualer Rundfunk in Deutschland. Eine Bilanz (pp. 179–196). Berlin: Vistas.
- . (). Innovationen und Investitionen. Medien-Journal, 18(3), 121–139.
- . (). Innovationen und Investitionen. In (Ed.), Print unter Druck. Zeitungsverlage auf Innovationskurs. Verlagsmanagement im internationalen Vergleich. (pp. 37–193). Baden-Baden: Nomos.
- . (). Journalismus in Deutschland II: Merkmale und Einstellungen von Journalisten. Meia Perspektiven, 4, 154–167.
- . (). Arbeitsplätze im Journalismus. Statistiken von Ämtern, Verbänden und Versicherungen. Rundfunk und Fernsehen, 42(1), 37–48.
- . (). Was ist neu am neuen Fernsehen? Funktionale Ambivalenz, diffuse Bezüge und der Verlust der Harmlosigkeit. medium, 24(2), 67–71.
- . (). Studienverlauf und Berufserfahrungen. Der Eichstätter Diplom-Studiengang Journalistik im Urteil von Absolventen und Studenten. Eichstätt.
- . (). Konturen und Konzepte des Ratgeberjournalismus. In Publizistik in der Gesellschaft. Festschrift für Manfred Rühl. Konstanz.
- . (). Doppeldeutige Geschlechterkonstruktionen. Oder: Warum mögen Frauen Shows? . In (Hrsg.), Fernsehshows der 90er Jahre. "Alles Männer ... oder was?" (S. 119–131). Münster: LIT Verlag.
- . (). Frauen-Medien-Forschung 1980-1993: eine Auswertung. . In (Hrsg.), Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie (S. 9–34). Münster: Agenda Verlag.
- . (). Frauen-Medien-Forschung. Graue Literatur 1980-1993: eine kommentierte Bibliographie. Unter Mitarbeit von Beate Illg und Susanne Keuneke. Münster. Agenda Verlag.
- . (). Publizistik als autopoietisches System: Politik und Massenmedien. Eine systemtheoretische Analyse. Opladen. Westdeutscher Verlag.
- . (). Berufsstatistik: Tendenz steigend. Journalist. Das deutsche Medienmagazin, ?(1), 10–13.
- . (). Die Befragung als Kommunikationssituation. Zur Reaktivität im Forschungsinterview. Opladen. Westdeutscher Verlag.
- . (). Ist der Ost-West-Vergleich im Journalismus obsolet geworden? In (Ed.), Journalisten in Deutschland. Nationale und internationale Vergleiche und Perspektiven. AKM-Studien (pp. 81–88). Münster / Ulm: Klemm + Oelschläger.
- . (). Der dritte Weg. Alternative Medien und Gegenöffentlichkeit. In (Ed.), Krieg als Medienereignis. Grundlagen und Perspektiven der Krisenkommunikation. (pp. 229–244). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Profile der Aussagenentstehung. Journalismus in Deutschland: Design und erste Befunde der Kommunikatorstudie. Media Perspektiven(1), 21–33.
- . (). Streitfall Streibl. „Donau Kurier“ und „Süddeutsche Zeitung“ im Test: Nicht weil er mehr gelobt, sondern weniger kritisiert wird, kommt der Ministerpräsident in Ingolstadt besser weg. einsteins Das Eichstätter Magazin(3), 8–11.
- . (). Acht Tricks, die Wirklichkeit zu überlisten. Wie die Massenmedien den Bedarf an Unglücksmeldungen stillen. medium, 23(2), 12–15.
- . (). Trends am Arbeitsmarkt. journalist(1), 16–18.
- . (). Zum Verhältnis von Kommunikationswissenschaft und Rundfunkpolitik. Die Planung zukünftiger Kommunikation. In (Hrsg.), Rundfunk im Wandel. Beiträge zur Medienforschung. Festschrift für Winfried B. Lerg (S. 173–187). Berlin: Vistas.
- . (). "Sie ist allein, weil sie allein sein will ...". Frauenzeitschriften - Zeitschriften für Frauen: Entwicklungen seit 1970. . In (Hrsg.), Femina Publika. Frauen, Öffentlichkeit, Feminismus (S. 122–141). Köln: PapyRossa-Verlag.
- . (). Journalisten, lokale Medien und Stadt. In (Hrsg.), .): Stadtimage und Partizipation durch lokale Medien? Tagung am 21. und 22. November 1991 im Schloß Oberwerries bei Hamm. Tagungsnachlese. Dokumentation von Beiträgen und Diskussionen. (S. 7–16). Hamm, Lüneburg.
- . (). Dispositionen und Relationen im Medienwirkungsprozeß. Theoretische Exploration und empirische Evidenz für ein Interdependenzmodell zu den Folgen vermittelter Kommunikation. In (Ed.), Medienwirkungen. Einflüsse von Presse, Radio und Fernsehen auf Individuum und Gesellschaft. Untersuchungen im Schwerpunktprogramm „Publizistische Medienwirkungen“. (pp. 91–107). Weinheim: VCH Verlagsgesellschaft.
- . (). Frauenzeitschriften als Außenseiterinnen auf dem Medienmarkt. Die Berichterstattung über den Paragraph 218. . Frauenforschung, 10(4), 38–49.
- . (). Nur Kinder, Küche und Konsum? Frauenzeitschriften im Zeichen von Differenzierungsprozessen. . In (Hrsg.), Der andere Blick. Aktuelles zur Massenkommunikation aus weiblicher Sicht (S. 183–206). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang. Themen, Konzepte und Leitbilder im sozialen Wandel. Opladen. Westdeutscher Verlag.
- . (). Gegenöffentlichkeit: Widerstand gegen die Kriegsberichterstattung. IKÖ-Rundbrief, ?(4), 49–53.
- . (). Hummel, Roman (1990): Die Computerisierung des Zeitungsmachens. Auswirkungen auf Journalisten, graphische Facharbeiter, Verlagsangestellte und Privatmedienunternehmen, Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes GmbH. Publizistik, 36(2), 253–254.
- . (). Robes, Jochen (1990): Die vergessene Theorie: Historischer Materialismus und gesellschaftliche Kommunikation. Zur Rekonstruktion des theoretischen Gehalts und der historischen Entwicklung eines kommunikationswissenschaftlichen Ansatzes, Stuttgart: Silberburg-Verlag Titus Häusermann GmbH . Publizistik, 36(2), 277–279.
- . (). Statistik mit Mängeln. journalist(2), 42.
- . (). Sowjetische Publizistik zwischen Öffnung und Umgestaltung. Die Medien im Zeichen von Glasnost und Perestroika. Münster. LIT Verlag.
- . (). Ein integrativer Mehrmethodenansatz im Kabelpilotprojekt Dortmund - Anmerkungen zum sozialwissenschaftlichen Begleitforschungskonzept eines medienpolitischen Modellversuchs. In (Hrsg.), Mediennutzung und Zeitbudget. Ansätze, Methoden, Probleme (S. 152–165). Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
- . (). EMMA mit COURAGE. Feministische Frauenzeitschriften. Unsere Medien - Unsere Republik, 1991(7), 46–47.
- . (). Journalistischer Stellenmarkt: Im Labyrinth der Alleskönner. Journalist. Das Deutsche Medienmagazin, ?(3), 10–14.
- . (). Sind kommunikationsökologische Normen möglich? Bericht über das Symposium „Bausteine eines kommunikationsökologischen Konzepts“. Informatik Forum, 4, 188–191.
- . (). Wirken die Medien? Eine Warnung vor einfachen Antworten. Lehren aus einem Forschungsprojekt. 1. Werkstattbericht der Forschungsgruppe Journalistik. Münster.
- . (). Kopperschmidt, Josef (Hrsg.) (1990): Rhetorik. Erster Band: Rhetorik als Texttheorie, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft . Publizistik, 36(2), 276–277.
- . (). Bauer, Michael (1989): Spielregeln lokaler Wahlkampfberichterstattung, München, Mülheim-Kärlich: publicom-medienverlag Edgar Verheyen. Publizistik, 35(3), 364–365.
- . (). Deetz, Werner (1989): Rundfunkinformation als soziales Ergebnis. Rekonstruktion für verfassungsrechtliche Prüfungen, Bochum: Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer . Publizistik, 35(3), 365–366.
- . (). Bystrina, Ivan (1989): Semiotik der Kultur. Zeichen - Texte - Codes. Mit einer Einleitung von Günter Bentele, Tübingen: Stauffenberg Verlag Brigitte Narr GmbH. Publizistik, 35(3), 374–375.
- . (). Allround-Genies gesucht! Rekrutierungspraxis der Medien I: Stellenanzeigen für Journalisten. In (Ed.), Journalismus und Kompetenz. Qualifizierung und Rekrutierung für Medienberufe (pp. 243–260). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Aus weiblicher Sicht? Frauen und Zeitschriften in den 60er Jahren. Unsere Medien - Unsere Republik, 1990(5), 22–23.
- . (). Sensationen, Service, Sündenböcke. Zeitschriften in den 50er Jahren. . Unsere Medien - Unsere Republik, 1989(2), 54–57.
- . (). Konstellationen der Aussagenentstehung. Zur Handlungs- und Wirkungsrelevanz journalistischer Kommunikationsabsichten. In (Hrsg.), Massenkommunikation. Theorien, Methoden, Befunde. (S. 280–300). Opladen: Westdeutscher Verlag.
- . (). Jenrich, Holger (1988): Anarchistische Presse in Deutschland 1945-1985, Grafenau-Döffingen: Trotzdem Verlag . Publizistik, 34(1-2), 204–205.
- . (). Kommunikationserwartungen und Medieneffekte. Wie Publikumsvariablen Wirkungsabläufe beeinflussen können. Runfunk und Fernsehen, 37(4), 421–434.
- . (). Frauenzeitschriften und weiblicher Lebenszusammenhang 1948 ‑ 1959: Neuansätze und Verhinderungen im Spiegel der 'Constanze'. In (Hrsg.), Wiederkehr der Sehnsucht. Frauenbilder in den 50er und 80er Jahren. Katalog zur Ausstellung. (S. 21–31). N/A: Selbstverlag / Eigenverlag.
- . (). Weichler, Kurt (1987): Die anderen Medien. Theorie und Praxis alternativer Kommunikation, Berlin: Vistas Verlag. Publizistik, 33(1), 174–175.
- . (). Rühl, Manfred (Hrsg.) (1987): Kommunikation und Erfahrung. Wege anwendungsbezogener Kommunikationsforschung, Nürnberg: Verlag der Kommunikationswissenschaftlichen Studienvereinigung . Publizistik, 33(4), 688–689.
- . (). Hecker, Wolfgang H.-W. (1987): „Medienmacht“ und Rezipientenfreiheit. Zur Interpretation von Art. 5 I 2 GG für den Rundfunkbereich im Lichte der neueren Medienforschung, Frankfurt/Main, Bern, New York, Paris: Verlag Peter Lang . Publizistik, 33(4), 690–691.
- . (). Modellversuch Kabelkommunikation. Problemanalyse zum ersten Kabelpilotprojekt Ludwigshafen/Vorderpfalz. München. K. G. Saur Verlag.
- . (). Auf der Sonnenseite des Lebens? "Constanze" und "Brigitte". In (Hrsg.), Unbekannte Wesen. Frauen in den 60er Jahren. (S. 74–78).
- . (). Meister, Karl J. (1987): System ohne Psyche. Zur Kritik der pragmatischen Kommunikationstheorie und ihrer Anwendungen, Opladen: Westdeutscher Verlag. Publizistik, 32(3), 374–376.
Vorträge
- Davydova, Anna; Unger, Saïd; Quandt, Thorsten : “Exploring patchwork religious groups – computational analysis of new ideological movements”. 10th European Communication Conference (ECREA), Ljubljana , .
- Wehden, Lars-Ole, Uth, Bernadette, Engelke, Katherine M., von den Driesch, Lea, Springer, Nina : “Transitioning to transparency: Footnote journalism as a novel journalistic practice”. 10th European Communication Conference (ECREA), Ljubljana, .
- Price, L., Faure, A., Kumari, A., Ginosar, A., Mellado, C., Marchetti, D., Wintterlin, F., Mick, J., Neto, L., Waschková Císařová, L., Coddington, M., Malling, M., Skrynnikova, P., Vatikiotis, R., González, R., Splendore, S., van Leuven, S., Reich, Z. : “Still no freelance zone, with greater gender equality: How politics is covered in 13 elite newsrooms around the world”. ECREA’s 10th European Communication Conference, Ljubljana, .
- Uth, Bernadette; Lührmann, Julia; Stehle, Helena : “How do organizations responsible for green energy projects employ strategic communication to legitimize such projects? A quantitative content analysis”. 10th European Communication Conference (ECREA), Ljubljana, .
- Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Detel, Hanne; Podschuweit, Nicole; Klawitter, Isabell : “Expectations of reciprocal interaction: A Q-sort study with journalists and audience members ”. 10th European Communication Conference (ECREA), Ljubljana, .
- Wintterlin, F. : “Does contact with science communication increase trust in science? The mediating role of perceived trustworthiness”. ECREA’s 10th European Communication Conference, Ljubljana, .
- Zils, Lena; Wintterlin, Florian; Metag, Julia; Mede, Niels G.; Schäfer, Mike S. : “Informed critics? Exploring media- and science-related predictors of alternative media use for information about science”. 6th Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM 2024), Münster, .
- Beisemann, Sofie : “Activists or Danger to Society? A Computational Content Analysis of German Quality Newspaper Coverage of the Last Generation”. 74th Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast, .
- Klapproth, Johanna; Unger, Said; Boberg, Svenja; Quandt, Thorsten : “Institutionalizing Coping Strategies in a Changing Disinformation Environment? A Two-Wave Qualitative Panel Study with Political and Governmental Elites in Germany”. 74th Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast, .
- Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Podschuweit, Nicole; Detel, Hanne : “What does the audience expect when interacting with journalists? A Q-sort study”. 74th Annual ICA Conference “Communication and Global Human Rights”, Gold Coast, .
- Reer, Felix, Küpper, Lena, Wehden, Lars-Ole, & Quandt, Thorsten : “A Laboratory Experiment Examining Audience Responses to a ‘Meaningful’ Virtual Reality Documentary”. 74th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, .
