Dr.  Manuel Köster
© Institut für Didaktik der Geschichte
Dr. Manuel Köster
Akademischer Oberrat
Institut für Didaktik der Geschichte
Raum 288
Domplatz 20-22
48143 Münster
T: 0251 83-25614
manuel.koester@uni-muenster.de
Sprechstunde: montags, 16-17 Uhr
  • Vita

    • seit 03/2021: Akademischer Oberrat am Institut für Didaktik der Geschichte der Universität Münster
    • 04/2019-09/2020: Vertretung der W2-Professur für Didaktik der Geschichte an der Universität Osnabrück
    • 06/2018-02/2021: Akademischer Oberrat an der Universität zu Köln
    • 10/2014: Akademischer Rat an der Universität zu Köln
    • 2013: Promotion an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • 2012-2014: Lehrkraft für besondere Aufgaben am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • 2009-2012: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Didaktik der Geschichte der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    • 2008-2013: Promotionsstudium in Münster
    • 2008: Erstes Staatsexamen
    • 2003-2008: Studium (Geschichte und Englisch) in Münster
  • Forschungsschwerpunkte

    • Sprache und Geschichte
    • Empirische Geschichtsunterrichtsforschung
    • Aufgabenkultur
    • Geschichtskultur
  • Habilitationsprojekt

    Geschichtskultur in sozialen Systemen

    Neben dem Geschichtsbewusstsein bildet die Geschichtskultur die zentrale Kategorie geschichtsdidaktischer Forschung. Obwohl zahlreiche differenzierte Studien zu Teilbereichen und Phänomenen der Geschichtskultur vorliegen, bleiben theoretische Modellierungen der Kategorie und ihrer Beziehung zum Geschichtsbewusstsein häufig unbefriedigend, weil sie auf der Ebene von Sprachbildern und Metaphern verbleiben und/oder nicht alle Teilbereiche der Geschichtskultur überzeugend abdecken.

    Das Projekt „Geschichtskultur in sozialen Systemen“ widmet sich diesem Theoriedefizit, indem hier eine Theorie der Geschichtskultur aus systemtheoretischer Perspektive entwickelt wird. Diese betrachtet Geschichtskultur nicht als soziales System, sondern als Medium in sozialen Systemen. Geschichtskultur erscheint aus dieser Perspektive nicht als Entäußerung individuellen Denkens, sondern als ein Medium, das sowohl für Operationen historischen Denkens im System Geschichtsbewusstsein als auch für kommunikative Operationen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Systemen (z. B. Politik, Wissenschaft, Unterricht) genutzt werden kann.

    Im Projekt wird untersucht, auf welche Weise die Themen und Inhalte der Geschichtskultur nach Maßgabe der jeweiligen Eigenlogik unterschiedlicher Systeme verarbeitet werden und wie dabei im stets kontingenten Vollzug kommunikativer Operationen Geschichte in systemspezifischer Weise konstruiert wird.

  • Publikationen

    I. Monographien

    • Aufgabenkultur im Geschichtsunterricht. Frankfurt a.M. 2021 [240 S.]

    • Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. (mit Sebastian Bracke u.a.) 2018 [282 S.]

    • Historisches Textverstehen. Rezeption und Identifikation in der multiethnischen Gesellschaft (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 11). Berlin 2013 [303 S.]

    II. Herausgeberschaft

    • Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46) (hg. mit Holger Thünemann) [499 S.]

    • Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023); Thema „Zeit“ [186 S.] Link
    • Theory of the History Classroom. Frankfurt a.M. 2022 (w/Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting) [240 S.]
    • Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach/Ts. 2014 (w/Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting) [320 S.]
      • 2., komplett überarb. u. akt. Aufl. Frankfurt a.M. 2019 [344 S.]

    III. Beiträge zu Zeitschriften und Sammelbänden

    • Vorwärts in die verlorene Vergangenheit. Nostalgie als Zeitpraktik. In: Michele Barricelli/Lale Yildirim (Hrsg.): Geschichtsbewusstsein – Geschichtskultur – Public History. Ein spannendes Verhältnis. Göttingen 2024 (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 33), S. 299–312.

    • Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Einleitung. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 9–26 (mit Holger Thünemann).

    • Zeitpraktiken in der Geschichtskultur. Systemtheoretische und praxistheoretische Perspektiven. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 427–445.

