







Die Kombination von theoretischen Ansätzen, empirischen Befunden und Methoden der Forschungsfelder PR- und Organisationskommunikation einerseits und Rezeptions- und Wirkungsforschung andererseits vermittelt insgesamt ein Kompetenzprofil, das vor allem in leitenden Positionen im Bereich der strategischen Kommunikation stark nachgefragt wird. So vielseitig wie die Forschungsbereiche innerhalb des Feldes strategische Kommunikation, so vielseitig sind auch die Arbeitsfelder: von Corporate Social Responsibility (CSR)-Kommunikation über Public Affairs bis zu digitaler Unternehmenskommunikation, von interner Kommunikation und Führungs(kräfte)kommunikation bis zu politischer Kommunikation, um nur einige Beispiele zu nennen.
Die im Rahmen des Studiums erworbenen Kompetenzen sind also breit einsetzbar – in Unternehmen wie auch in Behörden, NGOs, Verbänden oder Stiftungen. Beispielsweise zeigt sich, dass analytisches Hintergrundwissen zu den Bedingungen, Prozessen und Wirkungsmechanismen öffentlicher Kommunikation für Tätigkeiten z.B. im Kommunikationsmanagement unerlässlich sind. Auch Kompetenzen in der Datenverarbeitung, -analyse und -aufbereitung, wie sie beispielsweise im Forschungsprojekt erlernt werden, öffnen diverse Türen in der Berufspraxis. Zusätzlich bietet das Studium beste Voraussetzungen für eine Promotion und eine anschließende Karriere in der Wissenschaft.
Von Seiten der Berufspraxis im Feld der strategischen Kommunikation wird insbesondere die Kenntnis der Voraussetzungen, Bedingungen und Wirkungen strategischer Kommunikation sowie der relevanten sozialwissenschaftlichen Methoden und Instrumente stark nachgefragt – genau dies wird in Münster vermittelt. Zudem lernen Studierende des Masterstudiengangs „Strategische Kommunikation“, die Rezipienten- bzw. Bezugsgruppenperspektive auf ihre Auftraggeber*innen einnehmen zu können und selbstständig und methodisch Wissen über Stakeholder zu generieren, um auf dieser Basis Kommunikationsprogramme und -maßnahmen zu planen und umzusetzen.
Darüber hinaus bietet das Kompetenzzentrum Medienpraxis am Institut für Kommunikationswissenschaft jedes Semester eine Vielzahl von freiwilligen Workshops an, um das Studium zu ergänzen. Diese umfassen sowohl Einführungen in verschiedene Software-Anwendungen (Adobe-Software, MAXQDA usw.), die auch für die Praxis relevant sind, als auch Schulungen zum Handwerk der Kommunikationsarbeit (z.B. Schreiben von Pressemitteilungen, Grundlagen der Suchmaschinenoptimierung, Fotografie, Webdesign). Zusätzlich unterstützt auch der Career Service der Universität Münster die Berufsorientierung der Studierenden mit einer Reihe von kostenlosen Seminaren zur individuellen Berufsprofilierung (z.B. Projektmanagement), mit Arbeitgeber-Workshops, Soft-Skills-Seminaren (z.B. Networking am Arbeitsplatz) und Bewerbungstrainings. Studierende können darüber hinaus das IfK-Jobportal nutzen, um Werkstudent*innen-Jobs, Praktika und Stellenangebote zum Berufseinstieg zu finden, die speziell auf Absolvierende des Instituts zugeschnitten sind. Weitere Gelegenheiten zum Sammeln praktischer Erfahrungen bieten verschiedene studentische Vereinigungen wie Radio Q, Campus Relations und move.
Mit der historischen Altstadt, dem verzweigten Radwegnetz und der lebhaften Atmosphäre ist Münster eine äußerst lebenswerte Stadt, besonders für Studierende. Die Einheimischen schätzen die einzigartige Mischung aus einer aktiven Kulturszene und zahlreichen Grünflächen. Die Universität Münster ist derzeit das akademische Zuhause von mehr als 40.000 Studierenden und gehört damit zu den größten Universitäten in Deutschland. Sie ist nicht nur für ihr breites wissenschaftliches Spektrum und ihre Spitzenforschung bekannt, sondern auch für ihre qualitativ hochwertige Lehre und die Förderung internationaler Zusammenarbeit.
In diesem Umfeld kann das renommierte Institut für Kommunikationswissenschaft auf eine erfolgreiche Geschichte von mehr als einem Jahrhundert in Forschung und Lehre zurückblicken. Unser Studienangebot deckt das Fach umfassend ab: Mediensoziologie, strategische Kommunikation, Journalistik, politische Kommunikation und demokratische Transparenz sowie Wissens- und Wissenschaftskommunikation. Unsere Studierenden profitieren von einer engen Betreuung und intensiven Unterstützung durch die Lehrenden sowie von optimalen Lern- und Studienbedingungen.
Weitere Informationen zum Studieren und Leben in Münster finden Sie auf der Homepage der Universität!