- Küpper, Lena Maria, Wehden, Lars-Ole, Reer, Felix, & Quandt, Thorsten : “Looking at the news from every angle: On the potential of implementing Virtual Reality technology in journalistic contexts”. 74th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, .
- Klapproth, Johanna; Frischlich, Lena : “Fighting Fakes with Social Bots? A Technology-Acceptance Perspective on Fact-check Bots for Instant Messengers”. 74th Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast , .
- Frischlich, Lena; Klapproth, Johanna; Kleineidamm, Tobias; Schatto-Eckrodt, Tim : “Dark Inspiration Through Extremist Propaganda on Instagram: The Mediating Role of Meaningful Affect”. 74th Annual Conference of the International Communication Association, Gold Coast, .
- Zils, Lena; Feidicker, Theresa; Metag, Julia : “Peak of Rotten Compromise: The Role of Compromise in Media Coverage”. 74th Annual International Communication Association Conference (ICA), Gold Coast, .
- Klapproth, Johanna; Unger, Said; Boberg, Svenja; Quandt, Thorsten : “Navigating cross-platform crisis coverage: Temporal patterns of topic dynamics in the information flow between news media and social media platforms”. 74th Annual International Communication Association Preconference “A Computational Turn in Journalism: Opportunities and Challenges in a Cross-Disciplinary Field”, National University of Singapore, .
- Klapproth, Johanna; Unger, Said; Boberg, Svenja; Quandt, Thorsten : “Fine-Tuning disinformation detection between journalist and machine: Introducing a human-in-the-loop framework for conceptualizing artificial intelligence-based detection strategies against disinformation campaigns in journalism practice”. 74th Annual International Communication Association Preconference “A Computational Turn in Journalism: Opportunities and Challenges in a Cross-Disciplinary Field”, National University of Singapore, .
- Van Leuven, S.; Price, L.; Vatikiotis, P.; Malling, M.; Waschková Císařová, L.; Faure, A.; Kumari, A.; Ginosar, A.; Mellado, C.; Marchetti, D.; Wintterlin, F.; Mick, J.; Neto, L.; Coddington, M.; Skrynnikova, P.; González, R.; Splendore, S.; Reich, Z. : “Beyond the bylines: A structural analysis comparing beat composition across 14 countries”. ECREA Journalism Studies Conference: Diversity, Equality and Inclusion in and through Journalism, Sheffield, .
- Klapproth, Johanna; Unger, Said; Boberg, Svenja; Quandt, Thorsten : „Wettlauf um die Wahrheit? Eine Analyse der Diffusionsdynamiken von Prebunking Interventionen und Desinformationskampagnen in sozialen Netzwerken“. 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, .
- Boberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Unger, Said; Quandt, Thorsten : „‚Und wenn wir uns als Politiker in diesem Moment nicht zurückhalten, […] dann schaden wir aber grundsätzlich dem ganzen System‘. Eine qualitative Befragung von politischen Entscheidungsträger:innen zur Normalisierung von Desinformation in politischen Debatten“. 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, .
- Boberg, Svenja; Unger, Said; Klapproth, Johanna; Boesch, Marcus; Stöcker, Christian; Quandt, Thorsten : “#Stolzmonat: How German right-wing actors hijacked the pride-movement to spread patriotic and anti-queer narratives on TikTok”. 69. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, .
- Wintterlin, Florian; Klinger, Kira; Metag, Julia : „ Just more of the same? Ein Systematic Review der Forschung zur Nutzung von sozialen Medien durch Politiker*innen“. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik‐ und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Bern, .
- Fawzi, Nayla; Jakobs, Ilka; Steindl, Nina; Obermaier, Magdalena; Arlt, Dorothee; Dohle, Marco; Engelke, Katherine M.; Jackob, Nikolaus; Klawier, Tilman; Pohle, Henriette; Prochazka, Fabian; Schweiger, Wolfgang; & Ziegele, Marc : „Glaubwürdigkeitsheuristiken und die Entwicklung von Medienmisstrauen – Erkenntnisse aus qualitativen Interviews mit Jugendlichen.“ Tagung “Medien-Misstrauen” der DGPuK-Fachgruppe Soziologie der Medienkommunikation, Mannheim, .
- Klapproth, Johanna; Pohl, Janina; Unger, Saïd; Stampe, Lucas; Boberg, Svenja; Grimme, Christian; Quandt, Thorsten : “Breaking Boundaries: Cross-Platform Analysis of User and Information Dynamics in the Case of German Climate Change Discussion”. 5th Symposium on Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media, Amsterdam, .
- Unger, Saïd; Klapproth, Johanna; Pohl, Janina; Boberg, Svenja; Grimme, Christian; Quandt, Thorsten : “Resisting Interventions: An agent based model of the effect of tie-dissolution on the diffusion of disinformation and prebunking interventions”. 5th Symposium on Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media, Amsterdam, .
- Boberg, Svenja; Unger, Saïd; Boesch, Marcus; Klapproth, Johanna; Stöcker, Christian; Quandt, Thorsten : “Hijacking #Pride: How right-wing actors in Germany tried to piggyback on the pride-movement to spread patriotic and anti-queer narratives on TikTok ”. 5th Symposium on Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media, Amsterdam, .
- Lührmann, J.; Stehle, H.; Röttger, U.; Gehrau, V. : „Zum Einfluss interner Kommunikation auf Internal Megaphoning – Ergebnisse einer repräsentativen Mitarbeiter:innenbefragung“. Jahrestagung der Fachgruppen PR und Organisationskommunikation sowie Mediensprache – Mediendiskurse der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Darmstadt, .
- Gehrau, V.; Lührmann, J.; Stehle, H.; Röttger, U. : “The Impact of Internal Communication on Individual Empowerment: Findings of a Representative Employee Survey in Germany”. Annual Congress, European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Prag, 09.2023, Prag, .
- Godulla, A.; Seibert, D.; Hoffmann, C. P.; Ötting, H. L. : „Zwischen Fakes und Fakten: Wie Deepfakes die journalistische Praxis verändern“. Gesellschaftswissen schaffen – Chancen und Herausforderungen für Journalismus und Wissenschaftskommunikation im digitalen Zeitalter. Jahrestagung der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik/ Journalismusforschung der DGPuK 2023, Passau, .
- Zils, Lena : „Die mediale Darstellung von Science-Policy-Interfaces [Doktorandenworkshop]“. Jahrestagung der Fachgruppen Wissenschaftskommunikation und Journalistik/Journalismusforschung der DGPuK 2023, Passau, .
- Unger, Saïd; Boberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Quandt, Thorsten : “(Re)constructing Science – (Pseudo-)Science narratives in journalism and counter publics”. Future of Journalism Conference, Cardiff, .
- Godulla, A.; Hoffmann, C. P.; Seibert, D.; Ötting, H. L. : “Deepfake applications for journalism: A technology at the crossroads of rejection and acceptance”. Future of Journalism 2023, Cardiff, .
- Boberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Unger, Saïd; Quandt, Thorsten : “Crisis journalism as a pawn in the disinformation war? An automated content analysis of news media coverage on the Russian Invasion and its discussion in counterpublics”. Future of Journalism Conference, Cardiff, .
- Klapproth, Johanna; Unger, Saïd; Svenja Boberg; Thorsten Quandt : “Crisis coverage in journalism and counterpublics: Analyzing the shift of climate change narratives in polarized news flows”. Future of Journalism Conference, Cardiff, .
- Ricchizzi, Sarah; Klapproth, Johanna; Karaj, Dajana; Kersting, Katharina; Segini, Hana; Disse, Paul; Quandt Thorsten; Holling Markus : “Analysis on how neurosurgery is portrayed in tweets using computational content analysis”. Congress of Neurological Surgeons, Washington D.C., .
- Reer, Felix; Küpper, Lena Maria; Quandt, Thorsten : “The Interplay of Mindfulness, Mental Health, Loneliness, and Social Media Use Disorder”. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Belval, .
- Bustos-Ortega, Mariela; Küpper, Lena Maria; Reer, Felix; Quandt, Thorsten; Carretero-Dios, Hugo; Megías, Jesús L.; Romero-Sánchez, Mónica : “Gender Diversity in Online Gaming: The German Version of the Sexism Against Women Gamers Scale (SAWGS)”. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Belval, .
- Frischlich, Lena; Klapproth, Johanna : “Inspired by the Dark side? Eudaimonic entertainment and the response to Islamic extremists on Instagram”. 13th Conference of the Media Psychology Division (DGPs), Luxembourg, .
- Klapproth, Johanna; Ricchizzi, Sarah; Karaj, Dajana; Kersting, Katharina; Segini, Hana; Disse, Paul; Quandt, Thorsten; Holling, Markus : “Tracing the transfer of neurosurgical knowledge to the public: An automated content analysis of the development of topic structures in the discussion about neurosurgery on Twitter”. 3rd Medical Students World Congress of Neurosurgery, Hamburg, .
- von den Driesch, Lea : “Express yourself - but which self? The influences and performances of various social roles on journalists' personal Instagram accounts”. NordMedia23, Bergen, .
- Zils, Lena; Feidicker, Theresa; Metag, Julia : „‚Gipfel der faulen Kompromisse‘: Die Rolle des Kompromisses als Konfliktregulierungsstrategie in der Medienberichterstattung“. KI | Konflikte | Konventionen – Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations‐ und Medienwissenschaft (SGKM), Düsseldorf, .
- Seibert, D.; Godulla, A.; Hoffmann, C. P.; Ötting, H. L. : “Disruptive in nature: The impact of deepfakes on media outlets, formats, and business models”. Perspectives on Media and Trust, European Media Management Association Conference 2023, Pamplona, .
- Brikner, Thomas; Keute, Annika; Davydova, Anna : “"Change as Chance and Not as Crisis: How German Journalists Evaluate the Evolution From Analog to Digital Journalism"”. International Communication Association, Toronto, .
- Kannengießer, Sigrid; Mollen, Anne : “A Practice Approach to AI and Sustainability – conceptualizing theoretical foundations”. Sustainable AI Across Borders, Universität Bonn, .
- Küpper, Lena Maria; Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Quandt, Thorsten : “Uncovering the potentials of virtual reality technology in journalism: A laboratory experiment on an immersive 360° documentary”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
- Zils, Lena; Birkner, Thomas : “#EqualPlay and #LoveisLove? – A Qualitative Content Analysis of German Athlete’s Self-Representation Compared to Media Coverage During the 2022 UEFA Women’s Euro (And the 2022 FIFA Men’s World Cup)”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
- Detel, H.; Uth, B.; Podschuweit, N.; Stehle, H. : “The Impact of Mutual Interaction Expectations on Journalist-Audience Relations in Digital Media Contexts. An Exploratory Study”. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
- Uth, B.; Stehle, H.; Wilhelm, C.; Detel, H.; Podschuweit, N. : “The Journalism-Audience Relationship in Digital Media Environments: A Theoretical Literature Review”. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
- Podschuweit, N.; Stehle, H.; Büttner, J.; Uth, B.; Detel, H.; Wilhelm, C. : “Mutual Interaction Expectations and Consequences of Expectancy Violations in the Journalism-Audience Relationship: A Systematic Literature Review”. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
- Bustos-Ortega, Mariela; Küpper, Lena Maria; Reer, Felix; Quandt, Thorsten; Carretero-Dios, Hugo; Megías, Jesús L.; Romero-Sánchez, Mónica : “Development and validation of the German version of the Sexism Against Women Gamers Scale (SAGS)”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
- Wehden, Lars-Ole; Küpper, Lena Maria : “Stronger together!? Aggregation of sports events as a driver of coverage on (the) European Championships in German TV news shows”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
- Lührmann, J.; Stehle, H.; Gehrau, V.; Röttger, U. : “Personal Values in Internal Communication and Their Influence on the Opinion Leadership of Executives and Employees”. 73. Annual Conference, International Communication Association (ICA), Toronto, .
- Klapproth, Johanna; Boberg, Svenja; Unger, Saïd; Quandt, Thorsten : “Attacked by Disinformation – Threat Perception and Coping Strategies towards Disinformation Campaigns by Political Elites in Germany”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
- Reer, Felix; Küpper, Lena Maria; Quandt, Thorsten : “Mindfulness as a Protective Factor Against Social Media Use Disorder: The Mediating Roles of Mental Health and Loneliness. ”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
- Klapproth, Johanna; Unger, Saïd; Pohl, Janina; Boberg, Svenja; Grimme, Christian; Quandt, Thorsten : “Countering Disinformation Campaigns: Analyzing Information Diffusion and Macrosocial Effects of Temporally Dynamic and Platform-Specific Intervention Strategies”. 73rd Annual International Communication Association Conference (ICA), Toronto, .
- Klapproth, Johanna; Boberg, Svenja; Unger, Saïd; Quandt, Thorsten : „Demokratische Destabilisierung durch Desinformation? Eine Analyse der Bedrohungswahrnehmung und Bewältigungsstrategien politischer Eliten in Deutschland“. 68. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Bremen, .
- Kannengießer, Sigrid; Mollen, Anne : „Nachhaltige Infrastrukturen ‚kommunikativer KI‘. Materialität sichtbar machen und gestalten.“ Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Bremen, .
- Podschuweit, N.; Stehle, H.; Büttner, J.; Uth, B.; Detel, H.; Wilhelm, C. : „Konsequenzen enttäuschter Erwartungen in Journalismus-Publikums-Interaktionen. Eine Literaturanalyse“. 68. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Bremen, .
- Stehle, H.; Lührmann, J. : „Interne Kommunikation in kritischen Zeiten“. DPRG PR Lecture, Online, .
- Laumann, Daniel; Krause, Maurice; Kremer, Fabienne; Leibrock, Barbara; Ubben, Malte; Denz,Cornelia; Forthmann, Boris; Greefrath, Gilbert; Heinicke, Susanne; Marohn, Annette; Masemann, Dörthe; Reer, Felix; Quandt, Thorsten; Souvignier, Elmar; Heusler, Stefan : „Mobile Endgeräte im Unterricht: Welche Geräte sollten genutzt werden? Und wie?“ Zehnte Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung, Essen, .
