• Vita

    • 10/2020 Promotion
    • Seit 11/2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Didaktik der Geschichte, Münster
    • 5/2013-10/2014: Lehramtsreferendariat (Gy/Ge) mit den Fächern Geschichte und Französisch, Essen
    • 2006-2013: Studium an der WWU Münster; Abschluss: Master of Education (Gy/Ge) mit den Fächern Geschichte und Französisch; Titel der Masterarbeit: Geschichte als narrative Konstruktion. Eine funktional-linguistische Analyse von Darstellungstexten in Geschichtsschulbüchern.
    • 10/2010-4/2013: Studentische Hilfskraft am Historischen Seminar, Mittelalterliche Geschichte I (Lehrstuhl Prof. Dr. Kintzinger)
    • 10/2012-01/2013: Studentische Hilfskraft am Romanischen Seminar, Linguistische Abteilung (Prof. Dr. Veldre-Gerner)
    • 10/2009-05/2010: Lehramtsassistentin für Fremdsprachen (Deutsch) in Bourges (Frankreich)
  • Forschungsschwerpunkte

    • Historisches Denken und sprachliches Handeln [Arbeitstitel Dissertation]
    • Diagnose und Förderung historischen Denkens in und durch Sprachhandlungen
    • Sprachsensibler Geschichtsunterricht
    • Schreiben und Schreibprozesse im Geschichtsunterricht
    • Integrierte geschichtsdidaktische und funktional-linguistische Schulbuchanalysen
    • Mitarbeit am BMBF-Projekt "Professionalisierung der Leseförderung im Geschichtsunterricht (ProLeGu)

     

  • Publikationen

    I. Monografien

    • Historisches Denken und sprachliches Handeln. Eine qualitativ-empirische Untersuchung von Schülertexten. Berlin 2021: Lit-Verlag (Geschichtskultur und historisches Lernen 20). [Dissertationsschrift] https://lit-verlag.de/isbn/978-3-643-14928-2/.
    • Geschichte als narrative Konstruktion. Eine funktional-linguistische Analyse von Darstellungstexten in Geschichtsschulbüchern, Berlin 2013: LIT Verlag (Zeitgeschichte – Zeitverständnis Band 26).

    II. Aufsätze

    • Triftigkeitskonzepte in Schüler*innentexten. Eine Studie zum Zusammenhang von Sprache und historischem Denken. In: Handro, Saskia/Schönemann, Bernd (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Berlin 2022: Lit, S. 202-221.
    • Historisches Denken in SchülerInnensprache diagnostizieren. Das heuristische Potential funktional- und kognitiv-linguistischer Grundannahmen (2021). In: Mainzer-Murrenhoff, Mirka/Drumm, Sandra/Heine, Lena (Hrsg.): Sprachtheorien in der Zweit- und Fremdsprachenforschung. Eine Basis für empirisches Arbeiten zwischen Fach- und Sprachlernen. Schneider Verlag Hohengehren: Baltmannsweiler, S. 155-172.
    • Historisches Denken durch Verfassertexte fördern? Das Potenzial der Sprache(n) in Geschichtslehrwerken aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Thomas Sandkühler/Markus Bernhardt (Hrsg.): Sprache(n) des Geschichtsunterrichts. Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen. Göttingen 2020: V&R unipress, S. 361-374. [Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 21]
    • Schülerinnen und Schüler vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und sprachlichen Handelns. In: Pflüger, Christine (Hrsg.): Die Komplexität kompetenzorientierten Geschichtsunterrichts. Aktuelle geschichtsdidaktische Forschungen. Göttingen 2019: V&R unipress, S. 57-73.
    • Zur Integration historischen und sprachlichen Lernens im Geschichtsunterricht. Theoretische Leitgedanken und praktische Umsetzung. In: Danilovich, Yauheniya/Putjata, Galina (Hrsg.): Sprachliche Vielfalt im Unterricht: Fachdidaktische Perspektiven auf Lehre und Forschung im DaZ-Modul. Wiesbaden 2019: Springer VS, S. 123-139.

