Herzlich willkommen und vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Studie zur Wahrnehmung von Nachrichten!
Diese Studie wird durchgeführt von dem Projektteam um Dr. Stephanie Geise am Institut für Kommunikationswissenschaft der WWU Münster.
Hier geht es direkt zur Anmeldung und Terminbuchung. |
Worum geht es bei unserer Studie?
Unsere Studie interessiert sich für Wirkungen von Nachrichten. Wir möchten wissen, wie unterschiedlich aufgemachte Nachrichtenbeiträge die Wahrnehmung und Verarbeitung von Informationen beeinflussen. Dazu führen wir eine wissenschaftliche Studie durch, die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit Sach- und Personalmitteln gefördert wird.
Als Dankeschön für Ihre Zeit und die Unterstützung unserer Forschung erhalten die Teilnehmer*innen unserer Studie 70 Euro.
In welchem Zeitraum findet die Studie statt?
Die Studie findet vom 29.07.2022 bis zum 24.08.2022 statt.
Wie läuft die Studie ab?
Die Studie besteht aus zwei Komponenten: einem Präsenztermin an der WWU in Münster und dem Ausfüllen von drei kurzen Online-Fragebögen zuhause.
Teil 1: Teilnahme am Präsenz-Termin:
Im Zeitraum vom 29.07.2022 bis zum 14.08.2022 nehmen die Teilnehmer*innen einen etwa 75-minütigen Präsenztermin in den Räumen des IfK wahr.
Teil 2: Ausfüllen der Online-Fragebögen
Drei, fünf und sieben Tage nach Ihrem individuellen Präsenztermin füllen die Teilnehmer*innen jeweils einen kurzen Online-Fragebogen zuhause aus.
Wann genau finden die Präsenztermine statt?
Die Terminslots für Ihren Präsenztermin können die Teilnehmer*innen über das folgende Tool flexibel auswählen und dann verbindlich buchen. Nach vier Screening-Fragen, die wir stellen, um z.B. etwa gleich viele männliche wie weibliche Befragte einzuladen, erhalten die Teilnehmer*innen dann umgehend eine Bestätigungsmail aus dem System, in der Ihnen der gewählte Termin bestätigt wird. Vor ihrem „Präsenz-Einsatz“ senden wir den Teilnehmer*innen dann noch eine Mail oder SMS, in der alle wichtigen Infos zum Ablauf und die genaue Wegbeschreibung enthalten sind.
Daher ist es wichtig, dass die Teilnehmer*innen bei der Anmeldung ihre korrekte Mailadresse und Telefonnummer angeben. Wir nutzen diese Daten nur, um im Rahmen der Studie mit den Teilnehmer*innen Kontakt aufzunehmen und geben diese nicht an Dritte weiter.
Wie läuft der Präsenztermin ab?
Zuerst nehmen die Teilnehmer*innen vor Ort an einer Vorher-Befragung teil. Diese dauert ungefähr 20 Minuten. Dann zeigen wir den Teilnehmer*innen eine Reihe von Nachrichtenbeiträgen am Computer, wobei wir den Blickverlauf der Teilnehmer*innen (mittels Eyetracking) sowie ihre emotionalen Reaktionen (mittels FaceReader) erfassen. Beide Messungen erfolgen berührungslos und ohne irgendwelche Beeinträchtigungen der Teilnehmer*innen. Nach der Betrachtung der Beiträge nehmen die Teilnehmer*innen vor Ort an einer Nachher-Befragung teil, die wieder etwa 20-30 Minuten dauert. Mit Wartezeit, Anmeldung und „Verabschiedung“ dauert der Präsenztermin etwas über eine Stunde.
Wie fülle ich die Online-Fragebögen zu Hause aus?
Drei, fünf und sieben Tage nach Ihrem Präsenztermin füllen die Teilnehmer*innen jeweils einen kurzen Online-Fragebogen zu Hause aus. Das Ausfüllen beansprucht pro Fragebogen etwa 10-15 Minuten. Um den jeweiligen Fragebogen zu öffnen, bekommen die Teilnehmer*innen per E-Mail einen Link zugeschickt, dem sie folgen, so dass sich dann eine Befragungsseite öffnet. Alle notwendigen Informationen zu diesem zweiten Teil werden den Teilnehmer*innen bei ihrem Präsenztermin noch einmal erläutert.