- Stehle, H.; Uth, B.; Wilhelm, C.; Detel, H.; Podschuweit, N. : “Investigating the Journalist-Audience Relationship in the Digital Age: A Multi-Stage Research Project”. Center for Media Engagement, Moody College of Communication, The University of Texas, Austin, .
- Klapproth, Johanna; Unger, Saïd; Pohl, Janina; Boberg, Svenja; Grimme, Christian; Quandt, Thorsten : “Immunize the Public against Disinformation Campaigns: Developing a Framework for Analyzing Macrosocial Effects of Prebunking Interventions”. 56th Hawaii International Conference on System Sciences (HICSS), Maui, Hawaii, .
- Blöbaum, Bernd : „KIM & Co. - neue Kommunikation im Gesundheitswesen“. Impulsvortrag auf der medica 2022, Düsseldorf, .
- Thoma, Louisa; Heitkamp, Lea; Molnar, Delia-Nicole; Neeten, Lena; Röhring, Lea; Schmidt, Lucia Emily; Schütz, Thorsten; Klapproth, Johanna; Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “You are so aggressive online! A study on gamers’ and non-gamers’ perceptions of toxic behaviors in online games”. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Boberg, Svenja; Quandt, Thorsten; Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Klapproth, Johanna : “Changing issues but constant blame game? Topical shifts and co-orientation of alternative news media”. 9th European Communication Conference, Aarhus, .
- Brüggemeier, Patricia; Kleine, Amelie; Kozary, Lynn; Neubauer, Lea; Schroeter, Sophie; Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “Immersive storytelling: Overrated hype or the future of journalism?” 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Kasprowski, Louisa ; Mecklenburg, Sarah; Bauer, Leonie; Burde, Estha; Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “How does the sense of touch affect the gaming experience? A laboratory study on a virtual reality pet game.” 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin : “Too much information? A longitudinal analysis of information overload and avoidance of referendum information prior to voting day”. 9th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, .
- Kosyk, Anastasiya; Kirsten, Anna; Scheu, Andreas; Uth, Bernadette : “COVID-19 sceptics’ attitudes and expectations toward the media: Understanding the role of moral judgements on trust and distrust in scientific journalistic communication”. Rethink Impact'. ECREA 2022. 9th European Communication Conference, Aarhus, .
- Uth, Bernadette : “Trust crisis or strong bond? How German journalists perceive the trust relationship to their audience and how they define trustworthy journalism”. 'Rethink Impact'. ECREA 2022. 9th European Communication Conference, Aarhus, .
- Klapproth, Johanna; Boberg, Svenja; Unger, Saïd; Quandt, Thorsten : “Targeted as counterpart? Analyzing actor constellations in alternative news media Facebook Posts”. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Lorenz, Hannah; Schieb, Carla; Gehrau, Volker; Fujarski, Sam; Blöbaum, Bernd : “Let’s Talk About COVID! The Role of Interpersonal Communication During the SarsCoV-2 Pandemic”. 9th European Communication Conference. ECREA 2022., Aarhus, .
- Boettcher, Alena; Lorenz, Hannah; Schieb, Carla; Blöbaum, Bernd; Gehrau, Volker; Fujarski, Sam : “Dialogic communication as strategic corporate communication? An analysis of health organisations’ social media strategy”. 9th European Communication Conference. ECREA 2022., Aarhus, .
- Lührmann, Julia; Stehle, Helena : “Personal values and executives’ communication: Findings of a literature review and a future agenda”. Annual Congress, European Communication Research and Education Association (ECREA), Aarhus, .
- Unger, Saïd; Boberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Quandt, Thorsten : “Between information laundering and emotionalization: Analyzing the sharing and embedding of alternative and mainstream news media articles in counter public telegram channels”. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Kampkötter, Julia; Koch, Maria; Nast, Jela; Protzmann, Johannes; Vu, Eliza; Zang, Ayla; Klapproth, Johanna; Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “Gender and Hate Speech on Instagram: An Online Experiment”. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Scheffel, Benjamin; Brambrink, Nils; Ruetz, Anna; Frowerk, Lucia; Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “Using a virtual reality application for learning science”. 9th European Communication Conference (ECREA), Aarhus, .
- Lorenz, Hannah; Gehrau, Volker; Schieb, Carla; Fujarski, Sam; Blöbaum, Bernd : “Information Repertoires in Times of Crisis. An Analysis of People’s Health Information-Seeking Behaviour”. 9th European Communication Conference. ECREA 2022., Aarhus, .
- Küpper, Lena : “The Metajournalistic Discourse on the Press Boycott of Naomi Osaka. Strategies and European Sports Communication”. Strategies and European Sports Communication - European Communication Conference (ECREA) Preconference, Aarhus, .
- Niels, Mede; Mike, Schäfer; Julia, Metag; Adrian, Rauchfleisch : “Populist demands toward science and their implications for science communication: Analyzing science-related populism across countries and contexts”. 9th European Communication Conference (ECC) der European Communication Research and Education Association (ECREA), virtual, .
- Clever, Lena; Klapproth, Johanna; Franz, Alexander; Frischlich, Lena : “RESI – A Bot based Approach to Combat Fake News”. 4th Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Open Online Media (MISDOOM), Boise State University, .
- Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Detel, Hanne; Wilhelm, Claudia; Podschuweit, Nicole : „Die Journalismus-Publikums-Beziehung als Herausforderung für politischen Journalismus. Eine Literaturanalyse zu Verständnis und Modellierungen“. POLITISCHER JOURNALISMUS. KONSTELLATIONEN – MUSTER – DYNAMIKEN. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, dem Arbeitskreis Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), Trier, .
- Detel, Hanne; Uth, Bernadette; Stehle, Helena; Podschuweit, Nicole : „Austausch (un)erwünscht? Eine qualitative Befragung von Journalist*innen und Publikumsmitgliedern zu den Erwartungen an die wechselseitige Interaktion in digitalen Medienumgebungen“. POLITISCHER JOURNALISMUS. KONSTELLATIONEN – MUSTER – DYNAMIKEN. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung, der DGPuK-Fachgruppe Kommunikation und Politik, des Arbeitskreises Politik und Kommunikation (DVPW) und der Fachgruppe Politische Kommunikation (SGKM), Trier, .
- Boberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Unger, Saïd; Quandt, Thorsten : “The Alternative Media Repertoire: An Analysis of Shared Alternative and Mainstream Media Content in Counterpublic Telegram Channels”. International Conference of the Research Association NRW, Bonn, .
- Niels, Mede; Mike, Schäfer; Julia, Metag; Adrian, Rauchfleisch : “Science-related populism and its implications for public opinion and communication about science”. Scientific Expertise, Communication and Trust (SECAT) conference, virtual, .
- Ecklebe, Sarah; Lührmann, Julia; Stehle, Helena; Röttger, Ulrike : “Internal stakeholders’ expectations of internal communication and the outcomes of their (non-)fulfilment: A modelling based on the Expectancy Violations Theory”. Annual Congress, European Public Relations Education and Research Association (EUPRERA), Wien, .
- Karaj, Dajana; Ricchizzi, Sarah; Borberg, Svenja; Klapproth, Johanna; Kersting, Katharina; Maier-Hauff, Anna Clarice; El Segini, Hana; Disse, P., Fiçilar, Berrin; Quandt, Thorsten; Holling, Markus : “Neurosurgery in Social Media: Exploring the Overall Impression of the Public on Neurosurgeons”. 2nd Medical Student World Congress of Neurosurgery, Granada, .
- Hase, Valerie; Schäfer, Mike; Metag, Julia; Bischofberger, Mirko; Henry, Luc : “Engaging the Public or Asking Your Friends? Analyzing Science-Related Crowdfunding Using Behavioral, Survey, and Content Analysis Data”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Mede, Niels; Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Schäfer, Mike : “Social Media Use and Engagement, Knowledge Overestimation, and Populism Fuel Each Other During the COVID-19 Pandemic: Correlational and Experimental Evidence From Germany and Taiwan”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “What Leads to Audience Issue Fatigue? A Linkage Analysis Study on the Effects of News Coverage on Fatigue From Ongoing News Issues”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Uth, Bernadette; Blöbaum, Bernd : “Media friends vs. media skeptics: How personality and media performance influence trust in the media”. The 72nd Annual International Communication Association Conference, Paris, Frankreich, .
- Wehden, Lars-Ole : “Diverse news fed into the newsfeed?: Identifying article characteristics that influence the selection of news presented on journalistic fanpages in social media”. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, Frankreich, .
- Takahashi, Bruno; Thaker, Jagadish; Comfort, Suzannah; Metag, Julia : “BLUE SKY WORKSHOP: Broadening Participation in Environmental Communication Research”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Mede, Niels; Schäfer, Mike; Metag, Julia : “Cognitio Populi – Vox Populi: The Implications of Science-Related Populism for Communication Behavior”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Mahl, Daniela; Schäfer, Mike; Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Zeng, Jing : “Typologizing the Swiss Populations’ COVID-19-Related Conspiracy Beliefs and Their Corresponding Information Behavior and Media Use”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Reer, Felix : “Gaming in Times of COVID-19: A Study Based on Self-Determination Theory”. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, France (online presentation), .
- Wintterlin, Florian; Gurr, Gwndolin; Metag, Julia : “The Perception of Issue-Specific Coverage and Trust in News Media. Examining the Influence of Hostile Media Perceptions and Credibility”. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Schäfer, Mike : “Global Warming’s Five Germanys Reloaded: A Segmentation of the German Population in Context of International Research”. 72nd Annual ICA Conference, Parlais des Congres, Paris, .
- Küpper, Lena; Kossing, Greta; Birkner, Thomas : “"On the tour, they’re always sticking a microphone in your face": Mediatization of Professional Tennis From the 1980s to the 2010s”. 72nd Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Paris, .
- Wintterlin, Florian; Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “The Perception of Issue-Specific Coverage and Trust in News Media: Examining the Influence of Hostile Media Perceptions and Credibility”. 72nd Annual ICA Conference, Paris, .
- Wintterlin, Florian; Hendriks, Friederike; Mede, Niels; Bromme, Rainer; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : “Antecedents of trust in scientists: The role of attitudes to and experiences with science”. ICA-Preconference "The science of science communication: Mapping the field", Paris, .
- Kosyk, Anastasiya; Kirsten, Anna; Uth, Bernadette; Scheu, Andreas : “COVID-19 skeptics’ attitudes and expectations toward mediated science communication. Video presentation”. The Science of Science Communication: Mapping the Field. Preconference for ICA's 2022 Annual Conference., Paris, Frankreich, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “What Leads to Audience Issue Fatigue? A Linkage Analysis Study on the Effects of News Coverage on Fatigue from Ongoing News Issues”. SGKM Jahrestagung 2022, Zürich, .
- LaPoe, B.; LaPoe, V.; Ötting, H. : “Examining How Reservation dogs and Rutherford Falls Critically Craft Community Stories: Indigenous Storytellers Celebrate Non-Ste- reotypical designs”. National Conference of the Popular Culture Association, Online, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Global Warming’s Five Germanys Reloaded: Segmentierung der deutschen Bevölkerung im Kontext internationaler Forschung “. Vortrag auf der 6. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation: „Klima(wandel) Kommunikation“ , Ilmenau, .
- Keute, Annika : „‚Who talks about Climate Change?” Eine Analyse der Interviews mit Klimawandel-Bezug in FAZ und SZ aus den Jahren 2005 bis 2021“. Tagung "Climate (Change) Communication" der DGPuK-Fachgruppe Wissenschaftskommunikation 2022, Ilmenau [online], .
- Krause, Maurice; Greefrath, Gilbert; Denz, Cornelia; Heinicke, Susanne; Heusler, Stefan; Janzik, Robin; Kramp, Bianca; Kremer, Fabienne E.; Laumann, Daniel; Leibrock, Barbara; Marohn, Annette; Masemann, Dörthe; Reer, Felix; Souvignier, Elmar; Quandt, Thorsten; Ubben, Malte : “BYOD vs pool: Effects on competence development and cognitive load”. Twelfth Congress of the European Society for Research in Mathematics Education (CERME12), Bozen-Bolzano, .
- Fujarski, Sam; Schieb, Carla; Lorenz, Hannah; Gehrau, Volker; Blöbaum, Bernd : „Reaktanz als Erklärung für Corona-Skeptizismus in Deutschland: Eine Clusteranalyse“. 6. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Gesundheitskommunikation, Zoom, .
- Dominiak, Jo Marie : „Musikrezeption im Wandel: Medienaneignung und Mediennutzung im Zuge musikmedialer Mediatisierungsdynamiken “. Medienhistorisches Forum für Nachwuchswissenschafler*innen, digital, .
- Niels, Mede; Adrian, Rauchfleisch; Julia, Metag; Mike, Schäfer : “How knowledge overestimation, science-related populism, and digital media use fuel each other during the COVID-19 pandemic: Representative survey evidence from Germany and Taiwan”. 74th Annual Conference der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), virtual, .
- Löffler, Natascha; Ecklebe, Sarah : “Who Does (Not) Want to Engage in Internal Social Media? Employees' Segmentation in Different User Types”. EUPRERA Annual Congress. The Camino of strategic communication: (re)discovering the human element in public relations in unpredictable times, Universidad de Navarra, Pamplona, Spanien, .
- Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten : “Covering Covid-19: The crisis reaction of journalism during the first year of the pandemic”. 8th Future of Journalism Conference, Cardiff University, .
- Küpper, Lena; Kossing, Greta; Birkner, Thomas : „"On the tour, they’re always sticking a microphone in your face": Medialisierung des Profi-Tennis von den 1980er bis in die 2010er Jahre“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“, Wien, .
- Röser, Jutta; Dominiak, Jo Marie : “How old and new music media coexist in everyday life: media consumption between dynamics and persistence”. Old media persistence: An ECREA virtual postconference on the relevance and persistence of traditional media, Braga, Portugal (online), .
- Langmann, Klara; Wintterlin, Florian; Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten : “In the face of dark participation. Community managers’ views on the efficacy of content moderation”. ECREA’s 8th European Communication Conference, Online, .
- Maubach, K., Geise, S., & Garrell, D. : “Off topic? How the media reports about election advertising for the German Bundestag elections”. ECREA 2021 Communication & Trust, Online, .