    III. Rezensionen

    • Deutungskämpfe austragen! Der Beutelsbacher Konsens und seine Bedeutung für den Geschichtsunterricht - Dokumentation der Tagungsdiskussion. In: Christian Winklhöfer (Hrsg.): Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. Frankfurt/M. 2024, S. 97-101.
    • Lauterbach-von Ostrowski, Moitz: Sprachliches Handeln als Zugang zur Erinnerung. Schülerführungen in KZ‐Gedenkstätten (Sprach-Vermittlungen, Bd. 23). Münster 2023. In: sehepunkte 24 (2024) 7/8. Online verfügbar unter: https://sehepunkte.de/2024/07/38994.html.
    • Husemann, Charlotte: Geschichte beschreiben, Geschichte erklären. Eine Untersuchung fachsprachlicher Konzepte und fachlicher Sprachhandlungsfähigkeit von Gesamtschüler*innen der Sekundarstufe I (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 27). Göttingen 2022. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (22) 2023, S. 149-150.
    • Günther, Katrin: Historisches Vergleichen: Vergleichsaufgaben in Lehrwerken des Gesellschaftslehre- und Geschichtsunterrichts der Sekundarstufe II. Eine Untersuchung von (Schüler*innen-)Lösungen zu einer Vergleichsaufgabe am Beispiel eines Darstellungstextes zur Industriellen Revolution (Geschichtsdidaktische Studien, Bd. 7). Berlin 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (20) 2021. S. 223-224.
    • Jutta Berger/Christian Schmidtmann: Referendariat Geschichte. Kompaktwissen für Berufseinstieg und Examensvorbereitung. Sekundarstufe I und II, Berlin 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (14) 2015, S. 209-210.

    IV. Material zur Lehrerfortbildung

    • Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Fortbildungsprogramm des Landes NRW. Münster/Soest 2019 [zusammen mit Alexander Brämer, Evelyn Futterknecht, Saskia Handro, Michaela Hänke-Portscheller und Martin Schlutow] ModerationshandbuchII

    V. Unterrichtsmaterial

    • „Und wie steht es nun um die Frage der Schuld?“ In historischen Darstellungen perspektivgebundene Urteilsbildung analysieren. In: Geschichte lernen (37) H. 222, S. 47–52.
    • Bildinterpretation: Das Herrscherbild Ludwigs XIV. mit Methodenkarten interpretieren. In: Franziska Fritsch/Helge Schröder/Peter Stolz (Hrsg.): Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren (Kompendium Sprachsensibler Geschichtsunterricht). Wochenschau Geschichte. Frankfurt/M. 2025, S. 13-18.
    • Bildquellen beschreiben: Das Totengericht des Hunefer. In: Franziska Fritsch/Helge Schröder/Peter Stolz (Hrsg.): Sprachsensibel Bilder erschließen und interpretieren (Kompendium Sprachsensibler Geschichtsunterricht). Wochenschau Geschichte. Frankfurt/M. 2025, S. 19-23.
    • Hölle, Paradies, ewiges Leben? Glaubensvorstellungen im Alten Ägypten am Beispiel der Bildquelle "Totengericht des Schreibers Hunefer" beurteilen und mit anderen Religionen vergleichen. In: Geschichte lernen (35) H. 207, S. 10-15 [zusammen mit Katharina Peters].
  • Vorträge und Workshops (in Auswahl)

    • Der Sprachsensible Geschichtsunterricht als universitäre und schulische Kooperationsaufgabe. Formate reflektierter Theorie-Praxisverzahnung in der 1. Phase der Lehramtsausbildung. (Vortrag auf der Tagung "Sprache in der Geschichtslehrerbildung. Konzepte der Professionalisierung vom Studium bis zum Beruf“ des KGD-Arbeitskreises „Sprache und Geschichte", Münster 28.03.2023)
    • Textquellen interpretieren. Workshop zum Thema "Sprachsensibler Geschichtsunterricht" auf der Frühjahrstagung des Niedersächsischen Geschichtslehrerverbandes, Göttingen 15.06.2023.
    • Leitung des Workshops "Historisches Erzählen? Konkret" für den KGD-Arbeitskreis "Sprache und Geschichte", Münster 23.06.2023.
    • Historisches Denken in Schülertexten diagnostizieren. Ergebnisse einer qualitativen empirischen Studie (Vortrag auf der Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 2021". Brugg, 09.09.2021)
    • „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ – Leerformel oder Lernchance? (Fachtag zum Fortbildungsprogramm „Sprachsensibler Geschichtsunterricht“ in Kooperation mit der QUA-LiS NRW, Stift Tilbeck 20.11.2019)
    • Triftigkeitskonzepte in Schülertexten. Eine Studie zum Zusammenhang von Sprache und historischem Denken (Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Theorie – Empirie – Pragmatik“ des Instituts für Didaktik der Geschichte Münster. Münster, 24.10.2019)
    • Historisches Denken durch Autorentexte fördern? Das Potenzial der Sprache(n) in Geschichtslehrwerken aus geschichtsdidaktischer Perspektive (Vortrag im Rahmen der XXIII. Zweijahrestagung der KGD in Essen zum Thema „Sprache(n) des Geschichtsunterrichts – Sprachliche Vielfalt und Historisches Lernen“. Essen, 26.09.2019)
    • Schüler*innen vergleichen kontroverse Historikerpositionen. Zum Zusammenhang historischen Denkens und materialbasierter Schreibhandlungen (Vortrag im Rahmen der Pre-Conference zur interdisziplinären Schwerpunkttagung „Sprache in fachlichen Lehr-Lern-Prozessen“ an der Leuphana Universität Lüneburg. Lüneburg, 14.03.2019)
    • Lesestrategien (Historikertag 2018: Workshop im Forum Geschichte in Wissenschaft und Unterricht und Tag des Geschichtslehrers NRW, 28.09.2018, zus. mit Dr. Martin Schlutow)
    • Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Herausforderung oder Chance? (Vortrag zur Moderatorenqualifizierung im Rahmen der nordrhein-westfälischen Fortbildungsmaßnahme „Interkulturelle Schulentwicklung – Demokratie gestalten“. Dortmund, 16.01.2018)
    • Sprachförderung = Sprachförderung? Verfassertexte in Geschichtsschulbüchern in bildungssprachlicher und fachsprachlicher Perspektive analysieren (Workshop für die Lehrenden des DaZ-Moduls. Münster, 19.07.2017)
    • Sektionsleitung auf der Tagung „Durchgängig und Fachspezifisch? Integrative Sprachförderung zwischen Anspruch und Umsetzung“ (Bochum, 5./6.11.2015)