    • Zeiterfahrung, Zeiterleben, Zeitpraktiken – Zeit als Gegenstand geschichtsdidaktischer Reflexion. Einführung in den Themenschwerpunkt. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 22 (2023), S. 4–24.
    • Wie lässt sich Geschichtsunterricht beschreiben? Eine Theorie des Geschichtsunterrichts. In: Monika Fenn/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Geschichts-Didaktik. Praxishandbuch für den Geschichtsunterricht. Berlin 2023, S. 98–116. (Herausgeber-Review)
    • Übertragungen und Missverständnisse. Das Kontingenzpotenzial der sprachlichen Multidimensionalität des Geschichtsunterrichts. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Sprachsensibler Geschichtsunterricht. Theorie – Empirie – Pragmatik (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 23). Berlin 2022, S. 67–85. (Herausgeber-Review)
    • Foreword to the English Edition. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a. M. 2022, pp. 9–10 (w/ Holger Thünemann, Meik Zülsdorf-Kersting).
    • Language. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a. M. 2022, pp. 161–192 (w/ Christian Spiess).
    • Conclusion: Potentials for a Contingency-conscious Theory of History in the Classroom. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (eds.): Theory of the History Classroom. Frankfurt a. M. 2022, pp. 193–200. (w/ Meik Zülsdorf-Kersting)
    • Mehr Demokratie durch mehr historisches Lernen? Öffentliche Erwartungen, empirische Befunde und ungenutzte Potenziale. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 20 (2021), S. 165–179. (Peer-Review)
    • Fallstudien in der Geschichtsdidaktik. In: Georg Weißeno/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden 2021. „Online first“ unter https://doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5_27-1 (Herausgeber-Review)
    • Wie entwickeln und nutzen Lernende fachliche Konzepte? Erste Beobachtungen aus einem interdisziplinären Forschungsprojekt. In: Sebastian Chudak/Magdalena Pieklarz-Thien (Hrsg.): Der Lernende im Zentrum der Forschung der gegenwärtigen Fremdsprachendidaktik (Posener Beiträge zur Germanistik, Bd. 38). Berlin 2020, S. 231-248 (mit Kirsten Schindler)
    • Explorative Feldbeobachtung als ethnographischer Zugang zu den historischen Orientierungen und Sinnbildungsprozessen von Live-Action-Rollenspielenden. In: Christoph Kühberger (Hrsg.): Ethnographie und Geschichtsdidaktik. Zugänge für die empirische Forschung. Frankfurt a.M. 2020, S. 161-179 (Herausgeber-Review)
    • Geschichtsmagazine. In: Felix Hinz/Andreas Körber (Hrsg.): Geschichtskultur – Public History – Angewandte Geschichte. Geschichte in der Gesellschaft: Medien, Praxen, Funktionen. Göttingen 2020, S. 57-74 (mit Stefan Bergmann) (Herausgeber-Review)
    • Der Hermannsmythos. Die politische Dimension der Geschichtskultur im 19. Jahrhundert. In: Geschichte für heute 13 (2020), H. 1, S. 35-52 (Herausgeber-Review)
    • The Untapped Potential of Mixed Methods Approaches for History Education Research. In: History Education Research Journal 16 (2019), H. 1, S. 24-34 (mit Holger Thünemann) (Peer-Review)
    • Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht. In: Waltraud Schreiber/Béatrice Ziegler/Christoph Kühberger (Hrsg.): Geschichtsdidaktischer Zwischenhalt. Beiträge aus der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ in Eichstätt vom November 2017. Münster 2019, S. 136-143 (Herausgeber-Review)
    • International History Education Research: Common Threads, Research Traditions and National Specifics. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. 2nd, completely revised and updated edition (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Frankfurt a.M. 2019, S. 5-16 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting) (Peer-Review)
    • German Research on History Education. Empirical Attempts at Mapping Historical Thinking and Learning. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions. 2nd, completely revised and updated edition (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Frankfurt a.M. 2019, S. 17-70 (mit Sebastian Bracke, Colin Flaving u. Meik Zülsdorf-Kersting) (Peer-Review)
