Forschungsverbund Kulturen des Kompromisses

Laufzeit: 2021 – 2024

Projektteam: Prof. Dr. Ute Schneider (Universität Duisburg-Essen), Prof. Dr. Ulrich Willems (Universität Münster), Prof. Dr. Constantin Goschler (Ruhr-Universität Bochum), Prof. Dr. Julia Metag und viele weitere

Förderung: Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Abstract

Der interdisziplinäre Forschungsverbund „Kulturen des Kompromisses“ untersucht die sozioökonomischen, politisch-rechtlichen und kulturellen Bedingungen des Kompromisses in unterschiedlichen Kontexten, Kulturen und Epochen. Ausgehend von einer Analyse westlicher Gegenwartsgesellschaften werden die Voraussetzungen für Kompromisse sowohl aus historisch-vergleichender als auch aus kultur-/zivilisationsvergleichender Perspektive erforscht. Als kulturvergleichende Fälle werden in einem ersten Schritt zunächst Israel und Japan analysiert.

Der interdisziplinäre Forschungsverbund, der u.a. die Fächer Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Kommunikationswissenschaft und Literaturwissenschaft vereint, besteht aus mehr als 30 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universitäten Duisburg-Essen (UDE), Münster (WWU) und Bochum (RUB). Geleitet wird das Netzwerk von Prof. Dr. Ute Schneider (UDE, Geschichtswissenschaft), Prof. Dr. Ulrich Willems (WWU, Politikwissenschaft) und Prof. Dr. Constantin Goschler (RUB, Geschichtswissenschaft). Es wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW/NRW) mit 2,1 Millionen Euro gefördert. Die erste Förderphase (2021-2024) soll in ein größeres Antragsvorhaben münden.

Ziel des Forschungsverbundes ist es, Forscherinnen und Forscher aus unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen zusammenzubringen, um Kompromisse in verschiedenen Kontexten, Kulturen und Epochen zu untersuchen. Es geht im Leben nicht ohne Kompromisse – aber wie gelingt eine solche Einigung? Was sind deren Voraussetzungen? Was ist nötig, damit sich mehrere Parteien so einigen, dass alle zufrieden sind? Wo haben Kompromisse ihre Grenzen? „Kulturen des Kompromisses“ geht diesen und anderen grundlegenden Fragen des menschlichen Zusammenlebens nach, die überraschenderweise bisher kaum systematisch in epochen- und zivilisationsvergleichender Perspektive erforscht worden sind.

Darüber hinaus soll Reflexions- und Handlungswissen für den Umgang mit der gegenwärtig vielfach diagnostizierten nachlassenden Bereitschaft und Fähigkeit zum Kompromiss in liberal-demokratischen Gesellschaften generiert werden. Der Entwicklung von Inhalten und Formaten der Wissenschaftskommunikation kommt daher ein hoher Stellenwert zu, um die Expertise und Forschungsergebnisse des interdisziplinären Verbundes „Kulturen des Kompromisses“ für Politik und Öffentlichkeit nutzbar zu machen.