Prof. Dr.  Holger Thünemann
© Institut für Didaktik der Geschichte
Prof. Dr. Holger Thünemann
Lehrstuhl für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur
Institut für Didaktik der Geschichte
Raum 291
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: 0251/83 - 29369
holger.thuenemann@uni-muenster.de
Sprechstunde: dienstags, 12-13 Uhr
  • Vita

    Beruflicher Werdegang

    • seit 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur an der Universität Münster
    • 2019 – 2020 Geschäftsführender Direktor des Historischen Instituts der Universität zu Köln
    • 2014 – 2017 Geschäftsführender Direktor des Interdisziplinären Forschungszentrums für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln
    • 2013 – 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Didaktik der Geschichte an der Universität zu Köln
    • 2012 – 2013 W3-Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der PH Freiburg
    • 2010 Vertretung einer W3-Professur für Geschichte und ihre Didaktik an der PH Freiburg
    • 2008 – 2012 Studienrat i.H. am Institut für Didaktik der Geschichte der WWU Münster
    • 2007 – 2008 Studienrat am Gymnasium Paulinum in Münster
    • 2005 – 2007 Referendariat am Wilhelm-Hittorf-Gymnasium in Münster

    Akademische Ausbildung

    • 2002 – 2005 Promotion in Geschichte an der WWU Münster
    • 1995 – 2001 Studium (Geschichte, Lateinische Philologie, Erziehungswissenschaften) an den Universitäten Münster und Bologna (Abschluss: Magister und 1. Staatsexamen)

    Rufe

    • 2020 Professur für Didaktik der Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Geschichtskultur, WWU Münster
    • 2019 Professur für Geschichte und ihre Didaktik, Universität Wuppertal (abgelehnt)
    • 2018 Professur für Didaktik der Geschichte, Freie Universität Bozen (abgelehnt)
    • 2013 Professur für Didaktik der Geschichte, Universität Paderborn (abgelehnt)
    • 2013 Professur für Didaktik der Geschichte, Universität zu Köln
    • 2012 Professur für Geschichte und ihre Didaktik, PH Freiburg

    Stipendien

    • 2002 – 2005 Promotionsstipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
    • 1999 Erasmus-Stipendium (Universität Bologna)
    • 1998 – 2001 Stipendium der Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Forschungsschwerpunkte

    • Geschichtskultur
    • Geschichtsunterrichtsforschung
    • Geschichte des Geschichtsunterrichts und der Geschichtsdidaktik
    • Schulbuchforschung
    • Denkmalforschung
  • Publikationen

    I. Monografien und Herausgeberschaften

    • Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46) (hg. mit Manuel Köster). Link
    • Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion. Berlin u.a. 2022 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 10) (hg. mit Christine Gundermann und Habbo Knoch). Link
    • Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022 (Geschichtsunterricht erforschen/Researching History Education, Bd. 14) (hg. mit Manuel Köster und Meik Zülsdorf-Kersting) [Englische Übersetzung der deutschen Ausgabe 2018]. Link
    • Geschichte in der Öffentlichkeit. Konzepte – Analysen – Dialoge. Berlin u.a. 2019 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 7) (hg. mit Christine Gundermann und Wolfgang Hasberg). Link
    • Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Second, completely revised and updated edition. Frankfurt a.M. 2019 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4) (hg. mit Manuel Köster und Meik Zülsdorf-Kersting) [1. Aufl. 2014]. Link
    • Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts. Schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert. Berlin 2018 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 17) (hg. mit Wolfgang Jacobmeyer). Link
    • Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2018 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9) (mit Sebastian Bracke u.a.). Link
    • Begriffene Geschichte – Geschichte begreifen. Jörn Rüsen zu Ehren. Frankfurt a.M. u.a. 2016 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 3) (hg. mit Jürgen Elvert, Christine Gundermann und Wolfgang Hasberg). Link
    • Kompetenzorientierte Aufgaben. Seelze 2016 (Geschichte lernen 29, Heft 174) (hg. mit Markus Bernhardt). Link
    • Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a. 2016 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 1) (hg. mit Wolfgang Hasberg). Link
    • Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. 2., korr. und erw. Aufl. Schwalbach/Ts. 2016 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 2) (hg. mit Johannes Meyer-Hamme und Meik Zülsdorf-Kersting) [1. Aufl. 2012]. Link
    • Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts. 2016 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 5) (hg. mit Meik Zülsdorf-Kersting). Link
    • Myślenie historyczne. Część I: Jörn Rüsen: Nadawanie historycznego sensu. Poznań 2015 (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/I) (hg. mit Robert Traba). Link
    • Myślenie historyczne. Część II: Świadomość i kultura historyczna. Poznań 2015 (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/II) (hg. mit Robert Traba). Link
    • Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Aktuelle Schulbuchanalysen. Berlin 2013 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 27) (hg. mit Bernd Schönemann). Link
    • Was können Abiturienten? Zugleich ein Beitrag zur Debatte über Kompetenzen und Standards im Fach Geschichte. 2. Aufl. Berlin 2011 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 4) (mit Bernd Schönemann und Meik Zülsdorf-Kersting) [1. Aufl. 2010]. Link
    • Schulbucharbeit. Das Geschichtslehrbuch in der Unterrichtspraxis. Schwalbach/Ts. 2010 (mit Bernd Schönemann). Link
    • Holocaust-Rezeption und Geschichtskultur. Zentrale Holocaust-Denkmäler in der Kontroverse. Ein deutsch-österreichischer Vergleich. Idstein 2005 (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 17). Link
    • Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Dechiffrierung einer Kontroverse. Münster/Hamburg/London 2003 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 11). Link