- Löffler, Natascha; Röttger, Ulrike; Wiencierz, Christian : “The automation of strategic communication: Transparent labeling vs. trustworthiness?” 8. Jahrestagung der European Communication Research and Education Association (ECREA), Braga, .
- Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Quandt, Thorsten : “#MeToo as a social movement or strategic #-campaign? Analyzing the dynamics of Social Issue Emergence using computational methods”. ECREA’s 8th European Communication Conference, Online, .
- Keute, Annika; Birkner, Thomas : “Is the inverted pyramid turned upside down? The structure of news in the digital age”. 8th European Communication Conference (ECREA), Braga, Portugal [online], .
- Klapproth, Johanna; Bergmann, Christina; Drerup, Floriane; Meinshausen, Fenja; Schwarz, Alina; Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “VR as an ‘empathy machine’ for immersive journalism? An experimental study on the impact of narrative perspective and presentation form in a 360° Holocaust video”. 8th European Communication Conference (ECREA), Braga, Portugal (virtual due to COVID-19), .
- Badura, Laura : “Skepticism towards media, science and researchers: On dealing with sensitive research topics within a collaborative teaching project.” Geladener Vortrag für die Reihe Cutting-edge Communication Research (CeCoR) der Amsterdam School of Communication Research (ASCoR), Amsterdam, Netherlands, .
- Waldherr, Annie; Gallagher, Ryan; Righetti, Nicola; Klinger, Kira; Stoltenberg, Daniela; Kumar, Sagar; Ridley, Dominic; Welles Foucault, Brooke : “Waves of Attention on Twitter: Cases of Extrajudicial Police Killings in the U.S.” 71st Annual International Communication Association Conference, Virtual Conference, .
- Löffler, Natascha : “Parties' Trust in Big Data Technology for Political Micro-Targeting: A Qualitative Analysis”. 71st Annual Conference of the International Communication Association, Denver, .
- Löffler, Natascha; Ecklebe, Sarah; Dudenhausen, Anna; Röttger, Ulrike : “The Impact of the Employer's Perceived Trustworthiness on Supportive Behavioral Intention During the Covid-19 Pandemic: The Mediating Role of Internal Communication”. 71st Annual Conference of the International Communication Association, Denver, .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin : “Fatigued by ongoing news issues? How repeated exposure to the same political issue affects the audience”. 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Digital, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “Examining avoidance of ongoing political issues in the news: a longitudinal study of the impact of audience issue fatigue.” 71. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Digital, .
- Kunert, Jessica; Birkner, Thomas; Keute, Annika : “From Traditional to Automated News: How did sports coverage change in the past 100 years?” 71st Annual International Communication Association Conference, Denver, USA [online], .
- Geise, S., Maubach, K. : “Issues versus Action? How different frames affect responsibility attributions, emotional responses and participatory intents to protest”. ICA Pre-conference 2021: Visions of Change: Communication for Social and Environmental Justice, Online, .
- Keute, Annika; Birkner, Thomas : “Historical change and journalistic norms – A hundred years of writing the news”. 71st Annual International Communication Association Conference, Denver, USA [online], .
- Frischlich, Lena; Klapproth, Johanna; Kleineidam, Tobias; Schatto-Eckrodt, Tim : “Entertained by Extremists – Staging and Effects of Eudaimonic Instagram Propaganda”. 71st Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Denver, USA (virtual due to COVID-19), .
- Metag, Julia : „Trends und Problemfelder der Wissenschaftskommunikation“. WWU Weiterbildung Wissenschaftsmarketing, digital, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : “Explications of avoiding ongoing issues in the news: On the role of the audience’ issue fatigue”. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Online, .
- Mede, Niels G.; Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias; Metag, Julia : “Science-related populism in Switzerland and its implications for science-related media use: Results from a nationally representative survey”. 66. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Online, .
- Löffler, Natascha : “Micro-Targeting in social networks: An empirical analysis of parties' trust in big data technologies and data analysis”. DACH21: #Kommunikation #(R)Evolution - Zum Wandel der Kommunikation in der digitalen Gesellschaft. Dreiländertagung für Kommunikationswissenschaft, Zürich, .
- Mede, Niels; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Klinger, Kira : “Science related populism, its prevalence, antecedents, and outcomes: Evidence from the Science Barometer Switzerland”. PERITIA: Trust in expertise in a changing media landscape, Virtual Scientific Conference, .
- Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : „Too much information? A longitudinal analysis of information overload and avoidance of referendum information prior to voting day.“ Gemeinsame Jahrestagung 2021 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM, Digital, .
- Klinger, Kira; Metag, Julia; Mede, Niels; Schäfer, Mike S. : „Wird die Bevölkerung wissenschaftskritischer? Segmentationsanalysen der Schweizer Bevölkerung auf Basis von Paneldaten“. 5. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Digital, .
- Gehrau, Volker; Blöbaum, Bernd; Fujarski, Sam; Lorenz, Hannah; Schieb, Carla : „Informationsrepertoires in Krisenzeiten. Was Informationsrepertoires zum Verständnis der Diffusion und Wirkungen wissenschaftlicher Informationen beitragen“. Wissenschaftskommunikation in zivilgesellschaftlichen Auseinandersetzungen. 5. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Online, .
- Clever, Lena; Klapproth, Johanna; Frischlich, Lena : „Automatisierte (Gegen-)Rede? Social Bots als digitales Sprachrohr ihrer Nutzer“. Vortrag im Rahmen der Vorlesungsreihe „Gegenrede digital. Neue und alte Herausforderungen interkultureller Bildungsarbeit in Zeiten der Digitalisierung“, Forschungsstelle für interkulturelle Studien, Humanwissenschaftliche Universität zu Köln (Online), .
- Metag, Julia : „Wissenschaftskommunikation im Wandel“. Projektverbund Münsterland Leben, digital, .
- Metag, Julia : „Impuls zum Thema "Wissenschaft für die Gesellschaft - Rolle von Wissenskommunikation"“. Großer Konvent der Schader-Stiftung, Digital, .
- Löffler, Natascha; Ecklebe, Sarah; Dudenhausen, Anna; Röttger, Ulrike; Wiencierz, Christian : „Informiert durch die Corona-Pandemie? Eine quantitative Befragung zur Wahrnehmung der Mitarbeiterkommunikation in Zeiten von Covid-19“. Aktuelle Forschung zu Public Relations und Organisationskommunikation, Webkonferenz der DGPuK-Fachgruppe PR-/Organisationskommunikation 29. – 30. Oktober 2020, .
- Birkner, Thomas; Keute, Annika : „Theorietransfer für die Journalismusforschung: Journalismus und Medialisierung“. Tagung "Interdisziplinäre Journalismusforschung – Journalismus interdisziplinär" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung 2020, Hamburg, .
- Keute, Annika; Birkner, Thomas : „Storytelling im Digitalen Journalismus: Steht die umgekehrte Pyramide im Netz Kopf?“ Pre-Conference im Rahmen der Tagung "Interdisziplinäre Journalismusforschung – Journalismus interdisziplinär" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung 2020, Hamburg, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin; Tang, Wai Yen; Quandt, Thorsten : “Virtual reality technology and game enjoyment. A self-determination theory perspective”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Schatto-Eckrodt, Tim; Boberg, Svenja; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten : “Hidden Biases: The Effects of Deleted Content on Twitter on Sampling Quality”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australien (virtual due to COVID-19), .
- Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : “Addicted to cybersex? A representative study on the disordered use of sexual online content”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Janzik, Robin; Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Tang, Wai Yen; Quandt, Thorsten : “To give or not to give: Examining the prosocial effect of a 360° video documentary on the refugee crisis”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Schatto-Eckrodt, Tim; Frischlich, Lena; Clever, Lena : “The EU Election 2019 on Social Media: Comparing Alternative and Mainstream News using Computational Methods”. 70th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Gold Coast, Australia (virtual due to COVID-19), .
- Wehden, Lars-Ole; Reer, Felix; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : „Sex im Netz: Eine repräsentative Befragungsstudie zu Prävalenz und Korrelaten der suchtartigen Nutzung sexueller Internetinhalte“. Jahrestagung der DGPuK, München, .
- Frischlich, Lena; Klapproth, Johanna : “#Dark Inspiration – Eudaimonic entertainment in extremists Instagram posts”. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), München, Deutschland, .
- Klinger, Kira : „Effekte situationsabhängiger Gratifikations- und Sanktionserwartungen auf die Meinungsäußerungsbereitschaft in Konfrontation mit politisch rechten Inhalten“. 65. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, München, .
- Frischlich, Lena; Schatto-Eckrodt, Tim; Clever, Lena : „Wer beherrscht die digitalisierte Öffentlichkeit? Reichweite und Themen alternativer Nachrichtenmedien im Vorfeld der EU-Wahl 2019“. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), München, Deutschland, .
- Hase, Valerie; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Henry, Luc; Bischofberger, Mirco : „Wer fördert wissenschaftliche Projekte online – und warum? Eine multivariate Analyse von Einstellungen und Spendeverhalten im Kontext wissenschaftlichen Crowdfundings durch Matching von Befragungs- und Spendedaten.“ Annual Conference of Science Communication Division of the German Communication Association (DGPuK), Münster, Germany., .
- Wintterlin, Florian; Gurr, Gwendolin; Metag, Julia : „Aktuelle Berichterstattungsthemen und das Vertrauen in Medien. Zum Einfluss von Hostile-Media-Wahrnehmungen und Glaubwürdigkeitsbeurteilungen “. Gemeinsame Jahrestagung der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM) "Desinformation, Populismus, “Lügenpresse” - Vertrauen und Glaubwürdigkeit in der politischen Kommunikation", Mainz, .
- Metag, Julia; Gurr, Gwendolin : „"Die ewig drehende Schallplatte‘ – Dauerthemen der Berichterstattung als Herausforderung für den politischen Journalismus?“ Vortrag auf der gemeinsamen Jahrestagung 2020 der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Mainz, Deutschland, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Tang, Wai Yen; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : “The slippery path to total presence: How using an omnidirectional VR treadmill influences the gaming experience”. Digital Games Research Section Symposium (ECREA 2019), Rotterdam, Niederlande, .
- Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “Are We Entering a New Era of Interactive Entertainment and Digital Games Research?” Panel auf dem Digital Games Research Section Symposium 2019, European Communication Research and Education Association (ECREA), Rotterdam, Niederlande, .
- Reer, Felix; Kieslich, Kimon; Tang, Wai Yen; Frischlich, Lena; Quandt, Thorsten : “My Happy Virtual Me? The Influence of Interactivity and Virtual Reality Technology on Mood Repair”. Vortrag auf dem Digital Games Research Section Symposium 2019, European Communication Research and Education Association (ECREA), Rotterdam, Niederlande, .
- Dudenhausen, Anna; Wiencierz, Christian : „Datenanalysen für den guten Zweck? Wertkonflikte im Rahmen datenbasierter Public Relations von NGOs“. 26. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Public Relations und Organisationskommunikation "Zwischen Gemeinwohl und Partikularinteressen: Wert- und Interessenkonflikte in der strategischen Kommunikation", WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Hlacer, Erik; Wehden, Lars-Ole : „Lieber Poldis Frau als Gaulands Badehose?: Eine experimentelle Analyse des Einflussfaktors Boulevardisierungsgrad in Sport- und Politikberichterstattung auf die Rezipientenwahrnehmung“. 2. Jahrestagung der Fachgruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ in der DGPuK, Leipzig, .
- Janzik, Robin; Woelke, Jens : „Digitale Kommunikationspraxis als Herausforderung für Medienforschung: Zur Rezeptions- und Wirkungsanalyse digitaler Medien“. "Datafizierte Gesellschaft: Praktiken, Prozesse und Folgen der Datafizierung": Eine interdisziplinäre Tagung des Forschungsverbunds NRW Digitale Gesellschaft, Bonn, .
- Temmann, L. J., Engmann, M., Maubach, K., Reer, F., Quandt, T. : “Strong and powerful or sexy and skinny? Effects of objectifying video game avatars in Virtual Reality”. 11. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie (Deutsche Gesellschaft für Psychologie), Chemnitz, Deutschland., .
- Junghof-Preis, Natalie : „Mädchen für Informatik begeistern: Projektvorstellung des Onlineangebotes ‚Digital Me‘ (www.it-for-girls.de)“. BeSt-MINT Fachtagung: Genderkompetente Berufs- und Studienorientierung , Frauen gestalten Informationsgesellschaft, Universität Paderborn, Paderborn, .
- Hameleers, Michael; Schmuck, Desiree; Bos, Lieke; Ecklebe, Sarah : “Interacting with the ordinary people: how populist messages and styles trigger engagement on social media.” Association for Education in Journalism and Mass Communication (AEJMC) Annual Convention, Toronto, Canada, .
- Wehden, Lars-Ole; Schröer, Nathalie : “Golden news?: Analysis of summarizing coverage of the Olympic Winter Games 2018 on German TV”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
- Brinkschulte, Felix; Becker, Marin; Frischlich, Lena : “Experimental Evidence Concerning the Effects of Disinformation on the Democratic Process”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington, D.C., USA, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia : “Who Wants To Be a Citizen Scientist? Identifying the Overall Potential of Citizen Science and Target Segments in Switzerland.” 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington,DC,USA, .
- Metag, Julia : “Seeking Information about Science: Developing and Testing a Model to Explain General Science Information Seeking”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington,DC,USA., .
- Wintterlin, Florian; Frischlich, Lena; Boberg, Svenja; Schatto-Eckrodt, Tim; Reer, Felix; Quandt, Thorsten : “Corrective actions in the information disorder. Presumed influence and the countering of distorted information”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington D.C., USA, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin : “A representative study on prevalence rates and correlates of problematic smartphone use in Germany”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
- Tang, Wai Yen; Reer, Felix : “The Dark Triad and Video Games Addiction: The Mediating Role of Video Game Motivations”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington/DC, USA, .
- Metag, Julia : “What Drives Science Media Use? Predictors of Online and Offline Media Use for Information About Science and Research”. 69th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Washington DC, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia. : “Who Wants To Be a Citizen Scientist? Identifying the Overall Democratic Potential of Citizen Science and Target Segments in Switzerland and Germany.” 72nd Annual World Association for Public Opinion Research (WAPOR) Conference, Toronto, Canada, .
