Portrait: Dr. Maja Malik
© Susanne Lüdeling

Dr. Maja Malik

Senior Postdoc (Akademische Oberrätin)

Department of Communcation
Room: E 211
Bispinghof 9-14
48143 Münster, Germany


Phone: +49 251 83-24262

Office hours

By appointment

  • Research Foci

    • Transformation of Journalism
    • Media-based professions
    • Media Criticism and Media Journalism
    • Transformation der Medienkommunikation
    • Coverage of social issues
  • Short CV

    Born 1974 in Berlin. Studied communication research, geography, political science and English studies at the Universities of Münster and Mainz. PhD at the WWU Münster 2003 with a dissertation on the functions, structures and strategies of journalistic self-coverage.
    From 2003 to 2006 research assistant at the Department for Journalism and Communication at the University of Hamburg, responsible for the DFG-Project “Journalism in Germany II” (PI: Prof. Dr. Siegfried Weischenberg and Priv. Doz. Dr. Armin Scholl).
    From 2006 to 2010 research assistant at the Department of Communication at the University of Münster, i.a. in the DFG-Project “Journalismus und Wandel” (PI: Prof. Dr. Bernd Blöbaum), also research and teaching on the change of media professions, the blurring boundaries of journalism and coverage of poverty. 2010/11 also equal opportunities commissioner of the WWU. Since Mai 2011 Senior Postdoc (Adakemische Rätin).

  •  Projects

  • External Functions

  • Honors

  • Publications

    Publications

    Selection

    Books (Monographs)

    • , , & (). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. UVK Verlag.

    Articles

    Research Article (Book Contributions)
    • , , & (). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. in Loosen, W., & Dohle, M. (ed.), Journalismus und sein Publikum. Schnittstellen zwischen Jouranlismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (1. edt.) (pp.1733). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Journalism in Germany. in Weaver, D., & Willnat, L. (ed.), The Global Journalist in the 21st Century (pp.205219).
    • (). Repräsentativität als Herausforderung an Journalismusbefragungen in Deutschland. in Jandura, O., Quandt, T., & Vogelgesang, J. (ed.), Methoden der Journalismusforschung (pp.257273). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus. in Neuberger, Ch., Nuernbergk, Ch., & Rischke, M. (ed.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (pp.169196). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Journalism Research in Germany. in Löffelholz, M., & Weaver, D. (ed.), Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future (pp.158171). Blackwell.
    • (). Selbstverliebte Fremdbeobachter. Zum Dilemma der journalistischen Selbstbezüglichkeit. in Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (ed.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie –Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp.429446). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    Non-Scientific Contributions (Journals)
    • (). Armut in den Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2010 (51-52), 4045.

    Complete List

    Books (Monographs)

    • , , & (). Die Souffleure der Mediengesellschaft. Report über die Journalisten in Deutschland. UVK Verlag.