    II. Zeitschrift- und Reihenherausgeberschaften

    • Beiträge zur Geschichtskultur. Köln u.a. 1995 ff. (begründet von Jörn Rüsen, seit 2017 mit Stefan Berger, Angelika Epple und Thomas Sandkühler). Link
    • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Göttingen 2010 ff. (2016-2017 mit Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John und Astrid Schwabe). Link
    • Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. Göttingen 2010 ff. (2016-2017 mit Thomas Sandkühler, Charlotte Bühl-Gramer, Anke John und Astrid Schwabe). Link
    • Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken. Frankfurt a.M. 2016 ff. (mit Jürgen Elvert, Christine Gundermann und Wolfgang Hasberg). Link
    • Starter Geschichte. Geschichtswissenschaft – Geschichtskultur – Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts. 2013 ff. (mit Markus Bernhardt, Monika Fenn und Björn Onken). Link
    • Geschichtsunterricht erforschen. Schwalbach/Ts. 2012 ff. (2012-2023 mit Monika Fenn, Peter Gautschi, Johannes Meyer-Hamme und Meik Zülsdorf-Kersting). Link

    III. Aufsätze, Artikel und Unterrichtsmaterialien

    • Kontroversität ohne Plausibilität und Konsens? Geschichtsdidaktische Überlegungen zum Kontroversitätsgebot des Beutelsbacher Konsenses. In: Christian Winklhöfer (Hg.): Der Beutelsbacher Konsens geschichtsdidaktisch. Frankfurt a.M. 2024, S. 64-81.
    • „Zwei Seiten einer Medaille“? Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur aus praxistheoretischer Perspektive. In: Michele Barricelli/Lale Yildirim (Hg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis. Göttingen 2024 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 33), S. 257-265 (mit Helen Wagner).
    • Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Einleitung. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 9-26 (mit Manuel Köster).
    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Karl-Joachim Hölkeskamp. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 326-327.
    • Kunst und Geschichte. Geschichtskulturelle Potentiale des Ästhetischen. In: Charlotte Husemann/Sven Alexander Neeb/Björn Onken/Sabrina Schmitz-Zerres (Hg.): Historisches Lernen für das 21. Jahrhundert. Festschrift für Markus Bernhardt zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2024, S. 81-97.
    • ¿Abordar controversias? El Consenso de Beutelsbach desde una perspectiva histórico-cultural. In: Policy Brief des Instituto Colombo-Alemán para la Paz – CAPAZ 1 (2024), S. 1-10 [Spanische Übersetzung des deutschen Textes 2023]. Download
    • Geschichtskultur in der Pluralität der Zeiten. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 41-55.
    • Geschichtskultur, Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen. Zur geschichtsdidaktischen Relevanz der deutsch-polnischen Erinnerungsorte. In: Sabine Bamberger-Stemmann/Hans Henning Hahn/Robert Traba (Hg.): Ungleiche Erinnerungen. Deutsche und Polen im 19. und 20. Jahrhundert. Didaktik der deutsch-polnischen Erinnerungsorte. Frankfurt a.M. 2023, S. 14-19.
    • Kontroversen austragen? Der Beutelsbacher Konsens aus geschichtskultureller Perspektive. In: Siegfried Frech/Robby Geyer/Monika Oberle (Hg.): Kontroversität in der politischen Bildung. Frankfurt a.M. 2023, S. 69-87.
    • Geschichte für eine offene Zukunft. Schule, Geschichtskultur und historisches Lernen. In: Markus Drüding/Frank Marschhausen/Uwe Roeder (Hg.): Kontinuität des Wandels. Das Alte Gymnasium Oldenburg. Beiträge zu seiner 450-jährigen Geschichte. Oldenburg 2023, S. 319-329.
    • Stunden- und Reihenplanung im Fach Geschichte. In: Monika Fenn/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, S. 267-282 (mit Johannes Jansen).
    • Erkenntnisse zu Unterrichtsmethoden im Geschichtsunterricht. In: Georg Weißeno/Béatrice Ziegler (Hg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden 2022, S. 205-218. „Online first“ hier.
    • Werturteilsbildung als Herausforderung sprachsensiblen Geschichtsunterrichts. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Geschichtsdidaktische Forschungsperspektiven und -befunde. Berlin 2022 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23), S. 222-245.