- Wiencierz Christian, Lünich Marco : „Vertrauen in Open Data zur Überbrückung des Data Divides“. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), „Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten“, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Brinkschulte, Felix; Klapproth, Johanna; Frischlich, Lena : „‚Wenn Sie Wahrheit zu schätzen wissen‘: Die Integration von Mainstream-Medien und alternativen Pseudo-Presse-Angeboten als Quellen rechtspopulistischer Medienmacher“. 64. Jahrestagung der deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), Münster, Deutschland, .
- Malik, Maja; Scholl, Armin; Loosen, Wiebke; Weischenberg, Siegfried : „Journalismus als System revisited. Professionelle Aussagenentstehung im digitalen Zeitalter und ihre (wissenschaftlichen) Folgen“. Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft., Universität Münster, .
- Malik, Maja : „Mindestlohn oder Lohnuntergrenze? Wie das Framing von Politik und Medien unsere Meinungsbildung prägt.“ Veranstaltungsreihe "Bremen wählt" der Landeszentrale für politische Bildung, Bremen, Landeszentrale für politische Bildung, Bremen, .
- Malik, Maja : „Sprache - Macht - Politik - Macht - Sprache. Wie das Framing von Politik und Medien unsere Meinungsbildung prägt.“ VHS-Reihe "Gesellschaft und Politik", Volkshochschule Bremerhaven, .
- Brinkschulte, Felix; Frischlich, Lena : “The Biased Integration of Journalistic and Partisan Media in a Popular Right-Wing Online Channel”. MISDOOM – Multidisciplinary International Symposium on Disinformation in Online Media, Hamburg, .
- Badura, Laura; Engelke, Katherine M.; Hase, Valerie : “Incomplete, Erroneous, and Distorted Information? The Metajournalistic Discourse About the Risks of News Media Use for Recipients.” ECREA Journalism Studies Conference, Vienna, Austria, .
- Reer, Felix; Wehden, Lars-Ole; Janzik, Robin; Quandt, Thorsten : „Süchtig nach dem Smartphone? Eine Repräsentativbefragung zu Verbreitung und Korrelaten problematischer Smartphone-Nutzung in Deutschland“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung 2019, Mainz, .
- Junghof-Preis, Natalie : „Die Wirkung von medienvermittelten Vorbildern auf Mädchen: Der Einsatz von Rollenmodellen aus der IT in Internetangeboten“. Fachtagung Wissenschaftliches Netzwerk: Berufsorientierung in Bewegung , Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, .
- Thummes K, Winkler P : „Dialog-Panel: Immer diese Widersprüche – Formen und Folgen von Paradoxien in den Public Relations“. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Hochschule der Medien, Stuttgart, .
- Thummes K, Röttger U : „Alles eine Frage der Haltung – vom Umgang mit widersprüchlichen Erwartungen in der strate-gischen Kommunikation. Eine Analyse des Einflusses von persönlichen Werthaltungen und Rollenbildern auf den Umgang mit Wertkonflikten.“ Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Hochschule der Medien, Stuttgart, .
- Maubach, K., Engmann, M., Sünderbruch, L., Temmann, L. J., Reer, F., Quandt, T. : “Effects of objectifying video games in Virtual Reality: How does playing with a sexualized avatar in a VR setting affect women’s self-objectification and body esteem?” 7th European Communication Conference (ECREA 2018), Lugano, Schweiz, .
- Waldherr, Annie; Stoltenberg, Daniela; Maier, Daniel; Pfetsch, Barbara : “Translocalization of public spheres in a digitized world”. 7th Conference of the European Communication Research and Education Association (ECREA), Lugano, Switzerland, .
- Engelke, Katherine M.; Wintterlin, Florian; Hase, Valerie; Blöbaum, Bernd : “User comments in journalism: The recipients' view on the potential for deliberative discourse”. ECREA 2018, Lugano, Schweiz, .
- Wintterlin, Florian; Hase, Valerie; Engelke, Katherine M. : “Strategies of preserving trust in journalism: Recipients' views on transparency and verification of user-generated content”. ECREA 2018, Lugano, Schweiz, .
- Lorenz, Hannah : “The Brussels news wire - Journalism without borders?” 7th European Communication Conference (International and Intercultural Communication Section), Lugano, Schweiz, .
- Karsay, Kathrin; Matthes, Jörg; Schmuck, Desiree; Ecklebe, Sarah : “Posting happiness: A mobile experience sampling study investigating the role of mobile social media use on adolescents’ well-being.” ECREA Pre-conference “Children and Adolescents in a Mobile Media World”, Lugano, Switzerland, .
- Wehden, Lars-Ole; Schröer, Nathalie : „Goldene Nachrichten? - Analyse der Kurzberichterstattung über die Winterspiele in Pyeongchang 2018“. 1. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Mediensport und Sportkommunikation, Salzburg, Österreich, .
- Dr. Hannah Lorenz : “Crossing borders - the world from Brussels. How news agency correspondents report on the European Union”. Konferenz der DGPuK-Fachgruppen Journalistik/Journalismusforschung und Internationale und Interkulturelle Kommunikation zum Thema "Journalism across Borders. The Production and "Produsage" of News in the Era of Transnationalization, Destabilization and Algorithmization" , Technische Universität Ilmenau, .
- Junghof-Preis, Natalie : „Partizipation von Frauen in der IT-Welt: Der Einsatz von medialen Vorbildern zur Förderung von weiblichem IT-Nachwuchs “. Jahrestagung, Deutsche Gesellschaft für Publikation und Kommunikation, Fachgruppe Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, .
- Frischlich, Lena; Becker, Martin; Brinkschulte, Felix : “Fake news – real effects? Processing and outcomes of political fake versus real news”. Kongress der deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPS), Frankfurt a.M., Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : „Populismus und Medialisierung – Kommunikationswissenschaftliche Einordnungen“. Kirchen und der Populismus. Interdisziplinäre Recherchen in Gesellschaft, Religion, Medien und Politik, Schader-Forum, Dortmund, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : „Gutachten schreiben – für Tagungen, Zeitschriften und Forschungsförderer. Workshop im Rahmen des DGPuK-Nachwuchstags 2018 (in Kooperation mit SGKM und ÖGK)“. DGPuK-Nachwuchstags 2018 (in Kooperation mit SGKM und ÖGK), Universität Bremen, .
- Scheu, Andreas M. : „Medialisierung von Organisationen aus Gesundheit, Justiz, Politik und Wissenschaft“. IfK Forschungskolloquium, WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : “Chances and risks of science communication regarding legitimization and trust.” Science College 2018. Bulding trust in research(ers), Ruhr-Universität Bochum, .
- Stoltenberg, Daniela; Wehden, Lars-Ole : “So Far, Yet So Close: Examining Translocal Twitter Audiences of Regional Newspapers in Germany”. 68th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Röttger, Ulrike; Dudenhausen, Anna; Adolph-Selke, Doreen; Czeppel, Dominik : “Citizens’ and Media Perspective on the Responsibility of Corporations: A Multidimensional Study of Responsibility Assessments in Germany”. ICA Annual Conference, Prag, Tschechien, .
- Arlt, Dorothee; Dalmus, Caroline; Metag, Julia : “Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugee Crisis in Germany and Switzerland.” Vortrag auf der 68. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Prag, Tschechien, .
- Scheu, Andreas M. : “Repercussions of journalism in German science policy-constellations. An exploration of mediatization strategies of science policy-stakeholders from the perspective of decision-makers”. 68. Jahrestagung “Voices” der International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Stoltenberg, Daniela; Maier, Daniel; Waldherr, Annie : “Community detection in online networks of civil society: Theoretical guide and empirical assessment”. 68th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Nölleke, Daniel; Scheu, Andreas M.; Birkner, Thomas : “Protecting against repercussions of journalism. Re-conceptualizing mediatization in regard to defensive adaptations to news media logic”. 68. Jahrestagung “Voices” der International Communication Association (ICA), Prague, Czech Republic, .
- Scheu, Andreas M.; Schwarzenegger, Christian; Birkner, Thomas : “Scholarly networks and disciplinary identity. The role of social networks considering intellectual conflicts and the collective memory of communication studies”. Pre-Conference “Network(ed) Histories” der ICA Communication History Division, Prague, Czech Republic, .
- Dosenovic, Pero; Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix : „Incidental aversion. Eine Studie zur Wirkung von zufälligem Kontakt mit Wahlkampfinhalten im Internet auf psychologische Abwehrmechanismen.“ Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Mannheim, .
- Geise, Stephanie; Hänelt, Maria; Dosenovic, Pero; Flemming, Felix : „What follows Fake News? Wirkung der Wahrnehmung von Nachrichtenbeiträgen als «Fake» auf das anschließende (Medien-)Handeln“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Mannheim, .
- Metag, Julia; Raemy, Patric; Marcinkowski, Frank : „Politik in der Selfie-Ära: Die Wirkung von Selfies auf die Zuschreibung von persönlichen Merkmalen von PolitikerInnen.“ Vortrag auf der 63. Jahrestagung der DGPuK, Mannheim, Deutschland., .
- Frischlich, Lena; Brinkschulte, Felix; Assenmacher, Dennis; Adam, Lena : „DemoRESILdigital. Demokratische Resilienz in Zeiten von Online-Propaganda, Fake news, Fear- und Hate speech“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikation (DGPUK), Mannheim, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M.; Rinsdorf, Lars : „Entwicklungs-Workshop der Fachzeitschrift "Studies in Communication and Media"“. Workshop im rahmen der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Mannheim, Mannheim, Deutschland, .
- Reer, Felix : „Facebook-Nutzung und psychologisches Wohlbefinden: Eine Befragungsstudie vor dem Hintergrund der Selbstbestimmungstheorie“. Vortrag auf der 63. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Mannheim, Deutschland, .
- Scheu, Andres M.; Schwarzenegger, Christian; Birkner, Thomas : “Social networks, collective memory, and the disciplinary identity of communication studies”. 1st meeting of the DFG research network “Kommunikationswissenschaftliche Erinnerungsforschung“, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, .
- Dalmus, Caroline; Arlt, Dorothee; Metag, Julia : “Hostile Media Perceptions in the Context of the Refugees Crisis: Direct and Indirect Effects of Involvement on Hostile Media Perceptions in Germany and Switzerland”. Vortrag auf der Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM), Lugano, Schweiz., .
- Brinkschulte, Felix : „Onlinenetzwerke der Rechten. Eine explorative Studie zur Erfassung digitaler Strukturen mit dem Ausgangspunkt des rechtspopulistischen Akteurs »AfD«“. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation (DFPK), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, .
- Metag, Julia : „Wissenschaftskommunikation im Wandel.“ Öffentliche Vernunft? Die Wissenschaft in der Demokratie, Essen, Deutschland., .
- Volpers, Anna-Maria; Scheu, Andreas M. : „Wissenschaft – Politik – Medien: Die Rolle der medialen Öffentlichkeit in der Governance von Forschung“. 2. Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) (in Kooperaton mit dem AK Politik, Wissenschaft und Technik der DVPW) “Science-Policy-Interfaces – Kommunikation zwischen Wissenschaft und Politik“, Zeppelin Universität, Friedrichshafen, Deutschland, .
- Thummes, Kerstin : „Meinungen über öffentliche Meinungsmacht. Ein Ansatz und erste Befunde zur Erfassung der wahrgenommenen Machtverhältnisse in der Netzwerköffentlichkeit“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Rezeptionsforschung, Universität Hohenheim, Hohenheim, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : „Die Geschichte Kritischer Perspektiven in der deutschen Kommunikationswissenschaft“. Gastvortrag im Rahmen des Master-Seminars “BLexKom: Fachgeschichte schreiben“ am Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München, Ludwig-Maximilians-Universität München, .
- Scheu, Andreas M. : „Mediatisierung/Medialisierung. Entstehung, Entwicklung, Perspektiven, Widersprüche.“ Gastvortrag in der Master-Vorlesung "Advances of Audience- and Media-Effects Research", Universität Hohenheim, Hohenheim, Deutschland, .
- Niebergall, Julia; Röttger, Ulrike; Wiencierz, Christian : „Content Marketing als aktuelles Phänomen der Entgrenzung in der strategischen Kommunikation - eine kommunikationswissenschaftliche Verortung.“ DGPuK-Fachgruppentagung Werbekommunikation und PR & Organisationskommunikation 2017. Das Verhältnis von Public Relations und Werbung. Unterschiede – Gemeinsamkeiten – Grenzziehungen, Wien, Austria, .
- Geise, Stephanie; Hänelt, Maria; Flemming, Felix : „How do we fall for fake news? Fake News in der Wahrnehmung der Rezipienten“. 2. Tagung der DVPW-Themengruppe "Internet und Politik - Electronic Governance" zu "Wahlkampf-online 2017: Fake News, Bots und Propaganda?", Bochum, Deutschland, .
- Brinkschulte, Felix; Kieslich, Kimon : “Refugees Welcome? Media Coverage, Political Communication and the Creation of Fear”. ECREA’s Political Communication Section Interim Conference: “Political Communication in Times of Crisis: New Challenges, Trends & Possibilities”, Zürich, .
- Metag, Julia; Arlt, Dorothee : “The Role of Online Communication and Mass Media in the Refugee Crisis – Insights from Two Countries”. Vortrag auf der ECREA Political Communication Conference 2017 “Political Communication in Times of Crisis: New Challenges, Trends & Possibilities”, Zürich, Schweiz., .
- Junghof, Natalie : „Förderung des Interesses junger Frauen an der Informatik“. Herbsttagung „Frauen und Mathematik“, Institut für Mathematik und Informatik, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Münster, .
- Junghof, Natalie : „Berufswahlorientierung in Zeiten der Digitalisierung – Das Projekt Digital Me“. Fachtagung der Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik „20 Jahre MINT-Motivation“, Thüringer Koordinierungsstelle Naturwissenschaft und Technik, Technische Universität Ilmenau, Erfurt, .