70 Euro als Dankeschön für die Teilnahme
Für die Teilnahme an dem einen Präsenztermin sowie für das Ausfüllen der drei kurzen Online-Fragebögen erhalten die Teilnehmer*innen insgesamt 70 Euro. Die Teilnahme erfolgt freiwillig und kann jederzeit ohne Angaben von Gründen beendet werden.
Was ist Eyetracking? Kann ich auch mit Brille teilnehmen?
Im Rahmen unserer Studie füllen die Teilnehmer*innen einen Fragebogen aus. Dann zeigen wir ihnen am Computer-Bildschirm einige Nachrichtenbeiträgen. Dabei messen wir die Blickbewegungen unserer Teilnehmer*innen durch Eyetracking (als Eyetracking, also „Blickerfassung“, bezeichnet man das Aufzeichnen der Blickbewegungen einer Person). Die Messung erfolgt mit einem kleinen Gerät, dem sogenannten Eyetracker, der am Computerbildschirm angebracht wird; sie erfolgt berührungslos und ist für die Teilnehmer*innen nicht spürbar. Dazu setzen wir in unserer Studie ein neues Eyetracking-System ein, das eine Blickanalyse ganz ohne aufwändiges technisches Equipment ermöglicht. Auch Brillenträger können deshalb problemlos an der Studie teilnehmen.
Was ist FaceReader?
Neben Ihrem Blickverlauf zeichnen wir auch auf, welche unmittelbaren Emotionen die Teilnehmer*innen empfinden, während sie die Nachrichtenbeiträge betrachten. Dazu benutzen wir die Software FaceReader, die uns – wie der Name schon sagt – ermöglicht, emotionale Reaktionen am „Gesicht abzulesen“. Das funktioniert, weil bestimmte Emotionen (z.B. Ärger und Freude) ganz automatisch und unbewusst mit Bewegungen unserer Gesichtsmuskulatur einhergehen (z.B. lächeln wir, wenn wir uns freuen). Auch die Messung der emotionalen Reaktionen erfolgt berührungslos und ist für die Teilnehmer*innen nicht spürbar.
Welche Coronaschutzmaßnahmen gibt es?
Alle an der Studie beteiligten Mitarbeiter*innen werden tagesaktuell getestet sein. Auch die Teilnehmer*innen werden gebeten, vor der Teilnahme einen tagesaktuellen Selbsttest zu machen.
Beim Großteil der Studie bitten wir die Teilnehmer*innen, eine Schutzmaske zu tragen. Bei Betrachtung der Nachrichtenbeiträge ist es kurz notwendig, die Schutzmaske in einem gut durchlüfteten Raum abzunehmen; dabei ist jeweils nur ein Teilnehmer mit ein bis zwei Mitarbeiter*innen der Studie im Raum. Abstands- und Lüftungsempfehlungen werden eingehalten. Zwischen den Versuchsdurchgängen wird das Equipment komplett desinfiziert und gesäubert.
Und wo findet man uns (mit Lageplan)?
Sie finden uns im Zentrum von Münster am Aegidii-Markt, direkt an der Aa:
Bispinghof 2
Räume: BB204; BB208
Haus B
48143 Münster
Fragen an: eyelab@uni-muenster.de
Anfahrt aus dem Norden:
A1, Abfahrt MS-Nord, Richtung Zentrum. Immer geradeaus fahren (3-4 km). Kurz nach dem Schloss auf der rechten Seite an der Kreuzung "Hindenburgplatz / Universitätsstraße / Hüfferstraße" links abbiegen in die "Universitätsstraße". An der nächsten Ampel rechts abbiegen in die Straße "Krummer Timpen". Die Straße führt geradeaus bis zum Parkplatz.