    • Einleitung: Öffentliche Jahrestage als geschichtskulturelles Phänomen. In: Christine Gundermann/Habbo Knoch/Holger Thünemann (Hg.): Historische Jubiläen. Zwischen historischer Identitätsstiftung und geschichtskultureller Reflexion. Berlin u.a. 2022 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 10), S. 7-18 (mit Christine Gundermann und Habbo Knoch).
    • The Digital Mediation of History? Comment on Victoria Kumar. In: Public History Weekly 10 (2022) 3. Link
    • Lernen aus der Geschichte? Überlegungen zur historischen Auseinandersetzung mit NS-Vergangenheit und Holocaust. In: Volkhard Knigge (Hg.): Jenseits der Erinnerung – Verbrechensgeschichte begreifen. Impulse für die kritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach dem Ende der Zeitgenossenschaft. Göttingen 2022 (Buchenwald und Mittelbau-Dora. Forschungen und Reflexionen, Bd. 4), S. 286-295.
    • Learning to think historically. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022 (Geschichtsunterricht erforschen/Researching History Education, Bd. 14), S. 62-91 (mit Johannes Jansen) [Englische Übersetzung des deutschen Textes 2018].
    • Erinnern und Vergessen. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M. 2022, S. 68-69.
    • Gedächtnis. In: Ulrich Mayer/Hans-Jürgen Pandel/Gerhard Schneider/Bernd Schönemann (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. 4., bed. überarb. u. erw. Aufl. Frankfurt a.M. 2022, S. 85-86.
    • Museen als geschichtskulturelle Institutionen historischer Urteilsbildung? Perspektiven für Theorie, Empirie und Pragmatik. In: Jan M. Hoffrogge/Martin Schlutow/Max Twickler (Hg.): Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft. Festschrift für Bernd Schönemann zum 65. Geburtstag. Frankfurt a.M. 2021, S. 242-258. Link
    • Gedenkstätten. In: Felix Hinz/Andreas Körber (Hg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020, S. 344-358 (mit Oliver von Wrochem). Link
    • Historische Werturteile. Positionen, Befunde, Perspektiven. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 71 (2020), S. 5-18.
    • Zwischen analogen Traditionen und digitalem Wandel. Lernen und Lehren mit Geschichtsschulbüchern im 21. Jahrhundert. In: Christoph Kühberger/Roland Bernhard/Christoph Bramann (Hg.): Das Geschichtsschulbuch. Lehren – Lernen – Forschen. Münster/New York 2019 (Salzburger Beiträge zur Lehrer/innen/bildung, Bd. 6), S. 81-96. Download
    • The untapped potential of mixed-methods research approaches for German history education research. In: History Education Research Journal 16 (2019), Heft 1, S. 24-34 (mit Manuel Köster). Download
    • International History Education Research. Common Threads, Research Traditions and National Specifics. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Eds.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Second, completely revised and updated edition. Frankfurt a.M. 2019 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4), S. 5-16 (mit Manuel Köster und Meik Zülsdorf-Kersting).
    • Subjektive Theorien Geschichtsstudierender vor und nach dem Praxissemester. Zum Verhältnis geschichtsdidaktischen Theorie- und unterrichtspraktischen Erfahrungswissens. In: Michaela Artmann u.a. (Hg.): Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik. Bad Heilbrunn 2018 (Studien zur Professionsforschung und Lehrerbildung), S. 203-220 (mit Christoph Wilfert).
    • Geschichtskultur revisited. Versuch einer Bilanz nach drei Jahrzehnten. In: Thomas Sandkühler/Horst Walter Blanke (Hg.): Historisierung der Historik. Jörn Rüsen zum 80. Geburtstag. Köln u.a. 2018 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 39), S. 127-149. Download
    • Zwischen Vergangenheitsfixierung, Gegenwartsobsession, Zukunftsorientierung und Zukunftsvergessenheit. Geschichte im Schulgeschichtsbuch. In: Markus Bernhardt u.a. (Hg.): Möglichkeitshorizonte. Zur Pluralität von Zukunftserwartungen und Handlungsoptionen in der Geschichte. Frankfurt a.M. 2018 (Kontingenzgeschichten, Bd. 4), S. 345-363.
    • Auschwitz unbekannt? Überlegungen und Thesen zum Umgang mit NS-Vergangenheit und Holocaust in Gedenkstätten. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 11 (2018), Heft 2, S. 26-34.