     

  • Projekte

  • Lehrveranstaltungen

    WiSe 2024/25

    • DaZ-Seminar: Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion
    • DaZ-Seminar: Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Methodische Zugänge auf dem Prüfstand
    • Übung: Bildquellen mal anders? Differenzierung im Geschichtsunterricht innovativ umsetzen
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Begleitung)

    SoSe 2024

    • DaZ-Seminar: Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion
    • DaZ-Seminar: Geschichtsunterricht sprachsensibel? Zwischen Theorie und praktischer Umsetzung
    • Proseminar: Einführung in die Didaktik der Geschichte
    • Übung: Differenzierung mit und durch Textquellen? Theoretische Grundlagen und praktische UmsetzungChancen und Herausforderungen
    • Praxissemester: Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte (Vorbereitung)

    WiSe 2023/24

    • Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Methodische Zugänge auf dem Prüfstand
    • Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion

    SoSe 2023

    • Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion
    • Proseminar: Einführung in die Didaktik der Geschichte
    • Übung: Differenzierung durch Bildquellenarbeit. Chancen und Herausforderungen
    • Übung: Sprachliche Heterogenität und historisches Lernen. Theoretische Grundlagen und Methoden der Differenzierung

    WiSe 2022/23

    • Elternzeit

    SoSe 2022

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul
    • Proseminar: Einführung in die Didaktik der Geschichte
    • Übung: Differenzierung durch Bildquellenarbeit. Chancen und Herausforderungen
    • Übung: Sprachliche Heterogenität und historisches Lernen. Theoretische Grundlagen und Methoden der Differenzierung

    WiSe 2021/22

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul
    • Proseminar: Einführung in die Didaktik der Geschichte
    • Übung: Historisches Lernen differenziert fördern. Theorie - Empirie - Pragmatik

    SoSe 2021

    WiSe 2020/21

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul
    • Geschichtsdidaktische Übung: Historisches Lernen differenziert fördern. Theorie – Empirie – Pragmatik
    • Proseminar: Einführung in die Didaktik der Geschichte

    SoSe 2020

    • Elternzeit

    WiSe 2019/20

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul
    • Geschichtsdidaktische Übung: Sprachliche Heterogenität als Herausforderung für den Geschichtsunterricht
    • Praxisbezogene Studien im Fach Geschichte

    SoSe 2019

    Seit WiSe 2017/18

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul
    1. "Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion"
    2. "Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Lese- und Schreibprozesse im Fokus"
    3. "Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Methodische Zugänge auf dem Prüfstand"

    SoSe 2017

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul:
    1. "Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion"
    2. "Sprachsensibler Geschichtsunterricht: Methodische Zugänge auf dem Prüfstand"

    WiSe 2016/17

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul: "Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion"

    SoSe 2016

    • Wahlpflichtseminare im DaZ-Modul: "Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion"

    WiSe 2015/16

    • Wahlpflichtseminar im DaZ-Modul: „Sprachsensibel Geschichte unterrichten: Planung, Methodik, Reflexion
    • Begleitseminar zum Praxissemester im Fach Geschichte (Projektseminar)

    SoSe 2015

    • Wahlpflichtseminar im DaZ-Modul: „Sprache und historisches Lernen“

    WiSe 2014/15

    • Wahlpflichtseminar im DaZ-Modul: „Sprache und historisches Lernen“