- Stoltenberg, Daniela; Wehden, Lars-Ole : „Kennt Regionaljournalismus Grenzen? Räumliche Verortung der Follower regionaler Zeitungen auf Twitter“. Jahrestagung der DGPuk-Fachgruppe Digitale Kommunikation, Hochschule Macromedia, Stuttgart, Deutschland, .
- Waldherr, Annie; Stoltenberg, Daniela; Maier, Daniel; Pfetsch, Barbara : „Translokalisierung von Öffentlichkeiten in einer digitalisierten Welt: Ein Theoriebeitrag“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Digitale Kommunikation, Hochschule Macromedia, Stuttgart, Deutschland, .
- Metag, Julia : „Wirkungen von Wissenschaftskommunikation und was wir daraus lernen können.“ Wissenschaft braucht Gesellschaft – Wie geht es weiter nach dem March for Science?, Hannover, Deutschland, .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. : “How journalists verify online sources during terrorist crises. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks”. AoIR 2017, Tartu, Estland., .
- Metag, Julia : „Agenda-Building durch Tweets von Politikern? Die Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten.“ Politische Kommunikation unter den Bedingungen von Mobilität, Transnationalisierung, Fragmentierung, Zürich, Schweiz., .
- Stoltenberg, Daniela : „Entdeckung kohäsiver Subgruppen in Hyperlink-Netzwerken: Theoretische Fundierung und empirischer Methodenvergleich“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe Methoden der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Johannes Gutenberg-Universität, Mainz, Deutschland, .
- Schwarzenegger Christian, Birkner Thomas, Scheu Andreas : “Collective memory and the construction of our disciplinary identity. The case of critical communication studies.” ECREA Communication History Section workshop, Eötvös Loránd University/Faculty of Humanities, Budapest, Hungary, .
- Metag, Julia : „Soziale Medien in der Krisenkommunikation bei Grossereignissen (ABC-Ereignisse)“. Sommerklausur der Eidgenössischen Kommission für ABC-Schutz, Konolfingen, Schweiz., .
- Dosenovic, Pero; Lünich, Marco; Starke, Christopher; Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix : “Make a wish. Does German public boradcasting meet normative expectations and audience preferences in regard to their media coverage of the 2016 Rio Olympics?” Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian : “Audiences of Science Communication in Switzerland - An Audience Segmentation”. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA., .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senja; Schäfer, Mike S. : „How journalists verify online sources during terrorist crisis. Analyzing Twitter communication during the Brussels attacks“. 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA., .
- Flemming, Felix; Dosenovic, Pero; Marcinkowski, Frank; Lünich, Marco; Starke, Christopher : “Looking closely or looking the other way? How German television viewers respond to the precarious issues of the 2016 Rio Olympics”. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, .
- Geise, Stephanie; Hänelt, Maria; Buhl, Florian : “Extracting the nature of mediatized social worlds: Strategies to identify and discriminate sequels of algorithmized media in critical empirical media research”. ICA Preconference: Data and the Future of Critical Social Research, San Diego, USA, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.. : “Science Communication in an Online Media Environment – Current Changes and Perspectives for Future Research.” Political Communication in the Online World“ zur 67. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Diego, USA, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Warum suchen Bürgerinnen und Bürger nach Informationen über Wissenschaft? Entwicklung eines Erklärungsmodells und empirische Überprüfung.“ Jahrestagung der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation der DGPuK, Landau, Deutschland, .
- Rauchfleisch, Adrian; Arto, Xenia; Metag, Julia; Post, Senia; Schäfer, Mike S. : „Vernetzter Journalismus: Quellensuche und Verifikation auf Twitter während der Anschläge in Brüssel.“ Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft, Chur, Schweiz., .
- Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian : „Die vier Publika der Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse der Segmentierung der Schweizer Bevölkerung“. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Kommunikations- und Medienwissenschaft (SGKM, Chur, Schweiz., .
- Völker, Julia; Scholl, Armin : “Activists’ Use of Twitter in the Conflictat the Oranienplatz (Berlin)”. International Conference of „Cross Movement Mobilization“, Bochum, .
- Röttger, Ulrike; Dudenhausen, Anna; Thummes, Kerstin : „Unternehmensverantwortung im Netzwerk öffentlicher Verantwortungsurteile“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Düsseldorf, .
- Füchslin, Tobias; Schäfer, Mike S.; Metag, Julia; Kristiansen, Silje; Rauchfleisch, Adrian. : „Die vier Publika der Wissenschaftskommunikation. Eine Analyse der Segmentierung der Schweizer Bevölkerung“. 62. Jahrestagung der DGPuK, , Düsseldorf, Deutschland, .
- Buhl, Florian : „Bedingte Vernetzung: Eine theoretische Analyse der Bezüge zwischen Akteuren der Netzwerköffentlichkeit in Thematisierungsprozessen “. 62. Jahrestagung der DGPuK. Vernetzung. Stabilität und Wandel gesellschaftlicher Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : „Publikationsstrategien“. Panel Diskussion im Rahmen der Pre-Conference "Publikationsstrategien in der Kommunikationswissenschaft” der Fachgruppe Wissenschaftskommunikation und dem Vorstand der DGPuK zur DGPuK-Jahrestagung 2017, Universität Düsseldorf, .
- Metag, Julia. : “Swiss citizens’ attitudes toward refugees and their information use.” Constructing Swiss Identity and Country Image in Times of Migration: Europe between Integration and Exclusion, Fribourg, Schweiz., .
- Metag, Julia : “Response zur Lecture von Massimiano Bucchi ‘Visual Science Literacy – Images And Public Understanding Of Science In The Digital Age’.” CHESS – Kompetenzzentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung der Universität Zürich, Zürich, Schweiz., .
- Dalmus, Caroline; Metag, Julia; Arlt, Dorothee : „Was bewegt die Bürger dazu, das Thema Flüchtlinge online zu kommentieren? Eine Analyse der Einflussfaktoren auf das Verfassen von Online-Kommentaren zum Thema Flüchtlinge. Vortrag auf der Jahrestagung ‚Disliken, diskutieren, demonstrieren – Politische Partizipation im (Medien-)Wandel‘“. "Politik und Kommunikation" der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), der Fachgruppe "Kommunikation und Politik" der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (DGPuK) , Jena, Deutschland., .
- Buhl, Florian : „Komplexitätsreduktion unter Druck der Unmittelbarkeit: Die Berichterstattung über ‚Lagen‘ im Online-Journalismus “. Tagung der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/ Journalismusforschung, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Würzburg, Deutschland, .
- Grosser, Katherine M. : „Die mediale Darstellung der Digitalisierung im Verlauf der Zeit. Komplexitätsreduktion durch Vertrauensdimensions-Frames.“ Tagung "Reduktion von Komplexität im und durch Journalismus" der DGPuK-Fachgruppe Journalistik/Journalismusforschung 2017, Würzburg, Deutschland, .
- Flemming, Felix : „Wahlk(r)ampf in der Demokratie. Alles nur noch inhaltsleere Show oder doch gelungene Politikvermittlung?“ Vortrag in der öffentlichen Ringvorlesung "In bester Verfassung? Demokratie interdisziplinär betrachtet", Westfälische Wilhelms-Universität Münster, .
- Metag, Julia; Arlt, Dorothee : „Das Konstrukt Themenverdrossenheit: Theoretische Konzeptualisierung und Skalenentwicklung.“ Jahrestagung 2017 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Erfurt, Deutschland, .
- Marcinkowski, F, Starke, C. : “Why do(n’t) we Trust in Government? An empirical investigation of four different Trust Reasons”. WAPOR – Regional Conference „ Political Trust in Contemporary Representative Democracies“, 24 – 26, November 2016, University of Barcelona, University of Barcelona, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. : “Social Compensation or Rich-Get-Richer Effect? Modeling the Connection between Introversion and Social Capital Outcomes of Playing World of Warcraft”. Cyberspace Conference 2016, Brno, Czech Republic, .
- Starke, C., Marcinkowski, F. : “Trust in Government. Towards a theoretically informed measurement model”. WAPOR – Regional Conference „ Political Trust in Contemporary Representative Democracies“, 24 – 26, November 2016, University of Barcelon, University of Barcelona, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Bütikofer, M; Rupp, N : “Me-Too and (Social) Media Stars: Swiss Politicians on Twitter.” 6th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Prag, Tschechien, .
- Völker, Julia; Scholl, Armin : “Beyond Statistical Reasoning on Reliability in Standardized Content Analysis: A Constructivist Reflection About the Social Aspect of Methodology.” 6.ECREA 2016: „Mediated (Dis)Continuities: Contesting Pasts, Presents amd Futures”, Prag, .
- Scheu, Andreas M.; Nölleke, Daniel; Birkner, Thomas : “The other side of mediatization: Shielding as a facet of adaptations to media logic.” Jahrestagung der ECREA, Prag, Tschechien, .
- Eisenegger, Mark; Sandhu, Swaran; Thummes, Kerstin; Winkler, Peter : „Kanon, Kritik und Komplexität: Meta-Narrative und blinde Flecken in 25 Jahren PR-Forschung“. Jahrestagung der DGPuK Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Hannover, .
- Metag, Julia : „Mediale Visualisierungen des Klimawandels und deren Folgen“. Interdisziplinäre Woche der Theologischen Fakultät, Universität Fribourg, Fribourg, .
- Thummes, Kerstin : “In the twilight zone between veracity and lying: A survey on the public acceptance of corporate deception”. EUPRERA Annual Conference, Groningen, Niederlande, .
- Flemming, Felix; Dosenovic, Pero; Marcinkowski, Frank; Lünich, Marco; Starke, Christopher : „Wünsch dir was. Wie das deutsche Publikum die Olympischen Spiele sehen möchte“. Tagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK zum Thema „Mediale Sportgroßereignisse“, Würzburg, .
- Starke, Christopher; Lünich, Marco; Marcinkowski, Frank; Dosenovic, Pero; Flemming, Felix : „Zwischen Doping, Politik und ungetrübtem Vergnügen - Der Umgang des deutschen Fernsehens mit den Olympischen Spielen“. Vortrag auf der Tagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK zum Thema „Mediale Sportgroßereignisse“, Würzburg, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Das Wissenschaftsbarometer Schweiz – Erste Ergebnisse und Perspektiven.“ ScienceComm’16, Grandson, Schweiz., .
- Pelzer, Elena : “Preferences in Media Use: A Comparison of Stated vs. Choice-Based Preference Measures.” Conference of the Methods Division of the German Communication Association (DGPuK), Amsterdam School of Communication Research, University of Amsterdam, Netherlands, .
- Scheu, Andreas M. : “Keynote: Linking Mediatization and Critical Theory.” Critical Mediatization Research. Power, Inequality and Social Change in a Mediatized Age. Conference of the ECREA section “Mediatization” and the Priority Program “Mediatized Worlds” at the University of Bremen, Universität Bremen, Bremen, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : “National structural influences on mediatization: comparison of science decision-makers in Estonia and Germany.” Jahrestagung der IAMCR, Leicester, England, .
- Scheu, Andreas M. : “Mass media’s influence on science policy. An explorative study of science policy decision-makers’ mass media relations and willingness to adapt to media logic.” Jahrestagung der IAMCR, Leicester, England, .
- Dosenovic, Pero : „Outside Lobbying zu CETA und TTIP. Eine empirische Untersuchung der Ursachen für die unterschiedliche mediale Resonanz der zwei Freihandelsabkommen“. Vortrag auf dem 8. Kolloquium des Nachwuchsnetzwerks Politische Kommunikation (NapoKo), Kassel, .
- Buhl, Florian; Günther, Elisabeth; Quandt, Thorsten : “Unambiguous Burstiness: Towards Explaining the Dynamics of Digital News Flows from Opportunity Structures, News Factors, and Topics”. 66th Annual Conference of the International Communication Association, Fukuoka, Japan, .
- Schäfer, Mike S.; Metag, Julia : “Selling Science 2.0: What Scientific Projects Receive Crowdfunding Online?” ICA, Fukuoka, Japan, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : “Agenda-building and journalists’ use of political tweets: From information subsidies to perceived influences.” ICA, Fukuoka, Japan, .
- Seiffert-Brockmann, Jens; Thummes, Kerstin : “Self-Deception in Public Relations. A psychological and sociological approach to the challenge of conflicting expectations”. ICA Annual Conference, Fukuoka, Japan, .
- Thummes, Kerstin; Roettger, Ulrike : “Public Discourse on the Responsibility of Corporations – the Perspective of Citizens”. ICA Annual Conference, Fukuoka, Japan, .
- Nadja Zaynel : “„Factors that lead to a Second-level Digital Divide of Children and Adolescents with Down Syndrome". ”. Vortrag bei der Jahrestagung der ICA, Panel: Children, Adolescents and the Media, Fukuoka, Japan, .
- Reer, Felix : “Social Capital in World of Warcraft: The Role of Introversion”. 66th Annual Conference of the International Communication Association, Fukuoka, Japan, .
- Reer, Felix : “Why Are Players Attracted to Counter-Strike Clans? The Role of Need Satisfaction Perceived in Clan-Life and Perceived in Daily Offline Life”. 66th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), Fukuoka, Japan, .
- Lünich, M., Marcinkowski, F., Strake, C. : “Spontanueous Trait inferences from Candidates‘ Faces”. Annual Conference of International Communication Association (ICA), Fukuoka, Japan - 9-13 June 2016, Fukuoka, Japan, .
- Flemming, Felix; Lünich, Marco; Marcinkowski, Frank; Starke, Christopher : “Coping with dilemma. How sport media users respond to sport mega events in autocrati countries”. Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Fukuoka, Japan, .
- Kovic, Marko; Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia; Szenogrady, Julian; Caspar, Cathrin : “The impact of social media activity and mass media presence on electoral success: Evidence from the 2015 Swiss general election”. Vortrag auf der WAPOR 69th Annual Conference, Austin, Texas, USA., .
- Nadja Zaynel : „‚Medienpädagogik auf der Mikroebene"“. Vortrag bei der Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK und Fachtagung anlässlich des 60. Geburtstags des Instituts für Medienbildung , Burg Mauterndorf/ Salzburg, .