    • Einleitung. In: Wolfgang Jacobmeyer/Holger Thünemann (Hg.): Grundlegung und Ausformung des deutschen Geschichtsunterrichts. Schulische Diskurse zur Didaktik und Historik im 19. Jahrhundert. Berlin 2018 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 17), S. 5-23 (mit Wolfgang Jacobmeyer).
    • Historisches Denken lernen. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts. Frankfurt a.M. 2018 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9), S. 71-106 (mit Johannes Jansen).
    • Historisch Denken lernen mit Schulbüchern? Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Christoph Bramann/Christoph Kühberger/Roland Bernhard (Hg.): Historisch Denken lernen mit Schulbüchern. Frankfurt a.M. 2018, S. 17-36.
    • Historisch denken lernen mit aktuellen Schulgeschichtsbüchern? In: Erziehung und Unterricht. Österreichische Pädagogische Zeitschrift 167 (2017), S. 945-953 (mit Simone Lankes).
    • Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 218-234 (mit Manuel Köster und Meik Zülsdorf-Kersting).
    • Eichmann in Jerusalem – Überlegungen zur Zeitgeschichte. In: Barbara Hanke (Hg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945–1970). Geschichte – Erinnerung – Unterricht. Schwalbach/Ts. 2017, S. 125-138.
    • On the Present Concept of Monuments and its Relevance for Learning History: A Few Remarks on Anke John. In: Public History Weekly 4 (2016) 40. Link
    • Promotion als Wegmarke ‒ Jörn Rüsen zum 50-jährigen Doktorjubiläum. In: Holger Thünemann u.a. (Hg.): Begriffene Geschichte ‒ Geschichte begreifen. Jörn Rüsen zu Ehren. Frankfurt a.M. u.a. 2016 (Geschichtsdidaktik diskursiv ‒ Public History und Historisches Denken, Bd. 3), S. 15ff. (mit Jürgen Elvert, Christine Gundermann und Wolfgang Hasberg).
    • Jörn Rüsen als Geschichtstheoretiker, Geschichtsdidaktiker und Kulturwissenschaftler – transnationale und interdisziplinäre Perspektiven. In: Holger Thünemann u.a. (Hg.): Begriffene Geschichte – Geschichte begreifen. Jörn Rüsen zu Ehren. Frankfurt a.M. u.a. 2016 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 3), S. 149-174 (mit Robert Traba).
    • Aufgaben im Geschichtsunterricht. Typen, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien. In: Geschichte lernen 29 (2016), Heft 174, S. 2-11 (mit Manuel Köster und Markus Bernhardt).
    • Probleme und Perspektiven der geschichtsdidaktischen Kompetenzdebatte. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Aus der Geschichte lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte. Berlin 2016 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 15), S. 37-51.
    • Geschichtsdidaktik diskursiv – zur Einführung einer neuen Reihe. In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a. 2016 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 1), S. 9-17 (mit Jürgen Elvert, Christine Gundermann und Wolfgang Hasberg).
    • Diskussionszusammenfassung zu Thomas Sandkühler: Die Entstehung der Geschichtsdidaktik. Warum die 70er Jahre? In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven. Frankfurt a.M. u.a. 2016 (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken, Bd. 1), S. 435-441.
    • Vorwort zur zweiten Auflage. In: Johannes Meyer-Hamme/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.) Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. 2., korr. u. erw. Aufl. Schwalbach/Ts. 2016 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 2), S. 5-8 (mit Johannes Meyer-Hamme und Meik Zülsdorf-Kersting).
    • Jörn Rüsen's Disciplinary Matrix: Public History and Historical Learning – a Short Reply to Peter Seixas. In: Public History Weekly 4 (2016) 6. Link
    • Historia Magistra Vitae? The Banality of Easy Answers – Desire for History, Historical Consciousness and Exemplary Interpretations of History. In: Public History Weekly 4 (2016) 3. Link
    • Mixed-Methods-Ansätze in der empirischen Schul- und Unterrichtsforschung. Möglichkeiten und Grenzen für die Geschichtsdidaktik. In: Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung. Schwalbach/Ts. 2016 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 5), S. 229-253 (mit Doren Prinz).
    • Geschichtsdidaktische Forschung im Schatten von PISA. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 6 (2015), Heft 2, S. 34-55 (mit Manuel Köster).