    • Basiserkenntniskonzepte als Instrumente fachlichen Denkens. Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt in den Unterrichtsfächern Deutsch, Geschichte und Philosophie. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 9 (2018), H. 2, S. 108-124 (mit Thorsten Pohl, Kirsten Schindler u. Anne Burkard) (Peer-Review)
    • Alternative Fakten? Die sprachliche Konstruktion des Faktizitätsanspruchs rechtspopulistischer historischer Narrative. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 17 (2018), S. 72-86 (Peer-Review)
    • Sprache. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018, S. 193-232 (mit Christian Spieß) (Peer-Review)
    • Fazit: Perspektiven und Potenziale einer kontingenzgewärtigen Theorie des Geschichtsunterrichts. In: Sebastian Bracke u.a.: Theorie des Geschichtsunterrichts (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 9). Frankfurt a.M. 2018, S. 233-242 (mit Meik Zülsdorf-Kersting) (Peer-Review)
    • Echt wahr! Geschichtskulturelle Medien als sprachliche Konstruktionen mit Anspruch auf „Authentizität“. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 32-47 (Peer-Review)
    • Geschichtsunterricht als soziales System zwischen Angebot und Nutzung. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 16 (2017), S. 218-234 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting) (Peer-Review)
    • Aufgaben im Geschichtsunterricht. Typen, Gütekriterien und Konstruktionsprinzipien. In: Geschichte lernen 29 (2016), H. 174, S. 2-11 (mit Markus Bernhardt u. Holger Thünemann) (Herausgeber-Review)
    • Leitfaden Geschichtsdidaktik. Online Tutorial. In: historicum-estudies.net, URL: http://www.historicum-estudies.net/etutorials/leitfaden-geschichtsdidaktik/ (mit Johannes Jansen u. Holger Thünemann)
    • Mehr als Informationstransfer. Textverstehen, Identität und historische Kompetenzen. In: Saskia Handro/Bernd Schönemann (Hrsg.): Aus der Geschichte Lernen? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte (Geschichtskultur und historisches Lernen, Bd. 15). Berlin 2016, S. 169-186 (Herausgeber-Review)
    • Methoden empirischer Sozialforschung aus geschichtsdidaktischer Perspektive. In: Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Methoden geschichtsdidaktischer Unterrichtsforschung (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 5). Schwalbach/Ts. 2016, S. 9-62 (Herausgeber-Review)
    • Geschichtsdidaktische Forschung im Schatten von PISA. In: Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 6 (2015), H. 2, S. 34-55 (mit Holger Thünemann) (Peer-Review)
    • Introduction. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach/Ts. 2014, S. 5-8 (mit Holger Thünemann u. Meik Zülsdorf-Kersting)
    • German Research on History Education. Empirical Attempts at Mapping Historical Thinking and Learning. In: Manuel Köster/Holger Thünemann/Meik Zülsdorf-Kersting (Hrsg.): Researching History Education. International Perspectives and Disciplinary Traditions (Geschichtsunterricht erforschen, Bd. 4). Schwalbach/Ts. 2014, S. 9-55 (mit Sebastian Bracke, Colin Flaving u. Meik Zülsdorf-Kersting)
    • Identitätsbalance bei widersprüchlichen Identitätsbezügen. Historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft. In: Tobias Arand/Manfred Seidenfuß (Hrsg.): Neue Wege – neue Themen – neue Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Forschung des wissenschaftlichen Nachwuchses (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 7). Göttingen 2014, S. 299-314 (Herausgeber-Review)
    • Identitätsaffirmation durch Textlektüre. Identität und historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft. In: Jan Hodel/Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 12. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 12" (Geschichtsdidaktik heute, Bd. 4). Bern 2013, S. 143-154 (Herausgeber-Review)
    • Vom Holocaust lesen. Textverstehen im Spannungsfeld von Darstellungstext und Identitätsbedürfnissen. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 11 (2012), S. 116-130 (Peer-Review)