- Esther Laukötter : “Crisis Communication in Small and Medium-sized Enterprises in Germany”. Sixteenth International Conference on Knowledge, Culture, and Change in Organizations, University of Hawaii at Manoa, Honolulu, Hawaii USA, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.. : „Zwischen Verweigerern und Spezialisten. Eine Analyse der Online-Kommunikation von Hochschulen.“ Vortrag auf der 61. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, , Leipzig, Deutschland., .
- Lorenz, Hannah : „Nachrichtendienstleister in Brüssel.“ 61. Jahrestagung der DGPuK (Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft), Leipzig, Deutschland, .
- Nadja Zaynel : „‚Rezeptionsbarrieren von Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom im Internet"“. Vortrag bei der Jahrestagung der DGPuK, Panel A05: Digitale Medien im Alltag: Aktuelle Befunde zur Medienaneignung und Mediennutzung, Leipzig, .
- Scheu, Andreas M.; Nölleke, Daniel; Birkner, Thomas : „Die andere Seite der Medialisierung: Abschirmung als Aspekt von Medialisierung in Gesundheit, Politik, Recht, Sport und Wissenschaft.“ 61. Jahrestagung der DGPuK „100 Jahre Kommunikationswissenschaft in Deutschland: Von einem Spezialfach zur Integrationsdisziplin“, Universität Leipzig, Leipzig, Deutschland, .
- Schäfer, Mike S.; Metag, Julia : „Selling Science 2.0. Welche wissenschaftlichen Projekte sind auf Crowdfunding-Plattformen online erfolgreich?“ Vortrag auf der Jahrestagung der Adhoc-Gruppe Wissenschaftskommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Dresden, Deutschland., .
- Scheu, Andreas M.; Schedifka, Therese : „Wissenschaftskommunikation 2.0. Eine explorative Studie zur Nutzung von webbasierten Kommunikationskanälen aus Sicht von Wissenschaftlern.“ Tagung „Die Rolle der Disziplinen: Wissenschaftskommunikation in den Natur-, Geistes-, Sozial-, Lebens- und Technikwissenschaften“ 3. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Dresden, Deutschland, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Erfolgsfaktoren wissenschaftlicher Crowdfunding-Projekte. Ein Experiment zur Wirkung von Dialogintensität und bisherigem Spendenerfolg.“ Vortrag auf der Jahrestagung 2016 der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, , Amsterdam, Niederland., .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. : „Nutzen introvertierte Spieler Online-Games zur sozialen Kompensation? Eine Untersuchung zur Bildung von Sozialkapital im Rahmen von World of Warcraft“. Tagung der Fachgruppe Rezeptions- und Wirkungsforschung, Deutsche Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Amsterdam, Niederlande, .
- Scheu, Andreas M. : „Veröffentlichung von Bildern in Online-Fachzeitschriften aus Sicht der Praxis. Pre-Conference ‚Bilder zeigen?‘ Herausforderungen und Bedingungen im Umgang mit Bildern in (kommunikations-)wissenschaftlichen Veröffentlichungspraktiken.“ Workshop als Pre-Conference zur Fachgruppentagung „Theorien der Visuellen Kommunikationsforschung“ der FG Visuelle Kommunikation in der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Erfurt, Deutschland, .
- Lünich, Marco; Starke, Christopher; Flemming, Felix; Marcinkowski, Frank : „Des einen Freud, des anderen Leid. Dissonanzreduktion und ‚politischer Konsum‘ bei der Medienberichterstattung über sportliche Großereignisse in autoritären Staaten“. Vortrag auf der Tagung der Ad-hoc-Gruppe Mediensport und Sportkommunikation in der DGPuK zum Thema „Medien und Sport“, München, Deutschland, .
- Birkner, Thomas; Nölleke, Daniel : „Die Medialisierung des Sports. Die antizipierte Medienlogik deutscher und englischer Fußballprofis im Vergleich.“ Tagung der DGPuK-Ad-hoc-Gruppe „Mediensport und Sportkommunikation“ zum Thema „Medien und Sport“, München, .
- Laukötter, Esther; Stahl, Janne : “Collaboration between Management and Communication Professionals - Emergence of Communication Strategy in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs)”. THE MANAGEMENT GAME OF COMMUNICATION: How PR/Corporate Communication Supports Organizations and What Communicators Can Learn from Management Disciplines, BI Norwegian Business School, Oslo, Norwegen, .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Füchslin, Tobias : „Global Warming’s Five Germanys - Eine Typologie deutscher Rezipienten hinsichtlich ihrer Einstellungen und Informationsnutzung zum Thema Klimawandel.“ Vortrag auf der 10. Deutsche Klimatagung, , Hamburg, Deutschland., .
- Scheu, Andreas; Nölleke, Daniel : „Perceived Media Logic as Orientation Horizon of Mediatization Processes.“ Media Logics Conference 2015, Bonn, Deutschland, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. : “A Self-Determination Approach to Playing in Online Gaming Communities”. 9. Tagung der Fachgruppe Medienpsychologie, Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs), Tübingen, Deutschland, .
- Metag, Julia : „Issue fatigue and avoidance and their implications for political communication.“ Vortrag auf der ECREA Political Communication Conference 2015 “Changing political communication, changing Europe?”, Odense, Dänemark., .
- Stahl, Janne; Laukötter, Esther : “Interplay of Business Strategy and Communication Strategy in Small and Medium-sized Enterprises (SMEs)”. 1st International and Interdisciplinary Conference on Discourse and Communication in Professional Contexts, Aalborg University, Denmark, .
- Arnold, Dirk : “Media regulation models in Europe”. Annual conference of the International Association for Media and Communication Research, Université du Québec à Montréal, Montreal, Kanada, .
- Arnold, Dirk : “Regulation of PSB in Europe: Funding, Content Requirements and Public Value Tests”. Annual conference of the International Association for Media and Communication Research, Université du Québec à Montréal, Montreal, Kanada, .
- Flemming, Felix; Starke, Christopher : “Who is responsible for doping in sports? An analysis of the attribution of responsibility in German media coverage”. Vortrag auf der Jahrestagung der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Montreal, Kanada, .
- Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix : „Der Beifang sozialer Netzwerke. Ausmaß und Folgen des inzidentellen Kontakts mit dem TV-Duell im Internet“. Vortrag auf der gemeinsamen Tagung der DVPW-Arbeitskreise „Politik und Kommunikation“ und „Wahlen und politische Einstellungen“, Berlin, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia : “Swiss politicians on Twitter: Switzerland as a most different system.” Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Barsuhn, Tjado; Füchslin, Tobias; Kleinen-von Königslöw, Katharina : “Perceptions of climate changes imagery. Evoking salience and self-efficacy through visualization of climate change.” Vortrag auf der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico., .
- Buhl, Florian; Günther, Elisabeth; Quandt, Thorsten : “Patterns of Immediacy: News Diffusion Processes among German Online News Sites”. 65th Annual Conference of the International Communication Association, San Juan, Puerto Rico, USA, .
- Reer, Felix : “Need Satisfaction and Well-Being in First-Person Shooter Clans”. 65th Annual Conference of the International Communication Association (ICA), San Juan, Puerto Rico, .
- Thummes, Kerstin : “Veracity and Transparency as Myths. A Framework for the Analysis of Deception in Public Relations”. ICA Annual Conference, San Juan, Puerto Rico, .
- Thummes, Kerstin; Malik, Maja : “From Chit-Chat to Discourse. A Theoretical Framework and Empirical Findings on Dialogic Interactions in Online Public Relations via Facebook”. ICA Preconference “Discussion, Dialogue, Discourse: Meanings and Methods”, San Juan, Puerto Rico, .
- Völker, Julia : „Medien in der Kritik? Anwendung und Geltung publizistischer Normen in der Kommunikation über Konflikte“. 60. Jahrestagung der DGPuK 2015, Institut für Kommunikation und Medien, Hochschule Darmstadt, Darmstadt, Deutschland, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : „Agenda-Building durch Tweets von Politikern? Die Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten“. Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung „Politische Kommunikation in komplexen Umwelten“, Zürich, .
- Flemming, Felix; Stark, Christopher : “Effective control mechanism or part of the problem? A framing analysis of the German press coverage on doping in sports”. Presentation at the 8th Summit on Communication and Sport der International Association for Communication and Sport, Charlotte (NC), USA, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : „Die Agenda-Building-Funktion politischer Tweets. Eine Analyse der Nutzung politischer Tweets durch Schweizer Journalisten.“ "Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK, Düsseldorf, Deutschland., .
- Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix : „Unabsichtliche Rezeption und aversive Reaktion. Eine unerwünschte Nebenwirkung des Online-Wahlkampfes?“ Vortrag auf der Jahrestagung „Politische Online-Kommunikation. Voraussetzungen, Facetten und Folgen des strukturellen Wandels politischer Kommunikation“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW, der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ der DGPuK und der Fachgruppe „Politische Kommunikation“ der SGKM, Düsseldorf, Deutschland, .
- Metag, Julia; Rauchfleisch, Adrian : „Why do Swiss journalists use Twitter? An analysis of the functions of Twitter and the role of professional variables for journalistic Twitter use.“ . Vortrag auf der Jahrestagung „Re-Inventing Journalism“ der Fachgruppe „Journalismusforschung“ der DGPuK und der Journalism Studies Section der ECREA, Winterthur, Schweiz., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike S.; Barsuhn, Tjado; Füchslin, Tobias; Kleinen-von Königslöw, Katharina : „Wirkungen von Visualisierungen des Klimawandels – Eine Analyse mittels Q-Methodologie.“ „Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Jena, Deutschland, .
- Füchslin, Tobias; Metag, Julia; Schäfer, Mike S. : „Global Warming’s Five Germanys – Eine Typologie deutscher Rezipienten hinsichtlich ihrer Einstellungen, Verhaltensweisen und Kommunikationsaktivitäten zum Thema Klimawandel.“ „Wissenschaftskommunikation zwischen Risiko und (Un)Sicherheit“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK,, Jena, Deutschland, .
- Völker, Julia : „Medien in der Krise? Anwendung publizistischer Normen in der Kommunikation über Konflikte“. Medialisierung sozialer Konflikte, Justus-Liebig-Universität Gießen, Gießen, Deutschland, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. : “Gamers’ Playing Habits and Motivations as Predictors of Social Outcomes of Online-Gaming: A Genre Comparison”. Cyberspace Conference 2014, Brno, Czech Republic, .
- Maja Malik : „Nachrichtenwert oder Normalzustand? Armut in den Medien der Bundesrepublik“. Soziale Ungleichheit im Visier. Images von "Armut" und "Reichtum" in West und Ost seit 1945, Universität Münster, .
- Marcinkowski, Frank; Flemming, Felix : “The bycatch of social networks. Extent and effects of incidental online exposure to the German national election campaign”. Vortrag auf der 5. European Communication Conference der ECREA, Lissabon, Portugal, .
- Buhl, Florian; Günther, Elisabeth; Quandt, Thorsten : “No time to think? A big-data approach to studying news diffusion processes among online news websites”. 5th European Communication Conference (ECREA), Lissabon, Portugal, .
- Middendorf, Hannah; Herbers, Martin; Kohler, Sarah; Volpers, Anna-Maria; Zaynel, Nadja : “Ready, steady, cook! German TV cooking shows as a mirror of social change – a cultural-historical analysis.” Jahrestagung der ECREA (Television Studies Division), 12.-15. November 2014, Lissabon, Portugal, .
- Lorenz, Hannah : “News agency journalists and the European Union – more than just raw material?” Jahrestagung der ECREA (Journalism Studies Division), 12.-15. November 2014, Lissabon, Portugal, .
- Völker, Julia; Scholl, Armin : “Hidden assumptions and implicit normative conclusions: A constructivist critique of the research on environmental media coverage”. ECREA 2014: „Communication for Empowerment: Citizens, Markets, Innovations”, Lissabon, .
- Scheu, Andreas M.; Nölleke, Daniel; Boberg, Svenja; Meiring, Jochen; Zerrer, Nicole : “The point of reference for mediatization processes. What stakeholders perceive as the logic of journalism.” 5. European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Lissabon, Portugal, .
- Metag, Julia; Marcinkowski, Frank : “Predictions of electoral outcomes based on trait inferences from portrait photographs”. 5th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), , Lissabon, Portugal., .
- Metag, Julia; Schäfer, Mike, S. : „Polar Bears and Power Plants: Die Visualisierung des Klimawandels und ihre Wirkungen.“ Science Comm‘ 14, Beromünster, Schweiz., .
- Thummes, Kerstin : “No Privacy, No Dialog. Functions of Secrecy in Dialogic Public Relations”. EUPRERA Annual Conference, Brüssel, Belgien, .
- Buhl, Florian : “The Emergence of Agenda-Setting Effects between TV News and the Blogosphere in Germany”. Jahrestagung der WAPOR, Nizza, Frankreich, .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia : “The special case of Switzerland: Swiss politicians on Twitter.” 67. Jahrestagung der World Association for Public Opinion Research (WAPOR), Nizza, Frankreich, .
- Günther, Elisabeth; Domahidi, Emese; Quandt, Thorsten : „Ungeteilte Aufmerksamkeit? Eine automatisierte Analyse der medialen Sichtbarkeit der WahlbewerberInnen und der Themen der Berichterstattung zur Bundestagswahl 2013“. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGPuK), Universität Passau, .
- Völker, Julia; Scholl, Armin : „Does it matter? It does! Eine konstruktivistische Kritik an Studien zur Umweltberichterstattung“. 59. Jahrestagung der DGPuK: „Digitale Öffentlichkeit(en)“, Passau, .
- Middendorf, Hannah : “Invisible news providers: A qualitative analysis of the news production process of EU news agency correspondents.” Jahrestagung der ICA (International Communication Association), Seattle, .
- Metag, Julia : “National Support, Local Opposition? Effects of Communication on Opinion about Local and National Energy Issues.” Jahrestagung der International Communication Association (ICA),, Seattle,USA, .
- Metag, Julia; Marcinkowski, Frank : “The Effect of Politicians’ Facial Appearance on Voting Behavior.” Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Seattle, USA., .
- Rauchfleisch, Adrian; Metag, Julia : „Schweizer Politiker auf Twitter: Neue Chancen für den Journalismus“. Jahrestagung der SGKM, Zürich, Schweiz, .