    • Teoretyczne ramy dydaktyki historii. Wprowadzenie. In: Robert Traba/Holger Thünemann (Hg.): Myślenie historyczne. Część I: Jörn Rüsen: Nadawanie historycznego sensu. Poznań 2015 (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/I), S. 7-31 (mit Robert Traba).
    • Glosariusz (wybór ważniejszych pojęć organizujących niemiecką dydaktykę historii). In: Robert Traba/Holger Thünemann (Hg.): Myślenie historyczne. Część I: Jörn Rüsen: Nadawanie historycznego sensu. Poznań 2015 (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/I), S. 437-450 (mit Jörn Rüsen und Rafał Żytyniec).
    • Kultura historyczna jako punkt wyjścia do analizy stosunku do okresu nazizmu oraz Holocaustu. Próba określenia pozycji oraz propozycja zróżnicowania kategorii. In: Robert Traba/Holger Thünemann (Hg.): Myślenie historyczne. Część II: Świadomość i kultura historyczna. Poznań 2015 (Poznańska Biblioteka Niemiecka, Bd. 39/II), S. 355-368.
    • Material-Based and Open-Ended Writing Tasks for Assessing Narrative Competence among Students. In: Kadriye Ercikan/Peter Seixas (Eds.): New Directions in Assessing Historical Thinking. New York 2015, S. 117-131 (mit Jan Hodel, Monika Waldis, Meik Zülsdorf-Kersting, Béatrice Ziegler).
    • Unterrichtsplanung und Verlaufsformen. In: Hilke Günther-Arndt/Saskia Handro (Hg.): Geschichts-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. 5., überarb. Neuaufl. Berlin 2015, S. 257-268 [7. Aufl. 2018].
    • Public History – 9 Theses. In: Public History Weekly 3 (2015) 2. Link
    • NS-Vergangenheit – Erinnern oder Vergessen? Stelenfeld oder Hitler-Satire – Wie erinnern wir uns heute? In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD).
    • NS-Vergangenheit – Erinnern oder Vergessen? Kontroversen und Konflikte. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD).
    • NS-Vergangenheit – Erinnern oder Vergessen? Anklage, Aufklärung und Aufarbeitung. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hg.): Fernsehen macht Geschichte. Die Jahresschau 60 x Deutschland im Unterricht. Bonn 2014 (DVD).
    • Do Curricula Inspire Historical Thinking? In: Public History Weekly 2 (2014) 40. Link
    • Introduction. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. Schwalbach/Ts. 2014 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4), S. 5-8 (mit Manuel Köster und Meik Zülsdorf-Kersting).
    • Historisches Denken. Lernprozessdiagnose statt Leistungsmessung. In: Public History Weekly 2 (2014) 19. Link
    • Farewell to Historical Consciousness? In: Public History Weekly 2 (2014) 5. Link
    • Planung von Geschichtsunterricht. In: Hilke Günther-Arndt/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. 6., überarb. Neuaufl. Berlin 2014, S. 205-213.
    • Vorwort: In: Bernd Schönemann/Holger Thünemann (Hg.): Kompetenzorientierung, Lernprogression, Textquellenarbeit. Aktuelle Schulbuchanalysen. Berlin 2013 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 27), S. 7f. (mit Bernd Schönemann).
    • Schülernarrationen als Ausdruck historischer Kompetenz. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 4 (2013), Heft 2, S. 121-145 (mit Jan Hodel, Monika Waldis und Meik Zülsdorf-Kersting).
    • Mehr Denkmäler – weniger Gedenken? In: Public History Weekly 1 (2013) 8. Link
    • Historische Lernaufgaben. Theoretische Überlegungen, empirische Befunde und forschungspragmatische Perspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 12 (2013), S. 141-155.
    • Geschichtswissenschaft, Geschichtskultur, Geschichtsunterricht – Einführung in die Reihe. In: Markus Bernhardt/Björn Onken (Hg.): Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht. Schwalbach/Ts. 2013, S. 5-8 (mit Markus Bernhardt, Monika Fenn und Björn Onken).
    • Kult, Politikum, Massenevent – Gladiatorenkämpfe als Phänomen römischer Freizeitkultur und historisches Lernen. In: Markus Bernhardt/Björn Onken (Hg.): Wege nach Rom. Das römische Kaiserreich zwischen Geschichte, Erinnerung und Unterricht. Schwalbach/Ts. 2013, S. 187-202.
    • „Ganz, ganz historisch gedacht.“ Merkmale guten Geschichtsunterrichts aus Lehrerperspektive. In: Johannes Meyer-Hamme/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hg.): Was heißt guter Geschichtsunterricht? Perspektiven im Vergleich. Schwalbach/Ts. 2012 (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 2), S. 39-54.