Anfahrt aus dem Süden:
Von der A1 bzw. A43 kommend: Abfahrt Münster-Süd, Richtung Zentrum / Schloss / Universität (über die Weseler Straße). Circa 3 km geradeaus (!) fahren, bis auf der linken Seite der Aasee zu sehen ist. Diese große Kreuzung passieren, dann weiterhin geradeaus. Nach ca. 200 m rechts abbiegen in die Straße „Georgskommende“. Dort befindet sich ein öffentlicher Parkplatz.
Zu Fuß (vom Bahnhof)
Aus dem Bahnhof (Hauptausgang) die Bahnhofstraße überqueren und geradeaus in die Windhorststraße. Dieser Straße folgen, vorbei an der Raphaelsklinik, über den Harsewinkelplatz hinaus die Fußgängerzone (Ludgeristraße) durchqueren und geradeaus in den Hötteweg. Am Ende rechts in die Königsstraße einbiegen, bis diese auf die Straße „Rothenburg“ trifft. Dort links abbiegen und dem Straßenverlauf folgen (der Straßenname ändert sich nach einigen Metern in „Johannisstraße“ und dann in „Bispinghof“). Das IfK befindet sich im Gebäude E des Bispinghofkomplexes, 2. Etage.
Mit dem Bus (vom Hauptbahnhof)
Die Linien 1, 11, 12, 13, 22 fahren die Haltestelle „Krummer Timpen“ regelmäßig ab dem Hauptbahnhof an.
Was ist das IfK?
IfK ist die Abkürzung für «Institut für Kommunikationswissenschaft». Das Institut an der WWU in Münster wurde schon vor fast 100 Jahren gegründet und ist damit eines der ältesten Institute für Kommunikations- und Medienforschung in Deutschland. Die Kommunikationswissenschaft in Münster ist Teil der Sozialwissenschaften und untersucht theoretisch und empirisch die sozialen Bedingungen, Funktionen und Folgen von Kommunikation in modernen Gesellschaften. Allerdings steht dabei nicht Kommunikation zwischen Personen im Zentrum, sondern öffentliche, d.h. durch Medien vermittelte Kommunikation.
Was machen wir allgemein?
Medien und Kommunikation nehmen in unserem modernen Leben, in Wirtschaft, Politik oder Gesellschaft, einen herausragenden, sogar noch wachsenden Stellenwert ein. Ob im klassischen Print-Journalismus, in Online- und Social Media, in der politischen Kommunikation oder in Public Relations und Werbung – überall haben wir es mit Kommunikation im öffentlichen Raum zu tun. Genau das untersuchen wir am IfK, da wir wissen wollen, was der Umgang mit Medien für uns, unser Verständnis von Welt und unser Handeln bedeutet. In Studien erforschen wir mit unserem „Handwerkszeug“, v.a. mit Befragungen, Inhaltsanalysen und Experimenten, die Akteure, Strukturen, Inhalte und Wirkungen medial vermittelter öffentlicher Kommunikation. Forschungsfelder sind dabei z.B. Medien und Öffentlichkeit, Online-Kommunikation, Mediennutzung, Rezeptions- und Wirkungsforschung, Journalismusforschung, Politische Kommunikation sowie PR und Werbung.
Was passiert mit den erhobenen Daten?
Unsere Studie dient ausschließlich wissenschaftlichen Zwecken. Daher werden auch alle von uns erhobenen Daten ausschließlich für wissenschaftliche Zwecke genutzt. Die individuellen Antworten der Teilnehmer*innen werden höchst vertraulich behandelt: Sie werden von uns anonymisiert, nicht personenbezogen ausgewertet und nicht an Dritte weitergegeben. Um die Anonymität der Teilnehmer*innen im Erhebungsprozess zu wahren, bekommen sie von uns bei der Anmeldung einen anonymisierten Zugangscode, mit dem sich die Teilnehmer*innen dann bei der Datenerhebung einloggen.
Haben Sie weitere Fragen? Dann schreiben Sie uns eine Mail: eyelab@uni-muenster.de
Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Hier geht es direkt zur Anmeldung und Terminbuchung. |