- Malik, Maja; Scholl, Armin : „Die Vermessung des Journalismus“. „Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Zur Erforschung und Entwicklung medialer Öffentlichkeit“ , Hamburg, .
- Scheu, Andreas M. : „Medialisierung von Forschungspolitik. Medialisierungstypen und Einflüsse auf die Medialisierung forschungspolitischer Akteure.“ 1. Jahrestagung der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Zürich, Schweiz, .
- Metag, Julia : „Gespräche über die Energiewende – Zur Relevanz von interpersonaler Kommunikation für die Akzeptanz von energiepolitischen Maßnahmen auf lokaler und nationaler Ebene.“ Wissenschaftskommunikation im Wandel“ der Ad-Hoc-Gruppe „Wissenschaftskommunikation“ der DGPuK, Zürich, Schweiz., .
- Thummes, Kerstin; Malik, Maja : „Mehr Beteiligung durch Facebook? Eine Studie zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Wolfsburg, .
- Völker, Julia : “(Mis)understanding conflicts – Resolution or Covering Variety? How the mass media cover the Stuttgart 21 conflict.” ECREA-Conference "(Mis)understanding political participation", München, .
- Scheu, Andreas M.; Blöbaum, Bernd; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria : „Medien, Fächer und Politik. Wie Medien forschungspolitische Entscheidungen in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen beeinflussen.“ Konferenz der BMBF-Förderinitiative „Neue Governance der Wissenschaft. Reorganisation – externe Anforderungen – Medialisierung“ im Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, Deutschland, .
- Völker, Julia : “Conflict Resolution or Covering Variety? How the mass media cover the Stuttgart 21 conflict”. 3rd International ECREA-Conference on Crisis Communication: "Crossing Boundaries in Crisis Communication, Erfurt, .
- Flemming, Felix; Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “The Paradox of Online Campaign Effects on Election Outcomes – Are Spin-Offs on Traditional News Media the Answer to this Problem?” ECREA Conference “New Trends in Political Communication, Milano, Italien, .
- Laukötter, Esther; Friedrichsmeier, Andres : „Mediensichtbarkeit und Neue Steuerung: Empirische Befunde zur strategischen Bedeutung der Hochschulkommunikation. Vortrag und Workshop auf der Jahrestagung Hochschulkommunikation, Hannover“. Mediensichtbarkeit und Neue Steuerung: Empirische Befunde zur strategischen Bedeutung der Pressestelle , Leibnitz Universität Hannover, .
- Scheu, Andreas M.; Birkner, Thomas : „Die Institutionalisierung der Kommunikationswissenschaft in Münster.“ 1. Forschungskolloquium des IfK der WWU Münster, Münster, Deutschland, .
- Metag, Julia : „Politische Kommunikation und Energiewende im Lokalen – Eine Fallstudie.“ Vortrag auf der Jahrestagung 2013 „‘Vision Stadt‘: Ort demokratischer und sozialer Innovation“ des Arbeitskreises Lokale Politikforschung der DVPW, Münster Deutschland, .
- Scheu, Andreas M.; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria, Blöbaum, Bernd : “The Role of Journalism in the Governance Constellation of Science and Politics.” Jahrestagung der IAMCR, Dublin, Irland, .
- Scheu, Andreas M. : “Adornos Heritage in German Communication Studies – A History of Marginalization?” Preconference “Histories of Communication Studies” auf der Jahrestagung der ICA, London, England, .
- Scheu, Andreas M.; Birkner, Thomas : “The Process of Institutionalization: How Actors, Institutional Structures and the Competition of Theories Shaped the Institutionalization of the Department of Communication in Münster, Germany.” Preconference “Histories of Communication Studies” auf der Jahrestagung der ICA, London, England, .
- Metag, Julia : “Political Communication and Direct Democracy at Local and National Level. Effects of Communication on Opinion Formation about Local and National Issues”. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), London, England., .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. : “Social Capital in World of Warcraft Guilds. Construction and Evaluation of a Path Model”. Foundations of Digital Games (FDG) 2013, Chania, Crete, Greece, .
- Scheu, Andreas M.; Blöbaum, Bernd; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria : „Beobachtung und Beeinflussung über Massenmedien: Die Medialisierung der forschungspolitischen Governance-Konstellation.“ 58. Jahrestagung der DGPuK, Mainz, Deutschland, .
- Metag, Julia : „Wandel lokaler Kommunikation: Aktuelle Strukturen lokaler Kommunikationsprozesse und ihre Auswirkungen auf die lokalpolitische Kompetenz der Bürger.“ 58. Jahrestagung der DGPuK, Mainz, Deutschland, .
- Buhl, Florian : „Agenda-Setting-Prozesse zwischen Massenmedien und Weblogs: Eine Zeitreihenanalyse politischer Thematisierungsprozesse in Deutschland“. Düsseldorfer Forum für Politische Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland, .
- Buhl, Florian : “Participation in Political Debates through Blogging in Germany: A Time-Series Analysis of the Relationship between Political Blogs and Mass Media”. General Online Research, Mannheim, Deutschland, .
- Reer, Felix : “Motives for Playing Browser Games. Exploring a Football Manager Simulation”. General Online Research (GOR) 2013, Mannheim, Deutschland, .
- Reer, Felix; Krämer, Nicole C. : „Brothers in Arms. Kriegscomputerspiele als Forschungsfeld“. Workshop Krieg und Konflikt in den Medien, Tübingen, Deutschland, .
- Metag, Julia : „Lokal kompetenter? Mediale und interpersonale Einflüsse auf die politische Kompetenz bei lokal- und bundespolitischen Themen im Vergleich.“ „Politische Kommunikation in lokalen und regionalen Kontexten“ des Arbeitskreises „Politik und Kommunikation“ der DVPW und der Fachgruppe „Kommunikation und Politik“ , Österreich, .
- Flemming, Felix : „Diskurse im Internet. Theoretische Konzepte und Messung von Online-Deliberation.“ Vortrag in der HHU-Ringvorlesung "Potentiale und Probleme internetvermittelter Beteiligung in Politik, Wirtschaft und Wissenschaft"., Düsseldorf, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia; Wattenberg, Carolin. : “Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior”. Chasing the Digital Wave: International Lessons for the UK 2015 Election Campaign, London, England, .
- Metag, Julia : “The Reception of Local and National Political Issues. Differential Effects on Political Participation.” 4th European Communication Conference der European Communication Research and Education Association (ECREA), Istanbul,Türkei, .
- Lorenz, Hannah; Blöbaum, Bernd : “How has the journalistic profession changed since 1990? Less politics and increasing audience orientation. Results from a quantitative and qualitative research project on journalism in Germany.” First international conference on journalism studies: Identity, changes and challenges of the profession in the 21st Century, 27.-29. Juni 2012, Santiago de Chile, Chile, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “Explaining Online Campaigns: The Interplay of Strategic, Structural, and Individual Predictors in National, State, and Local Elections”. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Phoenix, .
- Metag, Julia : “Communication and Opinion Formation on Local and National Political Issues: Issue Effects and Implications for Direct Democratic Voting”. Political Communication Graduate Preconference im Rahmen der Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Phoenix, .
- Metag, Julia; Donk, André : „Zum Verhältnis fragmentierter Öffentlichkeit und fragmentierter Städte“. 57. Jahrestagung der DGPuK, Berlin, .
- Sachs-Hombach, Klaus; Reer, Felix; Thon, Jan-Noël : „Selbstdarstellungsstrategien im Wandel der Medien“. Transatlantic Seminar Tübingen - St. Louis, Tübingen, Deutschland, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “Why Do Candidates Use Online Media in Constituency Campaigning? An Application of the Theory of Planned Behavior”. ECPR Joint Sessions, Antwerpen, .
- Thummes, Kerstin : „Sei ehrlich, aber sag nichts Falsches. Zur Gratwanderung zwischen Ehrlichkeit und Ausgrenzung in der Online-Kommunikation“. Gemeinsame Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppen Computer-vermittelte Kommunikation und Kommunikations- und Medienethik sowie des Netzwerks Medienethik, München, .
- Thummes, Kerstin : „Die erlaubte Täuschung. Zur Gefahr des Erwartungsbruchs in der Werbekommunikation“. Jahrestagung der DGPuK-Adhocgruppe Werbekommunikation, Pforzheim, .
- Middendorf, Hannah : “Between European and national public spheres: The Euroelections 2009 in British and German quality newspapers.” ECREA-Fachgruppentagung (Politische Kommunikation) “Comparing Political Communication Across Time and Space”, 20.-21. Oktober 2011, Madrid, Spanien, .
- Reer, Felix : „Sozial-integrative Wirkungen von Online-Games: Computerspiele und die Bildung von Beziehung“. Researching Games Barcamp, Wiesbaden, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M.; Summ, Annika; Volpers, Anna-M. : “Scientific research in news about social risks. A quantitative and qualitative approach.” Jahrestagung der IAMCR, Istanbul, Türkei, .
- Middendorf, Hannah; Blöbaum, Bernd; Kanthack, Eva : “Towards Converging Media Structures?” ECREA-Fachgruppentagung (Journalism Division) “Diversity of Journalisms”, 4.-5. Juli 2011, Pamplona, Spanien, .
- Scheu, Andreas M. : „Adornos Erben in der Kommunikationswissenschaft. Verdrängung und Distanzierung eines »kritischen« Selbstverständnisses.“ 56. Jahrestagung der DGPuK: Theoretisch praktisch!? Anwendungsoptionen und gesellschaftliche Relevanz der Kommunikations- und Medienforschung, Dortmund, Deutschland, .
- Metag, Julia; Kohring, Matthias; Marcinkowski, Frank : “Technophobic of Emerging Technologies? A Comparative Analysis of the Framing of Nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany”. Jahrestagung der International Communication Association (ICA), Boston, .
- Scheu, Andreas M.; Blöbaum, Bernd; Summ, Annika; Volpers, Anna-Maria : “Media Logic and Science Policy. Science Policy in Mediatized Constellations of Politics, Science, and Media.” 61. Jahrestagung der ICA, Boston, USA, .
- Marcinkowski, Frank; Metag, Julia : “Mediatized Candidates: How Do They Campaign and Perform?” ECPR Joint Sessions, St. Gallen, .
- Hauser, Christiane, Metag, Julia, Brenner, S., Fiedeler, U., Hocke, P., Kaiser, M., Kohring, Matthias; Marcinkowski, Frank : “Media Coverage of Nanotechnology in Austria, Switzerland and Germany”. Second Annual Conference of the Society for the Study of Nanoscience and Emerging Technologies, Darmstadt, .
- Donk, André; Metag, Julia; Kohring, Matthias; Marcinkowski, Frank : “Framing Emerging Technologies. Risk Perceptions of Nanotechnology in the German Press”. Konferenz der International Association for Media and Communication Research (IAMCR), Braga, .
- Metag, Julia : “Effects of Discussion Networks and Mass Media during Direct Democratic Voting”. International Summer School "Political Communication and Electoral Behaviour", Mailand, .
- Buhl, Florian; Höfelmann, Martin : „CSR in den Medien: Ideologische Einflüsse auf das Framing von Corporate Social Responsibility in deutschen Qualitätszeitungen“. Düsseldorfer Forum für Politische Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, Deutschland, .
- Metag, Julia : „Skandalisierung des ostdeutschen Rechtsextremismus' in west- und ostdeutschen Tageszeitungen? Ein Intra-Extra-Media-Vergleich“. Tagung "Skandal! Mechanismen öffentlicher Aufmerksamkeitserzeugung", Cottbus, .
- Thummes, Kerstin : „Grenzen der Authentizität. Täuschung als stabilisierender Faktor in der Kommunikation“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Offenburg, .
- Scheu, Andreas M. : “Writing the History of the Discipline: a Sociology of Science Approach to the History of Communication Research.” 59. Jahrestagung der ICA, Chicago, USA, .
- Scheu, Andreas M. : “The Marginalisation of Critical Theory in German Communication Studies. A comparative analysis of unequally successful scholars of critical communication studies in Germany.” Twenty Years at the Margins: The Herman-Chomsky Propaganda Model and Critical Media and Communication Studies, 1988-2008, Northumbria University, Newcastle upon Tyne, England, .
- Scheu, Andreas M. : „‚Kritische Kommunikationswissenschaft‘. Eine vergleichende Analyse ungleich erfolgreicher Akteure.“ Vortrag beim 7. Forschungskolloquium des Instituts für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung, Ludwigs-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : „‚Kritische Kommunikationswissenschaft‘. Die Ablehnung linker Theorien in der deutschen Kommunikationswissenschaft am Beispiel Franz Dröge.“ Jahrestagung der DGPuK: Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft, Lugano, Schweiz, .
- Scheu, Andreas M.; Wiedemann, Thomas : „Jahrestagung der DGPuK: Identität und Vielfalt der Kommunikationswissenschaft.“ Jahrestagung der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK: Was ist Kommunikationswissenschaft? Entstehung und Entwicklung von Schulen, Paradigmen und Mythen, München, Deutschland, .
- Scheu, Andreas M. : „‚Kritische Kommunikationswissenschaft.‘ Eine qualitative Studie zur Rezeption und zum wissenschaftlichen Potential der Kritischen Theorie aus der Perspektive der deutschen Kommunikationswissenschaft.“ Medienhistorisches Forum für Absolventen und Forschungsnachwuchs. Studienkreis Rundfunk und Geschichte in Kooperation mit der Fachgruppe Kommunikationsgeschichte der DGPuK, Wittenberg, Deutschland, .
- Malik, Maja : „Heterogenität und Repräsentativität. Grundgesamtheit und Stichprobe einer repräsentativen Journalismus-Studie“. Fachgruppentagung der DGPuK-Fachgruppe „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“, Berlin, .
- Malik, Maja; Weischenberg, Siegfried : “Journalism Research as Decision Making. The Paradigm of the ‘Journalism in Germany’-Study”. Internationale Tagung „Journalism Research in an Era of Globalization“ der DGPuK-Fachgruppe „Journalistik und Journalismusforschung“, Erfurt, .
- Malik, Maja : „Zwischen Funktion und Eigensinn. Die Strategien und Konzepte der journalistischen Berichterstattung über Journalismus“. DGPuK-Jahrestagung , Hannover, .