    • Nur ein grausames Spektakel? Gladiatorenkämpfe in der römischen Kaiserzeit. In: Geschichte lernen 25 (2012), Heft 145, S. 32-39 (mit Christian Kohler).
    • Was können Abiturienten? Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Studie zur Auswertung des NRW-Zentralabiturs Geschichte 2008. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 2 (2011), Heft 1, S. 130-144 (mit Bernd Schönemann und Meik Zülsdorf-Kersting).
    • „Aber gerade das war ja historisches Denken“. Guter Geschichtsunterricht aus Lehrerperspektive. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 62 (2011), S. 271-283.
    • Visualität als Chance. Denkmäler und historisches Lernen. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Visualität und Geschichte. Berlin 2011 (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 1), S. 89-108.
    • Klassiker oder Auslaufmodell – Das Schulbuch als Leitmedium historischer Lehr-Lernprozesse zum Thema NS-Vergangenheit? In: Online-Magazin "Lernen aus der Geschichte" 3/2011. Link
    • Zeitgeschichte im Schulbuch. Normative Überlegungen, empirische Befunde und pragmatische Konsequenzen. In: Susanne Popp u.a. (Hg.): Zeitgeschichte – Medien – Historische Bildung. Göttingen 2010 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 2), S. 117-132.
    • Der Versailler Vertrag – ein ungerechter Friede? Fragen aufwerfen mit Karikaturen. In: Geschichte lernen 23 (2010), Heft 137, S. 14-19.
    • Geschichtsunterricht ohne Geschichte? Überlegungen und empirische Befunde zu historischen Fragen im Geschichtsunterricht und im Schulgeschichtsbuch. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Geschichte und Sprache. Berlin 2010 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 21), S. 49-59.
    • Demokratie oder Diktatur? Das Bild der DDR in den Schulgeschichtsbüchern der alten Bundesrepublik. In: Horch und Guck. Zeitschrift zur kritischen Aufarbeitung der SED-Diktatur 19 (2010), Heft 67, S. 30-33.
    • Die doppelte Staatsgründung in Schulgeschichtsbüchern der DDR und der alten Bundesrepublik – ein deutsch-deutscher Vergleich. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2 (2009), Heft 4, S. 5-14.
    • Fragen im Geschichtsunterricht. Forschungsstand und Forschungsperspektiven. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 8 (2009), S. 115-124.
    • Geschichte für heute? – Geschichtsunterricht und Geschichtsmethodik in der DDR. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2 (2009), Heft 2, S. 16-26.
    • „Sind wir die Fans von Egon Krenz?“. Zur Reflexion des „Wende“-Begriffs. In: Geschichte lernen 22 (2009), Heft 128, S. 54-59.
    • Denkmäler als Orte historischen Lernens im Geschichtsunterricht – Herausforderungen und Chancen. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hg.): Orte historischen Lernens. Berlin 2008 (Zeitgeschichte – Zeitverständnis, Bd. 18), S. 197-208.
    • Welche Kompetenzen brauchen Geschichtslehrer? Für eine Debatte über fachspezifische Standards in der Geschichtslehrerausbildung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 6 (2007), S. 243-252 (mit Michael Jung).
    • Transformationen und Tendenzen des Holocaust-Gedenkens in Deutschland und Österreich – ein transnationaler Vergleich zwischen dem Berliner „Denkmal für die ermordeten Juden Europas“ und dem Holocaust-Denkmal am Wiener Judenplatz. In: Bernd Schönemann/Hartmut Voit (Hg.): Europa in historisch-didaktischen Perspektiven. Idstein 2007 (Schriften zur Geschichtsdidaktik, Bd. 22), S. 164-175.
    • Gedächtnis. In: Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006, S. 64-65 [2. Aufl. 2009, S. 73].
    • Erinnern. In: Ulrich Mayer u.a. (Hg.): Wörterbuch Geschichtsdidaktik. Schwalbach/Ts. 2006, S. 52 [2. Aufl. 2009, S. 58-59].
    • Geschichtskultur als Forschungsansatz zur Analyse des Umgangs mit der NS-Zeit und dem Holocaust. Konzeptionelle Standortbestimmung und ein Vorschlag zur kategorialen Differenzierung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 4 (2005), S. 230-240.
    • „Saxa loquuntur, homines tacent?“. Holocaust-Denkmäler als geschichtskulturelle Herausforderung. In: Sabine Mecking/Stefan Schröder (Hg.): Kontrapunkt. Vergangenheitsdiskurse und Gegenwartsverständnis. Festschrift für Wolfgang Jacobmeyer zum 65. Geburtstag. Essen 2005, S. 377-388.

