Bachelor-Studiengänge
© Uni MS - Judith Kraft

Eine hervorragende Basis: Bachelor-Abschluss am Fachbereich Geschichte/Philosophie

Die meisten Studienfächer, die am Fachbereich Geschichte/Philosophie angeboten werden, können im Rahmen eines Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs (ZFB) mit einem zweiten Studienfach kombiniert werden (bei dem es sich auch um ein Studienfach handeln kann, das an einem anderen Fachbereich der Universität Münster angeboten wird).

Der Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang ist polyvalent. Das heißt: Im Anschluss an den Zwei-Fach-Bachelor-Studiengang kann entweder in einem Master-of-Education-Studiengang die Befähigung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen oder in einem Master-of-Arts-Studiengang, in dem nur noch ein Fach studiert wird und der deshalb oft auch als "Fachmaster" bezeichnet wird, der Abschluss "Master of Arts" erworben werden. Sie müssen sich deshalb nicht schon vor der Aufnahme des Bachelor-Studiums für eine dieser beiden Optionen entscheiden, sondern können Ihre Entscheidung auch noch nach dem Bachelorabschluss treffen. Wer im Anschluss an den Bachelorabschluss die Befähigung für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen erwerben will, sollte allerdings schon bei der Wahl der Studienfächer für das Bachelor-Studium beachten, welche Fächer im Lehramtsstudium miteinander kombiniert werden können.

Die Fächer Geschichte und Philosophie können darüber hinaus im Rahmen eines besonderen Bachelor-Studiengangs studiert werden, der speziell auf das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen vorbereitet (Bachelor HRSGe).

Weiterführende Informationen zum Lehramtsstudium finden Sie beim Zentrum für Lehrerbildung.

© Oxford University

Archäologie – Geschichte – Landschaft

Der Studiengang kombiniert eine archäologische Fachausbildung mit historischen und geowissenschaftlichen Grundkenntnissem und folgt so der interdisziplinären Entwicklung des Faches. Damit wird eine umfassender Blick auf prähistorische Landschaftsräume und die darin lebenden Menschen ermöglicht.

© Uni MS - Peter Grewer

Geschichte

Die Geschichtswissenschaft befasst sich mit dem Denken und Handeln der Menschheit im Wandel der Geschichte. Ihr Ziel ist es, als kollektives Gedächtnis des Homo Sapiens, die Vergangenheit für die Gegenwart zu überliefern. Im Bachelorstudiengang werden dazu fachübergreifende Grundlagenkenntnisse vermittelt. Durch gute Kooperation mit den Archiven und Museen wird eine praxisnahe Ausbildung gewährleistet.

© Skylitzes Matritensis, fol. 34v

Griechische Philologie

Die Griechische Philologie beschäftigt sich mit Sprache und Kultur des antiken Griechenland. Im Bachelorstudiengang liegen die Schwerpunkte auf der Vertiefung und Erweiterung der griechischen Sprachkenntnisse und der Analyse und begründeten Interpretation der literarischen Zeugnisse. Ziel ist ein sukzessiver Wissensaufbau zur Erschließung griechischer Texte und der Kultur des griechisch geprägten Mittelmeerraumes.

© Wikimedia - Skyring

Klassische und Christliche Archäologie

Der interdisziplinär angelegte Studiengang beschäftigt sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der griechisch-römischen Antike und des frühen Christentums. Im Zentrum stehen Denkmäler der Mittelmeerkulturen und der zu ihnen in Beziehung stehenden Nachbarn. Die praxisorientierte Ausbildung umfasst Übungen zur Museumspraxis und zur Vermessungstechnik sowie die Teilnahme an Exkursionen und Ausgrabungen.

© Vincent van Gogh

Kunstgeschichte

Das Fach Kunstgeschichte widmet sich der historischen Entwicklung der nachantiken europäischen Kunst und Kunsttheorie. Das Studium umfasst zum einen die Sachgebiete Architektur, Plastik, Malerei, Graphik und Kunstgewerbe, zum anderen die wissenschaftlichen Methoden wie Formanalyse und Stilkritik, Ikonographie, Ikonologie und Quellenkunde. Zudem kommt die berufsbezogene Ausbildung in Museumswesen und Denkmalpflege hinzu.

© Pixabay – stux

Lateinische Philologie

Die Lateinische Philologie beschäftigt sich mit den schriftlichen Zeugnissen von den fassbaren Anfängen bis zum Ende der Spätantike. Im Bachelorstudiengang liegen die Schwerpunkte auf der Vertiefung und Erweiterung der lateinischen Sprachkenntnisse und der Analyse und begründeten Interpretation der literarischen Zeugnisse. Ziel ist ein sukzessiver Wissensaufbau zur Erschließung lateinischer Texte und der Kultur des römischen Raumes.

© Uni MS – Marcel Guthier

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft in Münster bietet spannende und zeitgemäße Möglichkeiten, um die Vielfalt von Musik besser verstehen zu lernen. Das Bachelorstudium vermittelt elementare propädeutische Fähigkeiten und Techniken und eröffnet mit einer großen Bandbreite historischer, systematischer und ethnologischer Methoden und Themen die Möglichkeit, besondere Interessen zu vertiefen, fundiertes Wissen zu erwerben oder Einblicke in praktische Anwendungsmöglichkeiten von Musikforschung bekommen.

© piqsels

Niederlande-Deutschland-Studien

Der Studiengang befasst sich mit grenzüberschreitenden Austauschprozessen und Vergleichen zwischen den Niederlanden und Deutschland. Die Studierenden erhalten eine gute fachliche Grundlage, bekommen einen inhaltlichen Überblick über die beteiligten Disziplinen und erwerben die Fähigkeit, neues fachliches Wissen zu bewerten und einzuordnen. Zusätzlich eignen sie sich überfachliche berufsrelevante Kompetenzen an.

© Flickr – lentina_x

Philosophie

Das Fach Philosophie reflektiert Fragen nach den Grundbedingungen und Prinzipien des Menschseins, des Denkens, Wissens und Erkennens, des Handelns, des Hoffens oder der Lebensgestaltung. Die im Studiengang vermittelten analytischen, hermeneutischen und diskursiven Kompetenzen befähigen zur kompetenten Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen aus Politik und Gesellschaft, aber auch aus anderen Disziplinen.

© Jorm Sangsorn – Adobe Stock

Praktische Philosophie

Der Bachelorstudiengang Praktische Philosophie führt in die wichtigsten philosophischen Disziplinen einschließlich der Fachdidaktik ein, vermittelt vertiefte Kenntnisse zu einzelnen Autoren und Themen und vermittelt Ihnen das methodische Rüstzeug, um philosophische Probleme bearbeiten zu können. Er bereitet zum einen auf Berufe im außerschulischen Bildungsbereich vor und bildet andererseits die Grundlage für das Lehramt (HRSGe/sF).