    Articles

    Research Articles (Journals)
    • , , & (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung, 4 (309), 4143.
    • , , & (). Journalismus in Deutschland 2005. Zentrale Befunde der aktuellen Repräsentativbefragung deutscher Journalisten. Media Perspektiven (7), 346361.
    • , & (). Journalismus und Wissenschaft. Gemeinsame Sinnhorizonte trotz funktionaler Autonomie? Soziale Systeme, 1, 151165.
    Research Article (Book Contributions)
    • (). Armut in den Medien. in Schäfer, G. K., Montag, B., & Deterding, J. (ed.), "Arme habt ihr immer bei euch". Armut und soziale Ausgrenzung wahrnehmen, reduzieren, überwinden (pp.238251). Vandenhoeck & Ruprecht.
    • (). Gesellschaftliche Selbstverständigung jenseits der Filterblasen. in Kappes, C., Krone, J., & Novy, L. (ed.), Medienwandel kompakt 2014-2016. Netzveröffentlichungen zu Medienöknomie, Medienpolitik & Journalismus. (pp.4750). Springer VDI Verlag.
    • , , & (). Vertrauenswürdigkeit ohne Vertrauen? Wie die Kommunikation wissenschaftlicher Unsicherheiten die Bewertungen und Entscheidungen von Rezipienten beeinflusst. in Bonfadelli, H., Schäfer, M., & Kristiansen, S. (eds.), Wissenschaftskommunikation im Wandel (pp.340364). Herbert von Halem Verlag.
    • , & (). Beteiligung und Dialog durch Facebook? Theoretische Überlegungen und empirische Befunde zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR. in Hoffjann, O., & Pleil, T. (ed.), Strategische Onlinekommunikation – Theoretische Konzepte und empirische Befunde (pp.105130).
    • , , & (). Journalistisches Publikumsbild und Publikumserwartungen. Eine Analyse des Zusammenhangs von journalistischen Vorstellungen über das Publikum und Erwartungen des Publikums an den Journalismus. in Loosen, W., & Dohle, M. (ed.), Journalismus und sein Publikum. Schnittstellen zwischen Jouranlismusforschung und Rezeptions- und Wirkungsforschung (1. edt.) (pp.1733). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Journalism in Germany. in Weaver, D., & Willnat, L. (ed.), The Global Journalist in the 21st Century (pp.205219).
    • (). Repräsentativität als Herausforderung an Journalismusbefragungen in Deutschland. in Jandura, O., Quandt, T., & Vogelgesang, J. (ed.), Methoden der Journalismusforschung (pp.257273). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Stabilität und Dynamik im Journalismus. Zum Gewinn von Kohortenanalysen für die Journalismusforschung. in Jandura, O., Quandt, T., & Vogelgesang, J. (ed.), Methoden der Journalismusforschung (pp.333348). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , , & (). Das Selbstbild der Journalisten in Deutschland. in Bildung, B. f. (ed.), Massenmedien. Informationen zur politischen Bildung (pp.4143).
    • , , & (). Structural Shift and Functional Stability: German Journalism in the "Berlin Republic". in Hutchison, D., & O’Donnell, H. (ed.), Centres and Peripheries: Metropolitan and Non-Metropolitan Journalism in the Twenty First Century (pp.201214). Cambridge Scholars Publishing.
    • , & (). Eine besondere Spezies. Strukturen und Merkmale des Internetjournalismus. in Neuberger, Ch., Nuernbergk, Ch., & Rischke, M. (ed.), Journalismus im Internet: Profession – Partizipation – Technisierung (pp.169196). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Journalism Research in Germany. in Löffelholz, M., & Weaver, D. (ed.), Global Journalism Research. Theories, Methods, Findings, Future (pp.158171). Blackwell.
    • (). Selbstverliebte Fremdbeobachter. Zum Dilemma der journalistischen Selbstbezüglichkeit. in Pörksen, B., Loosen, W., & Scholl, A. (ed.), Paradoxien des Journalismus. Theorie – Empirie –Praxis. Festschrift für Siegfried Weischenberg (pp.429446). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • (). Heterogenität und Repräsentativität. Zur Konzeption von Grundgesamtheit und Stichprobe der Studie „Journalismus in Deutschland II“. in Gehrau, V., Fretwurst, B., Krause, B., & Daschmann, G. (ed.), Auswahlverfahren in der Kommunikationswissenschaft (pp.183202). Herbert von Halem Verlag.
    • (). Medienjournalismus. in Kleinsteuber, H., Pörksen, B., & Weischenberg, S. (ed.), Handbuch Medien und Journalismus (pp.234236). UVK Verlag.
    • (). Stars, Skandale, Sensationen und immer an den Leser denken. Entscheidungskriterien und Thematisierungsstrategien des Medienjournalismus. in Beuthner, M., & Weichert, St. A. (ed.), Die Selbstbeobachtungsfalle. Grenzen und Grenzgänge des Medienjournalismus (pp.4562). VS Verlag für Sozialwissenschaften.
    • , & (). Tue Gutes und zeige es im Fernsehen! Entwicklungen der Medienkommunikation als Grundlage zukünftiger PR-Arbeit. in Pröhl, M., Olk, C., & Riedel, H. (ed.), Kommunikationswege in der öffentlichen Verwaltung (pp.96107).
    • (). Selbstthematisierung des Journalismus. Eine journalistische und theoretische Grenzerfahrung. in Scholl, A. (ed.), Systemtheorie und Konstruktivismus in der Kommunikationswissenschaft (pp.111128). UVK Verlag.
    Entries in Encyclopediae (Book Contributions)
    Non-Scientific Contributions (Journals)
    • (). Im Dienste von Forschung und Lehre: Wissenschaftsmanagement. Aviso, 2019 (69), 14.
    • (). Zwischen Handwerk und Reflexion. Vor- und Nachteile hochschuldidaktischer Qualifikationsmaßnahmen. Aviso, 52, 67.
    • (). Armut in den Medien. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2010 (51-52), 4045.
    • , , & (). Wer ist Journalist? Berliner Journalisten. Unabhängiges Medienmagazin aus Berlin, 4 (3), 5660.
    • (). Gebildet und ohne Nachwuchs. Journalist (8), 1819.
    • , & (). Journalistenstudie. Erhebungen zur Berufsstatistik und zu journalistischen Arbeitsfeldern. Journalist (8), 1019.