    IV. Rezensionen und Tagungsberichte

    • Torsten Riotte/Kirsten Worms (Hg.): Das Kaiserreich vermitteln. Brüche und Kontinuitäten seit 1918. Göttingen 2022. In: Historische Zeitschrift 316 (2023), S. 788-789.
    • Frank-Lothar Kroll/Christian Hillgruber/Michael Wolffsohn (Hg.): Die Hohenzollerndebatte. Beiträge zu einem geschichtspolitischen Streit. Berlin 2021. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 15 (2022), Heft 3, S. 122-124.
    • Olaf Hartung: Museen und Geschichtsunterricht. Stuttgart 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 225-226.
    • Hannah Röttele: „Objektbegegnungen“ im historischen Museum. Eine empirische Studie zum Wahrnehmungs- und Rezeptionsverhalten von Schüler_innen. München 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 245-246.
    • Jörg van Norden u.a. (Hg.): Geschichtsdidaktische Grundbegriffe. Ein Bilderbuch für Studium, Lehre und Beruf. Hannover 2020. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 255-257.
    • Martin Rothgangel u.a. (Hg.): Lernen im Fach und über das Fach hinaus. Bestandsaufnahmen und Forschungsperspektiven aus 17 Fachdidaktiken im Vergleich. Allgemeine Fachdidaktik, Bd. 2. Münster/New York 2020. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 12 (2021), Heft 1, S. 144-145.
    • Ulrike Kipman/Christoph Kühberger: Einsatz und Nutzung des Geschichtsschulbuches. Eine Large-Scale-Untersuchung bei Schülern und Lehrern. Wiesbaden 2020. In: sehepunkte 21 (2021) 1. Link
    • Thomas Thiemeyer: Geschichte im Museum. Theorie – Praxis – Berufsfelder. Tübingen 2018. In: Das Historisch-Politische Buch 68 (2020), S. 26.
    • Rolf Schörken: Demokratie lernen. Beiträge zur Politik- und Geschichtsdidaktik. Hg. von Thomas Sandkühler. Köln/Weimar/Wien 2017. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 162-163.
    • Ulrich Trautwein u.a.: Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking – Competencies in History" (HiTCH). Münster 2017. In: sehepunkte 18 (2018) 2. Link
    • Vadim Oswalt: Planung von Unterrichtseinheiten. Wie man Geschichte (an)ordnen kann. Schwalbach/Ts. 2016. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 15 (2016), S. 209-210.
    • Nicola Brauch: Geschichtsdidaktik. Berlin/Boston 2015. In: H-Soz-Kult, 24.06.2016. Link
    • Peter Gautschi/Barbara Sommer Häller (Hg.): Der Beitrag von Schulen und Hochschulen zu Erinnerungskulturen. Schwalbach/Ts. 2014. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 5 (2014), Heft 2, S. 147-150.
    • Jan Hodel/Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung „geschichtsdidaktik empirisch 12“. Bern 2013. In: sehepunkte 14 (2014) 11. Link
    • Bruce A. Van Sledright: Assessing Historical Thinking and Understanding. Innovative Designs for New Standards. New York/London 2014. In: Das Historisch-Politische Buch 62 (2014), S. 351.
    • Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsdidaktik. Eine Theorie für die Praxis. Schwalbach/Ts. 2013. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 4 (2013), Heft 2, S. 225-227.
    • Tagungsbericht Historikertag 2012: Ressourcen von Geschichtslehrkräften – Ressourcen für den Geschichtsunterricht. 25.09.2012-28.09.2012, Mainz. In: H-Soz-Kult, 21.12.2012. Link
    • Christine Axer: Die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit. Deutschland und Österreich im Vergleich und im Spiegel der französischen Öffentlichkeit. Köln/Weimar/Wien 2011. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 60 (2012), S. 973-975.
    • Marion Klein: Schülerinnen und Schüler am Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Eine empirisch-rekonstruktive Studie. Wiesbaden 2012. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 282-284.
    • Vadim Oswalt/Hans-Jürgen Pandel (Hg.): Geschichtskultur. Die Anwesenheit von Vergangenheit in der Gegenwart. Schwalbach/Ts. 2009. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 8 (2009), S. 174-176.
    • Peter Gautschi u.a. (Hg.): Geschichtsunterricht heute. Eine empirische Analyse ausgewählter Aspekte. Bern 2007. In: Geschichte für heute. Zeitschrift für historisch-politische Bildung 2 (2009), Heft 3, S. 150-152.
    • Anne Bernou-Fieseler/Fabien Théofilakis (Hg.): Das Konzentrationslager Dachau: Erlebnis, Erinnerung, Geschichte. Deutsch-Französisches Kolloquium zum 60. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau. München 2006. In: Bernd Schröder/Wolfgang Kraus (Hg.): Religion im öffentlichen Raum. Deutsche und französische Perspektiven/La religion dans l'espace public. Perspectives allemandes et françaises. Bielefeld 2009 (Frankreich-Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes, Bd. 8/2008), S. 390-391.
    • Klaus Hödl: Wiener Juden – jüdische Wiener. Identität, Gedächtnis und Performanz im 19. Jahrhundert. Innsbruck 2006. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 54 (2006), S. 1109-1110.
    • Bodo von Borries u.a.: Schulbuchverständnis, Richtlinienbenutzung und Reflexionsprozesse im Geschichtsunterricht. Eine qualitativ-quantitative Schüler- und Lehrerbefragung im deutschsprachigen Bildungswesen 2002. Neuried 2005. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 5 (2006), S. 240-241.
    • Claus Leggewie/Erik Meyer: „Ein Ort, an den man gerne geht“. Das Holocaust-Mahnmal und die deutsche Geschichtspolitik nach 1989. München/Wien 2005. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 5 (2006), S. 216-218.
    • Lars Rensmann: Demokratie und Judenbild. Antisemitismus in der politischen Kultur der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden 2004. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 861-863.
    • Klaus Hödl (Hg.): Historisches Bewusstsein im jüdischen Kontext. Strategien – Aspekte – Diskurse. Innsbruck 2004. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 53 (2005), S. 363-364.
    • Dan Bar-On: Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern. Erweiterte Neuausgabe. Hamburg 2003. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 52 (2004), S. 193-194.
    • Hans Erler (Hg.): Erinnern und Verstehen. Der Völkermord an den Juden im politischen Gedächtnis der Deutschen. Frankfurt a.M. 2003. In: Historische Literatur 1/4 (2003), S. 273-275. Link
    • Jan-Holger Kirsch: Nationaler Mythos oder historische Trauer? Der Streit um ein zentrales „Holocaust-Mahnmal“ für die Berliner Republik. Köln 2003. In: Geschichte, Politik und ihre Didaktik 31 (2003), S. 271-272.