    IV. Unterrichtsmaterialien

    • Revisionistische Geschichtsbilder in Geschichtsmagazinen. Sprachliche und erzählerische Mittel im Geschichtsunterricht analysieren. In: Geschichte lernen 31 (2018), H. 185, S. 39-45 (mit Johannes Jansen) (Herausgeber-Review)
    • „Ad fontes …“ Schülervorstellungen zur Funktion historischer Quellen am Beispiel der Varusschlacht. In: Geschichte lernen 29 (2016), H. 174, S. 12-18 (Herausgeber-Review)
    • Woodstock in Weißensee? Bruce Springsteen in Ost-Berlin. In: Geschichte lernen 28 (2015), H. 165, S. 52-56 (Herausgeber-Review)


    V. Tagungsberichte und Rezensionen

    • Rezension zu: Christoph Kühberger: Das undisziplinierte Kinderzimmer. Ethnographische Erkundungen zur Geschichtskultur im Privaten. Göttingen 2024. In: Erziehungswissenschaftliche Revue 23 (2024), Nr. 4. Online unter https://www.klinkhardt.de/ewr/978383535498.html
    • Rezension zu: Thomas Hellmuth/Christine Ottner-Diesenberger/Alexander Preisinger (Hrsg.): Was heißt subjektorientierte Geschichtsdidaktik? Beiträge zu Theorie, Empirie und Pragmatik (Reihe der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich, B. 1). Frankfurt a. M. 2021. In: H-Soz-Kult, 18.07.2022. Link
    • Rezension zu: Sebastian Barsch/Bettina Degner/Christoph Kühberger/Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Diversität im Geschichtsunterricht. Inklusive Geschichtsdidaktik. Frankfurt a.M. 2020. In: H-Soz-Kult, 20.07.2020. Link
    • Rezension zu: Roland Bernhard u.a. (Hrsg.): Mythen in deutschsprachigen Geschichtsschulbüchern. Von Marathon bis zum Élysée-Vertrag (Eckert. Die Schriftenreihe, Bd. 142), Göttingen 2017. In: H-Soz-Kult, 06.02.2019. Link
    • Rezension zu: Monika Waldis/Béatrice Ziegler (Hrsg.): Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 15. Beiträge zur Tagung "geschichtsdidaktik empirisch 15". Bern 2017. In: sehepunkte 18 (2018), Nr. 6 [15.06.2018]. Link
    • Rezension zu: Ulrich Trautwein u.a.: Kompetenzen historischen Denkens erfassen. Konzeption, Operationalisierung und Befunde des Projekts "Historical Thinking - Competencies in History" (HiTCH). Münster 2017. In: H-Soz-Kult, 13.03.2018. Link
    • Rezension zu: Christoph Kühberger/Philipp Mittnik (Hrsg.): Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte - Sozialkunde - Politische Bildung, Bd. 10), Innsbruck 2015. In: Sehepunkte 17 (2017), Nr. 4 [15.07.2014]. Link
    • Rezension zu: Michael Gray: Contemporary Debates in Holocaust Education. Basingstoke 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 222-223
    • Rezension zu: Christian Spieß: Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Die empirische Rekonstruktion von Kompetenzerwerb im Umgang mit Quellen (Beihefte zur Zeitschrift für Geschichtsdidaktik, Bd. 8). Göttingen 2014. In: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik 14 (2015), S. 251-252
    • Empirische Geschichtsunterrichtsforschung. Tagungsbericht zur ersten Arbeitstagung des Arbeitskreises "Empirische Geschichtsunterrichtsforschung", 06.03.2012-07.03.2012, Frankfurt am Main. Link

    VI. Miszellen

    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Aleida Assmann. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 47f.

    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Jens-Christian Wagner. In: Manuel Köster/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtskulturelle Transformationen. Kontroversen, Akteure, Zeitpraktiken. Köln 2024 (Beiträge zur Geschichtskultur, Bd. 46), S. 397–399.

    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Waltraud Schreiber. In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken, Bd. 1). Frankfurt a. M. 2016, S. 153-156.
    • Diskussionszusammenfassung zum Vortrag von Meik Zülsdorf-Kersting. In: Wolfgang Hasberg/Holger Thünemann (Hrsg.): Geschichtsdidaktik in der Diskussion. Grundlagen und Perspektiven (Geschichtsdidaktik diskursiv - Public History und historisches Denken, Bd. 1). Frankfurt a. M. 2016, S. 225-227.
  • Vorträge