    Review (Journals)

    • (). Rezension von Jan Lublinski: Wissenschaftsjournalismus im Hörfunk. Redaktionsorganisation und Thematisierungsprozesse. Medien&Kommunikationswissenschaft, 53 (2-3), 414416.

    Working Papers

    • , , & (). Journalismus in Deutschland II. Abschlussbericht an die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG).
  • Presentations

    Talks

    • Malik, Maja; Scholl, Armin; Loosen, Wiebke; Weischenberg, Siegfried : „Journalismus als System revisited. Professionelle Aussagenentstehung im digitalen Zeitalter und ihre (wissenschaftlichen) Folgen“. Integration durch Kommunikation in digitalisierten Öffentlichkeiten. 64. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft., Universität Münster, .
    • Malik, Maja : „Mindestlohn oder Lohnuntergrenze? Wie das Framing von Politik und Medien unsere Meinungsbildung prägt.Veranstaltungsreihe "Bremen wählt" der Landeszentrale für politische Bildung, Bremen, Landeszentrale für politische Bildung, Bremen, .
    • Malik, Maja : „Sprache - Macht - Politik - Macht - Sprache. Wie das Framing von Politik und Medien unsere Meinungsbildung prägt.VHS-Reihe "Gesellschaft und Politik", Volkshochschule Bremerhaven, .
    • Maja Malik : „Nachrichtenwert oder Normalzustand? Armut in den Medien der Bundesrepublik“. Soziale Ungleichheit im Visier. Images von "Armut" und "Reichtum" in West und Ost seit 1945, Universität Münster, .
    • Malik, Maja; Scholl, Armin : „Die Vermessung des Journalismus“. „Max Weber und die Vermessung der Medienwelt: Zur Erforschung und Entwicklung medialer Öffentlichkeit“ , Hamburg, .
    • Thummes, Kerstin; Malik, Maja : „Mehr Beteiligung durch Facebook? Eine Studie zur Nutzung von Facebook-Fanseiten als Dialogplattform in der Marken-PR“. Jahrestagung der DGPuK-Fachgruppe PR/Organisationskommunikation, Wolfsburg, .
    • Malik, Maja : „Heterogenität und Repräsentativität. Grundgesamtheit und Stichprobe einer repräsentativen Journalismus-Studie“. Fachgruppentagung der DGPuK-Fachgruppe „Methoden der empirischen Kommunikationsforschung“, Berlin, .
    • Malik, Maja; Weischenberg, Siegfried : “Journalism Research as Decision Making. The Paradigm of the ‘Journalism in Germany’-Study”. Internationale Tagung „Journalism Research in an Era of Globalization“ der DGPuK-Fachgruppe „Journalistik und Journalismusforschung“, Erfurt, .
    • Malik, Maja : „Zwischen Funktion und Eigensinn. Die Strategien und Konzepte der journalistischen Berichterstattung über Journalismus“. DGPuK-Jahrestagung , Hannover, .