    V. Externe Wissenschaftskommunikation

    • Rezension zu Judith Kohlenberger: Das Fluchtparadox. Über unseren widersprüchlichen Umgang mit Vertreibung und Vertriebenen. Wien 2022. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 301, 27.12.2022, S. 6. Link
    • Interview zur Bedeutung von Geschichtskultur und zum Umgang mit dem 9. November. In: Neues Ruhrwort, 09.11.2022 Link
    • Rezension zu Christian Kuchler: Lernort Auschwitz. Geschichte und Rezeption schulischer Gedenkstättenfahrten 1980–2019. Göttingen 2021. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 79, 06.04.2021, S. 6. Link
    • Rezension zu Mischa Gabowitsch/Cordula Gdaniec/Ekaterina Makhotina (Hg.): Kriegsgedenken als Event. Der 9. Mai 2015 im postsozialistischen Europa. Paderborn 2017. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 247, 24.10.2017, S. 8. Link
    • Rezension zu Daniel Brewing: Im Schatten von Auschwitz. Deutsche Massaker an polnischen Zivilisten 1939‒1945. Darmstadt 2016. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 291, 13.12.2016, S. 6. Link
    • Rezension zu José Brunner/Daniel Stahl (Hg.): Recht auf Wahrheit. Zur Genese eines neuen Menschenrechts. Göttingen 2016. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Nr. 130, 07.06.2016, S. 6. Link
  • Gremien und Funktionen

    • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift DIDACTICA HISTORICA (Alphil) (seit 2018)
    • Vertrauensdozent der Konrad-Adenauer-Stiftung (seit 2018)
    • Mitherausgeber der „Beiträge zur Geschichtskultur“ (Böhlau) (seit 2017)
    • Wissenschaftlicher Beirat der Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (Wochenschau) (seit 2016)
    • Präsidium der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission (seit 2014)
    • Landesjury NRW des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten der Körber-Stiftung (seit 2008)
    • Vorstand der Kölner Graduiertenschule Fachdidaktik (2020 – 2021)
    • Mitherausgeber der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (Vandenhoeck & Ruprecht) (2016 – 2017)
    • Vorstand der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD) (2015 – 2017)
    • Wissenschaftlicher Beirat des Interdisziplinären Zentrums für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung (IZeF) an der Universität zu Köln (2014 – 2021)
    • Vorstand des Interdisziplinären Forschungszentrums für Didaktiken der Geisteswissenschaften (IFDG) an der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln (2014 – 2021)
    • Mitherausgeber der Reihe Geschichtsunterricht erforschen (2012 – 2023)
    • Gutachtertätigkeiten für: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG); Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF); Schweizerischer Nationalfonds (SNF) zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung; Österreichischer Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF); Österreichisches Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW); Zeitschrift DIDACTICA HISTORICA; Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD); Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (ZDG); Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften (OeZG); Jahrbuch für Politik und Geschichte (JPG); History Education Research Journal (HERJ); Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung