2015
4. Dezember: Summa-cum-laude-Absolventin

Maria Horsthemke wurde für Ihre Dissertation am Freitag, 04. Dezember, mit dem bestmöglichen Prädikat summa cum laude ausgezeichnet. Gemeinsam mit 111 weiteren Doktorinnen und Doktoren aller Fakultäten der WWU Münster wurde sie bei einem feierlichen Empfang im Münsterschen Schloss vom Rektorat geehrt. Ihre Arbeit mit dem Titel "...une manière analogue de déformer le temps" untersucht Simultaneität und Totalität bei Carl Einstein und Marcel Proust.
Der Lehrstuhl gratuliert Maria ganz herzlich!
Poetikdozentur mit Monika Rinck
Zum ersten Mal wird im Wintersemester 2015/2016 am Germanistischen Institut der WWU Münster die sogenannte Poetikdozentur besetzt. Dozentin ist die gerade mit dem renommierten Kleist-Preis ausgezeichnete Monika Rinck.
Monika Rinck (* 1969) lebt und arbeitet in Berlin. Ihre Lyrikbände (z.B. HELLE VERWIRRUNG/Rincks Ding- und Tierleben, HONIGPROTOKOLLE) stehen für eine neue deutsche Lyrik, die im Vortrag und im Internet ebenso funktioniert wie in der stillen Lektüre. Neben Lyrik schreibt Rinck Essays und Prosa und übersetzt aus dem Ungarischen. Sie arbeitet mit Illustratorinnen, Ton- und Lichtkünstlern zusammen. Mit ihren Kolleginnen Ann Cotten und Sabine Scho tritt sie auch als ROTTENKINKSHOW auf. Die Poetikdozentur wird abgerundet durch eine öffentliche Lyrik Late Night im Pumpenhaus (23.11., 21 Uhr) und eine Performance zum Thema im Februar.
Die vier Poetikvorlesungen und der Praxis-Workshop mit Monika Rinck zur Theorie und Praxis der Dichtung können auch als Lehrveranstaltung (Vertiefungsmodul und Master) besucht werden - eine einmalige Gelegenheit, die sich niemand entgehen lassen sollte, der an lebendiger Gegenwartsliteratur interessiert ist!
Termine:
Poetikvorlesung: Zur Theorie und Praxis der Dichtung
Schwimmen, Mo. 09. November 2015
Schlafen, Mo. 23. November 2015
Verkörpern, Mo. 07. Dezember 2015
Ansprechen, Mo. 14. Dezember 2015
Jeweils 18-20 Uhr, Schloss, Hörsaal S1
Kompaktseminar am Germanistischen Institut : 11.-13. Dezember 2015
Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung läuft per E-Mail über Antje Heide, Sekretariat Prof. Dr. Moritz Baßler, oder telefonisch: 0251-8324607.
29.-30. Oktober: Moritz Baßler zu Gast im Deutschen Haus, New York
Moritz Baßler ist vom 29.-30. Oktober im Deutschen Haus, New York. Bei der vom Deutschen Haus und dem NYU Department of German ausgerichteten Konferenz Speech Unbound / Ungebundene Rede: On prose and the prosaic wird er eine Keynote mit dem Titel "The Semiotics of Prose and the Problem of Realism" halten.
Begrüßung der neuen Studierenden im Master Kulturpoetik der Literatur und Medien
27. Juli: Neue Aufsatzpublikation am Lehrstuhl
15. Juli: Beitrag von Anna Seidel zu Popfeminismus in der "Berliner Republik"
14. Juli: Neues Material und neue Öffnungszeiten für das Pop-Archiv
29. Juni: Gastvortrag von Melanie Horn im Rahmen der Konsumästhetik-Vorlesung
Am Montag, 29. Juni, sprach Melanie Horn im Rahmen der Vorlesung Ästhetik in der Konsumgesellschaft. Pop, Marke, Fiktion über die Möglichkeiten semiotischer Analysen von Werbespots. Sie führte an Beispielen aus der Automobilwerbung vor, wie komplex sich das Wechsel- und Spannungsverhältnis zwischen Werbung, darin verwendeter Popmusik und den jeweiligen Kontexten gestalten kann.
Melanie Horn promoviert im Rahmen des Forschungsprojekts Konsumästhetik. Formen des Umgangs mit käuflichen Dingen zum Thema Popmusik in der Markenwerbung.
26. - 28. Juni: Pop & Politik-Tagung in Meinerzhagen
Am Wochenende fand die Tagung "Think outside the box! - Pop und Politik" in Meinerzhagen statt. Auf Einladung von der Evangelischen Akademie Villigst, vertreten durch Kerstin Gralher, nahmen Dr. Charis Goer (Bielefeld), Prof. Christoph Jacke (Paderborn), Prof. Stefan Greif (Kassel) und Prof. Moritz Baßler jeweils mit einer Gruppe Studierender teil. Neben Input-Vorträgen der Organisator_innen, sowie der Gäste PD Dr. Dirk Stederoth (Kassel) und Prof. Hans-Jürgen Wulff (Kiel), präsentierten auch die Studierenden in Workshops erarbeitete Vorträge zu Pop und Politik verknüpfenden Themen. Abgerundet wurde das Programm durch eine Lesung von Thomas Meinecke am Freitag und einem P-Funk-Set am Samstag, das er mit den DJs Adda Schade und Simone Schneider auflegte.
23. Juni: Lesung mit Nadine Kegele

-
Am 23. Juni findet im SpecOps in Münster eine gemeinsam mit den Studierenden des Popfeminismus-Seminars (Leitung: Anna Seidel) organisierte Lesung mit der Wiener Autorin und Bachmannpublikumspreisträgerin Nadine Kegele statt. Der Eintritt ist frei und alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Weitere Informationen im Flyer zur Lesung (Download Pdf)
Ausführliche Ankündigung bei Feminismus im Pott
18. - 20. Juni: Konsumästhetik Konferenz
12. Juni: Kulturpoetikfest

-
Photos mit einigen Eindrücken vom Kulturpoetikfest finden Sie hier.

Kulturpo... – was?! Und was genau macht ihr da? Und was macht man dann später damit?
Der Master Kulturpoetik der Literatur und Medien stellt sich vor, tauscht sich aus, feiert: Studierende und Dozierende präsentieren, womit sie sich beschäftigen, Alumni berichten, was sie jetzt damit machen. Was ist im Rahmen des Studiengangs bereits geschehen, was in Zukunft geplant? Ehemalige treffen Aktuelle treffen Interessierte, bekommen Einblicke in Medienarchive, Projekte, Praxis. Nachmittags bei Kurzvorträgen und an Infoständen im Germanistischen Institut, abends auf der Party mit Live-Programm im SpecOps.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf Sie!
Ab 16 Uhr Programm in der Aula im Vom Stein Haus
Ab 19:30 Uhr Party mit Live-Programm im SpecOps
Info-Flyer zum Studiengang als PDF
Moritz Baßler rezensiert...
... Peter Richters Wenderoman 89/90 in der taz.
Hier geht es zur Rezension.
Gastvortrag von Anna Seidel an der Ruhruniversität Bochum
-

Anna Seidel ist als Gastdozentin an die Ruhruniversität Bochum eingeladen worden. Im Seminar von Anike Krämer zu "Gender-Performance in Alltagswelt und Medien" wird sie eine Einführung zur Kultursemiotik anbieten.
4. Mai: +++ NEU ERSCHIENEN +++

-
Moritz Baßler
Deutsche Erzählprosa 1850-1950. Eine Geschichte
literarischer Verfahren.
Berlin: Erich Schmidt Verlag 2015.
Mehr zum Buch
Inhaltsverzeichnis als PDF
25. April: Ausstellung "Hamster Hipster Handy" eröffnet

-
Girls, Bromance und der Circuit of Culture - Filmwissenschaftler John Alberti im Interview mit Anna Seidel

-
17. April: Franziska Trapp und Moritz Baßler in der WDR Lokalzeit zur Tagung Zirkussemiotik

-
13. April: "Supergeil": Konsumästhetik-Vorlesung mit Twitter-Wall

-
Noch bis zum 27.3. anmelden: Workshops im Rahmen der Reihe "Stipendiaten machen Programm"

-
15. - 17. April: Internationale Konferenz Zirkussemiotik / Semiotic of the Circus