    • Was macht die Kunst mit der Geschichte? Ästhetische Praktiken in der Geschichtskultur. Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium der PH Freiburg am 11.12.2024. Zusammenfassung im Anschluss an den Vortrag unter https://www.ph-freiburg.de/geschichte/forschung/freiburger-geschichtsdidaktisches-kolloquium.html
    • Sensibilisieren, provozieren, invisibilisieren. Funktionen der Ästhetik historischer Darstellungen in unterschiedlichen Bereichen der Geschichtskultur. Vortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich zum Thema "KunstGeschichte(n)? Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur“. Graz, 22.-23.09.2023.
    • Panel-Kommentar sowie Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Digitales historisches Lernen?! – Empirische Perspektiven auf die digitale Geschichtskultur” am 06./07.10.2022 an der Universität Wuppertal
    • Vorwärts in die verlorene Vergangenheit: Nostalgie als Zeitpraktik. Vortrag auf der Zweijahrestagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik am 09.09.2022 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
    • „Professionen“ und „Publika“? Partizipation als Herausforderung bestehender Top-Down-Konzepte von Geschichtskultur. Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Paderborn. 29./30.04.2021
    • Die gemeinsame Verfertigung der Geschichte beim Spielen: Live-Action-Rollenspiele als Ko-Konstruktion historischer Erzählungen. Vortrag im Rahmen des historisch-didaktischen Kolloquiums der Universität Münster zum Thema „Partizipation und Geschichtskultur“. 08.07.2021
    • „Schutzimpfung“ oder „Identitätsstiftung“? Historisches Lernen im Kontext von Populismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Der lange Schatten. Antisemitische Gewalt in der Geschichte“ an der Universität Osnabrück am 17.12.2019
    • Geschichtsunterricht als sozial-kommunikatives System: Prämissen und Konsequenzen einer „kontingenzgewärtigen“ Perspektive auf Unterricht. Vortrag im Historisch-Didaktischen Kolloquium der Universität Münster am 27.06.2019
    • Praktiken und Formen der Geschichtskonstruktion im Heavy Metal. Vortrag im Rahmen des Workshops des Verbundprojektes „Doing History“ in Hamburg, 20./21.06.2019
    • Die Sprache der Geschichtskultur analysieren. Potenziale und Grenzen der Systemisch-Funktionalen Linguistik. Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium der Universität Essen-Duisburg am 11.12.2018
    • Sprache(n) und historisches Lernen. Sprachliche Dimensionen und Kontingenz historischen Lernens. Vortrag im Rahmen der Tagung Sprache und Vermittlung – Kommunikation in Ausstellungen, 11.-12.10.2018
    • Co-Leitung der Sektion "Standardisierung oder Pluralisierung? Geschichtsunterricht in der 'gespaltenen' Gesellschaft" auf dem Historikertag Münster, 26.09.2018
    • Die Rolle der Sprache im System Geschichtsunterricht. Vortrag im Rahmen der Tagung „Kompetent machen für ein Leben in, mit und durch Geschichte“ an der KU Eichstätt, 15.-17.11.2017.
    • Sprache und historisches Denken im System Geschichtsunterricht. Vortrag im sprachdidaktischen Kolloquium an der Universität zu Köln am 21.11.2017 (mit Holger Thünemann)
    • Zwischen Anspruch auf Repräsentation und historischem Erleben: Die Sprache(n) der Geschichtskultur. Vortrag im Rahmen des geschichtsdidaktischen Nachwuchskolloquiums in Hagen, 24.-26.03.2017
    • Geschichtsunterricht erforschen. Theoretische Prämissen, methodische Herausforderungen und pragmatische Konsequenzen. Vortrag an der RWTH Aachen am 17.01.2017
    • Identität und historisches Textverstehen in der multiethnischen Gesellschaft am Beispiel „Holocaust“. Vortrag auf der Nachwuchstagung der Konferenz für Geschichtsdidaktik "(Neue) Wege - (Neue) Themen - (Neue) Methoden? Ein Querschnitt aus der geschichtsdidaktischen Nachwuchsforschung", Ludwigsburg, 04.10.2012.
    • Identitätsaffirmation durch Textverstehen. Vortrag im Rahmen der Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch 12" an der Fachhochschule der Nordwestschweiz - PH Basel. Tagungsbericht, 17.02.2012.
    • Textverstehen und Identitätsbedürfnisse im Geschichtsunterricht. Vortrag am Studienseminar Hamm, 02.11.2011.
    • Mehr als Informationstransfer. Textverstehen, Identität und historisches Lernen. Vortrag im Rahmen der Reihe „Lernen aus der Geschichte? Weiße Flecken der Kompetenzdebatte“ des Institutes für Didaktik der Geschichte der Universität Münster, 09.06.2011.
    • Kulturspezifische Varianten historischen Textverstehens. Projektpräsentation an der Ruhr-Universität Bochum, 18.05.2011.
  • Mitarbeit in wissenschaftlichen Gremien und Funktionen

    • seit 03/2021: Mitglied der Geschäftsführung des Instituts für Didaktik der Geschichte
    • seit 2022: Gutachter im Peer-Review-Verfahren der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ)
    • seit 2022: Gutachter im Peer Review-Verfahren des Journal of Mixed Methods Research
    • seit 2021: Gutachter im Peer-Review-Verfahren der Zeitschrift für Geschichtsdidaktik (ZfGD)
    • seit 2019: Gutachter im Peer-Review-Verfahren der Tagung „gde – geschichtsdidaktik empirisch“, Basel
    • seit 2019: Gutachter im Peer-Review-Verfahren des History Education Research Journal (HERJ)
    • seit 2019: Gutachter für den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung
    • seit 2017: Gutachter für das österreichische Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)
    • seit 2014: Mitglied der Landesjury NRW-Mitte beim Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten